DE110415C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110415C
DE110415C DENDAT110415D DE110415DA DE110415C DE 110415 C DE110415 C DE 110415C DE NDAT110415 D DENDAT110415 D DE NDAT110415D DE 110415D A DE110415D A DE 110415DA DE 110415 C DE110415 C DE 110415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
control
switch
pawl
zero position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT110415D
Other languages
English (en)
Publication of DE110415C publication Critical patent/DE110415C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch die nachfolgend beschriebene Einrichtung soll bezweckt werden, bei elektrischen Motorwagen, die mit getrennten, für sich beweglichen Brems- und Schaltvorrichtungen zur Regelung der Geschwindigkeit des Motors ausgerüstet sind, die Stromzuführung zum Motor beim Anziehen der Bremse durch einen besonderen Ein- und Ausschalter aufzuheben und den Schlufs der so unterbrochenen Stromleitung von der Nullstellung der Steuerung abhängig zu machen, so dafs der Bedienende gezwungen ist, jedesmal die Steuerung in die Nulllage zu führen, wenn der Motor wieder angelassen werden soll. Um es ferner unmöglich zu machen, die Steuerung bewegen zu können, bevor die Bremse gelöst ist, ist eine Sperrvorrichtung angeordnet, welche die Steuerung so lange sperrt, bis die Lösung der Bremse erfolgt ist.
Auf diese Weise wird bei vollständig freier, von einander unabhängiger Bewegung der Brems- und Schaltvorrichtung beim Bremsen einer Ueberlastung und Zerstörung des Motors vorgebeugt und ferner bei dessen Anlassen eine' bestimmt vorgeschriebene Reihenfolge der Handhabungen von Bremse und Schalter erzwungen, deren Nichtinnehaltung die Versorgung des Motors mit Strom so lange ausschliefst, bis die vorgeschriebenen Bewegungen ausgeführt sind.
Eine Ausführungsform der- neuen Einrichtung zeigen die Fig. 1 bis 6 der beiliegenden Zeichnung.
Die Handbremse b ist durch einen über die Rollen 1, 2, 3 und 4 laufenden Drahtzug d, welcher durch Einschaltung einer Feder e oder auf andere Weise in sich nachgiebig gestaltet ist, mit einer Klinke k verbunden, die sich beim Anspannen des Drahtzuges in einen Einschnitt α der auf der Axe der Steuerung festsitzenden Sperrscheibe s legt, wenn letztere sich in der Nulllage befindet. Hierdurch wird die Steuerung so lange gesperrt, bis die Bremse gelöst und die Klinke k durch die Feder/aus dem Einschnitt α herausgezogen ist.
Um ferner zu erzwingen, die Steuerung ρ auf jeden Fall in die Nulllage führen zu müssen, wenn die Weiterbewegüng des Wagens eingeleitet, werden soll, ist ein Ausschalter m vorgesehen, der durch den schon erwähnten Drahtzug oder einen zweiten, ebenfalls durch eine Feder h oder dergl. in sich nachgiebigen Drahtzug g mit der Bremse b in Verbindung steht, und zwar derart, dafs er beim Anziehen dieser geöffnet wird und so fürs erste die Leitung unterbricht. Die Bremse kann dann beliebig angezogen oder gelöst werden, ohne dafs Strom in den Motor tritt.
Um nun den Strom wieder einschalten zu können, aber nur, wenn die Steuerung sich in der Nulllage befindet, ist der Stromschlufs von der in die sperrende Lage gehenden Klinke k abhängig gemacht. -Es ist nämlich auf der Sperrscheibe s ein Riegel r vorgesehen, der beispielsweise durch Federkraft für gewöhnlich so gehalten wird, dafs er, wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, beim Drehen der Scheibe.? weder die Klinke k noch den Arm η des Schalthebels m
treffen kann, und der in dieser Lage mit seinem einen Ende in den Bereich des Einschnittes α hineinragt, wie die Fig. 2 bis 4 zeigen.
