DE2333250B2 - Thermodrucker - Google Patents

Thermodrucker

Info

Publication number
DE2333250B2
DE2333250B2 DE19732333250 DE2333250A DE2333250B2 DE 2333250 B2 DE2333250 B2 DE 2333250B2 DE 19732333250 DE19732333250 DE 19732333250 DE 2333250 A DE2333250 A DE 2333250A DE 2333250 B2 DE2333250 B2 DE 2333250B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
drive
action
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732333250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333250C3 (de
DE2333250A1 (de
Inventor
Katsuhiko Tokorozawa Okabe (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Copal Corp
Original Assignee
Nidec Copal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Copal Corp filed Critical Nidec Copal Corp
Priority to DE19732333250 priority Critical patent/DE2333250C3/de
Publication of DE2333250A1 publication Critical patent/DE2333250A1/de
Publication of DE2333250B2 publication Critical patent/DE2333250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333250C3 publication Critical patent/DE2333250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Thermodrucker mit einer Vorrichtung zum Transportieren des Aufzeichnungsträgers und gleichzeitigem Löst.i des Druckkopfes vom Aufzeichnungsträger.
Bei einem bekannten Thermodrucker dieser Art (DT-PS 14 36 683) wird der Aufzeichnungsträger mittels eines Schrittschaitmotors bewegt. Wegen des geringen Drehmoments des Schrittschaitmotors sind besondere Vorkehrungen erforderlich, um den Aufzeichnungsträger bei hohen Druckgeschwindigkeiten weiterzutransportieren. Außerdem muß er während des Druckvorganges durch einen Andruckmagneten an die Druckköpfe angedrückt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Thermodrucker zu schaffen, bei dem bei hoher Druckgeschwindigkeit das Abheben und Andrücken des Druckkopfs und das Weiterbewegen des Aufzeichnungsträgers in einfacherer und trotzdem zuverlässiger Weise erfolgt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens ein am Gehäuse des Druckers schwenkbar gelagerter Antriebshebel mit dem Anker eines durch ein Signal steuerbaren Elektromagneten verbunden und mit einem Ende eines an seinem anderen Ende den Druckkopf tragenden, am Gehäuse des Druckers schwenkbar gelagerten Traghebels verkoppelt ist, daß der Antriebsnebel mindestens eine Auslösestange aufweist, an der ein Blattzuführungshebel mit seinem einen Ende schwenkbar gelagert ist, daß der Blattzuführungshebel mit seinem anderen, gabelförmigen Ende verschiebbar auf einer Welle einer Papiertransportwalze angeordnet ist und eine Schaltklinke aufweist, die mit einem auf der Welle der Papiertransporlwalze angeordneten Schaltrad zum Drehen der Papiertransportwalze zusammenwirkt, und daß ein durch Einwirkung der Auslösestangc lösbarer Arretierhebel vorgesehen ist, durch den der Traghebel oder der Blattzuführungshebel derart feststellbar ist, daß ein Papiertransport nur bei abgehobenem Druckkopf möglich ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen niedergelegt.
Die vorliegende Erfindung hat also einen Thermodrucker zum Gegenstand, bei dem der Aufzeichnungsträger während der Zeit eingeführt wird, in der der Druckkopf vom Druckwiderlager weggehalten wird, während der Druckvorgang nach Erhalt eines Signals bewirkt wird, das entweder den Beginn oder die Been· &5 digiing des Druckvorganges anzeigt, wobei nur ein einzelner Elektromagnet verwendet wird. Dies ermöglicht, den Drucker sehr kompakt und einfach aufzubauen, seinen Verschleiß minimal zu halten und gestattet einen genauen Druckvorgang.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drukkers, bei dem der Übersichtlichkeit halber Teile entfernt worden sind,
F i g. 2 einen Aufriß einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung.
Die in F i g. 1 dargestellte erste Ausführungsform der Erfindung zeigt einen thermoempfindlichen Aufzeichnungsträger 1, der zwischen die Papiertransportwalze 4 und 4' geklemmt ist, so daß er, wie im folgenden beschrieben, intermittierend zugeführt wird.
