DE1109537B - Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines durch eine Hilfskraft schaltbaren Geschwindigkeitswechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines durch eine Hilfskraft schaltbaren Geschwindigkeitswechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1109537B
DE1109537B DED22684A DED0022684A DE1109537B DE 1109537 B DE1109537 B DE 1109537B DE D22684 A DED22684 A DE D22684A DE D0022684 A DED0022684 A DE D0022684A DE 1109537 B DE1109537 B DE 1109537B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
contact
switching
accelerator pedal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED22684A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Manfred Burckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED22684A priority Critical patent/DE1109537B/de
Publication of DE1109537B publication Critical patent/DE1109537B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0211Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten eines durch eine Hilfskraft schaltbaren Geschwindigkeitswechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten eines durch eine Hilfskraft schaltbaren Geschwindigkeitswechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge, in Abhängigkeit von der Motordrehzahl, der Gaspedalstellung und der Bremspedalstellung mit Impulssteuerung für das Umschalten.
  • Derartige Steuereinrichtungen, die auch eine von der Fahrgeschwindigkeit abhängige Sperreinrichtung für einen oder mehrere Gänge aufweisen, sind bereits bekannt. Auch ist es schon bekannt, eine solche Sperreinrichtung von der Motordrehzahl abhängig zu machen.
  • Insbesondere ist eine selbsttätige Regelvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe bekannt, die einen Fliehkraftregler aufweist, der einen elektrischen Kontakt trägt, welcher bei Abweichung von der jeweils gewählten Drehzahl um bestimmte Werte elektrische Gegenkontakte berührt, von denen der eine zur Vergrößerung und der andere zur Verkleinerung der Übersetzung im Getriebe dient und die gemeinsam in Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals verstellbar sind. Bei einer weiteren bekannten selbsttätigen Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe dient zum Schalten der Übersetzung die Spannung eines Generators, dessen Drehzahl der getriebenen Welle proportional ist und dessen Erregung durch die Stellung des Gaspedals geändert wird. Bei dieser bekannten Schaltvorrichtung wirkt auch das Bremspedal in gleichem Sinne auf die Erregung des Generators ein wie der Gasfußhebel, so daß auch bei Betätigen des Bremspedals ein niedrigerer Gang eingeschaltet wird. Auch bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zum Schalten von Kraftfahrzeugübersetzungsgetrieben ist ein vom Bremspedal gesteuertes Element vorgesehen, das bei Betätigung des Bremshebels die gegenseitige Stellung von Elementen, welche das übersetzungsverhältnis bestimmen, in Richtung höherer übersetzungsverhältnisse abändert, und zwar um einen Betrag, der angenähert einem Übersetzungssprung des Getriebes entspricht. Ferner ist auch eine von Hand bedienbare elektrische Schaltvorrichtung für Getriebe mit einem Schaltmotor bekannt, bei welchem ein an die Getriebeeingangswelle angeschlossener Drehzahlwächter vorgesehen ist, der bei zu hoher Drehzahl der Getriebeeingangswelle einen Schalter im Abwärtsschaltstromkreis öffnet und derart ein Abwärtsschalten des Getriebes verhindert. Endlich ist es auch bekannt, zur Erzielung der erforderlichen Schaltkennlinien bei derartigen Steuereinrichtungen das Geberorgan zum Betätigen pneumatischer, hydraulischer oder elektrischer Steuereinrichtungen in der Mitte eines Waagebalkens anzulenken, dessen Enden einerseits mit einem Drehzahlwächter und andererseits mit dem Gaspedal in Verbindung stehen.
