DE1108891B - Gelenk fuer Bauwerke (Gebaeude, Maschinen od. dgl.) in Erdbeben- oder Bergschadensgebieten - Google Patents

Gelenk fuer Bauwerke (Gebaeude, Maschinen od. dgl.) in Erdbeben- oder Bergschadensgebieten

Info

Publication number
DE1108891B
DE1108891B DEM44437A DEM0044437A DE1108891B DE 1108891 B DE1108891 B DE 1108891B DE M44437 A DEM44437 A DE M44437A DE M0044437 A DEM0044437 A DE M0044437A DE 1108891 B DE1108891 B DE 1108891B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
cylinder
buildings
earthquake
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM44437A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Nuesslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM44437A priority Critical patent/DE1108891B/de
Publication of DE1108891B publication Critical patent/DE1108891B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/042Mechanical bearings
    • E01D19/046Spherical bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/0235Anti-seismic devices with hydraulic or pneumatic damping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/048Bearings being adjustable once installed; Bearings used in incremental launching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Gelenk für Bauwerke (Gebäude, Maschinen od. dgl.) in Erdbeben- oder Bergschadensgebieten Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenk für Bauwerke (Gebäude, Maschinen od. dgl.) in Erdbeben-oder Bergschadensgebieten, welches zwischen Bauwerk und Fundamenten mehrfach angeordnet ist, und . aus zwei Teilen, nämlich aus einer in eine Kugelschale eingreifende Kugelkalotte besteht und das sowohl ein Schiefstellen als auch eine Horizontalbewegung des Fundamentes gegenüber dem Bauwerk spannungsfrei gestattet und welches zum Höhenausgleich mit einer hydraulischen Hubvorrichtung ausgestattet ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bekannt, bei ihr sind zwischen dem zu stützenden Bauwerk und dem zugehörigen Fundament Stützspindeln, Keile, Pressen oder ähnliche Einrichtungen eingebaut, die durch Gewichte, Federn oder gar durch eine hydraulische Vorrichtung die entstandenen Änderungen selbst ausgleichen und für eine Übertragung der Stützdrücke auf das Fundament sorgen. Diese Vorrichtung ist jedoch wegen der vielen mechanischen Einzelelemente sehr aufwendig und umständlich. Ihr Hubbereich ist sehr gering.
  • Es liegt nun im Bereich der Möglichkeit, daß Fundamente der vorgenannten Art durch irgendwelche Einflüsse von außen so weit absinken und ihre Lage verändern, daß sie ohne erheblichen baulichen und zeitlichen Aufwand nicht wieder in ihre ursprüngliche horizontale Lage zurückgebracht werden können.
  • Solche Wiederaufrichtungsarbeiten können nun in. einfacher und schneller Weise bei sehr geringem baulichen Aufwand mit dem erfindungsgemäßen Gelenk, und zwar dadurch ausgeführt werden, daß dessen gegen das Bauwerk gerichteter oberer Teil als hydraulische Hubvorrichtung ausgebildet ist und daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Zylinder dieser hydraulischen Hubvorrichtung mit seinem abgeschlossenen Ende mit dem Bauwerk verbunden und der Ringkolben an seiner Unterseite als Kugelschale oder Kugelkalotte ausgebildet ist und an seinem Umfang eine Ringmutter trägt, mit der die jeweilige Höhenlage des Zylinders feststellbar ist.
  • Der Vorteil dieser neuen Ausführung liegt in der baulichen Vereinigung des Gelenkes mit der Hubvorrichtung, wodurch sich eine einfache bauliche Einheit ergibt, die noch dazu wegen der geringen Möglichkeit von Fehlerquellen die Erfüllung der vielseitigen, an sie gestellten Anforderungen gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in einem Längsschnitt dargestellt. Das zu sichernde Bauwerk ist mit 1 benannt, während mit 2 das Fundament bezeichnet ist. Das Gelenk besitzt den als Kugelkalotte oder Kugelschale ausgebildeten unteren Teil 3, der auf dem Fundament 2 ruht. Mit 4 ist die Druckmittelzuführung und mit 5 der hydraulische Zylinder bezeichnet, der mit seinem abgeschlossenen Ende (seiner Bodenfläche) 10 mit dem Bauwerk 1 fest verbunden ist. In diesem Zylinder 5 ist der Ringkolben 6 geführt, der an seiner Unterseite als Kugelschale oder Kugelkalotte 12 bzw. 13 ausgebildet ist und auf dem unteren Teil 3 sitzt. Mit 7 ist eine Ringmutter benannt, während der Zylinder 5 auf seiner der Ringmutter 7 zugewendeten Seite in einer Ringfläche 8 endet. Ferner zeigt 9 eine Pumpe und 11 eine biegsame Leitung.
  • Wenn sich das Bauwerk 1, welches auf der Bodenfläche 10 des Zylinders 5 ruht, in horizontaler Lage befindet, so liegt der Zylinder 5 mit seiner Ringfläche 8 auf der Ringmutter 7 auf, die auf die Außenfläche des Ringkolbens 6 aufgeschraubt ist. Außerdem ist eine von einer Pumpe 9 ausgehende Leitung 11 vorgesehen, durch die Druckmittel über eine im. Zylinder 5 befindliche Zuführung 4 zwischen dem Ringkolben 6 und dem Zylinder 5 gebracht werden kann.
  • Ist nun beispielsweise das Bauwerk 1 abgesunken und soll es wieder in seine horizontale ursprüngliche Lage zurückgeführt werden, so braucht lediglich mit Hilfe der Pumpe 9 über die Leitung 11 Druckmittel in den zwischen Zylinder 5 und Ringkolben 6 befindlichen Raum gepumpt zu werden, um einen Hub des Zylinders 5 und damit ein Wiederanheben des Bauwerks 1 herbeizuführen. Sobald das Fundament nach oder während des Ausfahrens des Zylinders 5 seine ursprüngliche, horizontale Lage wieder eingenommen hat, kann die Ringmutter 7 bis zur Ringfläche 8 des Zylinders 5 emporgeschraubt und das Druckmittel wieder abgelassen werden.
  • Mit der Anordnung gemäß der Darstellung ist ein besonders einfaches und stabiles Gelenk gegeben.
  • Die Anzahl der zu verwendenden Gelenke gemäß der Erfindung richtet sich jeweils nach der Größe der Fundamente bzw. nach den Gewichten der abzustützenden Bauwerke.

