DE1108259B - Elektromagnetische Einstellvorrichtung fuer Drucktypentraeger, insbesondere fuer Telegrafengeraete - Google Patents

Elektromagnetische Einstellvorrichtung fuer Drucktypentraeger, insbesondere fuer Telegrafengeraete

Info

Publication number
DE1108259B
DE1108259B DEST16214A DEST016214A DE1108259B DE 1108259 B DE1108259 B DE 1108259B DE ST16214 A DEST16214 A DE ST16214A DE ST016214 A DEST016214 A DE ST016214A DE 1108259 B DE1108259 B DE 1108259B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type carrier
rotary
sector
rotary magnet
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16214A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST16214A priority Critical patent/DE1108259B/de
Publication of DE1108259B publication Critical patent/DE1108259B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/26Apparatus or circuits at the receiving end using aggregate motion translation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Einstellvorrichtung für Drucktypenträger, insbesondere für Telegrafengeräte Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Einstelleinrichtung für Typenräder bzw. sektorförmige Typenträger, insbesondere für Telegrafengeräte, bei der die Einstellschritte auf Grund von mehrstelligen binären elektrischen Informationen nach Wegsummen zusammengesetzt werden. Derartige Einrichtungen zum Auswerten von zeichendarstellenden Impulskombinationen, die nach einem Wegsummenverfahren arbeiten, sind in der Fernschreibtechnik bekannt. Dabei wird aus Wegen, die den einzelnen Kanälen der Impulskombinationen zugeordnet sind, eine Summe gebildet, die zur Einstellung eines mechanischen Gliedes, beispielsweise der Drucktypenträger, dient. Zur Bildung der Wegsumme sind in der Hauptsache Hebelanordnungen vorgesehen worden, auf deren einzelne Hebel Elektromagnete einwirken, die von den empfangenen Impulsen erregt werden. Hierbei führt das eigentliche Stellglied eine Längsbewegung aus. Zur Umwandlung dieser Längsbewegung in eine Drehbewegung zur Einstellung von Typenrädern sind ebenfalls entsprechende Mittel bekanntgeworden.
  • Es sind ferner Einstellvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen mehrere hintereinander geschaltete Magnetsysteme auf ein gemeinsames Stellglied im Sinne einer Längsbewegung einwirken. Um mit diesen Systemen mehrere definierte Stellungen des Stellgliedes zu erreichen, stehen die Größen der Längsverschiebung, die durch die einzelnen Magnetsysteme erreichbar sind, in einem bestimmten Verhältnis, z. B. verhalten sie sich wie 0:1: 2: 4: 8 usw. Mit einer derartigen Einstelleinrichtung kann man, wenn die Information in einem 2- aus 5-Code ankommen, zehn definierte Stellungen erzielen, wobei die Abstände zwischen den einzelnen Stellungen jeweils gleich groß sind. Soll eine derartige Einrichtung zur Einstellung von Typenrädern oder segmentförmigen Typenträgern verwendet werden, so muß man auch hier eine Anordnung vorsehen, welche die Längsbewegung in eine Drehbewegung umwandelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nach dem Wegsummenverfahren arbeitende Einstellvorrichtung zur Einstellung von Typenrädern bzw. sektorförmigen Typenträgern anzugeben, bei der eine direkte Einstellung möglich ist. Gemäß der Erfindung ist jedem Schritt der Information ein elektrischer Drehmagnet zugeordnet und diese Drehmagnete sind hintereinander angeordnet; in diese Magnetsysteme taucht die als gemeinsamer Anker ausgebildete verlängerte Achse des Typenrades bzw. Typenträgers. Die Elektromagnete sind einzeln erregbar und bewirken bei Erregung verschiedene Drehungen der Achse. Es ist zweckmäßig, die Magnetsysteme so auszubilden, daß sie eine Links- oder Rechtsdrehung bewirken können, so daß die Einstellung mit möglichst geringen Strecken möglich ist. Man kann so die einzeln abzudruckenden Zeichen, z. B. Ziffern, um eine bevorzugte Ziffer entsprechend der Häufigkeit ihres Auftretens beim Abdrucken anordnen. So kann man die Null an derjenigen Stelle des Trägers vorsehen, die im Ruhezustand in Druckstellung ist; rechts und links neben der Null befinden sich dann die nächsthäufigsten Ziffern, z. B. die 5 und die 7.