Der thermische Druckkopf 2 mit einer thermisch betätigbaren Matrize, beispielsweise einer Punktdruckmatrize, ist an einem Ende eines L-förmigen Traghebels 3 befestigt, welcher mittels einer Achse 3a um seinen mittleren Teil drehbar am Gehäuse des Druckers befestigt ist. Die Matrize ist mit einer Vielzahl von Leitungsdrähten L mit dem (nicht dargestellten) Steuerkreis des Druckers verbunden, so daß sie entsprechend den gewünschten Ausgangsinformationen desselben mit elektrischem Strom versorgt werden, so daß bei der Erregung der Matrize eine Reihe von Buchstaben oder Symbolen gleichzeitig auf den thermoempfindlichen Aufzeichnungsträger gedruckt wird.
Wie in F i g. 1 dargestellt, wird der thermoempfindliche Aufzeichnungsträger 1 zwischen den thermischen Druckkopf 2 und ein Druckwiderlager 15, das aus elastischem Material wie Silicongummi besteht, geführt. Der Druckvorgang wird durchgeführt, wenn der Aufzeichnungsträger 1 feststeht und der thermische Druckkopf 2 gegen das Druckwiderlager 15 gedrückt wird.
Der Traghebel 3 ist normalerweise in die Richtung gedruckt, in der der Kopf 2 durch die Wirkung der Feder 11, die mit ihrem einen Ende mit dem Traghebel 3 und mit ihrem anderen Ende mit dem Gehäuse des Druckers verbunden ist, gegen das Druckwiderlager 15 gepreßt wird.
Das andere Ende des Traghebels 3 weist eine mit diesem verbundene Stange 3b auf, die mit dem einen Ende 5c eines Antriebshebcls 5 gekoppelt ist, der über eine Welle 5a schwenkbar mit dem Gehäuse des Drukkers verbunden ist. Der Antriebshebel 5 wird über einen Anker 6a von einem Elektromagneten 6 betätigt, der am Gehäuse des Druckers befestigt ist. Das Ende 5c des Antriebshebels 5 ist mit dem einen Ende einer Feder 12 verbunden, deren anderes Ende am Gehäuse des Druckers befestigt ist, so daß der Antriebshebel 5 normalerweise im Uhrzeigersinn gespannt ist, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist. Dies bewirkt, daß der Traghebel 3 normalerweise durch die Wirkung der Feder 11 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, und den Druckkopf 2 gegen das Druckwiderlager 15 drückt. Wenn jedoch der Elektromagnet 6 betätigt wird, wird der Antriebshebei 5 durch den Anker 6a in die Richtung geschwenkt, die durch den Pfeil angegeben ist, d. h. im Gegenuhrzeigersinn, so daß der Traghebel 3 durch den Eingriff des Endes 5c des Antriebshebels 5 mit der an dem Traghebel 3 befestigten Stange 3b im Uhrzeigersinn gegen die Wirkung der Feder 11 gesciiwenkt wird. Hierdurch wird der Druckkopf 2 von dem Druckwiderlager 15 wegbewegt. Während der Zeit, in der der Kopf 2 weg vom Druckwiderlager 15 gehalten wird, wird der Aufzeichnungsträger 1, wie nachstehend beschrieben, zugeführt.
Das vorbeschriebene andere Ende des Traghebels 3 ist mit einem seitlich sich erstreckenden Ansatz 3'a versehen. Ein Arretierungshebel 9 ist mit seinem miulercn Teil durch eine Achse 9a mit dem Gehäuse des Drukkers verbunden. Er ist normalerweise durch eine Feder 14, die mit ihm und dem Gehäuse des Druckers verbunden ist, im Gegenuhrzeigersinn gespannt, wie dies der F i g. 1 zu entnehmen ist. Der Arretierungshebel 9 ist mit einer Schulter 96 versehen.