Claims (2)

  1. PATT?NTANSPRÜCHE_ 1. Gelenk für Bauwerke (Gebäude, Maschinen od. dgl.) in Erdbeben- oder Bergschadensgebieten, welches zwischen Bauwerk und Fundamenten mehrfach angeordnet ist und aus zwei Teilen, nämlich aus einer in eine Kugelschale eingreifende Kugelkalotte besteht und das sowohl ein Schiefstellen als auch eine Horizontalbewegung des Fundamentes gegenüber dem Bauwerk spannungsfrei gestattet und welches zum Höhenausgleich mit einer hydraulischen Hubvorrichtung ausgestattet ist, .dadurch gekennzeichnet, daß sein gegen das Bauwerk (1) gerichteter oberer Teil (5, 6) als hydraulische Hubvorrichtung ausgebildet ist.
  2. 2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (5) der hydraulischen Hubvorrichtung mit seinem abgeschlossenen Ende mit dem Bauwerk (1) verbunden und der Ringkolben (6) an seiner Unterseite als Kugelschale (12) oder Kugelkalotte (13) ausgebildet ist und an seinem Umfang eine Ringmutter (7) trägt, mit der die jeweilige Höhenlage des Zylinders feststellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 444 216.
DEM44437A 1956-03-16 1956-03-16 Gelenk fuer Bauwerke (Gebaeude, Maschinen od. dgl.) in Erdbeben- oder Bergschadensgebieten Pending DE1108891B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44437A DE1108891B (de) 1956-03-16 1956-03-16 Gelenk fuer Bauwerke (Gebaeude, Maschinen od. dgl.) in Erdbeben- oder Bergschadensgebieten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44437A DE1108891B (de) 1956-03-16 1956-03-16 Gelenk fuer Bauwerke (Gebaeude, Maschinen od. dgl.) in Erdbeben- oder Bergschadensgebieten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108891B true DE1108891B (de) 1961-06-15

Family

ID=7304959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM44437A Pending DE1108891B (de) 1956-03-16 1956-03-16 Gelenk fuer Bauwerke (Gebaeude, Maschinen od. dgl.) in Erdbeben- oder Bergschadensgebieten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108891B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738861A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Plesums Patrick Pilier-pivot a rotules modulaire en amortissement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444216C (de) * 1924-07-18 1927-05-17 Gerhard Schmuecking Verfahren zum selbsttaetigen Sichern von Bauwerken gegen Bodensenkungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444216C (de) * 1924-07-18 1927-05-17 Gerhard Schmuecking Verfahren zum selbsttaetigen Sichern von Bauwerken gegen Bodensenkungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738861A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Plesums Patrick Pilier-pivot a rotules modulaire en amortissement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327310A1 (de) Schwingungsisolierte fundamentierung
DE1600535C3 (de)
DE69921381T3 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
DE1108891B (de) Gelenk fuer Bauwerke (Gebaeude, Maschinen od. dgl.) in Erdbeben- oder Bergschadensgebieten
DE2734550C3 (de) Vorrichtung zum Heben und Abstützen eines Bauwerks
DE1034568B (de) Stempelkopflager
DE1415834A1 (de) Ablaufstaender fuer Kabeltrommeln
DE3137967C2 (de) Verfahren zum Gründen einer wenigstens einen Fußkörper aufweisenden Bohr- und Produktionsplattform einer Bohrinsel in einem Gewässer
DE2840881C3 (de) Schutzeinrichtung für ein Kugelgelenk, das zwischen einem am Meeresboden verankerten Fundament und einem eine Überwasserplattform tragenden Betonturm angeordnet ist
DE830486C (de) Schachteinbauten
DE367659C (de) Dornstauchpresse
AT219085B (de) Stabilisierungseinrichtung
CH496853A (de) Tunnelschild
DE914056C (de) Kranportal mit Einzelfuessen
DE1211374B (de) Behaelter mit einem von Stuetzen getragenen Innenaufbau
DE956806C (de) Fluessigkeitsbehaelter aus Stahlbeton mit schlaffer oder vorgespannter Bewehrung
DE1000299B (de) Vorrichtung zum Verstellen der Leitschaufeln einer Wasserturbine oder Kreiselpumpe
DE202023103542U1 (de) Ein eingespritztes Verbundfundament zur Gebäudebewehrung und Durchbiegungskorrektur
DE951084C (de) Schachtausbau
DE2103803A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Plattform
DE1883440U (de) Allseitig bewegliches kipplager fuer brueckenbauwerke od. dgl.
DE942084C (de) Bolzenhalter
DE1188889B (de) Getriebegehaeuse
DE927200C (de) Senkbrunnen aus Stahl, Stahlbeton, Mauerwerk oder aehnlichen Baustoffen
DE7214701U (de) Vorrichtung zum Absenken eines Lehrgerüstes