Ist die Steuerung noch nicht in die Nulllage geführt, und wird die Bremse angezogen, so findet, wie die Fig. 3 und 4 erläutern, ein Oeffnen des Schalters m statt, dessen oberer Arm η sich hierbei gegen die Scheibe s bewegt, während die Klinke k sich an die Scheibe s anlegt, aber keine sperrende Wirkung äufsert, da der Einschnitt α ihr nicht gegenüberliegt. Wird nun die Steuerung in die Nulllage geführt, so tritt die Klinke k in den Einschnitt α ein (Fig. 5 und 6), schiebt den Riegel r vor, und dieser drückt mit seinem in dieser Stellung dem Arme η des Contactes m gegenüberliegenden anderen Ende diesen Arm η zurück, wodurch der Contact m geschlossen wird, die Steueruug aber so lange gesperrt bleibt, als die Bremse angezogen ist. Wenn nun die Bremse gelöst wird, zieht die Feder/ die Sperrklinke k zurück, und alle Einzelvorrichtungen befinden sich in der für das Anlassen des Motors erforderlichen Lage.
Befindet sich beim Anziehen der Bremse die Steuerung bereits in der Nulllage, so finden ,die eben geschilderten Vorgänge beim Anziehen der Bremse gleichzeitig statt, mit Ausnahme der Zurückbewegüng der Sperrklinke, welche natürlich erst beim Lösen der Bremse erfolgt.
Will man die Einrichtung so treffen, dafs auch ein Schliefsen des Contactes m eintritt, wenn die Steuerung in die Nulllage geführt wird, die Bremse aber bereits wieder gelöst ist, so kann man den Drahtzug d in angezogener Lage sperren, so dafs er auch nach Lösen des Bremse noch bestrebt ist, die Klinke k in den Einschnitt α zu ziehen, wenn die Steuerung in die Nulllage geführt ist. Durch das Vorbewegen des Riegels r kann dann auch gleichzeitig mit dem Schliefsen des Contactes m die Sperrung des Drahtzuges gelöst werden, wodurch die Klinke die Steuerung freigiebt.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Eine Einrichtung zur Herbeiführung einer gegenseitigen Beeinflussung der einzeln für sich beweglichen Steuerung und der Handbremse bei elektrischen Motorwagen behufs selbstthätiger Verhütung der Einschaltung des Elektromotors bei angezogener Handbremse, dadurch gekennzeichnet, dafs mittels der in die Arbeitsstellung bewegten Bremse (b) durch Oeffnung eines besonderen Ein- und Ausschalters (in) die Stromzuleitung zum Motor unterbrochen wird, und dafs dieser Schalter (m) selbsttätig und unabhängig von der Bremse (b) wieder geschlossen wird, sobald die Steuerung (p) in die Nullstellung geführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT110415D Active DE110415C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110415C true DE110415C (de)

Family

ID=380231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110415D Active DE110415C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE110415C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152128B (de) * 1958-12-08 1963-08-01 Renault Betaetigungseinrichtung fuer eine aus einer direkt und einer indirekt wirkenden Bremseinrichtung bestehenden Druckluftbremsanlage fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152128B (de) * 1958-12-08 1963-08-01 Renault Betaetigungseinrichtung fuer eine aus einer direkt und einer indirekt wirkenden Bremseinrichtung bestehenden Druckluftbremsanlage fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3446003A1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE19601442C2 (de) Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE2906860A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE110415C (de)
DE2700272B2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE19944179C1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatgetriebe
DE553559C (de) Einhebelsteuerung
DE494381C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Ruecklaufs von Kraftfahrzeugen
DE587441C (de) Nockenschalteinrichtung mit Antrieb durch UEbersetzungsgetriebe
DE2017596B2 (de) Schaltschloss, insbesondere zur steuerung von elektrischen schaltgeraeten
DE511530C (de) Handgesteuerter elektrischer Schalter
DE2045423A1 (de) Sicherheitseinrichtung an Kraftfahrzeugen mit automatischem Getriebe
DE2843415C2 (de)
DE929227C (de) Vorrichtung zum Sperren der Kardanwelle von Kraftfahrzeugen
DE317169C (de)
DE706442C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer das Schaltglied von Wechselgetrieben
DE635697C (de) Bremseinrichtung fuer Foerdermaschinen o. dgl.
EP0756299B1 (de) Verfahren zum Erden und Enterden von Mehrstellungsschaltern und Leistungsschaltern in Mittelspannungs-Schaltanlagen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE3344225A1 (de) Tuerschliesssanlage fuer fahrbare einheiten
DE1455307A1 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
DE599158C (de) Steuer- und Bremshebelverriegelung fuer Drehstromfoerdermaschinen
DE621872C (de) Mechanische Verriegelung zweier elektrischer Schuetze
DE745754C (de) Halbselbsttaetige Starkstromsteuerung fuer die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE102021115142A1 (de) Sperrklinke zur Verriegelung eines Werkstücks und Werkstückhalter mit einer Sperrklinke