Die Stellung der Schulter 96 ist so festgelegt, daß sie den Ansatz 3'a des Traghebels 3 feststellt, wenn der Hebel 3 im Uhrzeigersinn bewegt wird. Der Arretierungshebel 9 wird, um den thermischen Druckkopf 2 in einer Stellung weg vom Druckwiderlager 15 zu arretieren, im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und verhindert hierdurch, daß der Traghebel 3 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird. Wenn der Arreüerungshebel 9 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, kommt der Ansatz 3'a außer Eingriff mit der Schulter 9b und ermöglicht die Rotation des Traghebels 3 durch die Wirkung der Feder 11 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch der Druckkopf 2 gegen das Druckwiderlager 15 gedruckt wird.
Um die Schulter 9b außer Eingriff mit dem Ansatz 3'a zu bringen, ist eine Auslösestange 5b am oberen Ende des Antriebshebels 5 befestigt und erstreckt sich nahe dem oberen Teil des Arretierungshebels 9 am hinteren Ende desselben, wie dies der F i g. 1 zu entnehmen ist. Die Stellung der Auslösestange 5b ist so bestimmt, daß sie am Ende der Rückbewegung des Antriebshebels S, nachdem er durch den Elektromagneten 6 betätigt worden war, am Arretierungshebel 9 anschlägt. Danach wird der Elektromagnet 6 entregt, um die Rückbewegung des Antriebshebels 5 durch die Wirkung der Feder 12 zu bewirken. Dabei wird der Arretierungshebel 9 gegen die Wirkung der Feder 14 im Uhrzeigersinn bewegt, wodurch die Schulter 9b außer Eingriff mit dem Ansatz 3'a kommt und der Arretierhungshebel 9 in seiner Stellung gehalten wird.
Die Welle 4a der Papiertransporlwalze 4 ist, wie in F i g. 1 dargestellt, verlängert und an ihrem Ende ist ein Papiertransportschaltrad 10 befestigt. An einem Ende der Auslösestange 5b ist ein Blattzuführungshebel 7 befestigt, der an seinem freien Ende einen gabelförmigen Teil 7a aufweist. Der gabelförmige Teil 7a steht lose im Eingriff mit der Welle 4a, durch die er getragen wird. Die Schaltklinke 8 hat einen gebogenen Ansatz 8a und ist schwenkbar auf dem Zuführungshebel 7 befestigt. Der gebogene Ansatz 8a steht im Eingriff mit dem Papiertransportschaltrad 10. Damit der Ansatz 8a in Eingriff mit dem Schaltrad 10 kommt, ist eine Feder 13 mit ihrem einen Ende am Hebel 7 befestigt, während das andere Ende mit einem vorstehenden Ansatz der Klinke 8 verbunden ist
Wie in F i g. 1 dargestellt, ist eine federnde Klaue 10' vorgesehen, die aus einer Blattfeder besteht und die im Eingriff mit dem Schaltrad 10 steht, um dessen Rückdrehung zu verhindern.
Wenn daher durch die Erregung des Elektromagneten 6 der Antriebshebel 5 zusammen mit der Auslösestange 5b betätigt wird, wird der Hebel 7 in die Richtung bewegt, die durch den Pfeil in F i g. 1 dargestellt ist. Der Ansäte 8a der Klinke 8 gleitet über den Umfang des Schaltrades in einer Richtung entgegengesetzt zu der, in der das Schaltrad 10 durch den Ansatz 8a angetrieben wird. Wenn der Elektromagnet 6 entregt wird und der Antriebshebel 5 durch die Wirkung der •Feder 12 zurückgedreht wird, wird der Blattzuführungshebel 7 entgegengesetzt zur Pfeilrichtung bewegt. Durch den Ansatz 8a wird dann das Schaltrad 10 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß die Papiertransportwalzen 4 und 4' die Zuführung des Aufzeichnungsträgers 1 bewirken.
