DE110759C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110759C
DE110759C DENDAT110759D DE110759DA DE110759C DE 110759 C DE110759 C DE 110759C DE NDAT110759 D DENDAT110759 D DE NDAT110759D DE 110759D A DE110759D A DE 110759DA DE 110759 C DE110759 C DE 110759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
glow
contact
air
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT110759D
Other languages
English (en)
Publication of DE110759C publication Critical patent/DE110759C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C9/00Singeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/16Singeing of fabrics or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

ta fe-i\ tan it*,
Die allgemein benutzten Sengmaschinen, abgesehen von Gassengmaschinen, bestehen im Wesentlichen aus einer oder mehreren metallischen Flächen, die durch Kohlen-, Naphta- oder Holzfeuerung zum Glühen gebracht werden, und über welche die zu sengende Waare, wie Gewebe, Garn u. dgl., behufs des Abbrennens der losen Härchen gleitet.
Diese glühenden metallischen Flächen können mehr oder weniger halbcylindrischeForm haben und fest über der Feuerung eingemauert sein, so dafs die Flamme bezw. die Heizgase dieselben von unten bestreichen. Derart eingerichtet sind die »Plattensengmaschinen«.
Als glühende Fläche wendet man auch die Oberfläche eines hohlen metallischen Cylinders, der sogen. Walze an, durch welche die Flamme bezw. die Heizgase hindurchschlagen, und welche in steter Drehung sich befindet, damit die Waare mit immer frisch erhitzten Stellen in Berührung kommt. Dies sind »Walzensengmaschinen«.
Die Sengfläche der ersteren Art wird im Folgenden kurzweg als »Platte«, die der zweiten als »Walze« bezeichnet.
Der oben erwähnte Vortheil der Walzensengmaschinen ·— Berührung der Waare mit immer frisch erhitzten Stellen — wird auf Plattensengmaschinen dadurch erreicht, dafs man die Leitrollen, die die Waare führen, so einrichtet, dafs sie selbsttätig ihre Lage gegenüber der Platte ändern.
Die jetzt allgemein verwendeten Sengflächen sowohl Platten als Walzen, haben eine einförmig glatte Oberfläche. Im Anfange dieses Jahrhunderts verwendete man auch mit radialen Rippen versehene halbcylindrische Glühflächen. Diese verbesserte Form der mangelhaften Einrichtung des Heizherdes sollte aufser einer gleichmäfsigeren Hitzevertheilung noch den Vortheil haben, »dafs der Stoff mathematisch genau mit der glühenden Fläche in Berührung gebracht werden konnte (s. Gr ο the, Die Appretur der Gewebe, Berlin 1882, S. 103).
Von diesem alten »gerippten Kupferhalbcylinder« ist man vollständig abgekommen, denn bei einem richtig gebauten Heizherde findet man keine Schwierigkeit, die Sengfläche stets in der nöthigen Gluth zu erhalten.
Bei allen bis jetzt gebauten Platten- und Walzensengmaschinen ist das oben erwähnte Princip ■— »dafs der Stoff mathematisch genau mit der glühenden Fläche in Berührung kommt« •—■ durchgeführt, und es spielt sich das Sengen unter Luftabschlufs ab.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Sengplatte, Sengwalze oder dgl., bei welchen zu den Härchen der zu sengenden Waare in dem Augenblicke, wo dieselben die Entzündungstemperatur erreicht haben, Luft zugeleitet und auf diese Weise eine erhöhte Leistung erreicht wird.
Die Oberfläche der neuen Glühkörper (Platten, Walzen u. s. w.) wird so gestaltet,
dafs die darüber gleitende Waare dieselbe nur stellenweise berührt, wesentlich aber in einer gewissen (Y2 bis 5 mm grofsen) Entfernung von derselben bleibt. Der Verbrenungsvorgang der Härchen spielt sich, durch die strahlende Wärme des Glühkörpers veranlafst, zum gröfsten Theile an diesen, als Sengstellen im Folgenden bezeichneten, Oberflächen des Glüh- ; körpers ab. Um den Luftzutritt zu den Sengstellen zu ermöglichen, wird die Glühfläche aufserdem mit Vertiefungen, die als »Luftkanäle« in Folgendem bezeichnet werden, versehen, welche mit den Sengstellen in Verbindung stehen.
