DE1233181B - Einrichtung zur Einstellung von Typenraedern eines Zeilendruckers - Google Patents

Einrichtung zur Einstellung von Typenraedern eines Zeilendruckers

Info

Publication number
DE1233181B
DE1233181B DEST17130A DEST017130A DE1233181B DE 1233181 B DE1233181 B DE 1233181B DE ST17130 A DEST17130 A DE ST17130A DE ST017130 A DEST017130 A DE ST017130A DE 1233181 B DE1233181 B DE 1233181B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
type
locking
type rings
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST17130A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL273788D priority Critical patent/NL273788A/xx
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST17130A priority patent/DE1233181B/de
Priority to US150456A priority patent/US3110251A/en
Priority to CH1331561A priority patent/CH399497A/de
Priority to GB41254/61A priority patent/GB926140A/en
Priority to BE613650A priority patent/BE613650A/nl
Publication of DE1233181B publication Critical patent/DE1233181B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being parallel to the axis of rotation, e.g. with type on the periphery of cylindrical carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being parallel to the axis of rotation, e.g. with type on the periphery of cylindrical carriers
    • B41J1/44Carriers stationary for impression
    • B41J1/46Types or dies fixed on wheel, drum, cylinder, or like carriers
    • B41J1/48Types or dies fixed on wheel, drum, cylinder, or like carriers with a plurality of carriers, one for each character space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/48Type carrier arrested in selected position by electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/10Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having automatic means for changing type-characters, e.g. numbering devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. Cl.:
G06k
Deutsche Kl.: 42 m6 -15/04-:
Nummer: 1233 181
Aktenzeichen: St 17130IX c/42 m6
Anmeldetag: 18. November 1960
Auslegetag: 26. Januar 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Einstellung von Typenrädern eines Zeilendruckers.
Es sind verschiedene Arten von Zeilendruckern bekanntgeworden. Die eine Art arbeitet mit Typenstangen bzw. Typenrädern. Zum Abdruck werden alle Typenträger eingestellt und dann der Abdruck in Ruhestellung durchgeführt, indem entweder die Typenträger gegen das Papier oder von hinten Hämmer gegen Papier und Typenträger geschlagen werden. Bei den Druckern mit fliegendem Abdruck werden die Druckhämmer im richtigen Moment bei gleichbleibendem Drehen der Typenräder angeschlagen. Die letzte Art der Drucker bedingt, wie ohne weiteres ersichtlich ist, eine komplizierte Steuertechnik, andererseits neigen sie auch zum Verschmieren des Druckes, da in jedem Fall beim Abdruck eine Relativbewegung senkrecht zur Zeile zwischen Drucktype und Papier vorhanden ist. Demgegenüber ist die erste Art der Drucker wesentlich langsamer, da zunächst alle Typenträger eingestellt werden und dann erst der Abdruck erfolgt, doch ist das Schriftbild dafür wesentlich besser. Man muß daher nach einem optimalen Weg suchen, d. h. nach einem Schnelldrucker mit gutem Schriftbild.
In dieser Richtung sind Drucker mit Typenringen bekanntgeworden, die auf einer sich ständig drehenden Achse aufgereiht sind und durch Friktion mitgenommen werden. Dies hat den Vorteil, daß nicht bei jedem Abdruck der gesamte Antriebsmechanismus angehalten und danach wieder auf die volle Geschwindigkeit beschleunigt werden muß, aber auch den Nachteil, daß beim Anhalten der Typenringe große Erwärmungen auftreten. Andererseits ist die Steuerung des Abdruckes nicht einfach, und die Sperrvorrichtung für das Anhalten der Typenringe beansprucht relativ viel Raum, so daß sie nicht in voller Breite für die Schrift ausgenutzt werden können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Einstellung der Typenringe eines Zeilendruckers mit ruhendem Abdruck anzugeben, der die obigen Nachteile nicht anhaften, wobei die Typenringe lose auf der Antriebswelle angeordnet werden.
Gemäß der Erfindung ist die Antriebswelle als walzenartiger Elektromagnet ausgebildet, so daß die Typenringe durch die Magnetkraft von der ständig umlaufenden Welle mitgenommen werden; ferner sind an sich bekannte Sperräder vorgesehen, die über entsprechende Verspannungen auf den Typenringen abrollen und mittels Sperrmagneten zur Arretierung der Typenringe in der Druckstellung dienen, und Einrichtung zur Einstellung von Typenrädern
eines Zeilendruckers
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Kurt Scheffel, Pforzheim
schließlich tragen die Sperräder auf der bzw. den Seitenflächen Codemarkierungen, mittels deren über Koinzidenzschaltungen die Steuerung der Sperrmagneten erfolgt.
Die Erfindung macht also von der bekannten Maßnähme Gebrauch, mittels eines auf dem Typenrad abrollenden Sperrades die Druckposition zu bestimmen (vgl. USA.-Patentschrift 2 813 479), doch bringt sie die weiter unten angegebenen Vorteile, die auch in Codescheiben schon in anderem Zusammenhang verwendet worden sind, wie die deutsche Auslegeschrift 1006 885 zeigt.
Der Antrieb der Typenringe mittels Magnetkraft hat den Vorteil, daß diese nicht reibend, d.h. also ziemlich lose, auf der Antriebswelle sitzen, und damit die Wärmeentwicklung beim Anhalten bedeutend geringer ist als bei den bekannten Zeilendruckern. Die individuellen Sperrzahnräder bringen einmal den Vorteil, daß sie die Breite der Drucktypen nicht beeinflussen, und zum anderen den Vorteil, daß sie selbst zum Ansteuern der Typenringe, d. h. zum Betätigen der Sperrklinke, verwendet werden können, indem die Sperräder als an sich bekannte Codescheiben ausgebildet sind, deren Codierungen zur Steuerung der Sperrklinke dienen, indem beispielsweise ein Elektromagnet erregt wird, wenn die betreffende Codekombination vorliegt, und damit die Sperrklinke, wofür der Anker des Elektromagneten selbst verwendet werden kann, betätigt wird. Dies hat wieder den Vorteil, daß keine zeitlichen Fehlsteuerungen und damit Fehleinstellungen möglich sind und daß auch keine Rückstellung der Typenringe in die Ausgangsstellungen nach dem Abdruck erforderlich ist. Die Erfindung wird im folgenden an Hand der F i g. 1 und 2 beispielsweise näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Teilausschnitt aus dem Zeilenschnelldrucker mit Blick auf mehrere Typenringe und die dazugehörigen Sperräder,
609 759/185
F i g. 2 einen Schnitt durch den Zeilendrucker gemäß der Erfindung.
Die Typenringe 1 (Fig. 1 und 2), die in ihrer Stärke der Schriftteilung (Buchstabenabstand) entsprechen, sind auf der im Gestell drehbar gelagerten Elektromagnetwalze 2 eng aneinander aufgereiht. Die von einem Motor dauernd angetriebene Elektromagnetwalze 2 wird durch Leitungen 3, die durch die hohlen Antriebszapfen 4 geführt sind, elektrisch erregt. Die Typenringel sind leicht drehbar auf der Elektromagnetwalze 2 gelagert, so daß nur eine geringe mechanische Reibung vorhanden ist. Die Typenringel sind an ihrem Umfang mit beispielsweise 36 erhabenen Drucktypen 5 versehen, wobei sich zwischen den Typen jeweils eine Zahnlücke 6 befindet.
In die Zahnlücken 6 der Typenringe 1 greifen die Zähne 7 der Sperräder 8 ein. Diese Sperräder 8 sind auf den fest im Gestell angebrachten drei Achsen 9, 10,11 lose drehbar aufgereiht, wobei ihr Abstand ao voneinander durch die Länge ihrer Naben 12 gesichert ist. Auf den gleichen Achsen 9,10,11 sind noch die Bürstenhalterhebel 13 zwischen den Sperrrädern 8 aufgesteckt.
Die Sperräder 8 sind auf einer Seite mit einer Impulsgeberscheibe 14 versehen, die beispielsweise als gedruckte Schaltung ausgeführt sein kann. Sie kann aber auch eine Kupferscheibe sein, in der die stromlosen Abschnitte der Schleifringe ausgeätzt und mit Gießharz ausgefüllt sind. Die leitenden Flächen dieser Impulsgeberscheibe 14 sind beispielsweise mit Masse verbunden. Auf den Schleifringen liegen die Bürsten 15, die im Isolierstock 16 am Bürstenhalterhebel 13 befestigt sind, auf. Die Bürstenhalterhebel 13 mit Isolierstock 16 und Bürsten 15 sind um die Achsen 9,10,11 um einige Winkelgrade verstellbar und sind in der eingestellten Lage durch nicht dargestellte Klemmvorrichtungen feststellbar. Diese Verstellbarkeit dient dazu, die Bürsten der Anzugszeit der Sperrmagneten 17 entsprechend einzustellen.
Weiter sind um die Sperräder 8 die Sperrmagneten 17 versetzt und gestaffelt angeordnet, deren Sperranker 18 so vor den Zähnen 7 der Sperräder 8 liegen, daß diese beim Erregen der Sperrmagneten 17 in die Verzahnung eingreifen und der nächste Zahn 7 am Sperranker 18 zum Anliegen kommt, so daß also die Sperräder 8 an der Weiterdrehung gehindert werden. Die beiden Polschuhe 19 und 20, die sich als Schienen ausgebildet über die ganze Typenringgruppe erstrecken, sind die Pole eines geschlossenen Magnetsystems, dessen Spulen 21 und 22 auch auf den beiden Stirnseiten angeordnet sein können. Die Polenden liegen genau den Typen gegenüber und dienen so als magnetische Richtbalken.
Das zu bedruckende Papier oder Formular 23 liegt zwischen dem Farbband 24 und dem Druckbalken 25. An Stelle des Farbbandes 24, das in Achsrichtung der Elektromagnetwalze 2 verläuft, kann auch ein Farbtuch verwendet werden, das so breit wie die Typenringgruppe ist, von der angedeuteten Spule 26 zur Spule 27 läuft und auch eine der bekannten Färbbandumschaltungen besitzt.
Zur Auswahl des gewünschten Zeichens dient beispielsweise eine Relaisschaltung, zu der die Anschlüsse der Sperrmagneten 17, der Bürsten 15 und des nicht dargestellten Eingabegerätes (Tastatur, Speicher» Lochstreifen- oder Magnetbandleser u. ä.) führen. Im Leerlauf, jedoch in Arbeitsbereitschaft, sind alle Sperranker 18 der Sperrmagneten 17 abgefallen, und die Elektromagnetwalze 2 dreht sich in Pfeilrichtung, ist aber nicht erregt. Dadurch werden alle Typenringe 1, da diese jetzt nicht gesperrt sind und sogar über die Sperräder 8 durch die Bürsten 15 etwas abgebremst werden, kaum mitgenommen, weil die geringe Reibung der Typenringe 1 auf der Elektromagnetwalze 2 nicht zur Mitnahme ausreicht. Die Richtbalkenspulen 21 und 22 sind ebenfalls nicht erregt. Die abzudruckenden Buchstaben und Zeichen werden über das Eingabegerät in der Relaisschaltung vorbereitet, beispielsweise in einem (4)-Code, und zwar derart, daß die Sperrmagneten 17 nur bei einer der Voreinstellung entsprechenden Relaisstellung anziehen. Sobald der Druck erfolgen soll, wird die Elektromagnetwalze 2 erregt, wodurch die Typenringe 1 und die dazugehörigen Sperräder 8 in Drehung versetzt werden.
Da die Einstellung der Relaisschaltung durch die Impulsgeberscheibe 14 erfolgt, werden jetzt bei einer vollen Umdrehung derselben alle vorhandenen Kombinationen nacheinander eingestellt. Sobald die vorbereitete Kombination angetroffen wird, schließt sich der Stromkreis des Sperrmagneten 17, und das Sperrrad 8 wird durch den Sperranker 18 angehalten. Ein zusätzlicher Haltekontakt am Sperrmagneten 17 kann diesen Zustand bis zum Abdruckvorgang beibehalten, wonach eine Unterbrechung der gemeinsamen Stromzuführung alle Sperranker 18 abfallen läßt und sich alle Sperräder 8 wieder frei bewegen können.
Nachdem alle Sperranker 18 eingefallen sind, was elektrisch durch einen weiteren Prüfkontakt am Sperrmagneten 17 (nicht dargestellt) überprüft werden kann, wird die Erregung der Elektromagnetwalze 2 aufgehoben, und die Richtbalkenspulen 21 und 22 erhalten Strom. Dies führt dazu, daß die elektromagnetische Friktion ganz aufgehoben wird, die Sperranker 18 entlastet werden und die Typenringe 1 nur durch die beiden Polschienen 19 und 20 in ihrer Lage gehalten werden. Anschließend erfolgt der Abdruck, indem der Druckbalken 25 entweder schlagartig nach oben bewegt oder nach oben gepreßt wird. Nach erfolgtem Abdruck wird die Erregung der Spulen 21 und 22 wieder aufgehoben, so daß sich die Typenringel und Sperräder8 wieder frei bewegen können. Da bereits nach der Aufhebung der elektromagnetischen Friktion wieder eine neue Zeile voreingestellt sein kann, ist die Einleitung des neuen Einstell- und Druckvorganges sofort nach dem Abdruck möglich.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur getrennten Einstellung der auf einer gemeinsamen Antriebswelle lose aufgereihten Typenräder eines Zeilendruckwerkes auf die abzudruckenden Zeichen zum Zweck des ruhenden und gleichzeitigen Abdruckens einer gesamten Druckzelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (2) als walzenartiger Elektromagnet ausgebildet ist, so daß die Typenringe (1) durch die Magnetkraft von der ständig umlaufenden Welle mitgenommen werden, daß ferner an sich bekannte Sperräder vorgesehen sind, die über entsprechende Verzahnungen auf den Typenringen abrollen und mittels Sperrmagneten (17,18) zur Arretierung der Typen-
ringe in der Druckstellung dienen, und daß schließlich die Sperräder auf den Seitenflächen Codemarkierungen tragen, mittels denen über Koinzidenzschaltungen die Steuerung der Sperrmagneten erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperräder (8) gegeneinander versetzt am Umfang der Typenräder angeordnet sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmagneten (17,18) gegeneinander versetzt am Umfang der Sperräder angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 451424;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1006 885;
USA.- Patentschriften Nr. 2 742 855, 2 813 479.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 759/185 1.67
DEST17130A 1960-11-18 1960-11-18 Einrichtung zur Einstellung von Typenraedern eines Zeilendruckers Pending DE1233181B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL273788D NL273788A (de) 1960-11-18
DEST17130A DE1233181B (de) 1960-11-18 1960-11-18 Einrichtung zur Einstellung von Typenraedern eines Zeilendruckers
US150456A US3110251A (en) 1960-11-18 1961-11-06 Line-at-a-time printer
CH1331561A CH399497A (de) 1960-11-18 1961-11-16 Zeilendrucker
GB41254/61A GB926140A (en) 1960-11-18 1961-11-17 Line-at-a-time printer
BE613650A BE613650A (nl) 1960-11-18 1962-02-08 Lijndruker.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17130A DE1233181B (de) 1960-11-18 1960-11-18 Einrichtung zur Einstellung von Typenraedern eines Zeilendruckers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233181B true DE1233181B (de) 1967-01-26

Family

ID=7457352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17130A Pending DE1233181B (de) 1960-11-18 1960-11-18 Einrichtung zur Einstellung von Typenraedern eines Zeilendruckers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3110251A (de)
BE (1) BE613650A (de)
CH (1) CH399497A (de)
DE (1) DE1233181B (de)
GB (1) GB926140A (de)
NL (1) NL273788A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661076A (en) * 1970-05-25 1972-05-09 New England Merchants National Belt printing apparatus for printing line of print at one time
US4078485A (en) * 1976-05-17 1978-03-14 Computer Entry Systems, Inc. Print wheel control

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451424C (de) * 1927-10-26 Martin Lebeis Selbsttaetig wirkende Schreibmaschine
US2742855A (en) * 1946-04-29 1956-04-24 Hofgaard Rolf Print wheel setting mechanism
DE1006885B (de) * 1956-06-12 1957-04-25 Willy Salchow Einrichtung zum Umwandeln von Impulskombinationen in Bewegungsgroessen
US2813479A (en) * 1956-01-25 1957-11-19 Ibm Type group and type selecting means for wheel printers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636139A (en) * 1950-05-11 1953-04-21 Farrand Optical Co Inc Electromagnetic coupling
US2573356A (en) * 1950-09-30 1951-10-30 Ibm Accounting machine for comparing totals on two accumulators
US2699857A (en) * 1952-12-06 1955-01-18 Ind Patent Corp Line memory typewriter
US2796830A (en) * 1955-08-12 1957-06-25 Hewlett Packard Co Data controlled selective printing system
US2993642A (en) * 1958-09-19 1961-07-25 Tally Register Corp Tape printing and punching machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451424C (de) * 1927-10-26 Martin Lebeis Selbsttaetig wirkende Schreibmaschine
US2742855A (en) * 1946-04-29 1956-04-24 Hofgaard Rolf Print wheel setting mechanism
US2813479A (en) * 1956-01-25 1957-11-19 Ibm Type group and type selecting means for wheel printers
DE1006885B (de) * 1956-06-12 1957-04-25 Willy Salchow Einrichtung zum Umwandeln von Impulskombinationen in Bewegungsgroessen

Also Published As

Publication number Publication date
NL273788A (de)
CH399497A (de) 1965-09-30
US3110251A (en) 1963-11-12
BE613650A (nl) 1962-08-08
GB926140A (en) 1963-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220869B (de) Tastenwerk fuer kraftangetriebene Schreib-maschinen mit oder ohne Lochervorrichtung
DE3301933A1 (de) Vorrichtung zum farbbandhub und -transport in schreib- und aehnlichen maschinen
DE2322285A1 (de) Drucker
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE1462565B2 (de) Druckeinrichtung bei der die typen auf mehrere typenraeder verteilt sind
DE2658123C3 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE2831488A1 (de) Korrekturvorrichtung fuer elektronisch gesteuerte schreibmaschinen
DE2614801C3 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE2458334C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Etikettiermaschinen
DE1233181B (de) Einrichtung zur Einstellung von Typenraedern eines Zeilendruckers
DE2064446C3 (de) Druckwerk in Datenausgabegeraten
DE1088071B (de) Tabuliereinrichtung an Schreibmaschinen
DE1005291B (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE2145843C3 (de) Druckeinrichtung
DE2208823A1 (de) Druckvorrichtung
DE1098013B (de) Drahtdrucker
DE1291753B (de) Elektrisch oder von Hand steuerbares Druckwerk
DE1911158B2 (de) Druckvorrichtung für den serienweisen Abdruck numerischer oder alphanumerischer Zeichen
DE2916903C3 (de) Druckwert für z.B. Büromaschinen
DE2348712C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von aus Zeichenelementen zusammengesetzten Zeichen
DE2333250B2 (de) Thermodrucker
DE2101993A1 (de) Typendrucker
DE1813769A1 (de) Vorrichtung zum zeichenweisen fliegenden Abdruck von Typenzeichen
DE2034231A1 (de) Kraftangetriebenes Druckwerk für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
DE531678C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit buchdruckaehnlicher Schrift mittels Schreibmaschine