DE1105172B - Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten durch anionische Polymerisation in Loesung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten durch anionische Polymerisation in Loesung

Info

Publication number
DE1105172B
DE1105172B DEB53743A DEB0053743A DE1105172B DE 1105172 B DE1105172 B DE 1105172B DE B53743 A DEB53743 A DE B53743A DE B0053743 A DEB0053743 A DE B0053743A DE 1105172 B DE1105172 B DE 1105172B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
polymerization
polymers
tetrahydrofuran
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53743A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bruno Vollmert
Werner Hesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL124892D priority Critical patent/NL124892C/xx
Priority to NL253035D priority patent/NL253035A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB53743A priority patent/DE1105172B/de
Priority to BE592157D priority patent/BE592157A/xx
Priority to GB2217960A priority patent/GB880667A/en
Priority to FR831153A priority patent/FR1260543A/fr
Publication of DE1105172B publication Critical patent/DE1105172B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/46Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides selected from alkali metals
    • C08F4/463Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides selected from alkali metals selected from sodium or potassium
    • C08F4/466Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides selected from alkali metals selected from sodium or potassium an alkali metal bound to a cyclic carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/36Polymerisation in solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • C08F2/42Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation using short-stopping agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man bestimmte ungesättigte Verbindungen mit Hilfe von Alkalimetallen oder alkalimetallorganischen Verbindungen zu wertvollen Kunststoffen polymerisieren kann. In einigen Fällen sind die so durch anionische Polymerisation hergestellten Polynieren den durch radikalische Polymerisation, z. B. mit Peroxyden oder Azoverbindungen als Polymerisationsinitiatoren, gewonnenen in gewissen anwendungstechnischen Eigenschaften überlegen. Ein Nachteil dieser Polymerisate ist dagegen, daß die im Polymerisat verbleibenden Initiatorreste unerwünschte Verfärbungen oder Trübungen verursachen und sich nur schwer aus den Polymerisaten entfernen lassen. Man kann die anionische Polymerisation durch Zusatz von Stoffen, die mit Alkalimetallen unter Bildung von salzartigen Verbindungen oder Alkalihydroxyden reagieren, z. B. durch Zusatz von Wasser, Alkoholen oder aliphatischen Carbonsäuren, abbrechen. Man erhält dann bei Natrium als Initiator z. B. Natriumhydroxyd, Natriumalkoholate oder Natriumsalze von aliphatischen Carbonsäuren, die in der Regel, wenn man sie nicht entfernt, die Polymerisate mehr oder weniger trüben.
Man kann die Initiatorreste bzw. deren Reaktionsprodukte entfernen, indem man aus den Polymerisatlösungen die Polymerisate ausfällt, z. B. durch Eingießen in Methanol, und diese Maßnahme so oft wiederholt, bis das Polymerisat klar transparent ist, oder indem man das feingemahlene Polymerisat längere Zeit mit Lösungsmitteln extrahiert.
Alle diese Maßnahmen zur Reinigung anionischer Polymerisate sind umständlich und technisch schwer durchzuführen.
Es wurde nun gefunden, daß man Polymerisate aus ungesättigten, anionisch polymerisierbaren Verbindungen mit Alkalimetallen oder alkalimetallorganischen Verbindungen als Polymerisationsinitiatoren vorteilhaft herstellen kann, wenn man die Polymerisation durch Zusatz von aromatischen oder hydroaromatischen Carbonsäuren abbricht. Die hierbei entstehenden AlkaJisalze sind in den Polymerisaten klar löslich und können deshalb in den Polymerisaten verbleiben.
Ungesättigte Verbindungen, die mit Alkalimetallen oder deren organischen Verbindungen als Polymerisationsinitiatoren polymerisiert werden können, sind beispielsweise Styrol, Homologe des Styrols, wie o- und p-Methylstyrol, Dimethylstyrol, Aminostyrole, a-Methylstyrol, Vinylnaphthalin, Methacrylsäureester, z. B. Methacrylsäuremethylester, Isopren, Butadien, Dimethylbutadien oder Mischungen dieser Monomeren untereinander. Neben den normalen Mischpolymerisaten, in denen die Monomerenreste der verschiedenen Comonomeren statistisch über die Polymerenkette verteilt sind, kann man durch anionische Polymerisation auch sogenannte Block-Copolymere herstellen, in denen längere Ketten-Verfahren zur Herstellung
von Polymerisaten durch anionische
Polymerisation in Lösung
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktienges ellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Bruno Vollmert, Ludwigshafen/Rhein,
und Werner Hesser, Hochdorf (Pfalz),
sind als Erfinder genannt worden
stücke eines Polymeren
— (A — A — A — A)-«
mit solchen eines Polymeren
— (B — B — B — B) —^
abwechseln.