  • Die Erfindung hat neben dem Vorteil der Direkteinstellung der Typenträger den weiteren Vorteil, daß im Gegensatz zu den bekannten Einstelleinrichtungen, bei denen Tauchmagnete, Hebel, Zahnräder oder Zahnstangen verwendet werden, ein wesentlich geringerer Raumbedarf vorhanden ist.
  • Die Erfindung wird an Hand der Fig. 1 bis 10 beispielsweise näher erläutert. Es zeigt Fig.l eine Ansicht des Druckwerkes mit Beleg und Druckplatte, Fig.2 das Zeichendruckwerk im Schnitt, Fig.3 ein Drehmagnetsystem für 60° Ausschlag in bestromtem Zustand, Fig. 4 ein Drehmagnetsystem für 45° Ausschlag in bestromtem Zustand, Fig.5 ein Drehmagnetsystem für 30° Ausschlag in bestromtem Zustand, Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt der Verbindungsglieder der Drehmagnete, Fig. 7 die Verbindungsglieder der Drehmagnetsysteme in stromlosem Zustand von unten, Fig.8 die Verbindungsglieder der Drehmagnetsysteme in erregtem Zustand von unten, Fig.9 eine schematische Darstellung des Typen-Sektors, Fig.10 ein Schema der Wegsummeneinstellung. Das Ausführungsbeispiel ist als schwingendes Druckwerk ausgebildet und besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 1, in dem die Drehmagnetsysteme untergebracht sind, sowie dem Druckrohr 2 und dem Drucksektor 3.
  • Die Drehmagnetsysteme sind zur besseren Erläuterung in den Fig. 2 bis 8 einzeln dargestellt. Das Drehmagnetsystem gemäß Fig. 3 ist für einen Drehwinkel bis zu 90° geeignet. Da für den vorliegenden Zweck nur eine Drehung bis 60° benötigt wird, ist der Ankerweg durch Anschläge auf 60° begrenzt. Das Drehmagnetsystem gemäß Fig.4 kann Drehungen bis zu 45° ausführen, während das Drehmagnetsystem nach Fig.5 einen Drehwinkel des Ankers von 30° zuläßt. Das letztere System kann ebenfalls mit Anschlägen versehen sein, so daß der Ankerweg auf 15° begrenzt ist.
  • Diese drei Magnetsysteme werden zum Aufbau der fünf benötigten Drehmagnetsysteme verwendet, und zwar ein Drehmagnetsystem mit 60° Drehwinkel mit einer Drehrichtung nach links, ein Drehmagnetsystem mit 45' Drehwinkel mit einer Drehrichtung nach rechts, ein Drehmagnetsystem mit 30° Drehwinkel mit einer Drehrichtung nach rechts sowie je ein Drehmagnetsystem mit 15° Drehwinkel für eine Drehung nach links bzw. nach rechts.
  • Die Drehmagnetsysteme bestehen jeweils aus dem Statorring 6, den Polen 7, auf welche die Spulen 8 aufgeschoben sind und den Polschuhen 9, die ein Abrutschen der Spulen verhindern und die Polfläche vergrößern. Die Drehmagnetsysteme haben je nach Drehwinkel zwei, vier oder sechs Pole. Dementsprechend sind auch die Drehanker 10, 11 und 12 zwei-, vier- bzw. sechspolig ausgebildet. Die Drehanker sind mit sichelartigen Ansätzen 13 versehen, die im stromlosen Zustand vor den Polschuhen liegen, so daß ein schnelleres Einschwenken in der gewünschten Drehrichtung erreicht wird.