  • Die bekannten Steuereinrichtungen sind jedoch nicht dazu geeignet, alle Forderungen gleichzeitig zu erfüllen, die an eine Steuereinrichtung zu stellen sind, wenn diese ein befriedigendes Schalten in allen vorkommenden Fahrtsituationen gewährleisten soll. Dieser Mangel macht sich insbesondere bei schweren Lastkraftwagen und Omnibussen bemerkbar. Durch die Erfindung sollen diese Mängel behoben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kombination einer Impulssteuerung mit einer Schalt-und Bremsautomatik zu schaffen, bei der die selbsttätige Schaltung und die zu ihr gehörende Impulssteuerung überspielt werden können, während die Bremsautomatik immer in Betrieb bleibt. Durch die Anwendung dieser Kombination wird mit relativ einfachen Mitteln erreicht, daß gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch auf ein Mindestmaß reduziert und der Motor vor Über- und Unterdrehzahlen geschützt wird. Außerdem wird durch selbsttätiges Herunterschalten eine maximale Beschleunigung ermöglicht und schließlich die Bremswirkung des Motors, und dies ist die hervorstechendste Eigenschaft der erfindungsgemäßen Vorrichtung, voll ausgenutzt. Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe durch die Anwendung sehr einfacher Mittel aus, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch relativ In der Zeichnung sind zwei nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig.1 zeigt ein Schaltschema für selbsttätige Impulsgabe einschließlich der Einrichtung zum Abwärtsschalten beim Bremsen; Fig. 2 zeigt eine Erweiterung dieses Schaltschemas mit übersteuerung der selbsttätigen Schaltung von Hand und mit einem die Aufwärtsschaltung bei Nichtbetätigen des Gashebels verhindernden Schalter.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Schema ist mit 1 der Gashebel und mit 3 ein vom Motor angetriebener Fliehkraftregler bezeichnet. Sowohl der Gashebel 1 als auch der Fliehkraftregler 3 sind mittels Gestänge 9 und 11 mit einem quer zu den Gestängen liegenden Waagebalken 2 gelenkig verbunden. Der Waagebalken 2 ist in der Mitte an der Stelle 10 an einem Stößel 4 angelenkt, der in Gleitlagerungen 12 und 13 längsverschieblich etwa parallel zu den Gestängen 9 und 11 geführt und beiderseits federnd gehalten ist. Der Waagebalken 2 und der Stößel 4 werden auf diese Weise in der Schwebe gehalten. An seinen Enden weist der Stößel 4 jeweils einen Kontakt 5 bzw. 6 auf, denen die Gegenkontakte 5a zum Weiterleiten des Aufwärtsschaltimpulses und 6a zum Weiterleiten des Abwärtsschaltimpulses gegenüberstehen. Die Stromzuführungsleitung ist an der Stelle 10 in der Mitte des Waagebalkens 2 angeschlossen. Der Abwärtsschaltimpuls wird vom Gegenkontakt 6a über einen Kontakt 7, 7 b zur mit JQb"ürts bezeichneten Stelle weitergeleitet. Die Weiterleitung des Impulses über den Kontakt 7, 7 b erfolgt aber nur dann, wenn ein mit dem Kontakt 7 in Verbindung stehender, proportional zur Motordrehzahl angetriebener Fliehkraftschaltwächter infolge der noch zu geringen Drehzahl des Motors nicht zum Ansprechen gekommen ist und damit die Kontakte 7, 7 b noch nicht getrennt hat. Beim Betätigen des Bremsorgans für die Fahrzeugbremse wird durch Einleiten des Bremsdruckes p in den Bremszylinder ein Kontakt bei 8, 8 b geschlossen. Der Kontakt 8 b ist leitend mit den Kontakten 6 a und 7 verbunden. Damit wird der durch die mit dem Kontakt 8 in Verbindung stehende Stromleitung zugeführte Impuls über die an den Kontakt 8 b angeschlossene Leitung ebenfalls zur Stelle J"1"4'",." zum Abwärtsschalten geleitet. Dieser vom Bremsen abhängige Abwärtsschaltimpuls kann ebenfalls nur dann weitergegeben werden, wenn der Fliehkraftschaltwächter die Kontakte 7, 7b bei geringer Drehzahl geschlossen hält.
  • Die Wirkungsweise der selbsttätigen Schaltsteuereinrichtung ist folgendermaßen: Beim Niederdrücken des Gashebels 1 wird das Gestänge 9 in Richtung des Pfeiles a bewegt. Wird dabei der Gashebel 1 nur wenig niedergedrückt, so wird der Schaltimpuls für das Aufwärtsschalten gegeben, wenn durch den Fliehkraftregler 3 das Gestänge 11 und damit der Waagebalken 2 und der Stößel 4 in Richtung b bis zur Berührung der Kontakte 5, 5a angehoben sind. Der durch die Stromleitung in der Mitte des Waagebalkens 2 bei 10 zugeführte Impuls wird über die Kontakte 5, 5 a und die an 5 a angeschlossene Stromleitung zur Stelle JQ"f".;trt., geleitet. Wird der Gashebel 1 stärker niedergedrückt, so vergrößert sich der Abstand zwischen den Kontakten 5 und 5 a und der Impuls für das Aufwärtsschalten wird erst bei Erreichen einer höheren Drehzahl weitergegeben, wenn durch den Fliehkraftregler 3 das Gestänge 11 und der Stößel 4 entsprechend höher angehoben worden sind. billig und sehr robust ist. Die hieraus resultierende Betriebssicherheit ist für eine Schalt- und Bremsautomatik von besonderes großer Bedeutung.
  • Die Erfindung besteht in der Vereinigung folgender Merkmale: a) Für den Aufwärtsschaltsteuerstrom und für den Abwärtsschaltsteuerstrom ist in an sich bekannter Weise ein gemeinsames, in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung und der Motordrehzahl verstellbares Geberorgan vorgesehen; b) ein weiteres, mit der Bremsvorrichtung des Fahrzeuges zusammenarbeitendes Geberorgan beeinlußt nur den Abwärtsschaltsteuerstrom, so daß beim Bremsen das Geschwindigkeitswechselgetriebe - wie an sich bekannt - zurückgeschaltet wird; c) im Abwärtsschaltstromkreis liegt in Stromrichtung hinter den beiden genannten Stromgebern ein in an sich bekannter Weise nur bei niedriger Drehzahl des Motors geschlossener Kontakt.
  • Wenn die Einzelmerkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch an sich bekannt sind, so ergeben sich die vorstehend genannten Vorteile erst durch die erfindungsgemäße Kombination dieser Merkmale.
  • In Fortbildung der Steuereinrichtung kann wie bei bereits bekannten Schalteinrichtungen ein weiterer, vom Gaspedal betätigbarer Kontakt vorgesehen sein, der in der Leergasstellung das Umschalten des Geschwindigkeitswechselgetriebes verhindert. Erfindungsgemäß soll dieser bei nicht betätigtem Gaspedal offene Kontakt innerhalb des Aufwärtsschaltstromkreises angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Geberorgan für den Abwärtsschalt- und den Aufwärtsschaltsteuerstrom aus einem in Längsrichtung verstellbaren, unter Strom stehenden, in seiner Mittelstellung durch eine oder mehrere Federn gehaltenen Stößel und aus einem Waagebalken bestehen, der an diesem Stößel angelenkt und über seine Schenkel vom Gaspedal und von einem vom Motor angetriebenen Fliehkraftregler verschwenkbar ist. Nach einem weiteren Merkmal ist der Kontakt im Abwärtsschaltstromkreis von einem vom Fahrzeugmotor getriebenen Fliehkraftschaltwächter betätigbar.
  • Weiterhin kann der weitere Kontakt im Aufwärtsschaltstromkreis unmittelbar vom Gaspedal aus geschlossen werden und zum Betätigen des Aufwärtsschaltkontaktes vorzugsweise ein federnd nachgiebiger Stößel vorgesehen sein. Zweckmäßig ist es, wenn zum Übersteuern der selbsttätigen Schaltsteuereinrichtung in an sich bekannter Weise ein als Geberorgan für den Aufwärtsschalt- und den Abwärtsschaltstromkreis dienender Handschalter und ein weiterer, das von der Gashebelstellung und der Motordrehzahl beeinflußte Geberorgan von der Stromzufuhr trennender Schalter vorgesehen sind und im Abwärtsschaltstromkreis ein Widerstand vorzugsweise in Stromrichtung hinter dem von der Motordrehzahl beeinflußten Kontakt und ein weiterer Widerstand im Aufwärtsschaltstromkreis hinter dem vom Gashebel betätigten Kontakt liegen.
  • Endlich kann auch noch eine Sperre vorgesehen sein, die das Abwärtsschalten aus dem zweiten Gang verhindert.
  • Für die Gegenstände der Ansprüche 3, 4 und 7 wird Patentschutz lediglich in Verbindung mit den Merkmalen von Anspruch 1 begehrt. Bei stärkerem Niederdrücken des Gashebels erfolgt dadurch die Weitergabe des Aufwärtsschaltimpulses bei höherer Drehzahl. Gibt der Fahrer wenig Gas, so schaltet das Geschwindigkeitswechselgetriebe schon früher, so daß der Wagen in einem höheren Gang mit geringerem Brennstoffverbrauch fährt.
  • Zum Auslösen des Abwärtsschaltimpulses muß der Gashebel 1 beispielsweise zum Beschleunigen sehr stark niedergedrückt werden. Damit wird der Kontakt 6 mit dem Gegenkontakt 6a in Verbindung gebracht und der Abwärtsschaltimpuls über die Kontakte 7 und 7 b weitergeleitet. Diese Schaltmöglichkeit dient der Verbesserung der Beschleunigung. Hierbei kann das Herunterschalten nur dann erfolgen, wenn die Kontakte 7, 7 b infolge geringer Motordrehzahl durch den Fliehkraftschaltwächter geschlossen sind.
  • In Fig. 2 ist im Zusammenhang mit dem Gaspedal 1 zusätzlich ein zweckmäßig federnd nachgiebiger Stößel 15 vorgesehen, der beim Betätigen des Gashebels 1 einen Kontakt 14 in der Leitung zwischen dem Kontakt 5a und der Stelle Jd"fschließt. Nur wenn dieser Kontakt 14 geschlossen ist, kann beim Aufwärtsschalten der Schaltimpuls weitergeleitet werden. Wird bei Talfahrt der Gashebel l nicht betätigt, so wird durch Unterbrechen des Kontaktes 14 verhindert, daß ein Impuls zum Aufwärtsschalten weitergegeben wird. Durch die Lage des Kontaktes 14 nur in der Zuleitung zur Stelle @dlifw@,.,.s wird das Weiterleiten des Abwärtsschaltimpulses bei Talfahrten, d. h. bei nicht betätigtem Gashebel, nicht beeinträchtigt.
  • Soll durch einen von Hand auszulösenden Impuls die selbsttätige Schaltsteuereinrichtung übersteuert werden, so können weitere Einrichtungen vorgesehen sein, die ebenfalls in Fig. 2 dargestellt sind. Die selbsttätige Gangschaltung kann hierbei durch Betätigen ; des Handschalters 16 unwirksam gemacht werden. Dieser bewirkt entweder durch die Verbindung mit der Kontaktstelle 17 das Abwärtsschalten oder durch die Verbindung mit der Kontaktstelle 18 das Aufwärtsschalten des Getriebes. Dabei erfolgt die Stromzufuhr zum Waagebalken 2 durch eine Leitung 21, von der vor der Stelle 10 eine Nebenleitung zum Handschalter 16 abzweigt. Dadurch liegen die Kontaktstellen 17 und 18 im Nebenschluß zu den Kontakten 6, 6a bzw. 5, 5a. Das Übersteuern der selbsttätigen Impulsgabe geschieht beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch in die Leitungen für das Aufwärts- bzw. Abwärtsschalten eingeschaltete elektrische Widerstände 19 und 20. Mittels dieser Widerstände fließt der bei 21 zugeleitete Strom infolge Stromteilung im wesentlichen nicht mehr wie beim selbsttätigen Impulsgeben über einen wahlweise vorgesehenen Schalter 22, den Kontaktpunkt 10, die anschließenden Leitungen und die Widerstände 19 und 20 zum Fortleiten des Impulses an die Kontaktstellen Jatffua,ES bzw. J","@"@,.t@, sondern er wählt den Weg des geringeren Widerstandes von der Zuleitung 21 über den Schalter 16 und die Kontaktstellen 17 bzw. 18 zu den Stellen für das Weiterleiten des Abwärts- bzw. des Aufwärtsimpulses.
  • Soll lediglich von Hand ohne Einsatz der selbsttätigen Impulsgabe geschaltet werden, jedoch die Wirksamkeit der Bremsautomatik nicht aufgehoben werden, so ist hierfür der Schalter 22 in der Stromzuleitung für die selbsttätige Impulsgabe vorgesehen. Durch diesen Schalter kann die Stromzufuhr für die selbsttätige Impulsgabe unterbrochen werden. Hiervon wird jedoch die Bremsautomatik nicht betroffen, weil die Stromzufuhr für das Weiterleiten des Bremsimpulses unabhängig von der selbsttätigen Schaltsteuereinrichtung in der Stelle 23 erfolgt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten eines durch eine Hilfskraft schaltbaren Geschwindigkeitswechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge, in Abhängigkeit von der Motordrehzahl, der Gaspedalstellung und der Bremspedalstellung mit Impulssteuerung für das Umschalten, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Für den Aufwärtsschaltsteuerstrom und für den Abwärtsschaltsteuerstrom ist in an sich bekannter Weise ein gemeinsames, in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung und der Motordrehzahl verstellbares Geberorgan (2, 4) vorgesehen; b) ein weiteres, mit der Bremsvorrichtung des Fahrzeuges zusammenarbeitendes Geberorgan (8) beeinflußt nur den Abwärtsschaltsteuerstrom, so daß beim Bremsen das Geschwindigkeitswechselgetriebe - wie an sich bekannt - zurückgeschaltet wird; c) im Abwärtsschaltstromkreis liegt in Stromrichtung hinter den beiden genannten Stromgebern ein in an sich bekannter Weise nur bei niedriger Drehzahl des Motors geschlossener Kontakt (7, 7 b).
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 mit einem weiteren, vom Gaspedal betätigbaren Kontakt, der in der Leergasstellung das Umschalten des Geschwindigkeitswechselgetriebes verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß der bei nicht betätigtem Gaspedal (1) offene Kontakt (14) innerhalb des Aufwärtsschaltstromkreises angeordnet ist.
  3. 3. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Geberorgan für den Abwärtsschalt- und den Aufwärtsschaltsteuerstrom aus einem in Längsrichtung verstellbaren, unter Strom stehenden, in seiner Mittelstellung durch eine oder mehrere Federn gehaltenen Stößel (4) und aus einem Waagebalken (2) besteht, der an diesem Stößel angelenkt und über seine Schenkel vom Gaspedal (1) und von einem vom Motor angetriebenen Fliehkraftregler (3) verschwenkbar ist.
  4. 4. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (7) im Abwärtsschaltstromkreis von einem vom Fahrzeugmotor getriebenen Fliehkraftschaltwächter betätigbar ist.
  5. 5. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Kontakt (14) im Aufwärtsschaltstromkreis unmittelbar vom Gaspedal (1) aus schließbar ist und daß zum Betätigen des Aufwärtsschaltkontaktes vorzugsweise ein federnd nachgiebiger Stößel (15) vorgesehen ist.
  6. 6. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum übersteuern der selbsttätigen Schaltsteuereinrichtung in an sich bekannter Weise ein als Geberorgan für den Aufwärtsschalt- und den Abwärtsschaltstromkreis dienender Handschalter (16) und ein weiterer, das von der Gashebelstellung und der Motordrehzahl beeinflußte Geberorgan (4) von der Stromzufuhr trennender Schalter (22) vorgesehen sind und daß im Abwärtsschaltstromkreis ein Widerstand (20) vorzugsweise in Stromrichtung hinter dem von der Motordrehzahl beeinflußten Kontakt ('7) und ein weiterer Widerstand (19) im Aufwärtsschaltstromkreis hinter dem vom Gashebel betätigten Kontakt (14) liegen.
  7. 7. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Sperre, die das Abwärtsschalten aus dem zweiten Gang verhindert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 596 927, 625 707, 833 445, 875 441, 883 089, 903176, 943 446; deutsche Patentanmeldungen p 36538 D 1I/63 c (bekanntgemacht am 10. 5. 1951), K 110281I/63 c (bekanntgemacht am 15. 5. 1952), D 111641l/63 c (bekanntgemacht am 23. 4. 1953); österreichische Patentschriften Nr. 160 427, 183 660; schweizerische Patentschrift Nr. 206 876; USA.-Patentschrift Nr. 2 585 437; ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, Jahrgang 49, Nr. 5 vom September 1947, S. 65 bis 72.
DED22684A 1956-04-04 1956-04-04 Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines durch eine Hilfskraft schaltbaren Geschwindigkeitswechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1109537B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22684A DE1109537B (de) 1956-04-04 1956-04-04 Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines durch eine Hilfskraft schaltbaren Geschwindigkeitswechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22684A DE1109537B (de) 1956-04-04 1956-04-04 Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines durch eine Hilfskraft schaltbaren Geschwindigkeitswechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109537B true DE1109537B (de) 1961-06-22

Family

ID=7037538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED22684A Pending DE1109537B (de) 1956-04-04 1956-04-04 Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines durch eine Hilfskraft schaltbaren Geschwindigkeitswechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1109537B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633861A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-10 Citroen Sa Verbesserte regelvorrichtung der arbeitsweise des getriebes eines kraftfahrzeuges, das einen geschwindigkeitswandler hat

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596927C (de) * 1932-11-06 1934-05-14 Friedrich Hildebrand Dr Ing Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE625707C (de) * 1932-01-15 1936-02-14 Charles Vincent Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Kraftfahrzeuggetrieben
CH206876A (de) * 1937-11-03 1939-08-31 Nougarou Jacques Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung von Geschwindigkeitswechselgetrieben an Kraftfahrzeugen.
AT160427B (de) * 1941-05-26 Karl Ing Hefel Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung bzw. Anzeige des jeweils den besten wirtschaftlichen Wirkungsgard ergebenden Übersetzungsverhältnisses eines mit einer Brennkraftmaschine gekuppelten Getriebes.
US2585437A (en) * 1952-02-12 Overdrive control
DE833445C (de) * 1950-11-09 1952-03-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung fuer ein Kraftfahrzeug-Triebwerk
DE875441C (de) * 1941-12-28 1953-05-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE883089C (de) * 1941-11-05 1953-07-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen selbsttaetigen Ausfuehrung mehrerer Schaltvorgaenge, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE903176C (de) * 1952-07-31 1954-02-01 Kienzle Apparate Gmbh Getrieberegler fuer Kraftfahrzeuge
AT183660B (de) * 1953-12-24 1955-11-10 Karl Dipl Ing Dr Techn Hefel Durch den Bremshebel beeinflußbare Vorrichtung zum Schalten von Kraftfahrzeug-Übersetzungsgetrieben
DE943446C (de) * 1940-11-01 1956-05-17 Daimler Benz Ag Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT160427B (de) * 1941-05-26 Karl Ing Hefel Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung bzw. Anzeige des jeweils den besten wirtschaftlichen Wirkungsgard ergebenden Übersetzungsverhältnisses eines mit einer Brennkraftmaschine gekuppelten Getriebes.
US2585437A (en) * 1952-02-12 Overdrive control
DE625707C (de) * 1932-01-15 1936-02-14 Charles Vincent Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Kraftfahrzeuggetrieben
DE596927C (de) * 1932-11-06 1934-05-14 Friedrich Hildebrand Dr Ing Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH206876A (de) * 1937-11-03 1939-08-31 Nougarou Jacques Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung von Geschwindigkeitswechselgetrieben an Kraftfahrzeugen.
DE943446C (de) * 1940-11-01 1956-05-17 Daimler Benz Ag Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE883089C (de) * 1941-11-05 1953-07-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen selbsttaetigen Ausfuehrung mehrerer Schaltvorgaenge, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE875441C (de) * 1941-12-28 1953-05-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE833445C (de) * 1950-11-09 1952-03-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung fuer ein Kraftfahrzeug-Triebwerk
DE903176C (de) * 1952-07-31 1954-02-01 Kienzle Apparate Gmbh Getrieberegler fuer Kraftfahrzeuge
AT183660B (de) * 1953-12-24 1955-11-10 Karl Dipl Ing Dr Techn Hefel Durch den Bremshebel beeinflußbare Vorrichtung zum Schalten von Kraftfahrzeug-Übersetzungsgetrieben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633861A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-10 Citroen Sa Verbesserte regelvorrichtung der arbeitsweise des getriebes eines kraftfahrzeuges, das einen geschwindigkeitswandler hat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655210C3 (de) Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben
DE4312718A1 (de) Schaltvorrichtung für ein stufenloses Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19850685A1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015208164A1 (de) Getriebeanordnung
DE2004004B2 (de) Steuergerät für ein selbsttätig schaltbares Zahnradwechselgetriebe für Fahrzeuge mit einer kickdown-Einrichtung
DE6603883U (de) Automatische oder halbautomatische vorrichtung zum wechseln der geschwindigkeiten fuer fahrzeug
DE2040195B2 (de) Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeugwechselgetrieben
EP0825364A2 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE1957131B2 (de) Steuergerät für ein selbsttätig schaltbares Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE1555170A1 (de) Vorrichtung zum willkuerlichen Abwaertsschalten automatischer Kraftfahrzeug-Getriebe
DE1109537B (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines durch eine Hilfskraft schaltbaren Geschwindigkeitswechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE943446C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19841838A1 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung von beschleunigenden und verzögernden Aggregaten bei Kraftfahrzeugen
DE690954C (de) Hilfseinrichtung zur selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Schaltung der Gangstufen eines Zahnraederwechselgetriebes von Motortriebwagen oder aehnlichen Fahrzeugen
DE2052350B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE823248C (de) Verfahren zum Betrieb eines Schleppers mit einem Verbrennungsantriebsmotor
DE603135C (de) Daempfungseinrichtung fuer eine durch Druckmittel betriebene Hilfskraftkupplung fuerKraftfahrzeuge
DE843367C (de) Schaltvorrichtung fuer das Wechselgetriebe und die Haupttrennkupplung von Kraftfahrzeugen
DE2633860C2 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE732653C (de) Selbsttaetig und von Hand schaltbares Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2050616C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Fahrzeuge, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE1808799C (de) Einrichtung zum Verhindern des Durchrutschens der angetriebenen Räder von Kraftfahrzeugen
DE819778C (de) Vorwaehlerschaltung vorzugsweise fuer Kraftwagengetriebe
DE3308150C1 (de) Vorrichtung zum geräuschlosen Schalten der Zahnräder wenigstens eines Anfahrganges, insbesondere des Rückwärtsganges, in einem Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1196083C2 (de) Kombinierte Schaltvorrichtung fuer den Anlasser und das Geschwindigkeitswechselgetriebe bei Kraftfahrzeugen