Bei der anionischen Polymerisation läßt man zweckmäßig zu der Lösung des Initiators in einem indifferenten Lösungsmittel, vorzugsweise in Tetrahydrofuran oder Mischungen von Tetrahydrofuran mit anderen Lösungsmitteln, unter möglichst vollständigem Ausschluß von Sauerstoff und Wasser das zu polymerisierende Monomere zulaufen. Die Temperatur kann in einem weiten Bereich variiert werden und liegt bei etwa —80 bis +100°C, vorzugsweise bei —20 bis +6O0C. Zur Abführung der Polymerisationswärme kann man niedrigsiedende Lösungsmittel verwenden, beispielsweise Äthylen, Äthan, Propan, Butan, Pentan, Dimethyläther oder Tetrahydrofuran, wobei die Art der Lösungsmittel von der Polymerisationstemperatur abhängt. Die Polymerisation verläuft dann bei der Siedetemperatur des jeweils verwendeten Lösungsmittels oder nur wenig darüber, und die Polymerisationswärme wird zum Verdampfen des Lösungsmittels verbraucht, so daß die Polymerisationstemperatur konstant bleibt.
Als Initiatoren für die anionische Polymerisation sind die Alkalimetalle, wie Lithium, Natrium oder Kalium, vorzugsweise in Form von Dispersionen, geeignet. Naphthalinnatrium, das durch Einwirkung von Natrium auf Lösungen von Naphthalin in Äther, wie Dimethyläther, Glykoldimethyläther oder Tetrahydrofuran, erhältlich ist, oder Phenyllithium- oder Alkyüithiumverbindungen, wie Methyllithium, Äthyllithium oder
109 577/439
3 4
Butyllithium oder Phenylnatrium, Triphenylmethyl- eine Lösung von 0,185 Teilen Wasser in 50 Teilen Tetrakalium, Isopropylnatrium, Amylnatrium und andere hydrofuran, die durch Ausgasen mit Stickstoff von Luftalkalimetallorganische Verbindungen, die sich nach sauerstoff befreit war, zulaufen. Die tiefrote Farbe der bekannten Verfahren herstellen lassen, sind gleichfalls, " Lösung schlägt in wenigen Minuten in hellgelb um. In oft sogar besonders vorteilhaft, als Polymerisations- 5 gleicher Weise läßt man eine Lösung von 2,78 Teilen initiatoren geeignet. Phthalsäuremonoäthylhexylester in 100 Teilen Tetra-Der Abbruch der Polymerisation erfolgt, indem man hydrofuran zulaufen, wobei die Lösung des Polymerisates aromatische oder hydroaromatische Carbonsäuren, zweck- nach kurzer Zeit vollkommen farblos wird,
mäßig in dem bei der Polymerisation verwendeten Das Polystyrol wird aus der Lösung durch Abdestil-Lösungsmittel gelöst, nach Beendigung des Monomeren- io Heren des Tetrahydrofurans im Vakuum gewonnen, zulauf s unter Rühren der meist hochviskosen Polymerisat- Spritzgußprüfstäbe aus dem so hergestellten Polystyrol lösung zulaufen läßt. Vor dem Vermischen mit der sind klar transparent und fast farblos. Die Wasserauf-Polymerisatlösung wird die Lösung der Carbonsäuren nähme ist nicht wesentlich höher als bei einem durch zweckmäßig von Sauerstoff befreit, indem man beispiels- Blockpolymerisation erzeugten Polystyrol,
weise kurze Zeit reinen Stickstoff durch die Lösung leitet. 15 .
