DE1102795B - Gelenkwagen, insbesondere Strassenbahngelenkwagen - Google Patents

Gelenkwagen, insbesondere Strassenbahngelenkwagen

Info

Publication number
DE1102795B
DE1102795B DEM34418A DEM0034418A DE1102795B DE 1102795 B DE1102795 B DE 1102795B DE M34418 A DEM34418 A DE M34418A DE M0034418 A DEM0034418 A DE M0034418A DE 1102795 B DE1102795 B DE 1102795B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
bogies
car body
carrier
bogie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM34418A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Muemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esslingen AG filed Critical Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority to DEM34418A priority Critical patent/DE1102795B/de
Priority to DEM37181A priority patent/DE1155463B/de
Publication of DE1102795B publication Critical patent/DE1102795B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/42Adjustment controlled by buffer or coupling gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Gelenkwagen, insbesondere Straßenbahngelenkwagen Die Erfindung bezieht sich auf einen Gelenkwagen, insbesondere Straßenbahngelenkwagen. Bekanntlich ist die Länge der Straßenbahnwagen durch die erforderliche Enge der Kreiskrümmungen begrenzt. Auch vierachsige Wagen würden bei zu großem Drehzapfenabstand mit ihrem mittleren Teil zu weit nach innen, bei zu groß emÜberhang mit dem Kopf zu weit nach außen über das Gleis hinausragen. Werden größere Längen angestrebt, so muß man zur Gelenkbauart greifen, bei welcher der Wagenkasten aus mehreren Teilen besteht. Diese bilden eine in horizontaler Ebene schwenkbare Kette, welche auf entsprechende Fahrwerke aufgelagert ist.
  • Derartige Wagen sind aus den früher allgemein üblichen zweiachsigen Wagen entwickelt worden, die aus einem auf zwei Radsätzen mit möglichst großem Achsabstand aufgesetzten und überkragenden Laufgestell bestehen, auf welchem wiederum federnd der Wagenkasten ruht. Es wurden Gelenkwagen gebildet, indem man zwischen zwei Wagen der erwähnten Bauart mittels zweier Gelenke ein Mittelteil einschob. Dabei sind die beiden Endwagen mit ihrem zugehörigen Laufgestell fest bzw. mit dem zugehörigen Drehgestell schwenkbar verbunden. Diese schwenkbare Verbindung erfolgte über zapfenartige Gelenke am Mittelteil und dem dieses tragenden Hauptrahmen, der sich schwenkbar mittels Drehzapfen auf den Enden der beiden Drehgestelle abstützte. Diese bekannte Bauart ist in baulicher Hinsicht aufwendig und vielteilig.
  • Neuere bekannte Lösungen stellen Gelenkdoppelwagen dar, bei denen sich die beiden vorhandenen und mit einem Mittelgelenk verbundenen Wagenkästen jeweils auf ein vorderes bzw. hinteres Drehgestell mit möglichst kurzem Radstand und über das Mittelgelenk auf ein mittleres Drehgestell abstützen. Die Kurvenläufigkeit ist dadurch gewährleistet, daß die beiden Wagenkästen gegenüber den drei im Gleis laufenden Drehgestellen in der Horizontalebene schwenken können. Das mittlere Drehgestell weist hierbei geringe Achsdrücke auf und dient in der Hauptsache als Führungsdrehgestell, welches der Gelenkpartie des Wagens eine bestimmte Lage im Gleis zuweist.
  • Aus der Tatsache heraus, daß Wagen mit zwei Achsen bis zu einer Länge von 11 m üblich sind, geht hervor, daß sich vom Achsdruck her der Aufwand von drei Drehgestellen mit insgesamt sechs Achsen erst von einer Wagenlänge von über 30 m rechtfertigt. Eine solche ist aber weder mit den Gleisverhältnissen noch mit der heute geforderten Abfertigung durch einen einzigen Schaffner zu vereinbaren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wagen mit einer Länge von etwa 18 m zu schaffen, der mit einem möglichst geringen Aufwand an Drehgestellen, Gelenken usw. eine Kurvenläufigkeit erreicht, die trotz der Länge ein Befahren normaler Strecken ermöglicht.
  • Bei Eisenbahnwagen für Schwertransporte ist zur Einsteuerung der Ladefläche und damit zur Ausnützung des Lichtraumprofils bekannt, die Ladefläche oder Brücke quer beweglich auf den beiden vorhandenen Drehgestellen abzustützen. Die Einsteuerung selbst erfolgt entweder durch an der Brücke angebrachte Führungsräder oder durch je ein mit der Brücke verbundenes Drehgelenk an den beiden zugewandten Stirnseiten der Drehgestelle. Beide Ausführungsarten sind jedoch für Personen befördernde Wagen nicht besonders geeignet, da die Wagenkästen über die Drehgestelle hinaus überhängen und in diesen Partien durch die Einsteuerung zu sehr verschmälert werden müßten.
  • Bei einem aus mehreren Wagenkästen mit je zwei Drehgestellen bestehenden Gliederzug ist es bekannt, die einander benachbarten Drehgestelle zweier Wagenkästen durch ein jeweils im Drehmittelpunkt eines Drehgestelles gelagertes Zugglied miteinander zu verbinden, wobei ein in Längsmitte des Zuggliedes angeordneter, senkrechter Führungsbolzen beim Kurvenlauf die ihm benachbarten Enden der auf den Drehgestellen quer beweglichen Wagenkästen über entsprechende Verbindungsglieder nach innen führt. Ähnliche, lediglich zur Übertragung der Zugkraft dienende Verbindungsglieder sind sowohl bei normalen Eisenbahnwagen mit zwei Drehgestellen als auch bei Gelenkwagen mit zwei Laufgestellen und zwei Wagenkästen mit Verbindungsstück bekannt. Hierbei ist das Verbindungs- oder Zugglied entweder ungefähr in der Drehmitte, d. h. zwischen den beiden Achsen oder an den aufeinander zuweisenden Enden der Drehgestelle angeordnet.
  • Die Erfindung geht andere Wege. Zur Erreichung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Gelenkwagen, insbesondere Straßenbahngelenkwagen, bestehend aus zwei durch ein Mittelgelenk miteinander verbundenen Wagenkästen, die sich auf je ein Drehgestell schwenkbar abstützen, vorgeschlagen, das Mittelgelenk auf einem Träger abzustützen, der auf den einander zugekehrten Enden der beiden Drehgestelle schwenkbar gelagert ist. Bei einem derart ausgebildeten Gelenkwagen wird erreicht, daß er trotz einer Länge von etwa 18 m in der Kurve nach innen und nach außen nicht weiter vorsteht, als ein Wagen der bekannten Bauweise von etwa 14 m Länge, und zwar wird dies erreicht ohne zusätzliche, besondere Drehgestelle oder Laufachsen. Allein der auf den Drehgestellen gelagerte Träger, auf dem das Mittelgelenk ruht, bewirkt das Hineindrehen der Wagenkästen in die Kurve. Beim Kurvenlauf schneidet er den Kurvenbogen in einer kürzeren Sehne als die direkte Verbindungslinie zwischen den beiden Drehzapfen. Damit wird das Mittelgelenk nach außen gedrückt und die stirnseitigen Enden des Gelenkwagens in die Kurve hineingedreht. Die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Ausführung ist deshalb im Aufbau verhältnismäßig einfach.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführung gemäß der Erfindung ergibt sich, wenn der Drehzapfen des in Fahrtrichtung vorlaufenden Drehgestelles vor dem Schwerpunkt des vorderen Wagenkastens und der Drehzapfen des nachlaufenden Drehgestelles hinter dem Schwerpunkt des hinteren Wagenkastens angeordnet wird. Diese Lage der Schwerpunkte der Wagenkästen und der Schwenkzapfen ergibt bei Kurvenfahrt infolge der Fliehkraft ein den vorderen Wagenkasten mit seinem hinteren Ende nach außen schwenkendes Moment. Da aber das Mittelgelenk mit dem Träger verbunden ist, wird dieser von den beiden Wagenkästen infolge der vorher erwähnten Momente (vorderer und hinterer Wagenkasten) nach außen gedrückt und dabei durch die besondere Anlenkung des Trägers die Drehgestelle zwangläufig in die Kurve hineingedreht. Besserer Kurvenlauf, geringerer Reibungsverschleiß usw. sind die Vorteile dieser Maßnahme.
