DE1112067B - Verfahren zur Herstellung von Zinksalzen gemischter Dithiophosphorsaeuredialkylester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zinksalzen gemischter Dithiophosphorsaeuredialkylester

Info

Publication number
DE1112067B
DE1112067B DEA29270A DEA0029270A DE1112067B DE 1112067 B DE1112067 B DE 1112067B DE A29270 A DEA29270 A DE A29270A DE A0029270 A DEA0029270 A DE A0029270A DE 1112067 B DE1112067 B DE 1112067B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
dithiophosphoric acid
mixture
carbon atoms
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29270A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Dettmer Divine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1112067B publication Critical patent/DE1112067B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zinksalzen gemischter Dialkylester von Dithiophosphorsäuren. Diese Zinksalze sind besonders als Zusätze für Kohlenwasserstoffschmieröle geeignet.
Zinksalze von Dithiophosphorsäuredialkylester werden in Kohlenwasserstoffschmierölen, in Mengen von ungefähr 0,1 bis 3 Gewichtsprozent als Antioxidantien und Reinigungsmittel verwendet. Derartige Ester, die sich von Alkoholen mit ungefähr 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbessondere von Propylalkoholen, Butylalkoholen, Amylalkoholen und Hexylalkoholen, ableiten, werden vor allem als Antioxidantien und Korrosionsschutzmittel benutzt. Sie werden häufig mit Reinigungsmitteln, wie mehrwertigen Metallsalzen von öUöslichen Petroleumsulfonsäuren und von alkylierten Phenolen, zur Herstellung von zusammengesetzten Schmiermitteln gemischt. Die entsprechenden Salze von Estern der Dithiophosphorsäuren mit höheren aliphatischen Alkoholen, wie beispielsweise von Alkoholen mit 8 bis 10 Kohlen-Stoffatomen, besitzen eine größere Reinigungswirkung.
Die Erfindung bezweckt vor allem die Herstellung von Zinksalzen gemischter Dialkylester von Dithiophosphorsäuren, bei denen sich kein Schwefelwasserstoff und keine Niederschläge bilden. Derartige Niederschläge verursachen in Mischung mit Reinigungsmitteln im Kohlenwasserstoffschmieröl eine Schleierbildung. Bei den erfindungsgemäß hergestellten Dithiophosphaten werden diese Mängel nicht beobachtet, selbst nicht in Ölen geringer Qualität, d. h. in Kohlenwasserstoffschmierölen, die aus rohen Materialien und durch Raffinieren hergestellt werden. In derartigen Ölen kommt es sehr häufig bei Vorhandensein von Zinksalzen von Dithiophosphorsäuredialkylestern zu Schwefelwasserstoffentwicklung und Schleierbildung.
Man erhält Zinksalze gemischter Dialkylester von Dithiophosphorsäuren von außergewöhnlicher Stabilität, wenn man einfache oder homogene Dialkylester von Dithiophosphorsäuren aus zwei oder mehr Alkoholen von verschiedenem Molekulargewicht getrennt herstellt und Mischungen dieser Säuren mit einem zugesetzten Alkohol vor der Umsetzung in ihre Zinksalze erhitzt. Unter einfachen oder homogenen Diestern sollen Bisester der Dithiophosphorsäure verstanden werden, in denen die beiden Esteralkylreste dieselben sind. Hierdurch unterscheiden sie sich von den gemischten Estern. Derartige einfache oder homogene Ester können durch Erwärmen von 4 Mol Alkohol mit 1 Mol Phosphorpentasulfid oder durch andere gut bekannte Verfahren hergestellt werden.
Verfahren zur Herstellung
von Zinksalzen gemischter
Dithiophosphorsäuredialkylester
Anmelder:
American Cyanamid Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. April 1957 (Nr. 653 521)
Ralph Dettmer Divine, Westfield, N. J. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Zum Beispiel kann man 1 Mol Phosphorpentasulfid mit annähernd 4 Mol eines geraden oder verzweigten, aliphatischen Alkohols mit 2 bis 18 oder mehr Kohlenstoffatomen erhitzen und das erhaltene Produkt mit einem zweiten homogenen Bisester der Dithiophosphorsäure von anderem, vorzugsweise niedrigerem Molekulargewicht mischen. Obgleich erfindungsgemäß zwei, drei oder mehr derartige Ester von unterschiedlichem Molekulargewicht miteinander gemischt und erfindungsgemäß mit Alkoholen behandelt werden können, so sind die bevorzugten Mischungen doch solche, bei denen der eine Ester zwei gleiche Alkylreste von 2 bis 10 Kohlenstoffatomen besitzt und der andere ein davon unterschiedlicher Bisester ist, der zwei gleiche Alkylreste von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält. Derartige Ester werden bevorzugt, da sie relativ größere Mengen Phosphor und Schwefel enthalten und daher bessere Eigenschaften als Antioxidantien besitzen.