Besonders helle bis farblose Polymerisate erhält man, Beispiel 2
wenn man neben der aromatischen oder hydroaromati- In einem Rührgefäß mit Rückflußkühler werden
sehen Carbonsäure noch geringe Mengen Wasser zur 500 Teile reines, wasserfreies Tetrahydrofuran vorgelegt.
Beendigung der Polymerisation verwendet. Man kann die Dazu gibt man 30 Teile einer tiefgrünen Lösung von
Carbonsäure und das Wasser als Mischung zugeben, man 20 Naphthalinnatrium in reinem Tetrahydrofuran, die
kann aber auch die Komponenten nacheinander zu- 0,0766 Teile Natrium enthält, und läßt innerhalb von
mischen, indem man z. B. zunächst das Wasser und dann 10 Minuten eine Mischung von 500 Teilen Styrol und
die Carbonsäure zu der Lösung des Polymerisates laufen 1500 Teilen absolutem Tetrahydrofuran zulaufen, wobei
läßt. durch die frei werdende Polymerisationswärme das
Die Menge der Carbonsäure und — gegebenenfalls — 25 Tetrahydrofuran siedet. Zu der hochviskosen, tiefrotdes Wassers wählt man zweckmäßig so, daß sie der gefärbten Polymerisatlösung gibt man dann zunächst Menge der bei der Polymerisation als Initiator ver- eine Lösung von 0,12 Teilen Wasser in 20 Teilen Tetrawendeten Alkalimetalle oder alkalimetallorganischen hydrofuran und anschließend eine Lösung von 0,94Teilen Verbindungen äquivalent ist. Es schadet aber auch nicht, Phthalsäuremonobenzylester. Die Polymerisatlösung entwenn Wasser und Carbonsäure in geringem Überschuß, 30 färbt sich sofort und wird im Laufe von 10 Minuten z. B. 1 bis 10 0I0, bezogen auf die dem Initiator äquivalente milchig weiß. Sie wird im Vakuum bei 110° C in Schalen Menge, zugegeben werden. eingedampft. Das so erhaltene Polystyrol ist klar trans-
Unter den aromatischen oder hydroaromatischen parent und vollkommen farblos. Die Schlagzähigkeit
Carbonsäuren sind Halbester der Phthalsäure und Halb- nach DIN 53 453 beträgt 30 bis 35 cm kg/cm2 und die
ester von Derivaten der Phthalsäure, wie Tetrahydro- 35 Vicat-Zahl 99°.
phthalsäure oder Endomethylentetrahydrophthalsäure, Beismel 3
von besonderem Interesse, weil die Verwendung dieser
Halbester zu besonders hellen bis farblosen und trans- In einem Rührgefäß werden 500 Teile reines, wasserparenten Polymerisaten führt. Unter den Phthalsäure- freies Tetrahydrofuran vorgelegt. Dazu gibt man 25 Teile halbestern ist der Phthalsäuremonobenzylester besonders 40 einer tiefgrünen Lösung von Naphthalinnatrium in geeignet, weil er sich wegen seines guten Kristallisations- reinem Tetrahydrofuran, die 0,076 Teile Natrium enthält, Vermögens besonders leicht darstellen läßt. Auch andere und läßt innerhalb von 20 Minuten bei einer Innen-Ester der Phthalsäure, beispielsweise die Ester von temperatur von —400C eine Mischung von 375 Teilen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, a-Methylstyrol und 1000 Teilen absolutem Tetrahydrosind geeignet. Vorteilhaft ist es, wenn diese Halbester, 45 furan zulaufen. Bei der gleichen Innentemperatur von ebenso wie die vorher genannten Carbonsäuren, möglichst —40° C läßt man anschließend eine Mischung von rein sind, da sich sonst die Polymerisate durch ein- 125 Teilen Styrol und 500 Teilen Tetrahydrofuran zugeschleppte Verunreinigungen bei der weiteren Ver- laufen. Zur Beendigung der Polymerisation werden arbeitung verfärben können. 0,12 Teile Wasser, gelöst in 20 Teilen Tetrahydrofuran,
Aus den Polymerisatlösungen können die Polymerisate 50 und 0,94 Teile Phthalsäuremonobenzylester, ebenfalls durch Abdestillieren des Lösungsmittels, vorzugsweise gelöst in 20 Teilen Tetrahydrofuran, zugesetzt,
im Vakuum, z.B. auf Walzentrocknern oder in Ent- Die farblose Lösung wird im Vakuum bei 100 bis 1403C gasungsschnecken, gewonnen werden. eingedampft. Man erhält ein klares, farbloses Block-Man kann die Polymerisate aus ihren Lösungen auch polymerisat mit einem Erweichungspunkt von 14O0C.
