DE1106870B - Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus Tantal oder Niob fuer Elektrolytkondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus Tantal oder Niob fuer Elektrolytkondensatoren

Info

Publication number
DE1106870B
DE1106870B DEN14742A DEN0014742A DE1106870B DE 1106870 B DE1106870 B DE 1106870B DE N14742 A DEN14742 A DE N14742A DE N0014742 A DEN0014742 A DE N0014742A DE 1106870 B DE1106870 B DE 1106870B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tantalum
niobium
electrode
powder
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14742A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Winkel
Sjerp Anne Troelstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1106870B publication Critical patent/DE1106870B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/052Sintered electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/052Sintered electrodes
    • H01G9/0525Powder therefor

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus Tantal oder Niob für Elektrolytkondensatoren Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit großer wirksamer Oberfläche aus Tantal oder Niob für Elektrolytkondensatoren, die aus einem massiven Kern, vorzugsweise aus dem gleichen Metall, besteht, auf dem eine poröse gesinterte, höchstens etwa 1/4 mm starke Schicht aus Tantal oder Niob aufgebracht ist. Eine solche Elektrode kann nach der Formierung durch elektrolytische Oxydation als Anode mit einer Kathode, die aus einem Metall, z. B. Silber oder Nickel, besteht, das nicht durch den Elektrolyten korrodiert wird, zu einem Elektrolytkondensator zusammengebaut werden. Auch ist mit zwei solcher Elektroden ein bipolarer Elektrolytkondensator erzielbar.
  • Um eine Elektrode mit großer Oberfläche zu erhalten und somit eine hohe Kapazität eines mit dieser Elektrode hergestellten Kondensators zu erzielen, wird die Elektrode vielfach durch Sintern aus Tantal- und Niobpulver hergestellt, weil ein Ätzverfahren, wie es bei Kondensatoren mit Aluminiumelektroden üblich ist, bei diesen Metallen keine hinreichende Oberflächenvergrößerung ergibt. Die Formgebung der Elektroden aus Tantal oder Niob erfolgt bekanntlich durch Pressen. Üblicherweise wird das Metallpulver nach Zusatz eines Bindemittels um einen Kern herumgepreßt, der vorzugsweise aus dem gleichen Metall besteht. Bei Massenfertigung ist das Aufbringen einer Metallpulverschicht mit einer Stärke von weniger als etwa 1/2 mm durch einen Preßvorgang nicht einwandfrei durchführbar. Infolgedessen weist die gepreßte Elektrode nach ihrer Sinterung und Formierung lange Kapillarporen auf, in denen der Widerstand des Elektrolyten bei einer Anwendung in einem Kondensator so groß sein kann, daß bei Erhöhung der Frequenz einer angelegten Spannung der Widerstandsteil der sich ergebenden Impedanz in den weiter innen liegenden Teilen der Poren den kapazitiven Teil derart übersteigt, daß der Beitrag dieser Teile der Poren zur Kapazität des Kondensators immer geringer wird. Dies hat eine starke Frequenzabhängigkeit des Kondensators zur Folge, die bei gegebener Kapazität pro Volumeinheit der porösen Schicht dadurch verringert werden kann, daß dafür Sorge getragen wird, daß die Poren so kurz sind, daß der Widerstand in den Poren niedrig genug wird, um die beschriebenen Nachteile zu beseitigen.
  • Es ist ferner bereits bekannt, Aluminium-Wickelkondensatoren dadurch herzustellen, daß ein Träger aus nichtmetallischem, faserigem Material mittels des Schoopschen Spritzverfahrens mit einer Al-Schicht von einer Stärke von etwa 25 bis 125 #t versehen wird, die durch Formierung oberflächlich in eine dielektrische Schicht umgewandelt wird.
  • Zum Erzielen einer wenig frequenzabhängigen Kapazität ist bei der Verwendung von Tantalpulver, aus dem durch Sintern eine Elektrode hergestellt wird, beispielsweise bei einer Schichtstärke von etwa 1/2 mm, eine Korngröße von weniger als etwa 50 #t nicht zulässig. Eine durch Pressen solcher Körner erzielte Anode mit einer Länge von 5 mm ergibt nach Sintern auf etwa 1900° C im Vakuum und nach Formierung bei 8 V, wenn sie in einem silbernen Kathodenrohr mit einem Innendurchmesser von 3,5 mm, das mit 25 n-Phosphorsäure als Elektrolyt gefüllt ist, angeordnet wird, einen Kondensator mit einer Kapazität von 2'4 RF bei 50 Hz und von 22 RF bei 5000 Hz. Wenn man jedoch von einem Tantalpulver mit einer Korngröße von etwa 1 #t ausgeht, so ergibt sich bei sonst gleichen Abmessungen und gleicher Behandlung ein Kondensator mit einer Kapazität von 35 #tF bei 50 Hz und von 27 RF bei 5000 Hz.
  • Hieraus ergibt sich, daß mit dem groberen Pulver ein weniger frequenzabhängiger Kondensator erhalten wird. Die Kapazitätsverringerung in dem erwähnten Frequenzbereich ist nämlich nur 8'°/o im Vergleich zu 24% bei dem feineren Pulver. Andererseits ist jedoch bei Verwendung des groberen Pulvers die Kapazität sowohl bei 50 wie bei 5000 Hz niedriger als bei der Verwendung des feinen Pulvers. Außerdem ist zum Aufbau der wirksamen Schicht aus dem groben Pulver etwa 50 mg, aus dem feinen Pulver aber nur etwa 35 mg Tantal erforderlich; aus diesem Grunde ist die erzielte Kapazität je Gewichtseinheit Tantal bei dem groben Pulver ungünstiger als bei dem feinen Pulver.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß beim Aufbringen des Tantalpulvers oder des Niobpulvers in einer Schichtstärke von höchstens etwa 1/4 mm die Ver-1vendung von Tantal- oder N iobpulver erfindungsgemäß mit einer Korngröße von 1 u oder weniger einen Kondensator ergibt mit einer Kapazität, die überraschenderweise wenig von der Frequenz abhängig ist. Überdies ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß der Wert der Kapazität pro Volumeinheit günstiger ist als bei den oben beschriebenen Kondensatoren.
  • Ein Kondensator mit einer Anode, die mit einer derartigen Schicht nach der Erfindung versehen ist und sonst einen Aufbau besitzt wie die vorstehend beschriebenen Kondensatoren, zeigt eine Kapazität von 14.5 hF bei 50 Hz und eine Kapazität von 13,5 @,F bei 50Ö0 Hz. Im Vergleich zum Kondensator, dessen Anode durch Aufpressen einer Schicht aus dem gleichen Tantalpulver, jedoch mit einer Stärke von 1,!2 mm hergestellt ist, ist die Kapazitätsverringerung im Frequenzbereich von 50 bis 5000 Hz von 24% auf 711/o herabgefallen. Zwar ist infolge der Verringerung der Schichtstärke die Kapazität bei 50 bzw. bei 5000 Hz auf etwa 40 bzw. 50°/o abgefallen, aber diese Werte wurden mit einer Verringerung der Tantalpulvermenge von 35 auf 13 mg erzielt, so daß die Kapazität je Gewichtseinheit bei der 1/4 mm starken Schicht noch etwas günstiger ist.
  • Eine derartige Schicht läßt sich durch Pressen schwer herstellen. Durch das Schoopsche Spritzverfahren wäre eine solche dünne Schicht zwar anzubringen; man bekommt auf diese Weise aber eine ganz andere Struktur als durch Sintern von Metallpulver und hat iferdies die Korngröße nicht in der Hand. Mit dem Schoopschen Spritzverfahren läßt sich Zwar ebenfalls ein wenig von der Frequenz abhängiger Kondensator herstellen, jedoch ist dann der Kapazitätswert pro Volumeinheit wesentlich kleiner als bei Elektroden nach der Erfindung.
  • Die Aufbringung einer Suspension erwies sich als besonders geeignet zum Erzielen der gewünschten dünnen Schichten. Ein derartiges Verfahren, bei dem eine Schicht auf einen Kern aufgebracht und dann gesintert wird, ist im übrigen zum Herstellen von Elektroden mit großer wirksamer Oberfläche für Elektrolytkondensatoren bereits vor mehr als 20 Jahren vorgeschlagen worden. Dieses Verfahren hat jedoch damals keinen Eingang in die Praxis gefunden, weil bei dem seinerzeit für die Herstellung von Elektrolytkondensatoren in industriellem Umfang ausschließlich in Frage kommenden Aluminium einfachere Verfahren, insbesondere das Ätzverfahren, zur Verfügung standen. Außerdem traten bei Kondensatoren mit geätzten Aluminiumelektroden die vorstehend erläuterten Probleme nicht oder nur in stark verringertem 1-Iaße auf, während das Ätzv erfahren bei Tantal und -'Viob keine genügende Oberflächenvergrößerung ergibt.
  • Das eingangs genannte Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit großer wirksamer Oberfläche aus Tantal oder Niob für Elektrolytkondensatoren weist somit nach der Erfindung das Kennzeichen auf, daß die Pulverschicht aus einer Suspension des -Metallpulvers mit einer Korngröße von 1 #t oder weniger in an sich bekannter Weise auf den Kern aufgebracht und anschließend gesintert wird.
  • Das Aufbringen kann nicht nur durch Eintauchen des Kernes in die Suspension, sondern auch auf elektrophoretischem Wege erfolgen.
  • Beispielsweise wird 3 g Tantalpulver mit einer Korngröße von etwa 1 #x in 1,15 cin3 einer verdünnten Lösung von 1 g Polystyrol in 11,5 cm2 Benzol suspendiert. Mit dieser Suspension wird ein Tantalkern mit einer Schicht von 0,1 mm versehen, die bei einer Länge der Schicht von 5 mm etwa 5 mg Tantal enthält. Bei sonst gleichem Aufbau, wie bei den vorstehend beschriebenen Kondensatoren, ergibt sich jetzt ein Kondensator mit einer Kapazität von 10 g,F bei 50 Hz und von 9,7 g,F bei 5000 Hz. Die Kapazitätsverringerung zwischen 50 und 5000 Hz, die von 24% bei einer Schichtstärke von 1/2 mm auf 7% bei einer Schichtstärke von 1/4 mm herabgefallen war, ist somit weiter auf 3% bei einer Schichtstärke von 0,1 mm herabgesetzt. Außerdem ist die Kapazität je Gewichtseinheit Tantal, die bei einer Schichtstärke von 1/2 mm und von 1/4 mm etwa 1 RF je Milligramm betrug, auf 2 RF je Milligramm erhöht, d. h. etwa verdoppelt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit großer wirksamer Oberfläche aus Tantal oder Niob für Elektrolytkondensatoren, die aus einem massiven Kern, vorzugsweise aus dem gleichen Metall, besteht, auf dem eine poröse gesinterte, höchstens etwa 1/4 mm starke Schicht aus Tantal oder Niob aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverschicht aus einer Suspension des Metallpulvers mit einer Korngröße von 1 [, oder weniger in an sich bekannter Weise auf den Kern aufgebracht und anschließend gesintert wird.
  2. 2. Elektrolytkondensator mit einer nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellten Elektrode. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 295 223; französische Patentschrift Nr. 1091097; britische Patentschriften Nr. 656 635, 734 067; USA.-Patentschriften Nr. 1906 691, 2 104 018, 2 280 789, 2 283 723, 2 299 228, 2 361378, 2 461410, 2578667.
DEN14742A 1957-03-05 1958-03-01 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus Tantal oder Niob fuer Elektrolytkondensatoren Pending DE1106870B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1106870X 1957-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106870B true DE1106870B (de) 1961-05-18

Family

ID=19869290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14742A Pending DE1106870B (de) 1957-03-05 1958-03-01 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus Tantal oder Niob fuer Elektrolytkondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106870B (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906691A (en) * 1928-03-28 1933-05-02 Lilienfeld Julius Edgar Electrical condenser device
US2104018A (en) * 1933-03-22 1938-01-04 Joseph B Brennan Electrolytic device and method of making same
US2280789A (en) * 1937-08-09 1942-04-28 Joseph B Brennan Electrolytic device
US2283723A (en) * 1939-06-13 1942-05-19 Magnavox Company Inc Porous electrode electrolytic condenser
US2299228A (en) * 1938-01-12 1942-10-20 Radio Patents Corp Electric condenser
US2361378A (en) * 1941-03-07 1944-10-31 Joseph B Brennan Electrode and method of making same
US2461410A (en) * 1945-09-24 1949-02-08 Magnavox Co Porous electrode for electrolytic cells
GB656635A (en) * 1949-01-04 1951-08-29 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Improvements in or relating to electrolytic condensers
US2578667A (en) * 1946-09-25 1951-12-18 Everett D Mccurdy Electrode for electrolytic condensers
CH295223A (de) * 1942-10-15 1953-12-15 Siemens Ag Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung.
FR1091097A (fr) * 1953-04-02 1955-04-06 Western Electric Co Perfectionnements aux condensateurs électriques
GB734067A (en) * 1952-06-26 1955-07-20 Heraeus Gmbh W C Improvements in or relating to electrolytic condensers

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906691A (en) * 1928-03-28 1933-05-02 Lilienfeld Julius Edgar Electrical condenser device
US2104018A (en) * 1933-03-22 1938-01-04 Joseph B Brennan Electrolytic device and method of making same
US2280789A (en) * 1937-08-09 1942-04-28 Joseph B Brennan Electrolytic device
US2299228A (en) * 1938-01-12 1942-10-20 Radio Patents Corp Electric condenser
US2283723A (en) * 1939-06-13 1942-05-19 Magnavox Company Inc Porous electrode electrolytic condenser
US2361378A (en) * 1941-03-07 1944-10-31 Joseph B Brennan Electrode and method of making same
CH295223A (de) * 1942-10-15 1953-12-15 Siemens Ag Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung.
US2461410A (en) * 1945-09-24 1949-02-08 Magnavox Co Porous electrode for electrolytic cells
US2578667A (en) * 1946-09-25 1951-12-18 Everett D Mccurdy Electrode for electrolytic condensers
GB656635A (en) * 1949-01-04 1951-08-29 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Improvements in or relating to electrolytic condensers
GB734067A (en) * 1952-06-26 1955-07-20 Heraeus Gmbh W C Improvements in or relating to electrolytic condensers
FR1091097A (fr) * 1953-04-02 1955-04-06 Western Electric Co Perfectionnements aux condensateurs électriques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940290C2 (de)
DE2405459B2 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrolytkondensators mit einer tantalanode
DE1589079B2 (de) Duennfilmkondensator
DE2624068A1 (de) Feststoffelektrolytkondensator und verfahren zur herstellung desselben
DE1106870B (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus Tantal oder Niob fuer Elektrolytkondensatoren
CH203783A (de) Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung.
CH377001A (de) Elektrode für Elektrolytkondensatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE1148333B (de) Verfahren zur Herstellung von Tantalsinteranodenkoerpern fuer elektrolytische Kondensatoren
AT205623B (de) Elektrode aus Tantal oder Niob für Elektrolytkondensatoren
DE1101619B (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode mit grosser Oberflaeche fuer einen Elektrolytkondensator
AT202239B (de) Elektrolytkondensator
EP0286866B1 (de) Festelektrolytkondensator
AT202665B (de) Elektrolytkondensator
DE69936151T2 (de) Festelektrolytkondensator und herstellungsverfahren
AT205143B (de) Elektrolytischer Kondensator
AT241640B (de) Verfahren zur Herstellung von Tantalsinteranodenkörpern für elektrolytische Kondensatoren
DE2721068A1 (de) Elektrolytischer kondensator
DE2036101A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer haltenden Bieiaioxidschicht auf eine "Unterla ge
DE613731C (de) Elektrischer kondensator mit festem, vorgeformtem Dielektrikum
DE976530C (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE1142968B (de) Verfahren zur Herstellung trockner Elektrolytkondensatoren mit einer Aluminiumanode
AT246295B (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
AT237762B (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators
DE1955396C (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2361197C3 (de) Elektrolytkondensator mit einem selbsttragenden, ungesinterten Anodenkörper