DE3012650A1 - Elektrische schaltungsanordnung mit einer leiterplatte und einem nicht auf der leiterplatte befestigten bauelement - Google Patents

Elektrische schaltungsanordnung mit einer leiterplatte und einem nicht auf der leiterplatte befestigten bauelement

Info

Publication number
DE3012650A1
DE3012650A1 DE19803012650 DE3012650A DE3012650A1 DE 3012650 A1 DE3012650 A1 DE 3012650A1 DE 19803012650 DE19803012650 DE 19803012650 DE 3012650 A DE3012650 A DE 3012650A DE 3012650 A1 DE3012650 A1 DE 3012650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
contact pin
leg
conductor track
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803012650
Other languages
English (en)
Inventor
Udo 7120 Bietigheim- Bissingen Fürderer
Hartmut Dipl.-Ing. 7015 Korntal Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803012650 priority Critical patent/DE3012650A1/de
Publication of DE3012650A1 publication Critical patent/DE3012650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Elektrische Schaltungsanordnung mit einer Leiterplatte
  • und einem nicht auf der Leiterplatte befestigten Bauelement Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Schaltungsanordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Schaltungsanordnungen dieser Art ist die Klammer von der Leiterbahnenseite der Leiterplatte her auf die Leiterplatte aufgesteckt, so daß das im Schwallbad von der Leiterbahnenseite her auf die Leiterplatte aufgebrachte Lot nicht nur die Lötstellen an den Endabschnitten der Klammer, sondern auch andere Oberflächenbereiche der Klammer bedeckt und so die federelastischen Eigenschaften der Klammer mindestens teilweise verlorengehen. Beschädigungen der Lötstellen und Ausfälle der elektrischen Schaltungsanordnung sind die Folge.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße elektrische Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Klammer nur im Bereich der Lötstellen mit Lot beaufschlagt wird und deshalb ihre federelastischen Eigenschaften auch nachdem Löten beibehält. Außerdem ermöglicht die Klammer durch ihre besondere Formgebung ein Nachgeben in allen Richtungen, so daß Fertigungstoleranzen in der relativen Lage von Gehäuseteil und Leiterplatte ausgeglichen werden. Der Zusammenbau der Einzelteile der elektrischen Schaltungsanordnung wird daher erleichtert. Ein Abfallen der elektrischen Verbindung zwischen Kontaktstift und Leiterbahn beim Zusammenbau und beim Löten wird vermieden.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der elektrischen Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Leiterplatte mit der Leiterbahn, dem Kontaktstift und der Klammer mit Sicht auf den ersten und den zweiten Schenkel der Klammer, Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 mit Sicht auf den Kontaktstift und den dritten Schenkel der Klammer, Fig. 3 eine Abwicklung der Klammer.
  • Beschreibung der Erfindung In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Leiterplatte bezeichnet, die an ihrer Unterseite (Bestückungsseite) mit nicht dargestellten elektrischen Bauelementen bestückt ist. An ihrer Oberseite (Leiterbahnenseite) trägt die Leiterplatte 1 eine Vielzahl von elektrischen Leiterbahnen, von denen nur eine einzige bei 5 dargestellt ist. Am einem nicht dargestellten Gehäuseteil, das in einem Abstand zur Leiterplatte 1 angeordnet ist, ist ein ebenfalls nicht dargestelltes elektrisches Bauelement befestigt. Dieses Bauelement hat einen nach außen abstehenden Kontaktstift, der in den Fig. 1 und 2 ge- -zeichnet und mit 2 bezeichnet ist. Dieser Kontaktstift 2 ist durch eine in der Leiterplatte angebrachte Bohrung 3 hindurchgeführt und über eine federelastische Klammer 4 mit der Leiterbahn 5 elektrisch leitend verbunden.
  • Die Leiterbahn 5 befindet sich dabei in einem Abstand von dem Kontaktstift 2. Die Klammer 4 weist drei über ein Verbindungsstück V miteinander verbundene Schenkel S2, S3 auf. Der erste Schenkel S1 und der zweite Schenkel S2 umgreifen den Kontaktstift 2 innerhalb der ihn aufnehmenden Bohrung 3. Der dritte Schenkel S3 ist durch eine zweite, in der Leiterplatte 1 angebrachte Bohrung 6 hindurchgeführt, die sich im Bereich der Leiterbahn 5 befindet und diese durchdringt. Das Verbindungsstück V befindet sich auf der Bestückungsseite der Leiterplatte 1. Der erste Schenkel S1 und der zweite Schenkel ist mit dem Kontaktstift 2 auf der Leiterbahnenseite der Leiterplatte 1 verlötet. Der dritte Schenkel S3 hat auf der Leiterbahnenseite der Leiterplatte 1 einen seitlich abstehenden Abschnitt 8 und ist im Bereich dieses Abschnitts mit der Leiterbahn 5 verlötet.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen den Zustand vor dem Verlöten. Das Verbindungsstück V enthält einen manschettenförmigen Bereich M, von dem der erste Schenkel und der zweite Schenkel S2 ausgehen. Dieser manschettenförmige Bereich M umschließt den Kontaktstift 2 mit Abstand. Der erste Schenkel S1 und der zweite Schenkel verlaufen zuerst in radialer Richtung von dem manschettenförmigen Bereich M des Verbindungsstücks V weg.
  • Dann verlaufen sie in Form einer S-Kurve wieder zurück und in die den Kontaktstift 2 aufnehmende Bohrung 3 hinein, in der sie in einem Abstand von dem Kontaktstift 2 verlaufen. Auf der Leiterbahnenseite der Leiterplatte 1 verlaufen sie schließlich im Bereich der Lötstelle an den Kontaktstift 2 heran. Der die Form einer S-Kurve aufweisende Teil des ersten Schenkels S1 und des zweiten Schenkels S2 dient jeweils als Anschlag A an der Leiterplatte 1. Der dritte Schenkel S3 verjüngt sich auf der Bestückungsseite der Leiterplatte 1 beim Eintritt in die-ihn aufnehmende Bohrung 6. Der dadurch entstehende Absatz 7 dient als dritter Anschlag an der Leiterplatte 1.