Die Wirkungsweise des Druckers nach der vorliegenden Erfindung, wie er im vorstehenden beschrieben ist, ist wie folgt:
Wenn ein Signal das die Beendigung des vorhergehenden Druckvorganges anzeigt, dem Elektromagneten 6 zugeführt wird, wird dieser erregt und schwenkt den Antriebshebel 5 zusammen mit der Auslösestange 5b gegen die Wirkung der Feder 12 im Gegenuhrzeigersinn. Hierdurch wird der Traghebel 3 gegen die Wirkung der Feder 11 im Uhrzeigersinn bewegt und der Druckkopf 2 wird vom Druckwiderlager 15 entfernt. Der mit einem Ansatz versehene Arretierungshebel 9 wird dabei durch die Wirkung der Feder 14 im Gegenuhrzeigersinn bewegt und arretiert den Hebel durch die Schulter 96. Der Traghebel 3 wird dadurch zeitweilig in einer Stellung gehalten, in der der Druckkopf 2 vom Druckwiderlager entfernt ist. Gleichzeitig wird der Blattzuführungshebel 7 durch die Bewegung der Auslösestange 5b in der Richtung bewegt, die durch *5 den Pfeil in F i g. 1 angezeigt ist, so daß der Ansatz 8a der Schaltklinke 8 längs des Umfangs des Schaltrades 10 entgegengesetzt zu der Richtung gleitet, in der das Schaltrad durch den Ansatz 8a angetrieben wird, um den Ansatz 8a in eine Stellung zu bringen, in der er bereit ist für den Antrieb des Schaltrades 10.
Wenn der Elektromagnet 6 entregt wird, wird der Antriebshebel 5 durch die Wirkung der Feder 12 zusammen mit der Auslösestange 5b in seine Ausgangsstellung gedreht, so daß der Blattzuführungshebel 7 entgegengesetzt zu der durch den Pfeil angezeigten Richtung bewegt wird. Hierdurch kann der Ansatz 8a der Schaltklinke das Blattantriebsschaltrad 10 antreiben und das Aufzeichnungsblatt 1 durch die Papiertransportwalzen 4 und 4' zuführen, während der Traghebel 3 duich den Eingriff des Ansatzes 3'a mit der Schulter 96 des Arretierungshebels 9 arretiert wird, um den Druckkopf 2 weg vom Druckwiderlager 15 zu halten.
Am Ende der Rückbewegung des Antriebshebels 5, nachdem die Zuführung des Aufzeichnungsträgers beendet ist, schlägt die Auslösestange 56 gegen den Arretierungshebel 9. Dieser wird gegen die Wirkung der Feder im Uhrzeigersinn bewegt und ermöglicht dem Anschlag 3'a außer Eingriff mit der Schulter 96 des Arreiierungshebels 9 zu kommen, so daß der Traghebel 3 durch die Wirkung der Feder 11 im Gegenuhrzeigersinn bewegt wird und für den nächsten Druckvorgang bereit ist.
F i g. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der der Druckkopf 2 normalerweise vom Druckwiderlager weggehalten wird. Nach dem Empfang eines Signals für den Beginn des Druckvorganges wird der Elektromagnet erregt und bewegt den Druckkopf gegen das Druckwiderlager um den Druckvorgang zu bewirken. Nachdem der Elektromagnet erregi worden ist wird der Druckkopf vom Anschlag wegbewegt und das Zuführen eines Aufzeichnungsträgen wird durchgeführt.
Die allgemeine Anordnung der Vorrichtung nacl F i g. 2 ist im wesentlichen ähnlich der in F i g. 1, außei daß der Antriebshebel 5' mit dem Traghebel 3 gekop pelt ist, so daß der Hebel 3 normalerweise gegen dk Wirkung der Feder W in einer Stellung gehalten wird
R7Q
in der der Druckkopf 2 von dem Druckwiderlager 15 weggehalten wird. Dies geschieht dadurch, daß die Feder 11', die den Traghebel 3 andrückt, um den Druckkopf 2 gegen das Druckwiderlager 15 zu drücken, schwächer ist als die Feder 12, die mit dem Antriebshebei 5' verbunden ist, so daß der Hebel 3 durch die Wirkung der Feder 12 in der Stellung der F i g. 2 gehalten wird und den Druckkopf 2 vom Druckwiderlager 15 weghält.