durch Zusatz von beispielsweise Methanol ausfällen und 55 „ .
das gefällte Polymerisat dann trocknen. Beispiel 4
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichts- In einem Rührgefäß werden nacheinander unter
teile. reinem Stickstoff 1000 Teile Tetrahydrofuran und 50 Teile
Beispiel 1 einer 2%igen Lösung von Triphenylmethylkalium (aus
60 Triphenylmethyläthyläther und Kalium hergestellt) ein-
Zu einer Lösung von 0,84 Teilen Phenyllithium in gefüllt. Dazu läßt man im Laufe einer Stunde eine 250 Teilen absolutem Tetrahydrofuran läßt man unter Mischung von 750 Teilen Styrol und 1000 Teilen Tetraeiner reinen Stickstoffatmosphäre eine Mischung von hydrofuran bei 20°C zulaufen, wobei vollständige 1750 Teilen absolutem Tetrahydrofuran und 1000 Teilen Polymerisation eintritt. Die Polymerisation wird unter trockenem Styrol unter Rühren so langsam zulaufen, daß 65' möglichst vollständigem Ausschluß von Feuchtigkeit und die Temperatur der Lösung +100C nicht überschreitet. Luft ausgeführt. Die Polymerisationswärme wird durch Die durch die Polymerisation entstehende Wärme führt Kühlung mit Eiswasser abgeführt.
man durch Kühlung mit Wasser oder Eis-Wasser ab. Nach Beendigung des Zulaufs fügt man nacheinander
Nach Beendigung des Zulaufs erhält man eine hoch- 10 Teile einer 1 %igen Lösung von Wasser in Tetrahydro-
viskose dunkelrote Lösung. Zu dieser Lösung läßt man 70 furan und 25 Teile einer 5 °/oigen Lösung des Phthal-
säuremonoesters von 2-Oxyäthylbenzyläther hinzu. Die erhaltene Polymerenlösung wird im Vakuumtrockenschrank eingedampft. Man erhält ein glasklares Polystyrol mit einem Molekulargewicht von 200 000.
Beispiel 5
In ein Druck-Rührgefäß, das mit einer Lösung von CO2 in Aceton auf — 700C gekühlt werden kann, werden 3000 Teile Dimethyläther und 1,5 Teile einer 30%igen Natriumdispersion in Xylol und 1000 Teile α-Methylstyrol eingefüllt. Das Rührgefäß wird dann im Laufe einer Stunde unter Rühren auf —600C abgekühlt. Danach werden 50 Teile Styrol so langsam zugegeben, daß die Temperatur bei —60° C gehalten werden kann.
Anschließend fügt man 0,5 Teile Wasser und 10 Teile Phthalsäuremonoester eines C12 bis C^-Alkoholgemisches, das aus Kokosfett gewonnen wurde, zu. Die so erhaltene Lösung von Poly-a-Methylstyrol-Styrol-Segmentpoly-
merisat wird über einen beheizten Entgasungsturm geführt, wobei der Dimethyläther entweicht und das zunächst schaumige Polymere als zähviskose Schmelze mit einer Schnecke oder Zahnradpumpe aus dem Turm abgezogen wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus ungesättigten, anionisch polymerisierbaren Verbindungenmit Alkalimetallen oder alkalimetallorganischen Verbindungen als Polymerisationsinitiatoren, da durch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation durch Zusatz von aromatischen oder hydroaromatischen Carbonsäuren abbricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation durch Zusatz von Wasser und aromatischen oder hydroaromatischen Carbonsäuren abbricht.
