DE1006885B - Einrichtung zum Umwandeln von Impulskombinationen in Bewegungsgroessen - Google Patents

Einrichtung zum Umwandeln von Impulskombinationen in Bewegungsgroessen

Info

Publication number
DE1006885B
DE1006885B DES49035A DES0049035A DE1006885B DE 1006885 B DE1006885 B DE 1006885B DE S49035 A DES49035 A DE S49035A DE S0049035 A DES0049035 A DE S0049035A DE 1006885 B DE1006885 B DE 1006885B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
mask
zero position
congruence
motion quantities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES49035A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Salchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES49035A priority Critical patent/DE1006885B/de
Priority to DES52288A priority patent/DE1048943B/de
Publication of DE1006885B publication Critical patent/DE1006885B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L21/00Apparatus or local circuits for mosaic printer telegraph systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umwandeln /on Impulskombinationen in Bewegungsgrößen mittels photoelektrischer Abtastung zur Ein-' stellung eines Zeichenschreibers.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehscheibe mit radial und konzentrisch angeordneten Markengruppen in numerisch-progressiver Reihenfolge ihrer Werte, zu denen eine gleichfalls radial angeordnete, jedoch nicht bewegbare Reihe von gemäß den Impulskombinationen beliebig verschließbaren Lichttoren kongruent vorgesehen ist und daß der .Steuervorgang von einer Nullstellung der Drehscheibe aus eingeleitet wird und nur bei völliger Übereinstimmung zwischen den wirksamen Lichttoren und einer entsprechenden Maskengruppe der mit der Drehscheibe gekuppelte Zeichenschreiber (Typenrad, Magnettrommel od. ä.) zum Einsatz kommt und die Steuermittel beim Eintritt der Kongruenz bis zur Rückkehr der Drehscheibe in die Nullstellung aussetzen.
Die Erfindung ist nachstehend beschrieben und in einer Zeichnung erläutert.
Das Prinzip: Das Licht der Lampe 3 (Abb. 1 und 2) öffnet das Stromventil der Photozelle 4 für den Sperrmagnet 6. Im Lichtstrahl steht das Lichttor 2, das durch den Schieber 16 mittels des Steuermagnets 1 verschließbar ist. Der Lichtstrahl zur Photozelle ist ferner durch die Maske 15 der Drehscheibe 7 unterbrechbar. Die Drehscheibe 7 ist auf der Achse 8 mit dem Typenrad 10 verbunden. Gelangt die Maske 15 zwischen Lichttor 2 und Photozelle 4 (Abb. 2), wird der den Magnet 6 speisende Strom unterbrochen und der zurückgehaltene Sperrstift 5 frei, der das Weiterdrehen der Scheibe 7 verhindert. Zugleich stößt der Schreibmagnet 11 seinen Zeichenhammer gegen das Schreibblatt 12, das Farbband 13 und das Typenrad 10, womit die von der Drehscheibe 7 eingestellte Type 14 auf dem Blatt zum Abdruck kommt.
Für die Darstellung des Alphabets, der Grundzahlen und der Interpunktionszeichen ist eine Gruppe von sechs Lichttoren 2 und sind Maskengruppen 15 in der Zahl der auf dem Typenrad 10 vorhandenen Typen 14 erforderlich. Die Maskengruppen 141 bis bis 146 (Abb. 3 und 4) sind auf der Drehscheibe radial und konzentrisch in numerisch-progressiver Reihenfolge geordnet. Während die Masken 141 bis 146 unveränderlich sind, lassen sich die sechs Lichttore 161 bis 166 mittels der Magnete 101 bis 106 (Abb. 3) in beliebiger Zahl und Reihenfolge öffnen und schließen, so daß sie auf jede Maskengruppe kongruent einstellbar sind. Wird die jeweils eingestellte Gruppe offener Lichttore von einer Maskengruppe vollkommen verdunkelt, tritt der Kongruenzeffekt ein.
Einrichtung zum Umwandeln
von Impulskombinationen
in Bewegungsgrößen
Anmelder:
Willy Salctiow,
Reinfeld (Holst.), Carl-Harz-Str. 43
Willy Salchow, Reinfeld (Holst.),
ist als Erfinder genannt worden
Eine Ausführungsform: In den Abb. 3 und 4 sind die maskierenden lichtundurchlässigen Stellen der Scheibe 7 als dunkle Flecke 141 bis 146 und die ihnen benachbarten Löcher, die den Lichtstrom gemäß Abb. 1 und 2 zur Photozelle ungehindert strahlen lassen, als Kreise dargestellt. Die Maskenplätze sind auf der Scheibe radial und konzentrisch verteilt. Jeder Maskenreihe ist im Scheibenrand eine Kerbe 18 (Abb. 4) zum Einschnappen der Arretierung 5 zugeordnet. Die Scheibe 7 ist wegen ihrer Einfachheitleicht in hoher Genauigkeit herstellbar. Nicht minder leicht läßt sich das Typenrad 10 in Spritzguß fertigen, das auf schlichter Achse 8 von der Maskenscheibe 7 gesteuert wird.
