DE11030C - Anwendung von komprimirtem Pulver in Verbindung mit Zündpatronen aus Dynamit oder aus einem Gemenge von Schwar7pulver und Dynamit, Sprenggelatine, Schiefswolle, zweifach pikrinsäure™ Baryt, Bleioxyd oder Kali für Sprengzwecke - Google Patents

Anwendung von komprimirtem Pulver in Verbindung mit Zündpatronen aus Dynamit oder aus einem Gemenge von Schwar7pulver und Dynamit, Sprenggelatine, Schiefswolle, zweifach pikrinsäure™ Baryt, Bleioxyd oder Kali für Sprengzwecke

Info

Publication number
DE11030C
DE11030C DENDAT11030D DE11030DA DE11030C DE 11030 C DE11030 C DE 11030C DE NDAT11030 D DENDAT11030 D DE NDAT11030D DE 11030D A DE11030D A DE 11030DA DE 11030 C DE11030 C DE 11030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamite
explosive
powder
barite
picric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11030D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. NOBEL in Paris
Publication of DE11030C publication Critical patent/DE11030C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

1880.
Klasse 78.
ALFRED NOBEL in PARIS.
Anwendung von comprimirtem Pulver, in Verbindung mit Zündpatronen aus Dynamit oder
aus einem Gemenge von Schwarzpulver und Dynamit, Sprenggelatine, SchieFswolle, zweifach
pikrinsaurem Baryt, -Bleioxyd oder -Kali für Sprengzwecke.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. Januar 1880 ab.
Cylinder aus stark comprimirter, nicht gekörnter Pulvermasse konnten bisher deshalb nicht zur Verwendung kommen, weil dieselben, in ein Minenbohrloch eingeschlossen, bei der Abfeuerung nicht explodirten, sondern raketenartig abbrannten. Wäre dieser Uebelstand gehoben, so würden solche Cylinder sich ihrer grofsen Dichtigkeit halber als Sprengstoff ausgezeichnet eignen.
Die vorliegende Erfindung besteht darin, das oben erwähnte comprimirte Pulver für Sprengzwecke im allgemeinen verwendbar zu machen. Behufs dessen bedient sich Erfinder einer besonderen Zündpatrone, welche aufserordentlich heftig explodirt und das anliegende comprimirte Pulver zur rascheren Wirkung anregt.
Die Zündpatrone besteht entweder aus einer kleinen Patrone aus Dynamit oder ähnlichem Sprengstoff, und mufs je nach der Härte und Dichtigkeit des Gesteins von 3 bis 10 g wiegen, oder aus einer Patrone, welche Schwarzpulver und Dynamit oder ähnlichen Sprengstoff, wie Sprenggelatine, comprimirte Schiefswolle, basische Pikrinsäure, Baryt oder Bleisalze, pikrinsaures Kali enthält. Beiliegende Zeichnung zeigt die zweckmäfsige Form einer solchen Patrone.
α und b sind zwei Stücke aus comprimirtem, gekörntem Pulver, welche in der Mitte ausgehöhlt sind. Der Hohlraum c wird mit Dynamit, Sprenggelatine, pikrinsaurem Bleioxyd oder ähnlichem Stoff ausgefüllt. Das Stück a hat eine Oeffnung, in welche die Zündschnur g eingefafst wird, α und b werden nach Einlegung des Dynamits zusammengeleimt und in ein Papier gewickelt, welches an die Zündschnur festgebunden wird.
Eine "bequeme Zündpatrone kann auch in der Art angefertigt werden, dafs feinkörniges Pulver mit pikrinsaurem Baryt oder Bleioxyd, oder mit pikrinsaurem Kali gemengt (mit 3 bis 4 pCt. Wasser angefeuchtet), zu einer zusammenhängenden Masse comprimirt wird. Diese Masse wird, wenn sie trocken ist, in Stücken von etwa 6 bis ι ο g getheilt, · welche einfach in Papier gewickelt werden und mit der Zündschnur verbunden als Zündpatrone dienen. Die oben beschriebenen Zündpatronen, welche Schwarzpulver enthalten, bieten den Vortheil, dafs dieselben gegen Stofs sehr empfindlich und deshalb oft dem Dynamit vorzuziehen sind, welcher letzterer den Gebrauch festen Besatzes in den Bohrlöchern erschwert.
Das nicht gekörnte Pulver, welches obige Zündpatrone zur Explosion bringen soll, wird in feuchtem Zustand sehr stark comprimirt und zu cylindrischen Stäben von passender Länge und Durchmesser geformt.
Der Salpeter im Pulver kann durch salpetersauren Baryt, salpetersaures Bleioxyd oder Natronsalpeter ersetzt werden, nur ist in letzterem Falle infolge der Hygroskopie des Natronsalpeters eine dementsprechende Verpackung erforderlich.
Die Composition des comprimirten Sprengpulvers kann vielfach verändert werden, ohne die Wirkung wesentlich zu beeinträchtigen. So kann die Kohle ganz oder theilweise durch andere brennbare Stoffe, wie Sägespäne und dergleichen, ersetzt werden, deshalb sind in dieser Beschreibung unter dem allgemeinen Pulver auch dem Schwarzpulver analoge Compositionen verstanden.
Die Ladung eines Bohrloches geschieht in folgender Weise. Es werden so viel Cylinder oder Stäbe des oben beschriebenen comprimirten Pulvers eingeschoben, als die Ladehöhe erfordert. Alsdann schiebt man eine der beschriebenen, mit Zündschnur versehenen Zündpatronen so weit hinein, dafs sie die innere Ladung berührt, darüber kommt Besatz und die Ladung ist zum Abfeuern fertig.
Statt das comprimirte Pulver cylinderförmig anzufertigen, kann dasselbe auch in Gestalt sehr grofser Körner oder Tabletten angewendet werden. Diese werden dann im Bohrloch zerquetscht , wodurch jeder Hohlraum in der Pulverkammer vermieden wird, indessen verliert aber das Pulver durch das Zerstofsen an Dichtigkeit. Die oben beschriebenen Zündpatronen, welche Schwarzpulver enthalten, können auch vortheilhaft statt der jetzt gebräuchlichen Zündhütchen zum Abfeuern von Nitroglycerin-Präpa-
raten, comprimirter Schiefswolle und ähnlichen Stoffen verwendet werdend

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Der Gebrauch für Sprengzwecke von comprimirtem, nicht gekörntem Pulver (worunter Salpeter, salpetersaures Kali, salpetersaures Natron oder salpetersaurer Baryt in Verbindung mit Holzkohle oder anderen kohlenstoffreichen Stoffen, wie Sägespäne und dergl. mit oder ohne Zusatz von Schwefel verstanden ist) in Verbindung mit besonderen Zündpatronen aus Dynamit oder aus einem' Gemenge von Schwarzpulver und Dynamit, Sprenggelatine, Schiefswolle, zweifach pikrinsaurem Baryt (QJI2 (NO2) 3O)2 Ba, zweifach pikrinsaurem Blei (Q H2 (NO2)3O), Pl und (C6 H2 (NO2)3Oj sPl oder pikrinsaurem Kali.
    Die Verwendung dieser Patronen an Stelle der bisher üblichen Zündhütchen zum Entzünden von Dynamit und anderen Nitröglycerin-Präparaten, ebenso wie von Schiefswolle.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT11030D Anwendung von komprimirtem Pulver in Verbindung mit Zündpatronen aus Dynamit oder aus einem Gemenge von Schwar7pulver und Dynamit, Sprenggelatine, Schiefswolle, zweifach pikrinsäure™ Baryt, Bleioxyd oder Kali für Sprengzwecke Active DE11030C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11030C true DE11030C (de)

Family

ID=288311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11030D Active DE11030C (de) Anwendung von komprimirtem Pulver in Verbindung mit Zündpatronen aus Dynamit oder aus einem Gemenge von Schwar7pulver und Dynamit, Sprenggelatine, Schiefswolle, zweifach pikrinsäure™ Baryt, Bleioxyd oder Kali für Sprengzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11030C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698575A (en) * 1949-07-02 1955-01-04 Inst Of Inventive Res Charge for seismic exploration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698575A (en) * 1949-07-02 1955-01-04 Inst Of Inventive Res Charge for seismic exploration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334464A1 (de) Industriekartusche
NO175474B (no) Fremgangsmåte ved fremstilling av eksplosive og fremdrivende blandinger, samt patron inneholdende sammensetninger fremstilt ved fremgangsmåten
DE11030C (de) Anwendung von komprimirtem Pulver in Verbindung mit Zündpatronen aus Dynamit oder aus einem Gemenge von Schwar7pulver und Dynamit, Sprenggelatine, Schiefswolle, zweifach pikrinsäure™ Baryt, Bleioxyd oder Kali für Sprengzwecke
DE102008063907B4 (de) Pyrotechnischer Körper mit Titan und seine Verwendung
US2124201A (en) Explosive composition and process of production
US2126401A (en) Explosive
DE3821276C1 (de)
DE957195C (de) Verfahren zur Erhoehung der Detonationsempfindlichkeit von gelatinoesen Sprengstoffen
US2162910A (en) Explosive
DE882825C (de) Ladung fuer Sprengpatronen
DE1646340C3 (de)
AT11186B (de) Neuerung in Knallpräparaten.
DE23933C (de) Sprengpatrone, bestehend aus Salpeter, Schwefel, Holzkohle, Kleie und Magnesiumsulfat
DE53004C (de) Mit Nitroglycerin-Sprengstoffen geladenes Geschofs
DE3843443A1 (de) Sprengkoerper
DE90851C (de)
DE908116C (de) Einen Gasdruck erzeugende Ladung zur Betaetigung von durch Gasdruck angetriebenen mechanischen Vorrichtungen
DE78826C (de) Explosiv-Geschofs
DE631775C (de) Verfahren zur Herstellung von Platzpatronen
DE63439C (de) Sprenggeschofs mit mehreren, die Sprengstoff-Componenten in unvermischtem Zustande enthaltenden Kammern
DE379940C (de) Zuender fuer mit verfluessigten Gasen gesaettigte Patronen
DE836764C (de) Sprengpatronen und deren Ladungen
DE36872C (de) Gefahrlose Explosivstoffe
DE651832C (de) Sicherheitspatrone
DE95793C (de)