© 109 577/439 4.61
DEB53743A 1959-06-25 1959-06-25 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten durch anionische Polymerisation in Loesung Pending DE1105172B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL124892D NL124892C (de) 1959-06-25
NL253035D NL253035A (de) 1959-06-25
DEB53743A DE1105172B (de) 1959-06-25 1959-06-25 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten durch anionische Polymerisation in Loesung
BE592157D BE592157A (de) 1959-06-25 1960-06-22
GB2217960A GB880667A (en) 1959-06-25 1960-06-24 Improvements in the production of polymers by anionic polymerisation in solution
FR831153A FR1260543A (fr) 1959-06-25 1960-06-25 Procédé pour la production de polymérisats par polymérisation anionique en solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53743A DE1105172B (de) 1959-06-25 1959-06-25 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten durch anionische Polymerisation in Loesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105172B true DE1105172B (de) 1961-04-20

Family

ID=6970365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53743A Pending DE1105172B (de) 1959-06-25 1959-06-25 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten durch anionische Polymerisation in Loesung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE592157A (de)
DE (1) DE1105172B (de)
FR (1) FR1260543A (de)
GB (1) GB880667A (de)
NL (2) NL124892C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284385A (en) * 1962-07-02 1966-11-08 Dal Mon Research Co Unsaturated addition polymers convertible by oxygen to insoluble polymers
US3287298A (en) * 1962-12-28 1966-11-22 Dal Mon Research Co Oxygen-convertible block copolymers of polymeric dianions
DE1264783B (de) * 1962-06-11 1968-03-28 Phillips Petroleum Co Verfahren zur Beendigung der Polymerisation von Butadien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264783B (de) * 1962-06-11 1968-03-28 Phillips Petroleum Co Verfahren zur Beendigung der Polymerisation von Butadien
US3284385A (en) * 1962-07-02 1966-11-08 Dal Mon Research Co Unsaturated addition polymers convertible by oxygen to insoluble polymers
US3287298A (en) * 1962-12-28 1966-11-22 Dal Mon Research Co Oxygen-convertible block copolymers of polymeric dianions

Also Published As

Publication number Publication date
NL124892C (de)
BE592157A (de) 1960-12-22
FR1260543A (fr) 1961-05-05
GB880667A (en) 1961-10-25
NL253035A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147639C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines maleinisierten Produktes
DE1154088B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekulare Polymere bildenden monomeren reinen ª‡-Cyanacrylsaeure-alkylestern
DE938038C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit niedrigem Molekulargewicht aus Vinylverbindungen und polymerisierbaren Dicarbonsaeureverbindungen
DE3115898A1 (de) "verfahren zur herstellung von styrolpolymeren"
DE2237954C3 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Blockcopolymerisaten aus Vinyl- oder Dienmonomeren undAlkylenoxiden
DE1105172B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten durch anionische Polymerisation in Loesung
DE1097138B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
DE847499C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, loeslichen, eisblumeneffektfreien Styrol-OEl-Mischpolymerisaten aus Styrol und unpolymerisierten, unter Eisblumen-effekt trocknenden OElen
DE818120C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Harzen aus Vinylphenolen
DE863413C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
EP0009171A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäuren aus Maleinsäureanhydrid in Gegenwart von Acetanhydrid und Wasserstoffperoxid und die Verwendung der so hergestellten Polymaleinsäuren als Gerüststoffsubstanzen und Inkrustierungsinhibitoren in Waschmitteln
DE675146C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Substanzen, die die Vinylgruppe enthalten
DE932986C (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter vinylaromatischer Harze
DE707393C (de) Verfahren zur Herstellung inniger Mischungen von Polyvinylverbindungen mit hochmolekularen Kieselsaeuren bzw. organischen Derivaten derselben
DE2348923A1 (de) Blockcopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1112631B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Blockpolymerisation von Styrol
DE906515C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsaeurenitril- oder Acrylsaeurenitrilmischpolymerisat-Weichmacher-Mischungen
AT257924B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten von α-Methylstyrol und seinen kernsubstituierten Derivaten
DE2165491C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Veresterungsprodukten
DE1066742B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate und Mischpolymerisate von a-Merhylstyrol und am Kern substituierten Derivaten des a-Methylstyrols
DE889227C (de) Verfahren zur Polymerisation von ª‡-Alkylacroleinen
DE938628C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE1645683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfestem Polystyrol
DE808787C (de) Verfahren zur Polymerisation von Styrolverbindungen
AT118625B (de) Verfahren zur Herstellung technisch wertvoller Produkte aus Vinylazetat.