Auf diese Weise stellt sich die Oberfläche der neuen Glühkörper, im Gegensatze zu den einförmig glatten, jetzt gebrauchten, als mit Unebenheiten versehen dar, und es können die Art, Richtung und Gröfse dieser Unebenheiten sehr mannigfaltig sein, wobei der Zweck immer der bleibt, einerseits das Sengen hauptsächlich in einem kleinen Abstande von der Glühkörperoberfiäche (und nicht in Berührung mit derselben) vorzunehmen, andererseits zu den Sengstellen die Luftzufuhr zu ermöglichen. Der schlagendste Unterschied zwischen dem alten »gerippten Kupferhalbcylinder« und dem Gegenstande der Erfindung liegt in Folgendem. Bei den neuen Sengflächen liegt das Wesentliche darin, dafs die Waare stellenweise in einer kleinen (Y2 bis 5 mm) Entfernung von der Glühkörperoberfläche gleitet, in welcher Entfernung die strahlende Wärme zur Geltung kommt; bei dem alten »gerippten Kupferhalbcylinder« da-· gegen steht die Waare mit den Rippenrücken desselben in vollständiger Berührung, während an den Ausschnittstellen zwischen der Waare und dem Glühkörper eine zu grofse (circa 50 mm) Entfernung sich vorfindet, und daher die strahlende Wärme in Bezug auf das Sengen irgend eine Rolle nicht spielen kann.
Als Beispiele der verschiedenen Profile der neuen Glühflächen, wie Platten, Walzen u. s. w., mögen die auf den beiliegenden Zeichnungen 3 und 4 dargestellten Theile derselben dienen. Die Waare ist überall mit n> bezeichnet, die Berührungsstellen mit b, Sengstellen mit s und Luftkanäle mit k.
Fig. ι stellt im Querschnitt einen Theil einer mit prismatischen Erhöhungen — »Rippen« — versehenen Glühfläche dar. Die Rippen sind abwechselnd von gröfserer und kleinerer Höhe, wobei die Rücken der höheren Rippen als Berührungsstellen, die der niedrigeren als Sengstellen dienen. Die Zwischenräume zwischen den Rippen bilden die Luftkanäle. Fig. 2 stellt im Querschnitt einen Theil der Glühfläche anderer Art dar. Hier sind die Berührungsstellen wesentlich kleiner als die Sengstellen. Fig. 3 stellt im Querschnitt einen Theil einer wellenartigen Glühfläche dar. Hier ist der Uebergang von den Berührungsstellen ein. ganz allmählicher, ohne scharfe Grenzen. Fig. 4 stellt eine Verbindung von Form 1 mit der Form 3 dar.
Diese Beispiele sind als Glühflächen (Platten, Walzen u. s. w.) mit rippenartigen Erhöhungen, welche quer zur Gleitrichtung der Waare auf der Glühfläche gehen. Selbstverständlich lassen sich Glühflächen mit schraubenförmig, zickzack- oder wellenartig u. s. w. gehenden Rippen herstellen. Ferner können die Erhöhungen nicht eine rippenartige, sondern tafel-, linsen-, kreisu. s. w. förmige Gestalt haben. Ueberhaupt sind die zweckerfüllenden und in die Rahmen der Erfindung fallenden Erhöhungen und Vertiefungen an keine genau zu bezeichnende geometrische Form gebunden.
Es' ist auch vortheilhaft, den Glühflächen eine möglichst einfache Form zu geben behufs der leichteren Herstellung, z. B. Giefsen der Platte, Walze u. s. w. Aufserdem kommt die nöthige Elasticität der Glühfläche in Betracht, damit dieselbe beim Ausdehnen und Zusammenziehen durch Temperaturänderungen nicht leidet.
Die neuen Glühflächen (Platten, Walzen u. s. w.) können auch auf der inneren Seite mit entsprechenden'Unebenheiten versehen sein, damit die Wärmeleitung leichter stattfindet (s. Fig. 3).
