DE1111606B - Verfahren zur Herstellung von Molybdaen- oder Wolframcarbid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Molybdaen- oder Wolframcarbid

Info

Publication number
DE1111606B
DE1111606B DEG28340A DEG0028340A DE1111606B DE 1111606 B DE1111606 B DE 1111606B DE G28340 A DEG28340 A DE G28340A DE G0028340 A DEG0028340 A DE G0028340A DE 1111606 B DE1111606 B DE 1111606B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
molybdenum
tungsten
hydrogen
carburizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG28340A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lee Robb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1111606B publication Critical patent/DE1111606B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/949Tungsten or molybdenum carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Molybdän- oder Wolframcarbid Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Molybdän- oder Wolframcarbid durch Behandeln von Molybdän- oder Wolframoxyden mit Wasserstoff und carburierenden Gasen bei 800 bis l000' C. Es können auch Molybdän- oder Wolframverbindungen verwendet werden, die sich durch Wärme in die Oxyde zersetzen lassen.
  • Bekanntlich kann man Molybdän, oder Wolframcarbid aus den Oxyden dieser Metalle dadurch herstellen, indem man die Oxyde bei einer Temperatur von 800 bis 1000' C mit Wasserstoff und carburierenden Gasen zusammenbringt. Bei dieser Reaktion wird zunächst das Metalloxyd durch Wasserstoff zum elementaren Metall reduziert und anschließend das Metall zu Carbid carbuniert. Versuche, Wolfram-oder Molybdänoxyd zunächst in einer Wirbelschicht mit Hilfe von Wasserstoff zum metallischen Zustand zu reduzieren und anschließend in der Wirbelschicht mit einer carburierenden Atmosphäre zur Reaktion zu bringen, hatten keinen Erfolg; denn die Metallteilchen sinterten zu so großen Aggregaten zusammen, daß die Wirbelschicht nicht mehr länger aufrechterhalten werden konnte.
  • Diese Schwierigkeiten werden nun erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß das molybdän- bzw. wolframenthaltende Ausgangsmaterial in einer wasserstoffenthaltenden Gasphase aufgewirbelt wird, der vor Reduktion der Metalloxydteilchen zum Metall ein carburierendes Gas zugeführt wird. Vorzugsweise wird das carburierende Gas eingeleitet, wenn das Oxyd zu Dioxyd reduziert worden ist. Das carburierende Gas darf aber keinesfalls später eingeleitet werden. Bei diesem Verfahren bilden sich keine A-gregate, so daß die Wirbelschicht ohne weiteres aufrechterhalten werden kann. Die Einführung des carburierenden Gases vor Reduktion des Oxyds zum Metall beeinträchtigt weder den Ablauf der Reduktion noch die Bildung des Carbids.
  • Wahrscheinlich wird bei der carburierenden Reaktion so schnell ein Carbidfilm auf den teilweise reduzierten Teilchen erzeugt, daß die Entstehung einer reinen metallischen Oberfläche und dadurch das Verschmelzen von aneinanderstoßenden Teilchen verhindert wird. Durch den Carbidfilm auf den Teilchen wird aber nicht verhindert, daß der Sauerstoff des Oxyds an die Oberfläche wandert und mit Wasserstoff reagiert. Ebenso kann der Kohlenstoff des Carbidfilms von der Oberfläche in das Innere des Teilchens wandern, so daß schließlich alles anfänglich vorhandene Metalloxyd .zu Metallearbid umgewandelt wird. Die Reduktion dauert also auch dann noch an, wenn bereits die Carburierung einsetzt. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine Anlage zur Durchführung des Erfindungsgemäßen Wirbelschichtverfahrens, Fig.2 eine graphische Darstellung des Wasserdampfdruckes im Abgas in Abhängigkeit von der Reaktionszeit, Fig.3 eine graphische Darstellung der Wirbelschichttemperatur in Abhängigkeit von der Reaktionszeit und Fig. 4 eine graphische Darstellung der Konzentration des als Carburierungsmittel verwendeten und im Gleichgewicht mit Wasserstoff und Kohlenstoff befindlichen Methans in Abhängigkeit von der Temperatur mit dem Druck als Parameter.