Ein zweiter Antriebshebel 5" ist um die Achse 5a schwenkbar, um die der Hebel 5' ebenfalls schwenkbar ist. Ein Ende einer Feder 5"c ist mit einem Hebel 5" verbunden, während das andere Ende mit dem Gehäuse des Druckers verbunden ist, um den Hebel 5" in F i g. 2 im Uhrzeigersinn zu drehen. Am Hebel 5' ist ein Stift 5'b befestigt, der an der Seite des Hebels 5" anliegt, so daß die Hebel 5' und 5" zusammen miteinander bewegt werden. Der Blattzuführungshebel 7 ist am freien Ende des Antriebshebels 5" mit einer Achse 5"b schwenkbar befestigt.
Der Blattzuführungshebel 7 ist an einem Ende mit einem umgebogenen Ansatz Tb versehen, der so ausgebildet ist, daß er mit einer Schulter 9'b des Hebels 9', der um die Welle 9a schwenkbar ist, in Eingriff bringbar ist. Der Hebel 9' wird durch eine Feder 14' im Uhrzeigersinn gespannt, die mit ihrem einen Ende am Hebel 9' und mit ihrem anderen Ende am Gehäuse des Druckers befestigt ist. Wie in F i g. 2 dargestellt, ist der Hebel 9' so ausgebildet, daß er einen seitlich vorstehenden Teil hat, der mit dem Stift 5'b des Antriebshebels 5' in Eingriff bringbar ist, so daß der Hebel 9' im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt werden kann und außer Eingriff mit dem Ansatz Tb von der Schulter 9'b des Hebels 9' kommt, wenn der Antriebshebcl 51 im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Die relative Stellung des Hebels 9' und des Antriebshebels 5' sind so bestimmt, daß der Antriebshebel 9' mit dem Stift 5'b in Eingriff bringbar ist, wenn die Rückwärtsbewegung des Antriebshebels 5', die durch die Entregung des Elektromagneten hervorgerufen wird, ungefähr beendet ist.
Der Betrieb soll, beginnend mit einer Stellung, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist. beschrieben werden. Wenn ein Signal für die Auslösung des Druckvorganges dem Elektromagneten 6 vom Drucker zugeführt wird, nachdem ein vorhergehender Druckvorgang beendet worden ist. wird der Antriebshebel 5' im Gegenuhrzeigersinn zusammen mit dem Antriebshebel 5" gegen die Wirkung der Feder 12 bewegt, so daß der Traghebel 3 vom Antriebshebel 5' befreit wird. Hierdurch wird der Hebel 3 durch die Wirkung der Feder 11' im Uhrzeigersinn geschwenkt und drückt den Druckkopf 2 gegen das Druckwiderlager 15 für den Druckvorgang.
Gleichzeitig bewegt die Bewegung des Hebels 5" im Gegenuhrzeigersinn den Blattzuführungshebel 7 nach links, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist, so daß der Anschlag Tb des Hebels 7 in Eingriff mit der Schulter 96 des Hebels 9' kommt, um zeitweilig den Blattzuführungshebei 7 in seiner arretierten Stellung festzuhalten, während der Anschlag 8i? der Schaltklinke 8, die durch einen Stift Ta zum Hebel 7 gedreht wird, längs des Umfangs des Schaltrads 10 entgegengesetzt zu der Richtung, in der das Schaltrad 10 durch den Ansatz 8a gedreht wird, gleitet, um den Ansatz 8a in eine Lage zu bringen, in der er das Schaltrad 10 antreibt.
Wenn der Elektromagnet 6 entregt ist, nachdem der Druckvorgang beendet ist, wird der Antriebshebel 5 durch die Wirkung der Fed^r 12 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Traghebel 3 in eine Richtung bewegt wird, um den Druckkopf 2 vom Druckwiderlager 15 wegzubewegen, während der Blattzuführungshebel 7 durch den Hebel 9' zusammen mit dem Antriebshebel 5" festgehalten wird. Am Ende der Rückbewegung des Antriebshebels 5' schlägt der Stift 5'b an und zwingt den Hebel 9'b in Gegenuhrzeigerrichtung, so daß der Blattzuführungshebel 7 von seinem Anschlag mit dem Hebel 9' befreit wird und der Ansatz 8a der Schaltklinke 8 das Schaltrad 10 antreibt für die Zuführung des Aufzeichnungsträgers 1 zu den Papiertransportwalzen 4 und 4', während der Zeit, in der der Druckkopf 2 weggehalten wird vom Druckwiderlager 15. Dann isi der Drucker bereit für den nächsten Druckvorgang.
Die nicht besonders erläuterten Bezugszahlen de: F i g. 2 entsprechen den Bezugszahlen der F i g. 1.
In der vorliegenden Beschreibung ist der Blattzufüh rungshebel 7 so dargestellt, daß er auf dem Antriebshe bei 5" montiert ist. Dlt Antriebshebel 5" kann jedocl entfernt werden und der Hebel 7 kann direkt auf den Antriebshebel 5' montiert werden. In diesem Falle mul die Zeitbeziehung zwischen dem Eingriff des Schaltra des 10 mit der Schaltklinke 8 und der Betätigung de Traghebels 3 geeignet eingestellt werden für eine ge naue Wirkungsweise der Vorrichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Thermodrucker mit einer Vorrichtung zum Transportieren des Aufzeichnungsträgers und gleichzeitigem Lösen des Druckkopfes vom Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein am Gehäuse des Druckers schwenkbar gelagerter Antriebshebel (5; 5', 5") mit dem Anker (6a) eines durch ein Signal steuerbaren Elektromagneten (6) verbunden und mit einem Ende eines an seinem anderen Ende den Druckkopf (2) tragenden, am Gehäuse des Druckerc schwenkbar gelageiten Traghebels (3) verkoppelt ist. daß der Antriebshebel (5; 5', 5") mindestens eine Auslösestange (5b; 5'b, 5"b) aufweist, an der ein Blattzuführungshebel (7) mit seinem einen Ende schwenkbar gelagert ist, daß der Blattzuführungshebel (7) mit seinem anderen, gabelförmigen Ende (7a) verschiebbar auf einer Welle (4a) einer Papiertransportwalze (4) angeordnet ist und eine Schaltklinke
(8) aufweist, die mit einem auf der Welle (4a) der Papiertransportwalze (4) angeordneten Schaltrad (10) zum Drehen der Papiertransportwalze (4) zusammenwirkt, und daß ein durch Einwirkung der Auslösestange (5b; 5'b) lösbarer Arretierhebel (9; 9f) vorgesehen ist. durch den der Traghebel (3) oder der Blattzuführungshebel (7) derart feststellbar ist, daß ein Papiertransport nur bei abgehobenem Druckkopf (2) möglich ist.
2. Thermodrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhebel (9) den Traghebel (3) über einen an diesem angebrachten, seitlich sich erstreckenden Ansatz (3'a) in der Stellung hält, in der der Druckkopf (2) vom Druckwiderlager (15) abgehoben ist. wobei die Arretierung durch Einwirken der Auslösestange (5b) auf den Arretierhebel
(9) bei Rückkehr des Antriebshpbels (5) in die Ruhelage wieder auslösbar ist.
3. Thermodrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhebel (9') mit einer Schulter (9't) versehen ist, die mit einem Ansät/ (7b) des Blattzuführungshebeis (7) in Eingriff bringbar ist und daß die Arretierung durch Einwirkung der Auslösestange (5'b) auf einen Ansatz am Arretierungshebel (9') lösbar ist.
4. Thermodrucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei um eine gemeinsame Achse (5a) schwenkbare Antriebshebel (5', 5") vorgesehen sind, von denen der eine (5') als Winkelhebel atisgcbildet ist. dessen eines Ende auf den Traghebel (3) einwirkt und dessen anderes Ende über einen Stift {5'b) auf den zweiten Antriebshebel (5") einwirkt, wobei dessen anderes Ende eine Achse (5 "b) aufweist, an der der Blauzuführungshebel (7) schwenkbar befestigt ist.
5. Thermodrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antricbshebel (5) und dem Gehäuse des Druckers eine Keder (12) vor gesehen ist. die den Antriebshebel (5) entgegengesetzt zu der Richtung drückt, in der er durch die Betätigung des Elektromagneten (6) bewegt wird, während der Traghebcl (3) mit einer Feder (11) versehen ist, die am Gehäuse des Druckers befestigt ist, und normalerweise den Druckkopf (2) vom Druck- (15 widerlager (15) weghält, wobei der Hebel (3) so mit dem Antriebshebel (5) verbunden ist, daß er durch die Betätigung des Elektromagneten (6) über den Anker (6a) und den Antriebshebel (5) nach Erhalt eines Signals, cas die Beendigung des Druckvorganges vom Drucker zeigt, gegen die Wirkung der Feder (11) geschwenkt wird, um den Druckkopf (2) zum Druckwiderlager (15) ^u bewegen, wobei die Schaltklinke (8, 8a) im Eingriff mit dem Schaitrad (10) entgegengesetzt zu dessen Antriebsricistung bewegt wird, und wobei der mit einem Ansatz versehene Arretierungshebcl (9) mit einer Feder (14) versehen ist, der ihn in Richtung eines am Traghebel (3) gebildeten Vorsprungs (3'a) drückt und zeitweilig den Druckkopf (2) arretiert und weg vom Druckwiderlager (15) hält und durch Betätigung des Blattzuführungshebels (7) über das Schaitrad (10) durch Entregung des Elektromagneten (6) den Aufzeichnungsträger (1) als Folge der Bewegung des Antriebshebels (5) durch die Feder (12) zugeführt wird, wobei der Arretierungshebel (9) durch den Auslösehebel (5b) am Ende der Bewegung des Antriebshebels (5) gegen die Wirkung der Feder (14) bewegt wird, und der Traghebel (3) wird vom Arretierungshebel (9) gelöst, um durch die Wirkung der Feder (11) den Druckkopf (2) gegen das Druckwiderlager (15) zu drücken, nachdem der Aufzeichnungsträger (1) zugeführt worden ist.
6. Thermodrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebshebel (5') und dem Gehäuse des Druckers eine Feder (12) vorgesehen ist, die den Hebel (5') entgegengesetzt /u der Richtung spannt, in der er durch die Betätigung des Elektromagneten (6) bewegt wird, und daß der Traghebel (3) mit einer Feder (U') versehen ist, die am Gehäuse des Druckers befestigt ist und den Druckkopf (2) in Richtung des Druckwiderlagers (15) drückt, wobei der Traghebel (3) so mit dem Antriebshebel (5') verbunden ist, daß er normalerweise durch die Wirkung der Feder (12') und gegen die Wirkung der Feder (U') den Druckkopf (2) weg vom Druckwiderlager (15) hält, während der Traghebei (3) so geschwenkt wird, daß der Druckkopf (2) bei Betätigung des Elektromagneten (6) durch die Wirkung der Feder (H') gegen das Druckwiderlager (15) gedrückt wird, wobei der Traghebel (3) von dem Antriebshebel (5') ausgelöst wird durch ein Signal, das den Beginn des Druckvorganges vom Drucker anzeigt, wobei die Schaltklinke (10) bewegt wird und durch Betätigung des Elektromagneten (6) im Eingriff mit diesem gehalten wird und wobei ein Hebel (9'), der mit einer weiteren Feder (14') versehen ist, die diesen in Richtung eines Vorsprunges (7b) des Blattzuführungshebels (7) drückt, einrastet, um zeitweilig den Blattzuführungshebel (7) in einer Stellung zu halten, in der die Schaltklinke (8, 8a) in ihrer entgegengesetzten Stellung in bezug auf die Antriebsrichtung des Schaltrads gehalten wird, wodurch der Druckkopf (2) durch die Wirkung der Feder (U'), die den Traghebel (3) durch Auslösung mittels des Antriebhebels (5') /um Druckwiderlager (15) bewegt und wobei der Traghebcl (3) durch Entregung des Elektromagneten (6) über den Antriebshebel (5') gegen die Wirkung der Feder (U') den Druckkopf (2) vom Druckwiderlager (15) wegbewegt und wobei air. Ende der Bewegung des Antriebshcbels (5') der Hebel (9') durch die Auslösestange (5'b) gespannt wird, um den Blattzuführungshebel (7) auszulösen zur Zuführung eines Aufzeichnungsträgers, wählend der Druckkopf (2) vom Druckwiderlager (15) weggehalten wird.