Die leichte Herstellbarkeit der Maskenscheibe 7 kommt der durch die numerisch-progressive Maskenfolge notwendigen Präzision zugute. Denn die Funktion der Einrichtung bedingt eine genaue Folge der Maskenwerte, die mit der alphabetischen Reihenfolge nicht übereinstimmt. Den sechs Masken sind von links nach rechts die Werte 1, 2, 3, 4, 5 und 6 gegeben, denen zum Ausfüllen leerer Nachbarstellen Nullen beigeordnet sind. So kommt es, daß die erste Maske 1= 100 000 im Wert höher als die letzte Maske 6 = 000 006 ist. Viele Gruppenwerte enthalten die gleichen Einzelwerte, z. B. 000 056, 003 456, 100 056. Soll die Kongruenz bei 56 eintreten, würde es auch bei den beiden anderen genannten Gruppenwerten geschehen, wenn die Abfühlung nicht vom kleinsten Gruppenwert = 56 her begänne. Hieraus ergibt sich, daß die Maskenscheibe 7 sich von einer Nullstellung aus vom kleinsten Gruppenwert = 6 in strenger numerisch-progressiver Folge zum höchsten Gmppenwert = 123 456 bewegen muß (Abb. 4, Pfeilrichtung).
Die Rückkehr der Maskenscheibe 7 in die Nullstellung nach erfolgter Kongruenz geschieht am besten
709 506/143
durch zeitweiliges Abschalten der Arbeitsströme mit dem Eintritt der Kongruenz, bis die Nullstellung erreicht ist.
Auf ähnliche Weise ist ein Rechenwerk steuerbar. Die Achse 8 trägt außer der Maskenscheibe 7 und dem Typenrad 10 noch die Magnettrommel 17 (Abb. 5) mit den Magnetstrichgruppen 20, die aus ein bis neun λίagnetstrichen bestehen. Mit dem Sperrmagnet 6 ist ein zweiter Sperrmagnet 60 parallel geschaltet, dessen Sperrstift 50 in die Ausbuchtungen 19 greift. Während die Arretierung 5 am Rand der Kongruenzscheibe 7 für jedes Zeichen eine Kerbe 18 zum Einschnappen vorfindet, wird die Arretierung 50 nur bei den Grundzahlen wirksam, für die allein die Ausbuchtungen 19 vorgesehen sind. Solange der Sperrstift 50 in einer der Ausbuchtungen 19 steckt, ist die Magnettrommel 17 auf geeignete Weise an die rechnenden Elektronenröhren geschlossen. Sobald die Maskenscheibe 7 und mit ihr die Magnettrommel 17 sich so· weit gedreht haben, daß die Magnetstriche 20 der eingestellten Grundzahl in das Rechenwerk übertragen sind, ist der Sperrstift 50 aus der Ausbuchtung 19 gehoben und damit die Verbindung zwischen Magnettrommel und Rechenwerk getrennt. Ehe bei keiner neuen Ziffer der Kongruenzfall eingetreten ist, ist auch kein Magnetstrich 20 der beliebig rotierenden Magnettrommel wirksam.
Wenn von der Einrichtung keine zu hohen Anforderungen an Schnelligkeit gestellt werden, läßt sich die Magnettrommel 17 gegen ein geeignetes Zahnrad vertauschen, das die eingestellten Werte einem bekannten mechanischen Rechenwerk übermittelt.
Die Steuerung der Lichttore 201 bis 206 ist nicht Gegenstand dieser Anmeldung. Sie kann auf verschiedene Weise erfolgen. Alle bekannten Mittel sind anwendbar, z. B. die Tastatur der Schreibmaschine für rein mechanische oder elektromagnetische Übertragung, der Akkordanschlag nach dem Vorbild der Stenographiermaschine und der Lochstreifen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Einrichtung zum Umwandeln von Impulskombinationen in Bewegungsgrößen mittels photoelektrischer Abtastung zur Einstellung eines Zeichenschreibers, gekennzeichnet durch eine Drehscheibe (7) mit radial und konzentrisch angeordneten Maskengruppen (141 bis 146) in numerisch-progressiver Reihenfolge ihrer Werte, zu denen eine gleichfalls radial angeordnete, jedoch nicht bewegbare Reihe von gemäß den Impulskombinationen beliebig verschließbaren Lichttoren (201 bis 206) kongruent vorgesehen ist und daß der Steuervorgang von einer Nullstellung der Drehscheibe aus eingeleitet wird und nur bei völliger Übereinstimmung zwischen den wirksamen Lichttoren und einer entsprechenden Maskengruppe der mit der Drehscheibe gekuppelte Zeichenschreiber (Typenrad 10, Magnettrommel 17 u. ä.) zum Einsatz kommt und die Steuermittel beim Eintritt der Kongruenz bis zur Rückkehr der Drehscheibe in die Nullstellung aussetzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 505/143 4.57
DES49035A 1956-06-12 1956-06-12 Einrichtung zum Umwandeln von Impulskombinationen in Bewegungsgroessen Pending DE1006885B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49035A DE1006885B (de) 1956-06-12 1956-06-12 Einrichtung zum Umwandeln von Impulskombinationen in Bewegungsgroessen
DES52288A DE1048943B (de) 1956-06-12 1957-02-11 Einrichtung zum Umwandeln von Impulskombinationen in Bewegungsgroessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49035A DE1006885B (de) 1956-06-12 1956-06-12 Einrichtung zum Umwandeln von Impulskombinationen in Bewegungsgroessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006885B true DE1006885B (de) 1957-04-25