  • Die Ausgangsstoffe für das Verfahren können beliebige Wolfram- oder Molybdänoxyde oder Verbindungen sein, die sich mit Hilfe von Wärme leicht in ein Oxyd zersetzen lassen, z. B. Ammoniummolybdate, Ammoniumwolframate, Molybdänsäuren, Wolframsäuren usw. Mischungen von Wolfram- und Molybdänverbindungen können verwendet werden, um ein gemischtes Carbid herzustellen.
  • Als carburierende Gase können z. B. Methan, Äthan, Propan, Butan, Benzol, Kohlenstoffmonoxyd und gasförmige Gemische davon sowie Naturgas usw. verwendet werden. Ist die Anwesenheit von Nitrid als Verunreinigung des Carbids nicht erwünscht, so darf während des Carburierens kein Stickstoff in der Gasphase enthalten sein.
  • In Fig. 1 wird das Metalloxyd oder eine Verbindung, die sich in ein Oxyd zersetzen läßt (oder eine Mischung solcher Verbindungen), aus dem Behälter 3 durch das Ventil 2 in das Reaktionsgefäß 1 befördert. Die Wirbelschicht wird durch Einleiten eines neutralen Gases, z. B. Helium, Argon, Krypton, Stickstoff oder Mischungen dieser Gase gebildet. Das Gas wird durch eine Sammelleitung 4 eingeführt und durch ein Ventil 21 im Abzug 6 in die Atmosphäre abgeführt, so daß die Luft aus dem Reaktionsgefäß vor Einführung des Wasserstoffs vollständig verdrängt ist. Eine andere Möglichkeit ist, die Luft durch den Vakuumschenkel des Abzugs 6 durch ein Ventil 20 abzuziehen und durch ein neutrales Gas oder Wasserstoff zu ersetzen und nötigenfalls das Verfahren zu wiederholen.
  • In diesem Fall kann die Wirbelschicht mit Hilfe von Wasserstoff gebildet werden. Das gewünschte Gas wird durch die Sammelleitung 4 in den Boden des Reaktionsgefäßes 1 unter einem Druck eingeführt, der ausreicht, das Gas durch einen Verteiler 5, z. B. eine perforierte Platte oder eine Anzahl von Düsen, aufwärts strömen zu lassen. Die Oxydteilchen werden dadurch aufgewirbelt, wobei die Wirbelschicht 7 entsteht, die durch die im Ofen 9 enthaltenen Heizvorrichtungen 8 erwärmt wird. Oberhalb der Wirbelschicht befindet sich eine Trennungszone 10 mit einem besonders feine Teilchen zurückhaltenden Filter 11. Das Abgas wird entweder durch das Ventil 21 im Auslaßrohr 6 in die Atmosphäre abgeführt oder durch Ventil 22 im Schenkel 12 mit Hilfe eines Kompressors 13, unter Zusatz von Frischgas aus der Sammelleitung 4, so daß die gewünschte Gaskonzentration erhalten wird, erneut in das Reaktionsgefäß 1 geleitet.