  • Ein Ausführungbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 die Seitenansicht eines Gelenkwagens mit nur angedeuteten Wagenkästen, Abb. 2 den Grundriß hiervon bei Geradeausfahrt, Abb. 3 den Grundriß bei Kurvenfahrt, und Abb. 4 einen Querschnitt durch das Mittelgelenk längs der Linie A -B in Abb. 2.
  • Die beiden Wagenkastenhälften 1, 2 eines Straßenbahngelenkwagens sind mit Hilfe eines Mittelgelenks 3 miteinander verbunden (Abb. 1, 2). Die Verbindung erfolgt hierbei beispielsweise derart, daß am Untergestell der Wagenkastenhälfte 1 eine Gabel 4 (Abb. 4) befestigt ist, welcher ein entsprechendes Gegenstück 5 der Wagenkastenhälfte 2 zugeordnet ist. Dieses umschließt eine in der Gabel 4 mittels Bolzen 6 befestigte Kugel 7. Die Teile 4 und 5 mit ihren anschließenden Trägerpartien können sich somit in der Horizontalebene, der Längs- und Quervertikalebene gegenseitig drehen.
  • In den Berührungsflächen des Mittelgelenkes 3 werden die von dem Wagenkasten herrührende Vertikallast sowie die zwischen den Wagenkastenhälften 1, 2 auftretenden Längs- und Ouerkräfte übertragen. Der Bolzen 6 ist über ein Quergelenk 8, welches beispielsweise in an sich bekannter Weise aus verschleißfreien Metallgummiteilen gebildet werden kann, mit einem Träger 9 verbunden. Dieser Träger 9, auf welchem sich die Gelenkpartie der beiden Wagenkastenhälften 1, 2 abstützt, verbindet die beiden Drehgestelle 10, 11 in den Stützpunkten 12, 13. Zwei weitere Gelenke 14,15 ermöglichen die Drehung der Wagenkastenhälften 1, 2 auf ihren zugehörigen zweiachsigen Drehgestellen 10, 11.
  • Die Rahmen der Drehgestelle 10, 11 sind über die innere Achse hinaus verlängert, wobei deren überkragende Enden den Träger 9 abstützen. Dadurch erhält dieser eine Stützweite, welche kleiner ist als der innere Radstand und schneidet deshalb die Kurve mit einer wesentlich kürzeren Sehne, als wenn er sich von Drehgelenk zu Drehgelenk 14, 15 erstrecken würde. Allerdings sind die beiden Drehgestellachsdrücke bei der überkragenden Abstützung der Trägerlast verschieden groß. Dies muß unter Umständen von der direkten Abstützung des Wagenkastens auf das Drehgestell wieder ausgeglichen werden. Will man nämlich gleiche Achsdrücke erreichen, so muß das Moment der direkten Hauptabstützung gleich dem um das halbe Trägergewicht erhöhten Moment der indirekten Abstützung sein, beide auf Mitte Drehgestell bezogen. Soll aber in jedem Drehgestell nur eine einzige Achse angetrieben werden, so wird in zweckmäßiger Weise der Abstand der mittleren Abstützung vom Drehgelenk derart gewählt, daß diese Achse den größeren Achsdruck erhält.
  • Die Hauptlast der Wagenkastenhälften 1, 2 ist beispielsweise über Federstelzen 16, 17 abgestützt, während die vom Träger 9 übernommene Last auf die zugehörigen Drehgestelle 10, 11 etwa gleichfalls über Federstelzen 18, 19 übertragen wird. Unter Federstelzen sind an sich bekannte Stützfedern zu verstehen, deren obere und untere Lagerplatte Ausschnitte einer Kugel mit einem etwa gemeinsamen Mittelpunkt darstellt. Jede Wagenkastenhälfte 1, 2 rollt somit grundsätzlich auf ihrem Drehgestell 10, 11 ab. Bei dieser Abstützung, welche selbstverständlich durch beliebige, in ihrer Wirkungsweise äquivalente Mittel ersetzt werden kann, sind zur Führung des Trägers 9 Lenker 20, 21 angeordnet.
  • Die Erfindung ermöglicht mit billigen Mitteln die Verlängerung eines Vierachs-Wagens bis zu etwa 18 m unter sonst gleicher Form und geht damit an die Grenze des Fassungsvermögens heran, das noch von einem einzigen Schaffner bedient werden kann. Die Laufeigenschaften werden gegenüber dem normalen Vierachser verbessert. Die Verbindung der beiden Drehgestelle mittels des Trägers ergibt in den Geraden eine größere Laufruhe. In der Krümmung unterstützt die im Schwerpunkt der Kastenhälfte angreifende Fliehkraft wegen dessen Lage hinter dem Drehzapfen die Einsteuerung des Drehgestells in die Kurve.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gelenkwagen, insbesondere Straßenbahngelenkwagen, bestehend aus zwei durch ein Mittelgelenk miteinander verbundene Wagenkästen, die sich jeweils über einen Drehzapfen schwenkbar auf j e ein Drehgestell abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Mittelgelenk (3) auf einem Träger (9) abstützt, der auf den einander zugekehrten Enden der beiden Drehgestelle (10, 11) schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Gelenkwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schwerpunkt des vorderen Wagenkastens (2) konzentrierte Last (L1) in Fahrtrichtung hinter dem Drehzapfen (15) des vorderen Wagenkastens (2) und die entsprechende Last (L2) des hinteren Wagenkastens (1) vor dem Drehzapfen (14) des hinteren Wagenkastens (1) angreift.
  3. 3. Gelenkwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Federn (16 bzw. 17) der seitlichen Abstützung mal deren Hebelarm (a) gleich der Kraft der Federn (18 bzw. 19) mal deren Hebelarm (b) ist, über die sich der Träger (9) auf den Drehgestellen abstützt.
  4. 4. Gelenkwagen nach Anspruch 1 mit Antrieb nur der inneren Achse jedes Drehgestelles, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Federn (16 bzw. 17) der seitlichen Abstützung mal deren Hebelarm (a) kleiner als die Kraft der Federn (18 bzw. 19) mal deren Hebelarm (b) ist, über die sich der Träger (9) auf den Drehgestellen abstützt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 440173, 454 322, 508 005, 528157; USA.-Patentschriften Nr. 2115 095, 2193 046, 2 274 483, 2 321613.
DEM34418A 1957-06-08 1957-06-08 Gelenkwagen, insbesondere Strassenbahngelenkwagen Pending DE1102795B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34418A DE1102795B (de) 1957-06-08 1957-06-08 Gelenkwagen, insbesondere Strassenbahngelenkwagen
DEM37181A DE1155463B (de) 1957-06-08 1958-03-29 Antriebsanlage fuer einen Gelenkwagen, insbesondere Strassenbahngelenkwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34418A DE1102795B (de) 1957-06-08 1957-06-08 Gelenkwagen, insbesondere Strassenbahngelenkwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102795B true DE1102795B (de) 1961-03-23

Family

ID=7302018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM34418A Pending DE1102795B (de) 1957-06-08 1957-06-08 Gelenkwagen, insbesondere Strassenbahngelenkwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161728A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-21 RMO-Werkspoor Services B.V. Laufwerksanlage für Schienenfahrzeuge

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440173C (de) * 1926-06-30 1927-01-29 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Einrichtung zur Befoerderung von Gross-Transformatoren auf der Eisenbahn
DE454322C (de) * 1926-06-29 1928-01-05 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Eisenbahntransportvorrichtung fuer Grosstransformatoren mit einer auf Drehgestellen ruhenden Bruecke
DE508005C (de) * 1929-08-30 1930-09-24 Carl Buderus Einrichtung zur Verminderung des inneren UEberhanges von Gleisfahrzeugen in den Bahnkruemmungen
DE528157C (de) * 1929-08-30 1931-06-25 Carl Buderus Einrichtung zur Verminderung des inneren UEberhanges von Gleisfahrzeugen
US2115095A (en) * 1934-05-19 1938-04-26 Bugatti Ettore Coupling device for railroad vehicles
US2193046A (en) * 1938-03-14 1940-03-12 Strauss Annette Automotive train
US2274483A (en) * 1937-05-28 1942-02-24 Railroad Rolling Stock Patents Railway vehicle
US2321613A (en) * 1940-08-28 1943-06-15 Rudolf M Ostermann Locomotive

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454322C (de) * 1926-06-29 1928-01-05 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Eisenbahntransportvorrichtung fuer Grosstransformatoren mit einer auf Drehgestellen ruhenden Bruecke
DE440173C (de) * 1926-06-30 1927-01-29 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Einrichtung zur Befoerderung von Gross-Transformatoren auf der Eisenbahn
DE508005C (de) * 1929-08-30 1930-09-24 Carl Buderus Einrichtung zur Verminderung des inneren UEberhanges von Gleisfahrzeugen in den Bahnkruemmungen
DE528157C (de) * 1929-08-30 1931-06-25 Carl Buderus Einrichtung zur Verminderung des inneren UEberhanges von Gleisfahrzeugen
US2115095A (en) * 1934-05-19 1938-04-26 Bugatti Ettore Coupling device for railroad vehicles
US2274483A (en) * 1937-05-28 1942-02-24 Railroad Rolling Stock Patents Railway vehicle
US2193046A (en) * 1938-03-14 1940-03-12 Strauss Annette Automotive train
US2321613A (en) * 1940-08-28 1943-06-15 Rudolf M Ostermann Locomotive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161728A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-21 RMO-Werkspoor Services B.V. Laufwerksanlage für Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213948A1 (de) Schienenfahrzeug
DE936515C (de) Achssteuerung fuer Schienengelenkzuege
DE690247C (de) Eisenbahnzug
DE1605094A1 (de) Radgestell fuer niedrig gebaute Eisenbahnwagen
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP0046457B1 (de) Vierachsiges Drehgestell für Niederflurwagen
DE885245C (de) Fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt gleich gut geeigneter, aus Triebfahrzeugen und Anhaengern zusammengesetzter Schienenzug
DE1102795B (de) Gelenkwagen, insbesondere Strassenbahngelenkwagen
DE705934C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2153866C3 (de) Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen
DE920968C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Strassenbahnwagen
EP0410407B1 (de) Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
CH671929A5 (de)
DE947617C (de) Fahrgestell fuer Eisenbahngliederzuege
DE948696C (de) Einrichtung zum Einstellen der die Laufraeder tragenden Achse von Gliederzuegen bei der Kurvenfahrt
AT256165B (de) Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform
DE637041C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1455118C (de) Zwei- oder dreiachsiges Drehgestell mit zentral gelegenem Motor oder Getriebe, insbesondere für elektrische Lokomotiven oder Diesellokomotiven
DE102016216719A1 (de) Querweiches Einfachgelenk mit angenäherter Geradführung mittels Deichsel
DE2232053C3 (de) Anlenkung des Wagenkastens an Drehgestellen
DE1530086C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für mehrgliedrige Schienengelenkfahrzeuge
DE3441577C2 (de)
DE728368C (de) Bremsgestaengeanordnung bei dreiachsigen Lenkgestellen fuer Strassenbahnfahrzeuge
AT387550B (de) Anordnung der schienenzangenbremsen fuer standseilbahnen
DE1133749B (de) Gelenkverbindung zwischen den Wagen einer nur aus zwei Wagen bestehenden Wageneinheit eines Schienengelenkzuges