Claims (6)

  1. Ansprüche Elektrische Schaltungsanordnung mit einem Gehäuseteil, einer in der Nähe des Gehäuseteils angeordneten Leiterplatte (1), die an ihrer einen Oberflächenseite (Bestückungsseite) mit elektrischen Bauelementen bestückt ist und an ihrer anderen Oberflächenseite (Leiterbahne.nseite) elektrische Leiterbahnen trägt, mit einem an dem Gehäuseteil befestigten elektrischen Bauelement, das auf derselben Seite der Leiterplatte wie die übrigen Bauelemente angeordnet ist und mindestens einen nach außen abstehenden Kontaktstift (2) hat, der durch eine Bohrung (3) in der Leiterplatte (1) hindutrchgeführt ist und über eine federelastische Klammer (4) mit einer Leiterbahn (5) elektrisch leitend verbunden ist, die sich in einem Abstand von dem Kontaktstift (2) auf der Leiterplatte (1) befindet, wobei die Klammer (4) mit der Leiterbahn (5) und mit dem Kontaktstift (2) verlötet ist, dadurch gekennzeichnet daß die Klammer (4) drei über ein Verbindungsstück (V) miteinander verbundene Schenkel (S1, S S3) aufweist, von denen der erste (S1) und der zweite (S2) Schenkel den Kontaktstift (2) innerhalb der ihn aufnehmenden Bohrung (3) umgreifen und der dritte Schenkel (S3) durch eine zweite, in der Leiterplatte angebrachte Bohrung (6) hindurchgeführt ist, die sich im Bereich der Leiterbahn (5) befindet und auch diese durchdringt, wobei sich das Verbindungsstück (V) auf der Bestückungsseite der Leiterplatte (1) befindet und der erste (S1) und der zweite (S2) Schenkel mit dem Kontaktstift (2) und der dritte Schenkel (S3) mit der Leiterbahn (5) auf der Leiterbahnenseite der Leiterplatte (1) verlötet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (V) einen manschettenförmigen Bereich (M) enthält, von dem der erste (S1) und der zweite (S2) Schenkel ausgeht und der den Kontaktstift (2) mit Abstand umschließt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (S1) und der zweite (S2) Schenkel zuerst in radialer Richtung von dem manschettenförmigen Bereich (M) wegverlaufen, dann in Form einer S-Kurve wieder zurück und in die den Kontaktstift (2) aufnehmende Bohrung (3) hinein verlaufen, in der sie in einem Abstand von dem Kontaktstift (2) gehalten sind, und daß sie schließlich auf der Leiterbahnenseite der Leiterplatte (1) im Bereich der Lötstelle an den Kontaktstift (2) herangeführt sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Form einer S-Kurve aufweisende Teil des ersten (S1) und des zweiten (S2) Schenkels jeweils als Anschlag (A) an der Leiterplatte (1) dient.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schenkel (S3) sich auf der Bestückungsseite der Leiterplatte (1) beim Eintritt in die ihn aufnehmende Bohrung (6) verjüngt und daß der dadurch entstehende Absatz (7) als Anschlag an der Leiterplatte (1) dient.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schenkel (53) auf der Leiterbahnenseite der Leiterplatte (1) im Bereich der Lötstelle einen seitlich abstehenden Abschnitt (8) aufweist.
DE19803012650 1980-04-01 1980-04-01 Elektrische schaltungsanordnung mit einer leiterplatte und einem nicht auf der leiterplatte befestigten bauelement Withdrawn DE3012650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012650 DE3012650A1 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Elektrische schaltungsanordnung mit einer leiterplatte und einem nicht auf der leiterplatte befestigten bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012650 DE3012650A1 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Elektrische schaltungsanordnung mit einer leiterplatte und einem nicht auf der leiterplatte befestigten bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012650A1 true DE3012650A1 (de) 1981-10-15

Family

ID=6098998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012650 Withdrawn DE3012650A1 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Elektrische schaltungsanordnung mit einer leiterplatte und einem nicht auf der leiterplatte befestigten bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3012650A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499670A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Ventilsteuergerät
DE19707777B4 (de) * 1997-02-27 2007-07-12 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs Kg Steckvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499670A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Ventilsteuergerät
DE19707777B4 (de) * 1997-02-27 2007-07-12 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs Kg Steckvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015238C2 (de)
DE3501710C2 (de)
DE1157683B (de) Steckbuchse fuer gedruckte Schaltungen
DE3544125C2 (de)
DE3543200C2 (de)
DE3012650A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung mit einer leiterplatte und einem nicht auf der leiterplatte befestigten bauelement
DE3614087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserten verkapselung von halbleitervorrichtungen
DE4021872C2 (de) Hochintegriertes elektronisches Bauteil
DE1259992B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einer gedruckten oder geaetzten Schaltung und einem isolierten Anschlussdraht
EP0355378B1 (de) Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren.
DE3813566A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einer hybridbaugruppe und einer leiterplatte sowie verfahren zur deren herstellung
DE3329651C2 (de)
DE1276767B (de) Pruefstellenkontakt zur Herstellung eines Pruefpunktes in einer elektrischen Schaltung auf einer gedruckten Schaltkarte
DE3101931A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden
DE10342047A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter
DE19736564B4 (de) Kontaktvorrichtung
DE8419291U1 (de) Doppelseitig mit Leiterbahnen belegte Leiterplatte
DE8124768U1 (de) Prüfklammer für integrierte Schaltungen
DE3904542A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE3524459A1 (de) Anschlussleiste fuer mindestens eine elektrische leitung
EP0358814A1 (de) Koaxialer Winkelstecker
DE4137339A1 (de) Kontaktierung von mit variablem abstand zu einer leiterplatte angeordneten bauteilen
DE1972551U (de) Anordnung zum transport und zur montage einer buchsenleiste fuer gedruckte schaltungen.
DE1615778A1 (de) Anordnung zum Transport und zur Montage einer Buchsenleiste fuer gedruckte Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee