DE1105523B - Transistor - Google Patents

Transistor

Info

Publication number
DE1105523B
DE1105523B DEN8943A DEN0008943A DE1105523B DE 1105523 B DE1105523 B DE 1105523B DE N8943 A DEN8943 A DE N8943A DE N0008943 A DEN0008943 A DE N0008943A DE 1105523 B DE1105523 B DE 1105523B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
electrode
base
tip electrode
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN8943A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Van Donkersgoed
Leonard Johan Tummers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1105523B publication Critical patent/DE1105523B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

  • Transistor Die Erfindung bezieht sich auf einen Transistor, der aus einem dünnen halbleitenden Körper besteht, der auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit einer Elektrode versehen ist.
  • Es ist bekannt, einen solchen halbleitenden Körper, der beispielsweise aus Germanium der n-Art besteht, sehr dünn zu gestalten an einer Stelle, an der zwei Spitzenelektroden einander gegenüberliegen. - Auch wurde bereits vorgeschlagen, eine dieser Spitzenelektroden aus einem bestimmten Metall, beispielsweise Gold, herzustellen und den Transistor einer bestimmten Strombehandlung auszusetzen, wodurch sich der Vorteil ergab, daß der Kristall nicht so dünn sein mußte und infolgedessen leichter herstellbar war.
  • Bei diesen bekannten Transistoren ist es jedoch nach wie vor erforderlich, die beiden Spitzenkontakte einander genau gegenüber an den halbleitenden Körper anzudrücken, wodurch der Zusammenbau viel schwieriger ist als derjenige eines Transistors, der zwei nebeneinander angeordnete Spitzenelektroden aufweist.
  • Ein weiterer Nachteil, gleichfalls baulicher Art, ist der, daß die Abmessungen eines Transistors mit zwei einander gegenüber angeordneten Spitzen verhältnismäßig groß sind und völlig abweichen von den Abmessungen der üblichen Transistoren mit zwei nebeneinander angeordneten Spitzen.
  • Die Erfindung bezweckt unter anderem, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Bei einem Transistor, der aus einem dünnen halbleitenden Körper mit zwei auf den beiden Seiten einander genau gegenüberliegenden Elektroden sowie einem ohmschen Basisanschluß besteht, ist gemäß der Erfindung die Elektrode auf der einen Seite des Körpers angeschmo-lzen, während auf der entgegengesetzten Seite eine Spitzenelektrode angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Transistor auf an sich bekannte Weise in einem zylindrischen Metallgehäuse angeordnet, in dem auf einer Seite zwei Kontaktstifte angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Transistor oberhalb eines Sockels angeordnet, in dem auf an sich bekannte Weise drei Kontaktstifte angebracht sind, während die Spitzenelektrode parallel zum Sockel angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schaubildlich einen Transistor, der mit einem zylindrischen Gehäuse versehenen Art; Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch einen solchen Transistor; Fig.3 ist eine Seitenansicht eines Transistors der mit einem Sockel mit drei Stiften versehenen Art Der Transistor gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einem halbleitenden Einkristall 1, der beispielsweise aus Germanium der n-Art besteht, an den auf der Unterseite eine geringe Indiummenge 2 angeschmolzen ist. Durch die Diffusion dieses Indiums in das Germanium ist letzteres örtlich in die p-Art umgewandelt. Auf der Oberseite des Kristalls ist eine Spitzenelektrode 3 angeordnet. Infolge des verhältnismäßig ausgedehnten Überganges der Elektrode 2 zum Kristall 1 kann die Stelle der Elektrode 3 innerhalb eines größeren Bereichs gewählt werden, so daß der Zusammenbau wenig Schwierigkeiten bereitet.
  • Der Kristall 1 ist zwischen zwei Nickelstreifen 4 gelötet, die ihrerseits in einer Kapsel 5 befestigt sind. Diese Kapsel ist in einem rohrförmigen Gehäuse 6 eingeklemmt. Im oberen Ende des Gehäuses ist ein isolierender Pfropfen 7 geklemmt, in dem sich zwei Kontaktstifte 8 und. 9 befinden. Der Stift 8 trägt die Spitzenelektrode, während der Stift 9 hohl ist, so daß ein an die Elektrode 2 angelöteter Draht 10 durch diesen Stift hindurchgeführt werden kann. Auf diese Weise kann dieser Draht eingeführt werden, wenn die Spitzenelektrode 3 und der Kristall 1 zusammengebracht werden; wenn diese Teile ihre endgültige Lage eingenommen haben, wird der Draht 10 bei 1i angelötet.
  • Dieser Transistor kann so bemessen werden, daß es möglich ist, ihn mit einem üblichen Transistor mit zwei Spitzen auszutauschen. Eine andere Form weist der Transistor gemäß Fig. 3 auf. Dieser ist auf einen isolierenden Sockel 15 gebaut, der drei nebeneinanderliegende Stifte 16, 17 und 18 enthält.
  • Ein halbleitender Kristall 19 ist mittels eines Nickelstreifens 20 an dem Stift 17 befestigt. Eine angesclimolzene Elektrode 21 ist mittels eines Leiters 22 mit dem Stift 16 verbunden. Die Spitzenelektrode 23 ist an einem Stift 24 befestigt, der sich klemmend in einer Öse 25 verschieben kann, die auf einer Buchse 26 angeordnet ist. Diese Buchse kann sich ihrerseits über den Kontaktstift 18 verschieben. Auf diese Weise ist die Spitzenelektrode leicht einstellbar.
  • Der gesamte Transistor ist in der gestrichelt angedeuteten Weise in eine Isoliermasse 27 eingebettet, die sich an den Sockel 15 anschließt.
  • Dadurch, daß bei diesem Transistor nur ein Spitzenkontakt vorhanden ist, kann das Ganze so bemessen werden, daß dieser Transistor mit einem Transistor der bekannten Art mit zwei Diffusionskontakten austauschbar ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Transistor, der aus einem dünnen halbleitenden Körper mit zwei auf den beiden Seiten einander genau gegenüberliegenden Elektroden sowie einem ohmschen Basisanschluß besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode auf der einen Seite des Körpers angeschmolzen ist, während auf der entgegengesetzten Seite eine Spitzenelektrode angeordnet ist.
  2. 2. Transistor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor auf an sich bekannte Weise in einem zylindrischen Metallgehäuse angeordnet ist, in dem auf einer Seite zwei Kontaktstifte vorgesehen sind.
  3. 3. Transistor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor oberhalb eines Sockels angeordnet ist, in dem auf an sich bekannte Weise drei Kontaktstifte parallel zueinander angeordnet sind, während die Spitzenelektrode parallel zum Sockel angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 814 487; deutsche Patentanmeldung p 44957 VIIIc/21g (bekanntgemacht am B. 3. 1951).
DEN8943A 1953-05-26 1954-05-22 Transistor Pending DE1105523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1105523X 1953-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105523B true DE1105523B (de) 1961-04-27

Family

ID=19869258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8943A Pending DE1105523B (de) 1953-05-26 1954-05-22 Transistor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105523B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814487C (de) * 1948-06-26 1951-09-24 Western Electric Co Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814487C (de) * 1948-06-26 1951-09-24 Western Electric Co Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724939A1 (de) Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
EP0594807B1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
DE1105523B (de) Transistor
DE1161591B (de) Statischer Lautsprecher
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
CH323752A (de) Transistor
DE1808754U (de) Anschlussklemme.
DE631517C (de) Sockel fuer elektrische Entladungsroehren
DE898623C (de) Glimmlampe
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter
CH504829A (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung einer in einem geschlossenen Gehäuse angeordneten, gedruckten Schaltungsplatte mit äusseren Zuleitungen
AT338381B (de) Einstellbarer widerstand
DE327001C (de) Als Alarmvorrichtung verwendbare elektrische Taschenlampe, die an den Tuerdruecker gehaengt und durch dessen Niederdruecken in Taetigkeit gesetzt wird
DE2234300C2 (de) Mehrpoliges elektrisches Verbindungselement zwischen einem Prothesenschaft und einem aufsteckbaren Kunstglied
DE917802C (de) Elektronenrohr
DE1983603U (de) Elektrischer schnappschalter.
DE357604C (de) Steckkontakt mit in den Steckstiften angeordneter Schmelzsicherung
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE2036775B2 (de) Drehschalter zum wahlweisen umschalten von geraeten auf zwei spannungsbereiche
DE4016679C2 (de)
DE390046C (de) Anschlusssicherungsschraubstoepsel
DE3012650A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung mit einer leiterplatte und einem nicht auf der leiterplatte befestigten bauelement
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
DE1154874B (de) Transistor fuer Hochfrequenzschaltungen
DE1846674U (de) Schaltbare wasserdichte steckdose.