  • Im allgemeinen wird das Abgas während des Reduktionsschritts in die Atmosphäre abgeführt; sonst müssen Vorkehrungen zur Kondensation des Wasserdampfes aus dem Gas getroffen werden, ehe das Gas erneut der Wirbelschicht zugeführt wird. Das Trenngebiet 10, die Filter 11 und der Anfang der Abzugsleitung 6 müssen auf einer über dem Kondensationspunkt des Wasserdampfes liegenden Temperatur gehalten werden. Die abziehenden Gase sind im allgemeinen warm genug, um diese Flächen genügend zu heizen; wenn erwünscht, können zusätzliche Heizkörper verwendet werden. Das Reaktionsgefäß kann mit einem Klopfer 14 und einem Schüttler 15 versehen sein, die verhindern, daß sich die Anlage verstopft. Durch diese Maßnahmen wird außerdem die Wirbelschichtbildung unterstützt. Werden solche Schüttler benutzt, so ist es empfehlenswert, biegsame Verbindungsstücke 18 zwischen Reaktionsgefäß und Zu- und Ableitungen zwischenzuschalten. Das Carbid wird durch Leitung 16 in Verbindung mit Ventil 17 aus dem Reaktionsgefäß abgelassen. Man beläßt eine ausreichende Menge des Carbids in der Leitung 16, so daß sie bis zur Höhe der Gasverteilerplatte 5 gefüllt ist und das Oxyd der nächsten Charge am Durchfallen durch die Verteilerplatte gehindert wird.
  • Das carburierende Gas wird irgendwann vor der Reduktion des Oxyds zum Dioxyd in den Wasserstoff eingeleitet, vorzugsweise etwa zu dem Zeitpunkt, an dem das Metalloxyd zum Dioxyd reduziert worden ist. Der Zeitpunkt. an dem das Metalloxyd zum Dioxyd reduziert wurde, läßt sich leicht durch den jeweiligen Wasserdruck im Abgas bestimmen, den man in Abhängigkeit von der Zeit aufträgt. Fig. 2 zeigt beispielsweise eine graphische Darstellung, in der der Wasserdruck im Abgas in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen ist.
  • Ehe das carburierende Gas in die Wirbelschicht eingeleitet wird, beträgt die Temperatur anläßlich der Reduktion mit Hilfe von Wasserstoff mindestens 400° C. Sie darf aber nicht so hoch sein, daß die Ausgangsstoffe ihre zweckentsprechenden Eigenschaften einbüßen oder daß der Dampfdruck der festen Bestandteile so hoch wird, daß die Wolfram-oder Molybdänverbindung verdampft. Ist beispielsweise Molybdäntrioxyd als Ausgangs- oder als Zwischenprodukt vorhanden, so darf die Temperatur nicht wesentlich über 500° C ansteigen, sie soll vorzugsweise 450° C betragen, bis das Trioxyd zu einem niedrigeren Oxyd reduziert wurde. Die carburierende Reaktion findet unter 800= C nur unzureichend statt. Daher sollte die Temperatur während der Carburierung mindestens 800' C, vorzugsweise 825 bis 850° C, betragen. Es gibt also einen Höchstwert, der nicht überschritten werden darf, wenn das carburierende Gas zur Verhütung der Bildung von freiem Kohlenstoff anwesend ist. Die Carburierung wird also am besten in einem Bereich von 800 bis 1000° C durchgeführt.
  • Das Abscheiden einer gewissen Menge freien Kohlenstoffs auf den Teilchen ist nicht nachteilig für das Verfahren; es läßt sich durch die Konzentration des carburierenden Gases steuern, so daß der Gehalt des Carbids an freiem Kohlenstoff in einem bestimmten wählbaren Bereich liegt, der durch den Endzweck bestimmt wird.
  • Zur Durchführung der nachstehenden Beispiele wurde ein aus Chromnickelstahl gefertigtes Reaktionsgefäß benutzt, dessen Durchmesser im Bereich der etwa 115 cm hohen Wirbelschicht etwa 5 cm betrug. Die Gasverteilerplatte 5 bestand aus durchlässigem, nichtrostendem Stahl. Eine etwa 45 cm hohe Trennungszone 10 von 7,5 cm Durchmesser war konzentrisch im oberen Ende des Gebiets 7 angebracht. Sie enthielt zwei bajonettähnliche Filter 11 aus durchlässigem, nichtrostendem Stahl zur Trennung des eingefüllten Pulvers vom ausströmenden Gas. Das Reaktionsgefäß 1 wurde mit Hilfe von fünf getrennten Heizkörpern 8 elektrisch geheizt, so daß im Reaktionsgefäß fünf verschiedene Temperaturzonen entstanden, die jedoch auch mit Gasheizung erhalten werden können. Ursprünglich wurde Methan als carburierendes Gas, später Naturgas verwendet.