Bisester von höherem Molekulargewicht können aus Alkoholen hergestellt werden, wie Äthylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, einem der isomeren Butanole oder Amylalkohole, Methylisobutylcarbinol oder anderen Hexylalkoholen, Heptylalkohol, normalen geradkettigen Alkoholen von 8 bis 12 Koh-
109 650/424
lenstoffatqnien, wie man sie aus Kokosnußölfettsäuren erhält, 2-Äthylhexanol, verzweigten, primären Alkoholen aus Propylen und Butylenpolymeren des Oxoverf ahrens.
Beispiele für Alkohole, die zur Herstellung des zweiten Bestandteils der Mischung verwendet werden können, sind Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, 2-Butanol oder isomere Amyl- oder Hexylalkohole. In jedem Falle wird die Dithiophosphorsäure durch Umsetzung eines einzigen geeigneten Alkohols mit Phosphorpentasulfid hergestellt.
Der überschüssige Alkohol, der mit der Mischung von zwei oder mehreren der oben angegebenen einfachen Bisester der Dithiophosphorsäure gemischt wird, enthält vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Jeder Alkohol in dieser Klasse kann verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch ein aliphatischer Alkohol, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, oder einer der Amyl- oder Hexylalkohole verwandt.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, gemischte Ester der Dithiophosphorsäure zur Verwendung in Kohlenwasserstoffschmierölen durch Umsetzung einer Mischung von zwei oder mehr aliphatischen Alkoholen verschiedenen Molekulargewichts mit Phosphorpentasulfid herzustellen. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens demgegenüber sind folgende:
1. Stellt man einfache Bisester aus einem einzigen Alkohol und P2S3 her, so kann man die günstigsten Reaktionstemperaturen für diesen bestimmten Alkohol verwenden. Beispielsweise wird reiner Diisopropylester der Dithiophosphorsäure am besten durch Erwärmen des Alkohols mit Phosphorpentasulfid bei ungefähr 65,6 bis 71,1° C hergestellt. Wesentlich höhere Temperaturen bewirken Zersetzung des Produkts. Reiner Dihexylester der Dithiophosphorsäure andererseits wird am vorteilhaftesten durch Umsetzung eines Hexalalkohols mit P2S5 bei ungefähr 85,1 bis 87,9" C hergestellt. Bei einer niedrigeren Reaktionstemperatur leidet die Qualität des Produkts infolge der erforderlichen längeren Reaktionszeit. Durch getrennte Herstellung dieser zwei Bisester bei ihren optimalen Reaktionstemperaturen kann man sie sehr viel reiner und gleichmäßiger erhalten.
2. Wenn eine Mischung von zwei oder mehr der einfachen Dialkylester der Dithiophosphorsäure mit überschüssigem Alkohol erwärmt wird, so erhält man ein Produkt, das eine verbesserte Löslichkeit in Kohlenwasserstoffölen und eine verbesserte Verträglichkeit mit Calcium- oder Bariumpetroleumsulfonaten und anderen Schmierölreinigungsmitteln besitzt. Man erhält auf diese Weise ein schleierfreies Produkt.
3. Die erfindungsgemäße Verfahrensweise erlaubt die Auswahl des zuzugebenden Alkohols, der genau den gewünschten Schmierölzusatz ergeben wird. So kann der zugegebene Alkohol derselbe wie einer der zur Herstellung der Bisester der Dithiophosphorsäure verwendeten sein, oder er kann auch völlig verschieden von jedem dieser verwendeten Alkohole sein. Vorzugsweise ist der zugegebene Alkohol derselbe, der zur Herstellung des Bisesters von niedrigerem Molekulargewicht verwendet wird.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammen-Setzungen sind diejenigen, bei denen der höhermolekulare Bisester, der vorzugsweise aus einem Alkohol mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen hergestellt worden ist mit einem hiervon unterschiedlichen einfachen Bisester der Dithiophosphorsäure gemischt ist, der von einem Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, stammt, wobei in diesen bevorzugten Zusammensetzungen das Gewichtsverhältnis des veresterten Alkohols von höchstem Molekulargewicht zu dem veresterten Alkohol von niedrigstem Molekulargewicht in der Mischung 80:20 bis 50: 50 beträgt. Dieses Verhältnis wird im folgenden als das Alkoholmischverhältnis bezeichnet. Die Bedeutung dieses Verhältnisses soll in der folgenden Tabelle unter Verwendung von Methylisobutylcarbinol und Isopropylalkohol als Alkoholkomponenten gezeigt werden.