Die Erhöhungen der Glühfläche, welche als Berührungsstellen mit der Waare dienen, können sogar ganz wegfallen und durch besondere, zweckmäfsig angebrachte Leitstäbe oder Leitrollen, welche somit nicht ein Stück mit dem Glühkörper bilden, ersetzt werden. Dadurch ändert sich der Vorgang des Sengens nicht, d. h. es gleitet die Waare in einem kleinen Abstande von der Sengfläche, wo die strahlende Wärme derselben und die Luftzufuhr zur Geltung kommen und das Sengen bewirken. Doch ist eine solche Einrichtung nicht so vortheilhaft, weil die Waare durch Leitstäbe u. dgl. nicht vorgewärmt wird, wie es durch die Theile der glühenden Sengfläche geschieht.
Die Luftzufuhr in die als Luftkanäle bezeichneten Vertiefungen der Glühfläche kann nöthigenfalls vermittelst mechanischer Einblasevorrichtung bewerkstelligt werden.
Angesichts der Mitwirkung der beiden zur Verbrennung nöthigen Faktoren — Entzündungstemperatur und Sauerstoffgegenwart —· verläuft das Sengen auf den neuen Glühflächen viel vollständiger und rascher, als auf den alten, wo die Waare mit dem Glühkörper in Berührung steht, und wo eigentlich keine Verbrennung, sondern eine trockene Destillation der auf der Waare befindlichen Härchen vor sich geht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Platten, Walzen u. s. w. zum Sengen von Geweben, Garnen u. dgl. dadurch gekennzeichnet , dafs die Glühflächen mit derart gestalteten . Erhöhungen versehen sind, dafs die darüber gleitende Waare den Glühkörper nur an einzelnen Stellen berührt, während in den
    von der Waare nicht berührten Theilen der Glühfiäche Luftkanäle vorgesehen sind, zum Zwecke, eine bessere Ausnutzung der strahlenden Wärme, leichtere Zuführung der zur Verbrennung dienenden Luft und dadurch vollkommene Verbrennung der Härchen zu erzielen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IM DER REICHSDRUCKEREL
DENDAT110759D Active DE110759C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110759C true DE110759C (de)

Family

ID=380552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110759D Active DE110759C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE110759C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE110759C (de)
DE1508508B1 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenherdofen
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
DE1807504B2 (de) Durchlauferwärmungsofen für Metallblöcke, -stangen od.dgl
DE3509104A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer die innenbeheizung von hohlwalzen
DE1145784B (de) Maschine zur automatischen Herstellung von wahlweise leeren oder gefuellten Verpackungen und aehnlichen Gegenstaenden
DE2433602C3 (de) Vorrichtung zum Walken
DE457157C (de) Verfahren zum Trocknen appretierter und unappretierter Gewebe
DE2037442A1 (de) Mit endlosem Band und Gegenband arbeitende Presse zur kontinuierlichen Her stellung von Werkstücken wie Platten, Strei fen, Tabletten, Kugelchen, u dgl
DE1635639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von aufeinanderfolgenden Falten in einem Tuch aus natuerlichen oder kuenstlichen Textilelementen
DE1561491A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von Papier-Gewebebahnen od.dgl.
DE1288236B (de) Spinnkopf zum Schmelzspinnen
DE424709C (de) Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung und dreiteiligen Nadeln
DE419329C (de) Maschine zur Herstellung von ein- oder zweiseitigen Einkerbungen an Stangen
DE949518C (de) UEberschubfeuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
DE3835C (de) Dampfkessel-Röhren mit Wellen nebst zur Herstellung derselben angewendeten Maschinen und Vorrichtungen
DE3708020A1 (de) Rost fuer oefen, kessel und dergleichen
DE968422C (de) Gasbrenner zum Oberflaechenhaerten, insbesondere Brennhaerten von Werkstuecken
DE74466C (de) Düngerstreumaschine mit horizontal bewegtem Stempel im Düngerkasten
DE495711C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Inlaid-Fussbodenbelag
DE13423C (de) Neuerungen an GALLY's Buchdruck- und Prägepresse
DE439200C (de) Trockenvorrichtung fuer plattenfoermiges Gut
AT215058B (de) Nadelbett
DE559832C (de) Azotierkoerper zur Durchfuehrung der Azotierung in Azotiergrossoefen
DE2527433C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen und/oder Verbinden von Schäloder Schnittfurnieren