Family

ID=7487098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49035A Pending DE1006885B (de) 1956-06-12 1956-06-12 Einrichtung zum Umwandeln von Impulskombinationen in Bewegungsgroessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006885B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233181B (de) * 1960-11-18 1967-01-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur Einstellung von Typenraedern eines Zeilendruckers
DE1239125B (de) * 1961-10-09 1967-04-20 Ncr Co Abtastsystem fuer auf Gegenstaenden angebrachte Kennzeichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233181B (de) * 1960-11-18 1967-01-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur Einstellung von Typenraedern eines Zeilendruckers
DE1239125B (de) * 1961-10-09 1967-04-20 Ncr Co Abtastsystem fuer auf Gegenstaenden angebrachte Kennzeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168127B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich von Zahlen
DE2654294C3 (de) Reihendrucker
DE1006885B (de) Einrichtung zum Umwandeln von Impulskombinationen in Bewegungsgroessen
DE1816399A1 (de) Waehleinrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE2912639C2 (de) Programmierbare pneumatische Steuerungseinrichtung
AT215191B (de) Einrichtung zum Durchführen bestimmter Arbeitsvorgänge, insbesondere bei Büromaschinen
DE1548725C (de) Anordnung zum Ablesen digitaler Skalen
DE2156213C3 (de) Steuereinrichtung zur überlappenden Betätigung von Typenhebeln
DE1449993C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des sich in Zeilenrichtung bewegenden Teiles einer speichergesteuerten Seriendruckvorrichtung
DE501988C (de) Einstellvorrichtung an Rechenwerken, insbesondere fuer statistische Tabelliermaschinen
AT255444B (de) Elektronische Vorrichtung zum automatischen Ausschließen von Zeilen bei gleichzeitiger Herstellung eines Lochstreifens für die Steuerung von Schnellsetzmaschinen
DE376557C (de) Vorrichtung zur Umsetzung von blindenschriftaehnlichen Lochungen oder diesen Lochungen entsprechenden Tastenbewegungen in Maschinenschrift
DE959914C (de) Einrichtung zum Addieren von Werten mit Hilfe von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Adressdruckplatten
DE1436720A1 (de) Einrichtung zur Hoehenverstellung eines Typentraegers
DE2412714C2 (de) Anordnung zur fluidischen Realisierung von Verknüpfungsfunktionen zweier binärer Eingangsvariabler
DE1048943B (de) Einrichtung zum Umwandeln von Impulskombinationen in Bewegungsgroessen
DE1449993B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des sich in zeilenrichtung bewegenden teiles einer speichergesteuerten seriendruckvor richtung
DE2156213B2 (de) Steuereinrichtung zur überlappenden Betätigung von Typenhebeln
DE1066042B (de)
DE1241158B (de) Verschluesselungsstromkreis
DE1436713A1 (de) Hemmwerk fuer tastenbetaetigbare schreibund aehnliche maschinen
DE1126169B (de) Linienschreibeinrichtung an Fakturiermaschinenkombinationen
DE1132364B (de) Aus Ringkernen aufgebaute Additions- oder Subtrahieranordnung
DE1245625B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen zu den Zeitpunkten, zu denen in einer Lochkartenabtastmaschine eine Information aus einer Lochkarte abgetastet wird
DE1951577A1 (de) Lichtsatzmaschine