DE111071C - - Google Patents

Info

Publication number
DE111071C
DE111071C DENDAT111071D DE111071DA DE111071C DE 111071 C DE111071 C DE 111071C DE NDAT111071 D DENDAT111071 D DE NDAT111071D DE 111071D A DE111071D A DE 111071DA DE 111071 C DE111071 C DE 111071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
mouth
screwdriver
adjusted
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT111071D
Other languages
English (en)
Publication of DE111071C publication Critical patent/DE111071C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der in der beiliegenden Zeichnung in den Fig. ι bis 4 dargestellte Schraubenschlüssel (die Fig. 5 und 6 stellen einen Schraubenzieher derselben Art dar) soll die Aufgabe erfüllen, in Fällen, in welchen Schraubenschlüssel mit derselben Maulweite, aber mit verschiedener Stellung des Maules gegen den Griff erforderlich werden, die Beschaffung einer gröfseren Anzahl von Schraubenschlüsseln mit den verschiedenen Maulstellungen dadurch überflüssig zu machen, dafs sich das Maul des Schlüssels in einer hinreichenden Anzahl Lagen gegen den Griff in einfacher Weise einstellen läfst.
Diese Aufgabe ist auf folgende Weise gelöst:
Der von dem Griffe h getrennt hergestellte Maultheil α (vergl. Fig. 1) läuft an seinem hinteren Ende in eine aus zwei Streifen b und c bestehende Gabel aus. Ebenso ist der Griff h an seinem vorderen Ende d und e gegabelt. Zwischen den beiden Gabeln ist ein sowohl gegen das Maul α als gegen den Griff h bewegliches Gelenkstück f angebracht. Die Verbindung des Gelenkstückes f mit dem Maultheile α und dem Griffe h wird durch die Gelenkbolzen g und i bewirkt. Die beiden Streifen b und c des Maultheiles sind mit einer Anzahl gegen den Gelenkbolzen g centrisch liegender Sperrzähne versehen.
Soll nun das Maul α unter einem bestimmten Winkel gegen den Griff h festgelegt werden, so wird er zunächst um den Gelenkbolzen g in die gewünschte Lage gedreht (Fig. 2), darauf wird der Griff h um den Gelenkbolzen i gedreht, so dafs sich die Sperrkanten k und / des Griffes hinter die ihnen gegenüberliegenden Sperrzähne des Maultheiles setzen (Fig. 3). Hierdurch ist der Maultheil α gegen den Griff h in der Weise festgelegt, dafs der ganze Schlüssel zum Zwecke des Anziehens einer Schraube in der Richtung gegen die Sperrzähne — nach Fig. 3 also rechts herum — um eine aufserhalb, beispielsweise bei ^ liegende Axe gedreht werden kann.
Zum Drehen in entgegengesetztem Sinne mufs der Schlüssel i8o° um seine Längsaxe gedreht, und dann ebenso, wie vorher beschrieben, eingestellt werden (vergl. Fig. 4).
Der in den Fig. 2 bis 4 zum Drehen eines sechskantigen Körpers ausgebildete Maultheil kann auch eine Form erhalten, die einem anderen Polygon angepafst ist; ferner kann er auch, wie die Fig. 5 und 6 zeigen, als Schraubenzieher ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schraubenschlüssel oder Schraubenzieher, dessen Maul- bezw. Stifttheil unter beliebigem Winkel gegen den Griff eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dafs dieser Theil (a) mit dem Griffe (h) durch ein Gelenkstück (f) verbunden ist und an seinem hinteren Ende Sperrzähne trägt, in die nach Einstellung in die gewünschte Lage Sperrkanten (k I) des Griffes eingreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT111071D Active DE111071C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE111071C true DE111071C (de)

Family

ID=380839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT111071D Active DE111071C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE111071C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518139C1 (de) Werkzeuganordnung für ein Fahrrad
DE10349453A1 (de) Befestigungsmittelantriebswerkzeug
DE2910821C2 (de) Ratschenschlüssel
DE2103025B2 (de) Verstellbarer Sechskant-Schrau benschlussel
DE111071C (de)
DE2617281A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
EP3626532A1 (de) Vorrichtung zum verzurren von containern an bord von schiffen
DE2631852C2 (de) Kraftangetriebener Ratschenschlüssel
DE8514675U1 (de) Rohrzange
DE2227430C3 (de) Kuppelglied einer Hubvorrichtung für sperrige, schwere Lasten mit Eckbeschlagen, wie Container, insbesondere Wechselbrücken
DE1817937C3 (de) Ratschen-M utternschlüssel
DE2540980C3 (de) Kraftangetriebene Schraubvorrichtung
DE3104626A1 (de) "fernbedienbarer schraubendreher"
DE7205611U (de) Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE844128C (de) Wasserpumpenzange mit verstellbarer Maulweite
DE19634985C2 (de) Handwerkzeug zur Übertragung eines Drehmoments
DE202009012920U1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE3616873A1 (de) Kettenschluessel
DE7403870U (de) Momentenwerkzeug, besonders Momentenaufsteckschlüssel
DE97132C (de)
DE880429C (de) Grenzkraftschraubenschluessel
DE19725624A1 (de) Schraubenschlüssel
DE102910C (de)
DE2059178A1 (de) Schrauben- und Mutternschluessel
DE219667C (de)