  • Außer dem untersten Drehmagneten 14 besitzen alle Drehmagnete jeweils eine Bodenscheibe 15 und einen Ringmantel 16 (Fig.7). Außerdem ist auf ihr die Kontaktfeder 20 befestigt. Der Ringmantel 16 ist über den Statorring 6 geschoben und auf diesem verstellbar befestigt; er trägt die beiden Anschläge 21 und 22 sowie den Federnippel 23.
  • In Fig. 6 sind die Bodenscheibe 15 und der Ringmantel 16 auseinandergezogen dargestellt. In zusammengeschobenem Zustand liegt jedoch der Anschlag 17 in gleicher Höhe zwischen den beiden Anschlägen 21 und 22, und die Zugfeder 24 ist in den beiden Federnippeln 19 und 23 eingehängt und liegt auf dem Flanschring 18 auf. Außerdem liegt die isoliert angeordnete Kontaktfeder 20, die abgebrochen gezeichnet ist, zwischen den Anschlägen 17 und 21, so daß sie nach vollzogenem Ankerweg den Anschlag 21 berührt und mit diesem Kontakt gibt.
  • Die Fig. 7 und 8 lassen noch deutlicher die zwischen den Magnetsystemen liegenden Zwischenglieder erkennen. Sie stellen eine Ansicht von unten gegen die Bodenscheibe 15 dar. Die Kontaktfeder 20 ist auf der Rückseite mit einer Isolierplatte 25 versehen, damit ein Stromübergang zum Anschlag 17 verhindert wird.
  • Die in Fig.2 dargestellte Anordnung enthält fünf Drehmagnetsysteme; am unteren Ende befindet sich das Drehmagnetsystem 14, das nach Fig. 3 aufgebaut ist. Der Drehanker 10 dieses Magnetsystems ist auf die Hohlachse 4, die über den Flansch 5 mit dem Gehäuse 1 fest verbunden ist, geschoben und auf dieser drehbar gelagert. Auf dem Drehanker 10 befindet sich die Abdeckplatte 26 aus Isoliermaterial, die eine Beschädigung der Spulen 8 verhindern soll. über die Bolzen 27 ist der Drehanker 10 mit der Bodenscheibe 15, die am Statorring 6 des Drehmagneten 28 befestigt ist, verbunden. Zum Drehmagneten 28 gehört der Drehanker 11, der ebenfalls auf die Hohlachse 4 geschoben und auf dieser drehbar gelagert ist. Dieser Drehanker ist über die Bolzen 29 mit der Bodenscheibe 15 des Drehmagneten 30 verbunden. Der Drehanker 12 des Drehmagneten 30 ist über die Bolzen 31 mit der Bodenscheibe des Drehmagneten 32 verbunden und dessen Drehanker 33 über die Bolzen 34 an der Bodenscheibe 15 des Drehmagneten 35 befestigt. Der Drehanker 36 trägt die Abdeckscheibe 37, die der Bodenscheibe 15 entspricht. Mit dem Drehanker 36 ist das Druckrohr 2 fest verbunden, auf dem der Richtsektor 38 und der Typensektor 3 sitzen.
  • Die Spulen der einzelnen Magnetsysteme sind über die durch das Hohlrohr 4 geführten Zuleitungen 39 mit der Stromquelle verbunden. Diese Zuführungsleitungen sind zwischen den Bolzen 27, 29, 31 und 33 spiralförmig eingelegt, so daß sie die Drehbewegungen der Drehanker nicht behindern. Für die Zuleitung der obersten Kontaktfeder 20 ist je ein besonderes Langloch 40 in dem Hohlrohr 4 und in das Druckrohr 2 vorgesehen.