Methylisobutylcarbinol-Isopropanol-Verhältnis:
Alkohol-, Säure- und Zinkdithiophosphatäquivalente
Alkohol
misch
verhältnis
Gewichts
prozent
Säure
misch
verhältnis
Gewichts
prozent
Zn—DTP*-
Verhältnis
Gewichts
prozent
Mol
prozent**
80:20
75:25
70: 30
65:35
77:23
71:29
66:34
60:40
76:24
70:30
65:35
59:41
70:30
64:36
58:42
52:48
* Zn—DTP = Zinkdithiophosphat.
** Angewandt auf Alkoholbasis, Säurebasis oder Zinkdithiophosphatbasis.
Wie schon erwähnt, kann jede beliebige Menge aliphatischer Alkohol mit der erwähnten Mischung vor der Wärmebehandlung gemischt werden. Im allgemeinen wird ein Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in einer Menge von 1 bis ungefähr 15%> bezogen auf das Gewicht der Mischung der Dialkylester der Dithiophosphorsäure, zugegeben. Die erhaltene Mischung wird dann auf eine zur Freisetzung der niedrigsiedenden, flüchtigen Stoffe ausreichende Temperatur erwärmt. Diese Temperatur ist jedoch nicht so hoch, daß die Qualität der Dithiophosphorsäureester schädlich beeinflußt wird. In den meisten Fällen hängt die Temperatur von dem Siedepunkt des zugefügten Alkohols ab. Man erwärmt das Reaktionsgemisch im allgemeinen ungefähr V2 bis 3 Stunden auf die gewünschte Temperatur. Üblicherweise sollten ungefähr 2 bis 15% der veresterten Alkohole durch den Rest des zugegebenen Alkohols ersetzt werden. Das genaue Maß des Austausches hängt natürlich von den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes ab.
Nach der Wärmebehandlung wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise so weit abgekühlt, daß es bei Zugabe der basischen Zinkverbindung, wie Zinkoxyd oder Zinkhydroxyd, nicht überhitzt wird. Die basische Zinkverbindung wird darauf unter Schütteln zugefügt und der Ansatz bis zur vollständigen Neutralisierung erwärmt. Im allgemeinen wird ein Überschuß Zinkoxyd, vorzugsweise 30%, über die theoretisch zur Neutralisierung der Säure erforderliche Menge zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird dann von nicht gebundenen Alkoholen und anderen flüchtigen Stoffen durch Vakuumdestillation befreit. Vorzugsweise wird die Destillation bei einem Vakuum bis zu ungefähr 733 mm Quecksilbersäule oder noch höher vorgenommen, weil dies die vollständige Entfernung
der flüchtigen Stoffe ohne Anwendung von für das Endprodukt schädlichen Temperaturen erlaubt. Der Destillationsrückstand wird durch Filtration von Feststoffen befreit und ist nach Abkühlung gebrauchsfertig. Vorzugsweise wird er in einem Zusatzschmieröl gelöst, so daß man ein Konzentrat mit einem Gehalt von 25 bis 95 % Zinksalz eines Dithiophosphorsäuredialkylesters erhält, das zu Schmierölen in den erforderlichen Mengen zugesetzt werden kann, um in diesen Ölen die üblicherweise verwendeten Konzentrationen von 0,1 bis 3 % zu erhalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
In den folgenden Beispielen wird die Prüfmethode der Schleierbildung und der Schwefelwasserstoffbildung erwähnt. Der Schleierbildungstest wird wie folgt ausgeführt:
10 ml der Probe, 20 ml eines basischen Bariumpetroleumsulfonats und 70 ml Petroleumkohlen-Wasserstoffe werden bei Raumtemperatur bis zur Homogenität gerührt und dann in eine Goetz-Phosphorröhre gegeben. Die Röhre wird in vertikaler Lage in einer festen Stütze, die vibrationsfrei ist, und bei üblicher künstlicher Beleuchtung 24 Stunden lang gehalten. Unsanfte Behandlung ist zu vermeiden. Die Röhre soll nicht direktem Sonnenlicht oder vollständiger Dunkelheit ausgesetzt werden. Nach 24 Stunden wird das Volumen des Niederschlags am Grunde der Röhre auf 0,01 ml genau abgelesen.
Der Schwefelwasserstofftest wird wie folgt vorgenommen: 20 g der Probe werden kräftig mit 380 g eines Spezialversuchsöls von geringer Qualität gemischt und in einen 500-ml-Enghalskolben gebracht. Der Kolben wird mit einem geeigneten Korkstopfen, der mit Aluminiumfolie umkleidet ist, verschlossen und bei annähernd 37,8 0C 1 Stunde lang in ein Wasserbad gestellt. Die Flasche wird darauf herausgenommen und entkorkt. Ein geeignetes Stück Filterpapier, das vorher in gesättigte Bleiacetatlösung getaucht worden ist, wird schnell über die Öffnung der Flasche gelegt. Darüber wird eine leichte Bedeckung angebracht. Nach 5 Minuten wird das Filterpapier entfernt und auf Verfärbung geprüft, die ein Merkaptan oder Schwefelwasserstoff anzeigen würde.
Beispiel 1
(a) Dithiophosphorsäuredihexylester wurde f ölgendermaßen erhalten: Man erwärmte 1135 kg Methylisobutylcarbinol auf 68,3 bis 71,10C, gab so schnell wie möglich 577 kg Phosphorpentasulfid (0,84 mm Sieböffnung) hinzu, während die Temperatur nicht über 90,70C betrug, und erwärmte unter Rühren bei 85,1 bis 87,90C 1 Stunde lang oder bis eine Probe beim Abkühlen und Titrieren mit 0,5n-NaOH und Methylrot-Bromkresolgrün-Indikator bis zum grünen Endpunkt ein Äquivalentgewicht von 317 anzeigte. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 400C abgekühlt, absitzen gelassen, filtriert und gewogen. Es wurden 1501 kg Produkt erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 1412 kg 100%igem Dithiophosphorsäuredihexylester.
(b) Dithiophosphorsäurediisopropylester wurde durch Erwärmen von 448 kg Isopropanol auf 50,1 bis 54,50C, Zugabe von 387 kg Phosphorpentasulfid (0,84 mm Sieböffnung), während die Temperatur nicht mehr als 71,10C betrug, und Rühren bei 65,6 bis 71,1° C ungefähr Va Stunde lang bis zur Erreichung eines Äquivalentgewichts von 223 (festgestellt durch Titration) hergestellt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 37,8° C gekühlt, absitzen gelassen, filtriert und gewogen. Die Ausbeute betrug 603 kg, entsprechend 578 kg 100%igem Dithiophosphorsäurediisopropylester.
(c) Die beiden so hergestellten Dithiophosphorsäureester wurden gemischt und 211 kg Isopropanol hinzugefügt. Die erhaltene Mischung wurde unter Rühren auf 76,7° C erwärmt und bei dieser Temperatur 45 Minuten lang gerührt, wodurch man einen Anstieg des veresterten Isopropanols im Estergemisch von 7 bis 8% erzielte, und anschließend auf 37,8° C gekühlt.
(d) Die Mischung gemäß Abschnitt (c) wurde gerührt und 393 kg Zinkoxyd so schnell wie möglich hinzugefügt, während die Temperatur nicht mehr als 82,3 ° C betrug. Nachdem eine weitere halbe Stunde lang auf 79,5 bis 82,3°C erhitzt worden war, wurde eine Probe dem Schwefelwasserstofftest unterworfen. Man fand, daß die Probe frei von Schwefelwasserstoff bildung war.
(e) Nach Zugabe von 27 kg Silikonöl (0,1% Silikon in Zusatzöl) als Antischaummittel wurde das Gemisch in ein Destilliergefäß übergeführt und bei 87,9 bis 90,70C bei einem Druck von 733 mm Quecksilbersäule destilliert, bis kein weiteres Destillat mehr überging. Der Destillationsrückstand wurde durch eine Filterpresse, die mit Diatomeenerde als Filtrierhilfe beschichtet war, filtriert und mit 697 kg Schmieröl von Zusatzschmierölqualität vermischt.
Die Analyse einer Probe des Zinksalzes dieses Dithiophosphorsäuredialkylestergemisches ergab 8,51 % Phosphor, 19,32 % Schwefel und 9,72% Zink. Das Gewichtsverhältnis des veresterten Methylisobutylcarbinols zu dem veresterten Isopropanol im Produkt betrug 70: 30. Bei Verwendung in Versuchsschmieröl von niederer Qualität zeigte das Produkt einen negativen H2S-TeSt und einen Wert von 0,01 im Schleierbildungstest. Ein Motorversuch, ausgeführt mit dem Chevrolet-LS-5- und -LS-6-Test, mit Konzentrationen von 0,66 Volumprozent (0,845 Gewichtsprozent) im Öl ergab ein ausgezeichnetes Ergebnis.
Beispiel 2
Produkt Nr. 1. Die Verfahrensschritte (a) und (b) des Beispiels 1 wurden wiederholt. Die Dithiophosphorsäureester wurden in solchen Mengen miteinander vermischt, daß man ein Gewichtsverhältnis von verestertem Methylisobutylearbinol zu Isopropanol von 75: 25 erhielt. 8 % Isopropanol, bezogen auf das Gewicht der Mischung, wurden zugefügt. Die erhaltene Mischung wurde 45 Minuten lang bei 76,9° C gerührt.
Produkt Nr. 2. Methylisobutylearbinol und Isopropanol wurden im Gewichtsverhältnis von 75:25 gemischt und die Mischung mit jeweils 55,5 Gewichtsteilen P2S5 pro 85 Teile der Alkoholmischung umgesetzt. Die Reaktion wurde durch Erwärmen der Alkohole auf 68,3 bis 71,1°C, Zugabe des P2S3 bei einer Temperatur von 87,9 bis 90,7°C und Erwärmen bei dieser Temperatur 1 Stunde lang hergestellt. Das Gemisch wurde dann auf 40° C abgekühlt, absitzen gelassen und filtriert. Darauf wurden 8 % Isopropanol hinzugegeben. Die Mischung wurde 45 Minuten lang bei 76,70C gerührt.
Beide Produkte wurden mit Zinkoxyd neutralisiert, destilliert und filtriert, wie im Beispiel 1 be-
schrieben. Die Endprodukte hatten die folgenden Anyalsen:
Produkt Nr. 0ZoP %Zn °/oS
1
2
9,19
9,46
9,63
11,26
18,15
19,18
filtriert. Bezogen auf die Alkoholmengen, die bei der Destillation zurückgewonnen wurden, war die Verteilung der veresterten Alkohole in den Endprodukten wie folgt:
Alkoholverteilung
Produkt aus
Mischung 3...
Mischung 4...
Beide Produkte erwiesen sich im H2S-TeSt als
einwandfrei. Im Schleierbildungstest hatte das Produkt i° Mischung 1...
Nr. 1 einen Wert von 0,01 und Produkt Nr. 2 einen Mischung 2...
Wert von 0,09.
Motorversuche mit dem Chevrolet-LS-5-Test wurden mit jeder Probe zweimal unter Verwendung von Konzentrationen von 0,66 Volumprozent im Öl vorgenommen. Hinsichtlich der Grübchenbildung am Ventilstößel ergab das Produkt Nr. 1 zwei ausgezeichnete Teste, während Produkt Nr. 2 einen schlechten und einen guten Test gab. Die Abnutzung, gezeigt durch Messungen am Stößel und an der Nockenwelle, war bei Verwendung des Produkts Nr. 1 geringer. Diese Versuche zeigen, daß Mischung und Alkoholbehandlung von getrennt hergestellten Dithiophosphorsäuredihexyl- und -dibutylestern einen /0
MIBC
68
67
55
49
/0
IPA
18
28
45
51
Butanol
14
Äthanol
Alle Produkte zeigten im Schwefelwasserstofftest keine Schwefelwasserstoffbildung. Im Schleierbildungstest betrugen die Werte 0,1, 0,1, 0,06 und 0,2.
Beispiel 4
Dithiophosphorsäuredidecylester wurde durch Erwärmen von 114 kg n-Dekanol auf 87,9° C, Zufügen von 37 kg Phosphorpentasulfid unter Rühren und Erwärmen der Mischung auf 87,9 bis 90,70C 4 bis 5 Stunden lang oder bis eine Probe bei der Titration
sichtlich besseren Schmierölzusatz ergeben, als man 25 ein Äquivalentgewicht von 430 zeigt, hergestellt, ihn durch Verwendung einer Mischung dieser Alkohole Das Produkt wurde abgekühlt, absitzen gelassen und erhält.
Beispiel 3
Die Verfahrensmaßnahmen (a) und (b) des Beispiels 1 wurden wiederholt. Die folgenden Versuchsproben wurden durch Mischen des erhaltenen Dithiophosphorsäuredihexylesters (a) und des Dithiophosphorsäuredipropylesters (b) in den folgenden Verhältnissen erhalten:
In Mischung 1 war das Gewichtsverhältnis von verestertem Methylisobutylcarbinol (MIBC) zu verestertem Isopropylalkohol (IPA) 80: 20.
In Mischung 2 war das Gewichtsverhältnis von verestertem MIBC zu verestertem IPA 70: 30.
In Mischung 3 war das Gewichtsverhältnis von verestertem MIBC zu verestertem IPA 60:40.
In Mischung 4 war das Gewichtsverhältnis von verestertem MIBC zu verestertem IPA 50: 50.
filtriert.
Dithiophosphorsäurediisopropylester wurde gemäß der Verfahrensmaßnahme (b) des Beispiels 1 hergestellt.
Eine Mischung von 126 kg Dithiophosphorsäuredidecylester und 75 kg Dithiophosphorsäurediisopropylester wurde hergestellt. Es wurden 20 kg Isopropanol zugegeben und die Mischung unter Rühren IV2 Stunden lang auf 76,7°C erwärmt. Dann wurde auf 37,80C gekühlt. Die Dithiophosphorsäuren wurden durch Zugabe von 17 kg Zinkoxyd so schnell wie möglich neutralisiert, wobei man die Temperatur unterhalb 65,60C hielt. Danach wurde eine weitere halbe Stunde lang gerührt oder so lange, bis eine Probe frei von H2S-Entwicklung war, wenn man sie dem Schwefelwasserstofftest unterwarf.
Der Ansatz wurde durch Erwärmen auf 93,40C bei einem Vakuum von 762 mm Quecksilbersäule
destilliert, danach filtriert und mit Zusatzöl vermischt. Zu Mischung Nr. 1 wurden 10 Gewichtsprozent 45 Das Produkt erwies sich im Schwefelwasserstofftest ihrer Menge n-Butylalkohol zugefügt und 45 Minuten und im Schleierbildungstest als zufriedenstellend,
lang bei 76,70C erwärmt. Hierbei wurden annähernd
14% Butanol in das Zinksalz des Dithiophosphorsäuredialkylestergemisches eingeführt. Das Gemisch
wurde dann gemäß der Verfahrensmaßnahme (d) des 5°
Beispiels 1 mit Zinkoxyd neutralisiert, wobei man einen
30%igen Überschuß über die theoretisch erforderliche Menge an Zinkoxyd verwendet. Das Produkt wurde im Vakuum destilliert und gemäß der Verfahrensmaßnahme des Beispiels 1 (e) filtriert.
Die Mischung 2 wurde mit 5 Gewichtsprozent ihrer Menge Äthanol versetzt und 3/4 Stunden lang auf 76,7CC erwärmt, danach nach derselben Verfahrensweise mit ZnO neutralisiert, destilliert und filtriert.
Die obenerwähnten vorteilhaften technischen Eigenschaften der verfahrensgemäßen Produkte wurden im einzelnen noch wie folgt ermittelt:
Es wurden Produkte einmal nach dem bekannten Verfahren der Umsetzung von gemischten Alkoholen mit Phosphorpentasulfid (im folgenden als »Alkoholgemischverfahren« bezeichnet) und anschließender Behandlung mit 8 Gewichtsprozent Isopropanol, zum anderen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt, bei dem zunächst die Ester der zwei Alkohole getrennt hergestellt und diese gemischt werden und die Mischung mit 8 Gewichtsprozent
Isopropanol behandelt wird (im folgenden als »Säure-Der Mischung 3 wurden 5 Gewichtsprozent ihrer 60 gemischverfahren« bezeichnet). In den Endprodukten Menge Isopropanol zugefügt und 3/4 Stunden lang wurde das Verhältnis von gebundenem Methylisoauf 76,70C erwärmt. Danach wurde nach derselben butylcarbinol (MIBC) zu gebundenem Isopropanol Verfahrensweise mit ZnO neutralisiert, destilliert und (IPA) bestimmt. Bei den nach dem Säuregemischfiltriert. verfahren hergestellten Produkten ließ sich dies Ver-Der Mischung 4 wurden 1 Gewichtsprozent ihrer 65 hältnis durch Infrarotanalyse bestimmen, während Menge Isopropanol zugefügt, 8/4 Stunden lang auf bei den nach dem Alkoholgemischverfahren her-76,7" C erwärmt und genauso wie bei den anderen gestellten Produkten das Verhältnis aus den nach der Mischungen mit ZnO neutralisiert, destilliert und Umsetzung zurückgewonnenen Alkoholen und Infra-
ίο
rotanalyse dieser Alkohole ermittelt werden mußte, da sich die Infrarotanalyse der erhaltenen Produkte nicht durchführen ließ.
Folgende Produkte wurden hergestellt:
Produkt Nr. MIBC-IPA-Verhältnis
120-1 \
120-IA j
118—I \
118-IA j
67:33
68:32
IO
Die hergestellten Produkte wurden im Chevrolet-LS-5-Test geprüft. Für die Prüfung der Schmieröle hinsichtlich des Verschleißes der Ventilvorrichtung und der Grübchenbildung im Ventilstößel wurden
in Übereinstimmung mit dem LS-5-Test Bedingungen angewendet, die das Auftreten der genannten Mängel beschleunigen, so daß die Fehler in kurzer Zeit in doppelter Stärke auftreten. Als Motorenteile für die Versuche wurden ausschließlich Motorenteile eines Standard-Chevrolets benutzt, und zwar Teile eines Chevrolet-Powerglide-Motors aus dem Jahre 1953. Es wurden lediglich drei Abänderungen durchgeführt:
1. Die Ventilfederbelastung wurde bei voll geöffnetem Ventil auf 109 kg erhöht (zusätzlich der Buick-Innenfederung).
2. Die Schwenkwelle wurde gedreht, um so den abgeflachten Teil in der Belastungsfläche auszuschalten, der üblicherweise zur Verbesserung der Arbeitsweise der Schwenkwelle dient.
3. Die Versuchsdauer betrug 24 Stunden.
Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
Stößel Säuregemischverfahren 120-IÄ Alkoholgemischverfahren gut 118-IA gut
versuch 120-1 gut 118-1 gut gut
1 gut gut gut gut
2 gut gut keine Drehung gut (0,394-mm-
3 gut gut Grübchen)
4 gut gut desgl.
gut keine Drehung desgl.
5 gut keine
6 gut Drehung leichte Grübchen desgl.
gut bildung
7 gut gut teilweise keine
gut Drehung
8 gut gut gut
gut starke Grübchen gut
9 gut gut bildung
10 gut leichte Grübchen gut
gut bildung
11 gut angefressen gut
gut
12 gut
Minimal
Maximal
Durchschnitt
Minimal
Maximal
Durchschnitt
Abnutzung des Ventilstößels
0,0002 0,0009
0,0006
0,0001 0,0017
0,0006
0,0004 0,0007
0,0005
0,0001
0,0036
0,0010
Abnutzung der Nockenwelle
0,0001 0,0009
0,0005
0,0004
0,0022
0,0011
0,0003
0,0026
0,0008
0,0008
0,0025
0,0013
Die Stößelversuche 1 bis 12 zeigen, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte 120—1 und 120—IA den nach dem bekannten Verfahren hergestellten Produkten 118—1 und 118—IA weit überlegen sind. Auch bei der Messung der Abnutzung des Ventilstößels und der Nockenwelle ergeben die Versuche mit den erfindungsgemäß hergestellten Produkten im Durchschnitt eine 50- bis 100%ige Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Zinksalzen gemischter Dithiophosphorsäuredialkylester, die
besonders geeignet zur Verwendung als Kohlenwasserstoffschmierölzusätze sind, dadurch gekenn zeichnet, daß man eine Mischung von wenigstens zwei verschiedenen Dithiophosphorsäuredialkylestern mit überschüssigem Alkohol erwärmt, das erhaltene Produkt mit Zinkoxyd neutralisiert und gegebenenfalls nicht gebundenen Alkohol durch Vakuumdestillation entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Alkohol 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen ungefähr V2 bis 3 Stunden vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen bei einer Temperatur zwischen 65,63C und dem Siedepunkt des betreffenden Alkohols vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Neutralisierung mit Zinkoxyd erwärmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der genannten Dithiophosphorsäuredialkylester ein Bisester eines Alko-
hols mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und der andere ein Bisester eines Alkohols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dithiophosphorsäurebisester eines Alkohols mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen mit einem hiervon unterschiedenen Dithiophosphorsäurebisester eines Alkohols mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in solchen Mengen miteinander gemischt wird, daß das Gewichtsverhältnis des veresterten Alkohols des höchsten Molekulargewichts zu dem veresterten Alkohol des niedrigsten Molekulargewichts in der erhaltenen Mischung 80: 20 bis 50: 50 beträgt, dieser Mischung 1 bis 15 Gewichtsprozent an einem Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zufügt und dann erwärmt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Dithiophosphorsäure-bis-(methylisobutylcarbinolester) und Dithiophosphorsäure-bis-(isopropylester) verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 680 123, 2 689 220.
© 109 650/424 7.61
DEA29270A 1957-04-18 1958-04-16 Verfahren zur Herstellung von Zinksalzen gemischter Dithiophosphorsaeuredialkylester Pending DE1112067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US874747XA 1957-04-18 1957-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112067B true DE1112067B (de) 1961-08-03

Family

ID=22205403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29270A Pending DE1112067B (de) 1957-04-18 1958-04-16 Verfahren zur Herstellung von Zinksalzen gemischter Dithiophosphorsaeuredialkylester

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE566824A (de)
DE (1) DE1112067B (de)
GB (1) GB874747A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214821B (de) * 1962-09-07 1966-04-21 Snam Spa Schmieroelzusaetze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269607A (de) * 1960-09-30
NL271182A (de) * 1960-11-17
US4116871A (en) * 1977-06-29 1978-09-26 Chevron Research Company Preparation of phosphorus-containing acids and salts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680123A (en) * 1951-03-29 1954-06-01 California Research Corp Zinc salt of mixed ester thiophosphates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680123A (en) * 1951-03-29 1954-06-01 California Research Corp Zinc salt of mixed ester thiophosphates
US2689220A (en) * 1951-03-29 1954-09-14 California Research Corp Lubricating oil compositions of mixed diester dithiophosphates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214821B (de) * 1962-09-07 1966-04-21 Snam Spa Schmieroelzusaetze

Also Published As

Publication number Publication date
GB874747A (en) 1961-08-10
BE566824A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518181A1 (de) Dithiocarbamate
DE2232323A1 (de) Als spermoel-ersatz brauchbare massen
DE2729979C3 (de) Dicarbonsäurediester und deren Verwendung
DE1097606B (de) Schmieroele
DE2135238B2 (de) Hydrolysebeständige Triarylphosphite und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2307600B2 (de) Hochdruckschmiermittelzusatz
DE1694562A1 (de) Harzhaltige Mischungen mit verbesserten rheologischen Eigenschaften
DE1112067B (de) Verfahren zur Herstellung von Zinksalzen gemischter Dithiophosphorsaeuredialkylester
EP1165482B1 (de) Verfahren zur herstellung überbasischer zinkseifen
DE3617550A1 (de) Verwendung von salzen von estern langkettiger fettalkohole mit (alpha)-sulfofettsaeuren
DE1225642B (de) Verfahren zur Herstellung pharmazeutisch wirksamer, oligomerer, organischer Aluminium-verbindungen mit gesteuerter Hydrolysegeschwindigkeit
DE10024667C2 (de) Mittel zur Aufbereitung von Phosphaterz
DE889898C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorverbindungen
DE2348699A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loeslichen trockenoelmischung
DE1251584B (de)
DE941217C (de) Stabilisiertes Heizoel
DE1177772B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Soja-Phosphatid-Emulgators fuer therapeutische Fettprodukte
DE801991C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestersulfonsaeuren
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln
DE854800C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mannit, Phosphatiden und Sterinen aus verfetteten mycelbildenden Mikroorganismen
DE2204701A1 (de) Oxydationsstabilisierte kohlenwasserstoffoele
DE870153C (de) Schmieroele
DE2020455B2 (de) Zinkalkylthiophosphatgemische und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0206209B1 (de) Neue Acylcyanamide und ihre Herstellung
DE1139834B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von O, O-Dialkyldithio-phosphorsaeuren von verbesserter Bestaendigkeit