DE1107599B - Schachttrockner fuer zerkleinerte Gruenpflanzen - Google Patents

Schachttrockner fuer zerkleinerte Gruenpflanzen

Info

Publication number
DE1107599B
DE1107599B DER16286A DER0016286A DE1107599B DE 1107599 B DE1107599 B DE 1107599B DE R16286 A DER16286 A DE R16286A DE R0016286 A DER0016286 A DE R0016286A DE 1107599 B DE1107599 B DE 1107599B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floors
green plants
finger
chute
german patent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER16286A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf H Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF H ROSSMANN DIPL ING
Original Assignee
RUDOLF H ROSSMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF H ROSSMANN DIPL ING filed Critical RUDOLF H ROSSMANN DIPL ING
Priority to DER16286A priority Critical patent/DE1107599B/de
Publication of DE1107599B publication Critical patent/DE1107599B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • F26B17/1433Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material
    • F26B17/1466Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being in movement
    • F26B17/1491Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being in movement the movement being a rotation around a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Schachttrockner für zerkleinerte Grünpflanzen Die Erfindung betrifft einen Schachttrockner für zerkleinerte Grünpflanzen, in welchem dieselben in übereinanderliegenden Stockwerken durch Luft im Gegenstrom getrocknet werden, wobei die fallenden Grünflanzen fortlaufend auf Stockwerksböden aufgestaut und wieder nach unten abgegeben werden.
  • In einem solchen Trockner sollen die Grünpflanzen bei ihrem Fall verzögert aufgelockert, umgewälzt und dauernd vermischt werden, so daß sie als gleichmäßig getrocknetes Heu unten im Schacht ankommen. Dazu sollen besonders einfache Einbauten im Schacht verwendet werden. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in Abständen nebeneinanderliegende, waagerecht sich langsam drehende Fingerwellen als Stockwerksböden zugleich die Gutbeförderung bewirken. Diese Fingerwellen können paarweise gegenläufig angetrieben sein. In den einzelnen Stockwerken untereinanderliegende Fingerwellenpaare können gegenläufige Drehrichtungen aufweisen.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des neuen Trockners, in Fig. 1 im Aufriß und in Fig. 2 einen Stockwerksboden, teils im Schnitt, teils in Ansicht.
  • Der Schachttrockner 2 mit dem Dach 1 enthält zehn Stockwerksböden 3, der unterste liegt nahe der ringförmig um den Turm angebrachten Lufteintrittsleitung 4. Unter demselben befindet sich ein kleiner Raum 18 zur Aufnahme eines Vorrats von Trockengut 18. Unter diesem ist ein hin- und hergehender Preßkolben 19 angedeutet, welcher das angesammelte Heu in dem Preßraum 6 zu Ballen preßt. Dort kann der Ballen in bekannter Weise gebunden und nach Öffnung des Schiebers 5 entnommen werden. Warmluft wird durch einen Ölbrenner 15 in einem Schamotteofen 16 erzeugt. Die Luft tritt in Richtung des Pfeiles 17 ein und wird durch die Injektorwirkung der Flamme und durch einen im Schacht entstehenden Kaminzug angesaugt. Die Leitung 4 ist mit öffnungen versehen, welche den Eintritt der Luft in den Turm gemäß den punktierten Pfeilen gestatten.
  • Die Förderanlage zum Einbringen der grünen Pflanzen ist als Rinne 9 mit darin gleitenden Greifern 8 eines Förderbandes 7 ausgebildet. Am unteren Ende taucht das Förderband in einen Sammelbehälter 14, aus welchem es die Pflanzen herausscharrt. Das Gut gelangt zunächst in den Einwurftrichter 11, dann durch Quetschwalzen 12 und auf ein siebartiges Förderband 13, welches zwischen den Quetschwalzen hindurchläuft und sowohl die Beförderung des Guts besorgt, wie auch das Durchdringen und Abfließen überschüssiger Feuchtigkeit gestattet. Am Ende des Förderbandes befindet sich eine Schneideeinrichtung, die durch das auf- und abgehende Messer 10 angedeutet ist.
  • Als Stockwerksböden sind sechs Fingeiwellen 20 mit Fingern 21 vorgesehen, welche sich gegenläufig gemäß den Pfeilen drehen. Durch gestrichelte Linien sind die Kettenräder 22 und die Antriebskette 23 dargestellt. Die Stockwerksböden können als Baueinheit hergestellt werden und beim Zusammenbau des Schachtes unter Zwischenfügung von Rohrschüssen zusammengesetzt werden. Der Antrieb der Ketten liegt außerhalb des Schachtes. Die verbrauchte Luft zieht oben unter dem Dach in Richtung des Pfeiles 24 ab.
  • Die Trocknung in dem Schachttrockner vollzieht sich, indem das Grüngut schrittweise immer tiefer fällt, dabei immer neu umgewälzt und durchmischt wird, während die Trocknungsluft langsam von unten nach oben zieht.
  • Der Antrieb des Trockners erfordert nur geringe Energie, da die Fingerwellen sehr langsam laufen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schachttrockner für zerkleinerte Grünpflanzen, in welchem dieselben in übereinanderliegenden Stockwerken durch Luft im Gegenstrom getrocknet werden, wobei die fallenden Grünpflanzen fortlaufend auf Stockwerksböden aufgestaut und wieder nach unten abgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß in Abständen nebeneinanderhegende, waagerecht sich langsam drehende Fingerwellen als Stockwerksböden zugleich die Gutbeförderung bewirken.
  2. 2. Schachttrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerwellen paarweise gegenläufig angetrieben werden.
  3. 3. Schachttrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den einzelnen Stockwerken untereinanderliegenden Fingerwellenpaare gegenläufige Drehrichtungen aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 73187, 121761, 176 928, 333 702, 379 730, 604 745; deutsche Patentanmeldung p 54762 V/82aD (bekanntgemacht am 19. 7. 1951); schweizerische Patentschriften Nr. 25 237, 228 591, 266 294; USA.-Patentschrift Nr. 1757 616; französische Patentschriften Nr. 716 681, 814 395; Auszüge deutscher Patentanmeldungen, Bd.9, 1948, S. 188, Aktenzeichen W 115 666 V/82 a.
DER16286A 1955-03-24 1955-03-24 Schachttrockner fuer zerkleinerte Gruenpflanzen Pending DE1107599B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER16286A DE1107599B (de) 1955-03-24 1955-03-24 Schachttrockner fuer zerkleinerte Gruenpflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER16286A DE1107599B (de) 1955-03-24 1955-03-24 Schachttrockner fuer zerkleinerte Gruenpflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107599B true DE1107599B (de) 1961-05-25

Family

ID=7399702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER16286A Pending DE1107599B (de) 1955-03-24 1955-03-24 Schachttrockner fuer zerkleinerte Gruenpflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107599B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678600A (en) * 1971-01-20 1972-07-25 Kenneth S Darby Precipitating sand and gravel anti-pollution dryer for asphalt plants
WO2012042099A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Pauli Tahvanainen Drying apparatus

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE121761C (de) *
DE176928C (de) *
DE73187C (de) * E. PASSBURG in Breslau, Kronprinzenstrafse 49 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fester Stoffe
CH25237A (fr) * 1901-09-19 1903-04-30 Croizier & Cie H Cheminée pour le séchage du sable et autres matières en grains ou en poudre
DE333702C (de) * 1917-12-01 1921-03-02 Joseph C Van Dooren Boden fuer stockwerkfoermige Darr- und Trockenvorrichtung
DE379730C (de) * 1918-04-02 1923-08-28 Franz Jaroslav Hnevkovsky Schachttrockner
US1757616A (en) * 1927-06-10 1930-05-06 John P Bunce Hopper, drier, and roaster
FR716681A (fr) * 1931-05-06 1931-12-24 Appareil de séchage particulièrement applicable aux matières pulvérulentes ou granuleus es
DE604745C (de) * 1931-05-08 1934-10-26 Fmc Corp Verfahren zur Vorbehandlung von frisch geschnittenem Gras und Kraeutern, um das Trocknen zu beschleunigen
FR814395A (fr) * 1936-12-02 1937-06-21 Fr Du Vialit Soc Appareil de séchage de sables, de gravillons et de tous matériaux granuleux
CH228591A (de) * 1941-06-23 1943-09-15 Benno Schilde Maschinenbau Akt Trockenverfahren und Trockeneinrichtung für landwirtschaftliche Erzeugnisse.
CH266294A (de) * 1948-08-23 1950-01-31 Eichenberger Eugen Verfahren zum Trocknen von Pflanzenteilen, insbesondere von Gräsern und Tabak, und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE121761C (de) *
DE176928C (de) *
DE73187C (de) * E. PASSBURG in Breslau, Kronprinzenstrafse 49 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fester Stoffe
CH25237A (fr) * 1901-09-19 1903-04-30 Croizier & Cie H Cheminée pour le séchage du sable et autres matières en grains ou en poudre
DE333702C (de) * 1917-12-01 1921-03-02 Joseph C Van Dooren Boden fuer stockwerkfoermige Darr- und Trockenvorrichtung
DE379730C (de) * 1918-04-02 1923-08-28 Franz Jaroslav Hnevkovsky Schachttrockner
US1757616A (en) * 1927-06-10 1930-05-06 John P Bunce Hopper, drier, and roaster
FR716681A (fr) * 1931-05-06 1931-12-24 Appareil de séchage particulièrement applicable aux matières pulvérulentes ou granuleus es
DE604745C (de) * 1931-05-08 1934-10-26 Fmc Corp Verfahren zur Vorbehandlung von frisch geschnittenem Gras und Kraeutern, um das Trocknen zu beschleunigen
FR814395A (fr) * 1936-12-02 1937-06-21 Fr Du Vialit Soc Appareil de séchage de sables, de gravillons et de tous matériaux granuleux
CH228591A (de) * 1941-06-23 1943-09-15 Benno Schilde Maschinenbau Akt Trockenverfahren und Trockeneinrichtung für landwirtschaftliche Erzeugnisse.
CH266294A (de) * 1948-08-23 1950-01-31 Eichenberger Eugen Verfahren zum Trocknen von Pflanzenteilen, insbesondere von Gräsern und Tabak, und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678600A (en) * 1971-01-20 1972-07-25 Kenneth S Darby Precipitating sand and gravel anti-pollution dryer for asphalt plants
WO2012042099A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Pauli Tahvanainen Drying apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022132B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Halmen, Anlage zur Ausübung dieses Verfahrens und Einrichtung zum Schneiden von Halmen
DE1107599B (de) Schachttrockner fuer zerkleinerte Gruenpflanzen
DE2143399A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Grünfutter
DE2115159C3 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von in pflanzlichem Material enthaltenen Substanzen durch Diffusion
DE4313456C1 (de) Käfiganlage für Geflügelzuchtbetriebe
DE962683C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loesen von Tabakballen
DE824464C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Brenngut aus Schachtoefen
DE816827C (de) Darre
DE856880C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Trennen von Rueben einerseits und mitgefuehrtem Kraut und Schwaenzen andererseits, insbesondere fuer Beschickungsbuehnen von Zuckerruebensilos
DE739108C (de) Vorrichtung zum maschinellen Einladen der Rueben vom Felde aus
DE2245593C3 (de) Trockenvorrichtung für Zucker
DE682988C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Torffasern
DE674417C (de) Vorrichtung zum Trocknen von geroesteten Flachsstengeln
DE480954C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kartoffeln o. dgl.
DE1401889A1 (de) Muellverbrennungsanlage
AT103721B (de) Ringherd zum Schwelen oder Trocknen von Kohle u. dgl.
DE2608578A1 (de) Trockensilo fuer kornprodukte
AT122169B (de) Beschickungsvorrichtung für Schacht- und Drehrohröfen zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl.
DE952467C (de) Einrichtung zum zeitweisen Entleerung von Schuettgutbehaeltern, insbesondere Aschenbehaeltern von Feuerungsanlagen
DE737975C (de) Siebbodentrockner fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE556655C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Drehtrommeln, insbesondere Drehrohroefen
DE68313C (de) Trockenvorrichtung
DE673615C (de) Schwingkolbenpresse fuer Stroh
AT200048B (de) Einrichtung zum Lösen von Tabakballen
DE510684C (de) Trocken- und Foerdervorrichtung fuer Zuckerrohrrueckstaende