  • Beispiel 1 In das Reaktionsgefäß 1 wurden, nachdem es evakuiert worden war, mit einem Stickstoffstrom 1510 g eines gemahlenen, braunen Wolframoxyds mit einem Sauerstoffgehalt von 18,2 °/o eingebracht. Als Zeit »Null« wurde der Zeitpunkt gewählt, an dem die Heizkörper 8 eingeschaltet wurden. Ein Wasserstoffstrom wurde zur Bildung der Wirbelschicht verwendet. Fig. 2 zeigt eine graphische Darstellung des jeweiligen Wasserdrucks im Abgas in Abhängigkeit von der Zeit während der ersten 4 Stunden, in denen die Reduktion im wesentlichen vollzogen wurde, wie die sehr geringe Wassermenge nach 4 Stunden im Abgas anzeigt. Fig. 3 zeigt .die höchsten und die niedrigsten Temperaturen in der Wirbelschicht während des ersten Reaktionsschritts in Abhängigkeit von der Zeit. Die niedrigste Temperatur herrschte zu jedem Zeitpunkt am Boden der Wirbelschicht und die höchste am oberen Ende. Der steile, fast senkrechte Anstieg in Fig. 2 zeigt den Beginn der Reduktion an, die bei einer Temperatur von 560° C (in Fig. 3 nicht eingezeichnet) einsetzte. Nach einer Stunde und 45 Minuten erreichte die abgegebene Wassermenge einen Höchstwert und sank danach ab. Zu diesem Zeitpunkt war die Temperatur der Wirbelschicht auf 830 bis 840° C erhöht worden, wie Fig. 3 angibt. Nach etwa 2 Stunden war die Wassermenge im Abgas auf einen annähernd konstanten Wert für die nächste Stunde abgesunken. Am Beginn dieses 1stündigen Zeitabschnitts war das Wolfram als Dioxyd vorhanden, und Methan wurde in den Wasserstoffstrom eingeleitet. Die Reduktion hielt weiter an, wie durch das Vorhandensein von Wasser in den Abgasen während der nächsten 2 Stunden nach der Einführung von Methan bewiesen wird. Während der ersten dieser beiden Stunden wurde eine Temperatur von 840 bis 850° C aufrechterhalten. Danach wurde die Temperatur für die nächsten 25 Stunden so geregelt, wie in Fig. 3 gezeigt. Die anfängliche Konzentration des Methans betrug etwa 0,7°/o. Der Methangehalt des Wasserstoffs wird hier immer in Molprozent angegeben. Die Methankonzentration wurde nach Ablauf von 23/4 Stunden auf 1,20/9 und dann für den Rest der Reaktionszeit auf 2,4% erhöht. Eine Analyse des Wolframcarbids ergab zu diesem Zeitpunkt 5,7% gebundenen, also keinen freien Kohlenstoff. Alle Analysen werden in Gewichtsmengen angegeben.
  • Die Reaktion wurde in einem Temperaturbereich von 930 bis 950° C weitere 6 Stunden fortgesetzt. Während dieses zweiten Abschnitts betrug die Methankonzentration im eingeführten Wasserstoffstrom etwa 3 %. Nach Ablauf dieser Zeit ergab eine Analyse des Erzeugnisses 5,931/o gebundenen und 0,075 % freien Kohlenstoff. Die Carburierung wurde dann in einem Temperaturbereich von 940 bis 960° C fortgeführt, wobei die Methankonzentration im eingeleiteten Wasserstoff 2 bis 2,25°/o betrug. Nach sechs Stunden bei diesen erhöhten Temperaturen ergab eine Analyse des Erzeugnisses einen Gesamtkohlenstoffgehalt von 6,28%, von denen 0,129/o frei waren. Das analysierte Erzeugnis enthielt also 6,16% gebundenen Kohlenstoff. Dieser Prozentsatz liegt innerhalb der Fehlergrenze des theoretischen Wertes für Wolframcarbid (Formel W C) der 6,13% beträgt. Der Gasstrom wurde so lange aufrechterhalten, bis das Erzeugnis auf weniger als 400° C abgekühlt war. Der Wasserstoff wurde durch Einleiten von trockenem Stickstoff aus dem Reaktionsgefäß abgeführt und das Pulver durch die Abzugsleitung 16 abgezogen. Der Druck, unter dem das Gas während des ganzen Verfahrens eingeleitet wurde, betrug etwa 11/s Atmosphären.
  • Aus Fig.4 und der Interpolation zwischen den Kurven für 1 und 2 Atmosphären Druck kann man schließen, daß während des ersten Abschnitts der Reaktion, in dem das eingeleitete Gas 2,4% Methan enthielt und die höchste Temperatur in der Wirbelschicht 900° C betrug, die Reaktion knapp unter der Temperatur vollzogen wurde, bei der das Methan Kohlenstoff bildet. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß die Analyse während der ersten 11 Stunden der Reaktion einen Höchstgehalt von 0,25% Methan im Abgas ergab, so daß also der Methan-Behalt zwischen 2,4°/o im eingeleiteten Gas und 0,259/o im Abgas am oberen Ende der Wirbelschicht schwankte. Während der restlichen Zeit der ersten 251/L, Stunden, als die Temperatur mehr als 900° C betrug, kann sich etwas freier Kohlenstoff abgesetzt haben, der aber, wenn überhaupt vorhanden, das Verfahren nicht beeinträchtigte, sondern bei der Bildung von Wolframcarbid mitwirkte, da die Analyse des Erzeugnisses nach Ablauf dieser Zeit keinen freien Kohlenstoff ergab. Die Konzentration des Methans im Abgas stieg nach 11 Stunden allmählich von 0,25 auf 2,0% nach 23 Stunden. Während des zweiten Abschnitts des Verfahrens, in dem das eingeleitete Gas 3% und das Abgas 21/z bis 23/4% Methan enthielt und die Temperatur 920 bis 940° C betrug, bildete sich eine geringe Menge freien Kohlenstoffs, die aber nicht ausreichte, um den Ablauf des Verfahrens zu stören. Es läßt sich sogar beweisen, daß ein geringfügiger Niederschlag von Kohlenstoff erwünscht ist, da die Carburierung offensichtlich in Anwesenheit geringer Mengen freien Kohlenstoffs beschleunigt wird. Wie Fig.4 zeigt, erfordert die Herstellung von Wolframcarbid, das keinen freien Kohlenstoff enthält, bei einer Temperatur von 920 bis 940' C bei einem Druck von 11/3 Atmosphären ein Behandlungsgas, das weniger als 211/o enthält, und bei Temperaturen von 940 bis 960' C im dritten Abschnitt der Reaktion ein Gas, dessen Methangehalt 1,5 bis 1,75 0/0 beträgt. Da die Konzentration des Methans im dritten Abschnitt des Verfahrens zwischen 2 und 2,25°/o betrug, hat sich einiger Kohlenstoff niedergeschlagen. Der Kohlenstoffniederschlag wird durch die Analyse der Erzeugnisse am Ende des zweiten und dritten Abschnitts bestätigt. Aus wirtschaftlichen Erwägungen ist es manchmal erwünscht, daß das Wolframcarbid eine sehr geringe Menge freien Kohlenstoff enthält. Wählt man die Zusammensetzung des Gases und die Temperaturbedingungen in entsprechender Weise, dann ist es möglich, ein Carbid herzustellen, das mehr oder weniger freien Kohlenstoff enthält, so wie es jeweils erwünscht ist. Beispiel 2 Beispiel 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß ein blaues Wolframtrioxyd mit einem Gehalt von 20,711/o Sauerstoff an Stelle des braunen Wolframoxyds verwendet wurde. Die Reduktion des Wolframtrioxyds setzte ein, als das Reaktionsgefäß eine Temperatur von 450J C erreicht hatte, und verlief ebenso glatt wie im Beispiel 1, dauerte aber etwas länger. Die nachfolgende Carburierung verlief genau wie im Beispiel 1 und lieferte Wolframcarbid der Formel WC.
  • Beispiel 3 Beispiel 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß das braune Wolframoxyd durch Ammoniumparawolframat ersetzt wurde. Das Ammoniumparawolframat zersetzte sich zu Wolframtrioxyd, Ammoniak und Wasser, ehe die Temperatur in der Wirbelschicht 400° C erreicht hatte. Danach verliefen die Reduktion und die Carburierung genau wie im Beispiel 2 und lieferten Wolframoxyd der Formel W C.
  • Beispiel 4 Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit Wolframsäure durchgeführt, die sich bei einer Temperatur der Wirbelschicht von 100"= C zu zersetzen beginnt und fast vollständig zu Wolframtrioxyd zersetzt ist, wenn die Temperatur 300", C beträgt. Danach verläuft die Reaktion wie im Beispiel 2 und liefert Wolframcarbid der Formel W C.
  • Beispiel 5 Wurde Ammoniummolybdat an Stelle des Ammoniumparawolframats von Beispiel 3 verwendet, dann begannen sich Ammonikgas und Wasser bei 100= C zu entwickeln. Man mußte die Heizung der Wirbelschicht verringern, so daß die Temperatur nicht über 500- C stieg, bis das Abgas so viel Wasser enthielt, daß man sicher sein konnte, daß das Oxyd in einem Oxydationsstadium zwischen Mo0j und Mo O.., war und eine Verflüchtigung des Mo 03 verhütet wurde. Dann wurden die Heizung und die übrigen Bedingungen wie im Beispiel 1 zur Herstellung von Molybdänearbid der Formel Mo O benutzt. Beispiel 6 Beispiel i wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß Naturgas aus der stätischen Gasleitung an Stelle von Methan als carburierendes Gas verwendet wurde. Die Bedingungen, unter denen man mit Hilfe von Naturgas Wolframcarbid der Formel W C herstellte, waren im wesentlichen die gleichen wie bei Verwendung von Methan als carburierendes Gas, wodurch erwiesen ist, daß Naturgas für das Verfahren nach der Erfindung einen vollwertigen Ersatz für Methan darstellt.
  • Methan ist gegen .durch Wärme bedingtes Kracken widerstandsfähiger als die anderen Alkane, z. B. Äthan, Propan und Butan, die zur Aufspaltung und Bildung von Methan, Kohlenstoff und Wasserstoff neigen. Diese letztgenannten Stoffe sind aber thermisch widerstandsfähiger als die Alkene, z. B. Äthylen und Propylen, und als aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol und Toluol, die zur Aufspaltung in Kohlenstoff und Wasserstoff neigen. Das bedeutet, daß die Konzentration dieser Gase bei Verwendung für das erfindungsgemäße Verfahren geringer als die von Methan sein muß und also die Carburierung langsamer vor sich geht. Aus diesem Grunde bevorzugt man Methan, besonders in Form von Naturgas, als carburierendes Gas für das Verfahren.
  • Die oben angegebenen Verfahrensbedingungen können im Rahmen der Erfindung abgewandelt werden. Wenn man beispielsweise von einem Dioxyd oder Oxyd ausgeht, das in einem Schritt zu Metall reduziert werden kann, d. h. daß sich keine Oxyde als Zwischenprodukte bilden, dann muß das carburierende Gas bei der Temperatur in den Wasserstoff eingeführt werden, bei der die Reduktion des Oxyds eintritt, oder noch davor, da sonst die Teilchen zusammenbacken. Mit anderen Worten: Die Reaktionsbedingungen würden die des Beispiels 1 sein, und man würde mit dem Zusatz von Methan beginnen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Molybdän-oder Wolframcarbid durch Behandeln von Molybdän- oder Wolframoxyden bzw. solchen Molybdän- bzw. Wolframverbindungen, die durch Reduktion mit Wasserstoff bei 400 bis 1000= C in die Oxyde übergehen, mit Wasserstoff und carburierenden Gasen bei 800 bis 1000' C, da-durch gekennzeichnet, daß das Behandeln des molybdän- bzw. wolframenthaltenden Ausgangsmaterials in einer Wirbelschicht derart erfolgt, daß das Ausgangsmaterial in einer wasserstoffenthaltenden Gasphase aufgewirbelt wird, der vor Reduktion der Metalloxydteilchen zum Metall ein carburierendes Gas zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Naturgas als carburierendes Gas durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das carburierende Gas zugeführt wird, wenn die Teilchen in den Dioxydzustand umgewandelt sind.
DEG28340A 1959-01-06 1959-11-10 Verfahren zur Herstellung von Molybdaen- oder Wolframcarbid Pending DE1111606B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1111606XA 1959-01-06 1959-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111606B true DE1111606B (de) 1961-07-27

Family

ID=22336922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28340A Pending DE1111606B (de) 1959-01-06 1959-11-10 Verfahren zur Herstellung von Molybdaen- oder Wolframcarbid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111606B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614633A1 (de) * 1975-06-20 1977-01-20 Allegheny Ludlum Ind Inc Verfahren zur rueckgewinnung von sintermetallkarbid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614633A1 (de) * 1975-06-20 1977-01-20 Allegheny Ludlum Ind Inc Verfahren zur rueckgewinnung von sintermetallkarbid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131257C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE2948771C2 (de)
DE1929977B2 (de) Verfahren zur gewinnung von aethylen oder propylen
DE19646094A1 (de) Verfahren zur chemischen Gasphaseninfiltration von Kohlenstoff und refraktären Stoffen
DE1792516C3 (de) Verfahren zur Herstellung von groben Metalloxidgranulaten und Chlorwasserstoff
DE2745707A1 (de) Verfahren zur gewinnung von metallchloriden
DE2733935C2 (de)
DE835142C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
EP1016624B1 (de) Gaskarburierungsverfahren zur Herstellung von reinem WC-Pulver
DE2351947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tetrachlorierten Phthalsäuredinitrilen
DE1111606B (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdaen- oder Wolframcarbid
DE2432486B2 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure durch oxidation von methacrolein
DE2304731A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterkarbiden und die dabei erhaltenen produkte
DE2125018A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Korngröße «md gegebenenfalls der Kornform von aus Schwermetallhalogeniden herstellbaren Metall-, Metallcarbide Metallborid- und Metallnitridpulvein
AT224086B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolfram- und/oder Molybdänkarbiden
DE1483147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von Metallverbindungen
DE2328027A1 (de) Verfahren zur oxydation von alkanen zu dicarbonsaeureanhydriden
DE1592368C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Chlor aus Ammoniumchlorid
DE3540282A1 (de) Beschleunigtes karburierungs-verfahren mit diskreten medien
DE3031469A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylsulfid
DE7014849U (de) Vorrichtung zur reduktion feuerfester metalloxide
DE2256283A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxidpigmenten
DE1817339C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Carbonitrid-Überzuges
DE1593291C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorethylen und Perchlorathylen
DE1929426C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von unpolymerisiertem Trioxan aus einer Mischung von Trioxan und Polyoxymethylen