  • Die Drehrichtung der einzelnen Magnetsysteme und die Verteilung der abzudruckenden Zeichen sind so gewählt, daß sich eine lückenlose und gleichmäßige Darstellung der Zeichen auf dem Drucksektor ergibt. Diese Auswahl hängt von dem verwendeten Code ab; im vorliegenden Fall sind die Zeichen in einem 2-aus-5-Code verschlüsselt.
  • Fig.9 zeigt einen Drucksektor, der von der Null ausgehend nach links und rechts um je 75° gedreht werden kann. Die Ziffern sind so verteilt, daß für die am häufigsten abzudruckenden Ziffern, nämlich die Null, die Fünf und die Sieben, die kleinsten Bewegungen erforderlich sind. Die in Fig. 10 dargestellte Tabelle zeigt einen Plan, aus dem ersichtlich ist, welche Magnetsysteme bei den einzelnen Ziffern erregt werden müssen. Die oberste Zeile gibt die Nummer des betreffenden Magnetsystems an, in der darunterliegenden Zeile ist angegeben, nach welcher Richtung und um wieviel Grad eine Drehung bei der Erregung des betreffenden Magneten erfolgt. Die übrigen Angaben der Tabelle sind ohne weiteres verständlich.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist nun folgende: Durch die zwischen je zwei Drehmagnetsystemen liegenden Zugfedern 24 werden alle Drehanker in die Grundstellung, d. h. an die Anschläge 22, gezo- gen. In dieser Lage befindet sich die Null in der Druckstellung. Bei jedem abzudruckenden Zeichen werden nun zwei bestimmte Magnete der fünf Systeme erregt, so daß sie ihre betreffenden Drehbewegungen ausführen, und zwar soweit, bis die An- Schläge 17 mit dazwischenliegenden Kontaktfedern 20 an den Anschlägen 21 anliegen. Damit stellt sich der Typensektor 3 auf die in der Tabelle angegebene Winkelstellung ein, und das betreffende Zeichen kann abgedruckt werden.
  • Durch die Kontaktfeder 20 wird überprüft, ob die Drehanker der erregten Drehmagnetsysteme bis zum Anschlag ausgeschwenkt sind. Wenn der Drehanker eines erregten Systems nicht ausgeschwenkt oder ein anderer Drehanker von einer vorhergehenden Einstellung noch ausgeschwenkt ist, dann wird dies durch die Kontaktfeder 20 angezeigt, so daß der Abdruck der falsch eingestellten Zeichen verhindert wird.
  • Nach Einstellung des Typensektors auf das abzudruckende Zeichen wird das ganze Druckwerk durch einen (nicht eingezeichneten) Elektromagneten oder mechanischen Antrieb in Pfeilrichtung um die Bolzen 41 und 42 (Fig. 1 und 2) geschwenkt, so daß der Richtkeil 43 in einen entsprechenden Schlitz des Richtsektors 38 eingreift und den Typensektor 3 genau ausrichtet. Der Abdruck des eingestellten Zeichens erfolgt auf dem vor der Druckplatte 44 liegenden Beleg 45. Der Typensektor kann entweder durch eine Farbrolle eingefärbt werden, oder es kann ein Farb- oder Kohleband vor dem Beleg angeordnet sein, eine Technik, die hinreichend bekannt ist und daher hier nicht näher beschrieben zu werden braucht.
  • Es ist auch möglich, daß Druckwerk fest anzuordnen und den Abdruck mittels eines Druckhammers vorzunehmen. In diesem Fall muß dann der Richtkeil 43 jeweils vor dem Anschlagen des Druckhammers in den entsprechenden Schlitz des Richtsektors 38 eingeführt werden. Wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, enthält der Drucksektor mehr als zehn Zeichen, nämlich noch das Minuszeichen. Dieses muß dann entweder in einem 1-aus-5-Code oder 3-aus-5-Code dargestellt werden, da der 2-aus-5-Code nur zehn verschiedene Möglichkeiten zuläßt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektromagnetische Einstellvorrichtung für Drucktypenträger bzw. sektorförmige Typenträger, insbesondere für Telegrafengeräte, bei der die Einstellschritte auf Grund von mehrstelligen binären elektrischen Informationen nach Wegsummen zusammengesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schritt der Information ein elektrischer Drehmagnet zugeordnet ist, in den als gemeinsamer Anker die verlängerte Achse des Typenrades bzw. des Typenträgers hineinragt, welche Drehmagnete einzeln erregbar sind und bei Erregung verschieden große Drehungen des Typenträgers bewirken.
  2. 2. Elektromagnetische Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegsummen als Links- und Rechtsdrehungen zusammensetzbar sind.
  3. 3. Elektromagnetische Einstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Typen auf dem Typenträger so angeordnet sind, daß das am häufigsten vorkommende Zeichen in der Ruhestellung des Typenträgers in Druckstellung ist, während die anderen Zeichen nach der Wahrscheinlichkeit ihrer Häufigkeit links und rechts neben dem ersten Zeichen angeordnet sind.
DEST16214A 1960-03-10 1960-03-10 Elektromagnetische Einstellvorrichtung fuer Drucktypentraeger, insbesondere fuer Telegrafengeraete Pending DE1108259B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16214A DE1108259B (de) 1960-03-10 1960-03-10 Elektromagnetische Einstellvorrichtung fuer Drucktypentraeger, insbesondere fuer Telegrafengeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16214A DE1108259B (de) 1960-03-10 1960-03-10 Elektromagnetische Einstellvorrichtung fuer Drucktypentraeger, insbesondere fuer Telegrafengeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108259B true DE1108259B (de) 1961-06-08

Family

ID=7456986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16214A Pending DE1108259B (de) 1960-03-10 1960-03-10 Elektromagnetische Einstellvorrichtung fuer Drucktypentraeger, insbesondere fuer Telegrafengeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108259B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630931A1 (de) Elektromagnetischer schnellschreibkopf
DE643803C (de) Elektromagnetischer Speicher fuer Zahlen und andere Angaben, besonders fuer Buchfuehrungseinrichtungen
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE1105202B (de) Anordnung zum Abfuehlen magnetisch dargestellter Zeichen
DE1108259B (de) Elektromagnetische Einstellvorrichtung fuer Drucktypentraeger, insbesondere fuer Telegrafengeraete
DE874081C (de) Druckwerk fuer Tabelliermaschinen
DE1005291B (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE2827043A1 (de) Aufzeichnungssteuereinrichtung fuer eine punktaufzeichnungsmaschine
DE2348712C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von aus Zeichenelementen zusammengesetzten Zeichen
EP0082975A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE652616C (de) Durch Lochkarten gesteuerte druckende Rechenmaschine
DE494437C (de) Gebevorrichtung mit Tastatur zur Geheimuebermittelung von Nachrichten
DE44590C (de) Repetir-Commandoapparat mit Controle
DE1923839A1 (de) Ausdrucker fuer Informationen
DE2032821C3 (de) Druckvorrichtung für den Mosaikdruck
DE1283325B (de) Magnetisch betaetigbarer elektrischer Schalter
DE492106C (de) Druckende Addiervorrichtung, insbesondere fuer elektrische Registrier- und Tabelliermaschinen
AT98221B (de) Handzeitstempel mit elektrischem Antrieb.
DE2224716C3 (de) Mosaikdrucker
DE912346C (de) Zugnummernmeldeeinrichtung
DE45392C (de) Neuerungen an dem durch Patent Nr. 16120 geschützten Verfahren zur Verbindung des auf der Commandobrücke befindlichen mit dem Maschinenraum-Telegraphen
AT204310B (de) Druckwerk für Lochkarten-Tabelliermaschinen u. ähnl. Einrichtungen
DE1233181B (de) Einrichtung zur Einstellung von Typenraedern eines Zeilendruckers
DE411126C (de) Chiffriermaschine
DE2145843A1 (de) Druckeinrichtung