7. Thermodrucker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattzuführungshebel (7) schwenkbar am Anvriebshebel (5') befestigt ist.
8. Thermodrucker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (5"c) zwischen dem S Antriebshebel (5") und dem Gehäuse des Druckers vorgesehen ist, der diesen entgegengesetzt zu der Richtung drückt, in der er durch die Betätigung des Elektromagneten (6) bewegt wird, wobei die Auslösestange (5'b) im Eingriff mit dem Hebel (5) steht, so daß die Antriebshebel (5', 5") zusammen bewegt werden, wobei der Blattzuführungshebel (7) zu einer weiteren Auslösestange (5"Z>) geschwenkt wird, die mit dem Antriebshebei (5") verbunden ist.
15
DE19732333250 1973-06-29 1973-06-29 Thermodrucker Expired DE2333250C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333250 DE2333250C3 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Thermodrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333250 DE2333250C3 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Thermodrucker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333250A1 DE2333250A1 (de) 1974-01-17
DE2333250B2 true DE2333250B2 (de) 1975-05-15
DE2333250C3 DE2333250C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=5885532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333250 Expired DE2333250C3 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Thermodrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2333250C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032858A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-12 Canon K.K., Tokyo Druckvorrichtung
EP0309811A2 (de) * 1987-09-28 1989-04-05 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh Vorrichtung zum Bedrucken von Belegen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5223411A (en) * 1975-08-14 1977-02-22 Alps Electric Co Ltd Printing mechanism
US4422376A (en) * 1980-02-09 1983-12-27 Teraoka Seikosho Co., Ltd. Printing control apparatus for a label printer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032858A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-12 Canon K.K., Tokyo Druckvorrichtung
EP0309811A2 (de) * 1987-09-28 1989-04-05 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh Vorrichtung zum Bedrucken von Belegen
EP0309811A3 (de) * 1987-09-28 1991-01-09 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh Vorrichtung zum Bedrucken von Belegen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2333250C3 (de) 1976-01-08
DE2333250A1 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331080C3 (de) Löschband-Transportvorrichtung
DE2239117C3 (de) Verstellvorrichtung zum Verändern des Abstandes zwischen Druckkopf und Druckwiderlager
DE1220869B (de) Tastenwerk fuer kraftangetriebene Schreib-maschinen mit oder ohne Lochervorrichtung
DE3301933A1 (de) Vorrichtung zum farbbandhub und -transport in schreib- und aehnlichen maschinen
DE2146879A1 (de) Druckeinrichtung zum Aufzeichnen von codierten Daten
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE2333250C3 (de) Thermodrucker
DE2951534C2 (de) Antriebseinrichtung
DE1287591B (de) Papiereinzieh- und Anzeigevorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
EP0013953B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Registrierkassen, Datenverarbeitungsmaschinen oder dergleichen
DE2716731A1 (de) Vorrichtung zum erleichterten auffinden der schreibstelle fuer eine schreibmaschine
DE2239116B2 (de) Farbbandhub· und Transportvorrichtung für Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE3227607C2 (de)
DE2021442C3 (de) Schnelldrucker
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE3510857C2 (de)
DE2448581C2 (de) Druckhammeranordnung in einer Schreibvorrichtung
DE2547957A1 (de) Loeschvorrichtung fuer kraftangetriebene schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE1900235A1 (de) Von Hand betaetigbare Druckmaschine
DE1804051C3 (de) Stempelvorrichtung fur Kopiergerate, insbesondere Rollenkopiergerate
DE2733286C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub einer Farbfolie in einer Druck- bzw. Prägemaschine
DE1233181B (de) Einrichtung zur Einstellung von Typenraedern eines Zeilendruckers
DE2164747C3 (de) Tabuliervorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE2219312C3 (de) Vorrichtung für den Transport eines Karbon- oder Plastikfarbbandes in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine
DE2506662A1 (de) Punktmatrixdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee