DE110895C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110895C
DE110895C DENDAT110895D DE110895DA DE110895C DE 110895 C DE110895 C DE 110895C DE NDAT110895 D DENDAT110895 D DE NDAT110895D DE 110895D A DE110895D A DE 110895DA DE 110895 C DE110895 C DE 110895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
contact
electrical
ship
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT110895D
Other languages
English (en)
Publication of DE110895C publication Critical patent/DE110895C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/02Trawling nets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

KAISERLICHES Jk
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung an Schleppnetzen, durch die ein denselben entgegentretendes Hindernifs, welches das Netz zu zerreifsen droht, an Bord des schleppenden Schiffes angezeigt wird, so dafs die Vorwärtsbewegung des Schiffes, rechtzeitig aufgehoben und das Zerreifsen des Fischnetzes vermieden werden kann.
Erreicht wird diese Wirkung durch die Anordnung einer vor dem Grundtaue des Netzes am Boden schleifenden, an den Scheerbrettern befestigten Vorläuferleine, die mit einem elektrischen Contactapparate beliebiger Construction versehen ist und mittelst eines Kabels mit einem auf dem- Schiffe befindlichen Läutewerk in Verbindung steht. Aufserdem scheucht sie die auf dem Grunde des Wassers sich aufhaltenden Fische auf und treibt dieselben in das dahinter schleifende Netz.
In der Zeichnung zeigt Fig. r eine Oberansicht der Vorrichtung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die elektrische Contactvorrichtung und Fig. 3 einen Querschnitt des letzteren.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Fischnetz α mit seinem am Boden schleifenden Grundtau e an die üblichen Scheerbretter d dl angeschlossen und wird von diesen aus mittelst der Trossen b c vom Schleppschiffe vorwärts gezogen. Vor dem Grundtau e schleift nun das ebenfalls an den Scheerbrettern d und dl befestigte, mit einem schwächeren Einsatzstücke f1 ausgestattete Vorläuferseil f, welches kürzer als das Grundtau e gehalten ist, so dafs eine beträchtliche Pfeilhöhe (zweckmäfsig 4 m) zwischen den Bogen der beiden Taue entsteht. Zwischen dem Vorläuferseil f und einem der Scheerbretter d und dl ist nun ein elektrischer Contactapparat i angeordnet, welcher durch ein Doppelkabel g mit dem auf dem Schiffe befindlichen Läutewerk h in Verbindung steht.
Der Contactapparat besteht aus einer Kapsel oder dergl. i, an deren einer Seite eine Oese k angeordnet ist, welche an einem der Scheerbretter d oder d1 befestigt wird. Durch die andere Seite der Kapsel i ist die Zugstange I durch eine Stopfbüchse z'1 wasserdicht verschiebbar geführt, welche ebenfalls zu einer Oese Z1, die zur Befestigung der Vorläuferleine dient, ausgebildet ist.
In der Kapsel ζ ist ein Isolationskörper ο angeordnet, durch dessen Mitte die Zugstange / und ein dieselbe umschliefsendes, den Isolationskörper 0 überragendes Rohr η geleitet ist. In die Oberfläche des Isolationskörpers ο ist eine Rinne m eingearbeitet, welche einer Schraubenfeder ρ als Auflagefläche dient, während das andere Ende der Feder ρ sich gegen eine auf der Zugstange / durch Gegenmuttern t undi1 verstellbar befestigte Gegendruckplatte q legt. Letztere ist mit einer Keilnuth r versehen, in die ein an der Kapsel i befestigter, mit seinem anderen Ende in den Isolationskörper 0 hineinragender Keilansatz ä eingreift. Zwischen der Gegendruckplatte q und der Gegenmutter t ist ein Contactstück u gehalten, welches bei angezogener Zugstange / zwischen die in Aussparungen w wλ des Isolationskörpers 0 paarweise angeordneten Blattfedern ν ν1
und ν2 ν3 greift. Die Blattfedern ν ν1 und ν2 vs bilden je zwei und zwei einen Pol des auf dem Schiffe befindlichen Läutewerkes h und stehen durch das doppeladrige Kabel g, welches mittelst einer Stopfbüchse % aus der Hülse i herausgeführt ist, mit demselben in Verbindung.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Tritt dem auf dem Grunde des Wassers schleifenden Grundtautheile des Netzes α irgend ein Hindernifs entgegen, durch welches dasselbe in die Gefahr geräth, zerrissen zu werden, so stöfst dasselbe gegen das voreilende Vorläuferseil f, welches durch das Hindernifs festgehalten und in der Bewegung gehemmt, und durch den von dem fahrenden Schiffe ausgeübten Zug gespannt wird. Infolge dessen übt das Seil einen mehr oder weniger starken Zug an der an der Vorlä'uferleiney befestigten elektrischen Contactvorrichtung i aus. Die verschiebbar in der Hülse i angeordnete, nur durch die Kraft der Feder ρ in ihrer Stellung gehaltene Zugstange / des Contactapparates giebt diesem Zuge nach und wird aus der Hülse i soweit herausgezogen, bis die Gegenmutter t auf das aus dem Isolationsstücke ο herausragende Rohrende η aufschlägt, wodurch die Feder ρ vollständig entlastet wird. Hierbei ist auch das Contactstück u mit fortbewegt worden, zwischen die Blattfedern vvl und v'2 v3 gelangt und hat den Stromkreis des auf dem Schiffe befindlichen Läutewerkes g geschlossen. Dasselbe beginnt zu läuten und macht xlie Schiffsbesatzung aufmerksam, welche die Fahrt des Schiffes sofort einstellen kann, so dafs das Netz α nicht erst an das betreffende Hindernifs gelangt und nicht zerrissen wird.
Reifst jedoch infolge der nicht gleich eingestellten Fahrgeschwindigkeit des Schiffes das in das Vorläuferseil f eingeschaltete Seilstück f^ was erst bei einem bestimmten Drucke geschieht, so kann das ,Netz α doch noch eine beträchtliche Strecke zurücklegen, ehe es selbst an das betreffende Hindernifs stöfst, so dafs die Fahrgeschwindigkeit des Schiffes bis dahin genügend gemäfsigt oder ganz eingestellt werden kann. Durch Zerreifsen des Vorläuferseilstückes f1 oder die Fahrteinstellung des Schiffes hört der an dem elektrischen Contactapparate i wirkende Zug auf, worauf durch die Spannkraft der Feder ρ das Contactstück μ aus den Blattfedern vv1 und v'2 v3 herausgezogen und in die frühere Stellung zurückgeführt wird. Ist das Vorläüferseil.y durch das Hindernifs nicht zerrissen worden, so ist der Apparat für das Anzeigen eines neuen, dem Fischnetze gefährlich werdenden Hindernisses sofort wieder bereit, während sonst naturgemäfs in das Seiiy ein neues Zwischenstück f1 eingefügt werden mufs.
An Bord können natürlich mehrere Läuteoder sonst geeignete Lärmwerke vorgesehen sein, so dafs beim Kapitän und Maschinisten .gleichzeitig das Auftreten von Hindernissen gemeldet wird.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Schutzvorrichtung an Schleppnetzen, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen den Scheerbrettern (ddl) ein vor dem Grundtau (e) des Netzes liegendes Vorläuferseil (f) befestigt ist, in welches ein elektrischer Contactapparat (i) eingeschaltet ist,, zu dem Zwecke, Hindernisse, welche das Netz zu zerreifsen drohen, an Bord des Schiffes anzuzeigen.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei welcher aufser dem Contactapparate (i) ein Seiltheil ff 1J von geringerer Festigkeit in das Vorläuferseil (f) eingeschaltet ist, zum Zwecke, bei einem bestimmten Drucke ein Reifsen des Vorläüferseiles in diesem Leitseile herbeizuführen, um es mit Leichtigkeit ausbessern zu können.
3. Vorrichtung nach Arispruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der elektrische : Contactapparat aus einer wasserdichten Hülse besteht, in welcher eine mit einem Contactstücke/κ,) versehene Zugstange (I) verschiebbar angeordnet ist, die bei Ausübung eines bestimmten Zuges entgegen der Wirkung einer Feder (p) verschoben wird, wobei das Contactstück (u) die Contactfedern ^v1V2 Vs) elektrisch verbindet und dadurch einen zu einem elektrischen Alarmapparate führenden Stromkreis schliefst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, bei welcher die Zugstange durch ein in der Hülse (i) befestigtes Rohr (n) hindurchgeführt ist, welches die Bewegung der Zugstange (I) begrenzt, zu dem Zwecke, einen Bruch der Feder (p) zu verhüten und den Apparat auch nach Ueberlastung stets selbsttätig wieder zum weiteren Anzeigen von Hindernissen betriebsbereit zu halten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT110895D Active DE110895C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110895C true DE110895C (de)

Family

ID=380680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110895D Active DE110895C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE110895C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914205C (de) * 1952-02-10 1954-06-28 Ernst Schwark Vorrichtung zum Schutz von Grundnetzen vor Beschaedigungen
DK87674C (da) * 1957-02-19 1959-08-10 Fhv Kedel Og Maskinpasser Ande Alarmapparat til trawl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914205C (de) * 1952-02-10 1954-06-28 Ernst Schwark Vorrichtung zum Schutz von Grundnetzen vor Beschaedigungen
DK87674C (da) * 1957-02-19 1959-08-10 Fhv Kedel Og Maskinpasser Ande Alarmapparat til trawl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE110895C (de)
DE2533178A1 (de) Lastbegrenzer fuer ein hebezeug
DE163423C (de)
AT2246U1 (de) Hebevorrichtung zu einer hydraulischen holzspaltmaschine
DE28423C (de) Vorrichtung zum Signalisiren des Aufschneidens von Weichen
DE872433C (de) Abreisssicherung fuer Kraftwagenanhaenger
DE504972C (de) Fuehlschere fuer von einem Schiff aus gesteuerte Vorboote
DE177706C (de)
DE452797C (de) Minensuchgeraet
DE272844C (de)
DE314132C (de)
AT86190B (de) Vorrichtung zum Verhindern des Einklemmens von Personen durch Aufzüge.
DE572318C (de) Tauchboje fuer Schiffsbergungszwecke
DE235840C (de)
DE3021843C2 (de) Seitenbracke mit einem zur Aufnahme eines Kabelwagens dienenden Innenraum
DE412253C (de) Vorrichtung zum Ruecken von Langholz
DE49587C (de) Lösbare Reling als Rettungsboje
DE920635C (de) Vorrichtung zum Einholen von Zugnetzen
DE265994C (de)
DE82010C (de)
DE905095C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Loeschmitteln, insbesondere Schaum, in Lagerbehaelter fuer brennbare Fluessigkeiten
DE176696C (de)
DE54798C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anziehens von Fuhrwerken aller Art
DE189369C (de)
DE476691C (de) Baum- und Wurzelrodemaschine