DE1102640B - Zufuehrvorrichtung fuer Etiketten bei einer Etikettiermaschine - Google Patents

Zufuehrvorrichtung fuer Etiketten bei einer Etikettiermaschine

Info

Publication number
DE1102640B
DE1102640B DEK37066A DEK0037066A DE1102640B DE 1102640 B DE1102640 B DE 1102640B DE K37066 A DEK37066 A DE K37066A DE K0037066 A DEK0037066 A DE K0037066A DE 1102640 B DE1102640 B DE 1102640B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
cross
control
suction air
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK37066A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dullinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEK29779A priority Critical patent/DE1045312B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK37066A priority patent/DE1102640B/de
Publication of DE1102640B publication Critical patent/DE1102640B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/14Removing separate labels from stacks by vacuum

Description

  • Zuführvonichtung für Etiketten bei einer Etikettiermaschine Zusatz zum Patent 1 312 Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung einer Zuführvorrichtung für Etiketten zur Beleimungs- und Aufklebestation einer Etikettiermaschine nach Patent 1 045 312, bei der gegenüber einer Etikettentrommel radial verschiebbare Saugdüsen zum Entnehmen und vorübergehenden Festhalten der Etiketten angeordnet sind.
  • Bei der Erfindung besteht die Aufgabe darin, die radiale Bewegung der Saugdüsen und deren Anschluß an die Saugluftquelle in einfacher Weise zu steuern.
  • Es ist bei Etikettiermaschinen bereits bekannt, zum Zuführen und Steuern der Saugluft zu den Düsen an einer Etikettentrommel eine mit der Trommel umlaufende Steuerscheibe vorzusehen, welche ihrerseits auf einer mit einem Saugluftkanal versehenen Auflagescheibe geführt ist Es ist ferner bekannt, zur Anpassung an die während des Umlaufs der Trommel in unterschiedlicher Stärke erforderliche Saugwirkung, z. B. an den Entnahme- oder Beleimstellen, die Saugkanalquerschnitte zu den Düsen veränderlich zu gestalten. Zu diesem Zweck sind bei einer bekannten Maschine die auf der Auflagescheibe vorgesehenen, dicht hintereinander auf einem Kreis angeordneten Steuerbohrungen mit verschiedenen Querschnitten ausgeführt.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß diese Saugdüsen unmittelbar und fest auf der Steuerscheibe angeordnet sind und die Steuerscheibe exzentrisch zur Achse der Etikettentrommel gelagert und mit dieser durch eine die Exzentrizität ausgleichende Kupplung verbunden ist.
  • Weiterhin wird bei der Erfindung die Veränderlichkeit der Saugkanalquerschnitte zu den Düsen durch eine entsprechend gestaltete Form des Saugluftkanals erreicht, über deren Außenkante die Saugluftbohrungen der Steuerscheibe während ihres Umlaufs hinweggleiten.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Steuerung sowohl der radialen Düsenbewegung als auch des Saugluftdurchtrittes ergeben sich Vorteile dadurch, daß die Saugdüsenbewegungen vollkommen zwangläufig und ohne Zwischenschaltung von störanfälligen Kleinmechanismen, z. B. Rollenhebel oder Kurven, und insbesondere ohne die sonst erforderlichen Schläuche möglich sind. Zudem weist die erfindungsgemäße Vorrichtung weniger und dazu noch leichter herzustellende Einzelteile auf. Es wird außerdem noch mit billigen Mitteln die an sich bekannte Forderung nach Veränderung der Saugluftdurchtrittsmengen während des Umlaufes der Saugdüsen entsprechend dem jeweiligen Saugluftbedarf bei der Etikettentnahme beim Weitertransport und bei der Beleimung erfüllt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den am Schluß der Beschreibung folgenden Unteransprüchen zu entnehmen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die Etikettentrommel, die Steuerscheibe mit Düsenstöcken und die Kupplung, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Saugluftkanal mit entsprechend geformter Steuerkante (Etikettenbehälter, Beleimungswalze, die Kreisbahn der Saugdüsenenden und die Umfangslinie der Trommel sind nur angedeutet), Fig. 3 eine Auflage mit Saugluftkanal im Schnitt (hier handelt es sich um einen exzentrisch zum Steuerscheibenmittelpunkt angeordneten Kanal, dessen Tiefe sich nach den Enden zu verjüngt), Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Saugkanalanordnung (entsprechend Fig. 3), Fig. 5 einen Teilschnitt durch Etikettentrommel.
  • Steuerscheibe, Düsenstock und Kupplung, jedoch mit einer Variante in der Düsenstockausführung und Fig. 6 eine mögliche Anordnung der Düsenquerschnitte gegenüber einem Etikettenformat.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. t) sind jeweils zwei Düsen 1, welche mit Saugkanalenden 1' aus Gummi od. ä. versehen sind, in bekannter Weise in einem Düsenstock 2 vereinigt. Diese Düsenstöcke 2 können entsprechend der Etikettengröße auch mehrere Düsen 1 aufnehmen und sind ihrerseits an der Steuerscheibe3 unmittelbar und fest angeordnet. Sie sind zum Zwecke des Austausches auswechselbar. Die Steuerscheibe 3 weist Mitnehmerklauen 3' auf, welche in die sich kreuzenden an zwei gegenüberliegenden Seiten einer Mitnehmerscheibe 7 angeordneten Nuten eingreifen. 900 versetzt zum Klaueneingriff 3' greifen ebenfalls Klauen 8' eines Flansches 8 in Nuten der Mitnehmerscheibe 7 auf der oberen Seite ein. Der Flansch 8 ist mit der Etikettentrommel 6 verbunden, wobei letztere mit einem Belag 6' aus Gummi oder ählllichem Werkstoff belegt und mit Schlitzen ver sehen ist, aus welchen die Düsen 1, 1' herausragen können.
  • Die Steuerscheibe 3 ist beispielsweise am Hals 5' eines Flanschlagers 5 exzentrisch zur SIittelachse der Etikettentrommel 6 drehbar gelagert und liegt mit ihrem Gewicht und dem der Trommel auf der Auflage 4. Letztere ist mit einem Saugluftkanal 9 und mit einem Außenluftkanal 14 und einer Anzapfung zur Saugluftquelle hin verbunden. Der Saugluftkanal 9 wird gemäß Fig. 2 zweckmäßig so ausgeführt, daß die zu den Düsenstöcken 2 führenden Bohrungen 3" auf ihrer Kreisbahn bei der Etikettenentnahme schlagartig mit der Saugluftquelle verbunden werden. Nachdem das Etikett entnommen ist. wird beim Weiterdrehen der Trommel 6 die WIöglichkeit des Saugluftübertrittes bis auf ein Ä,Iininun gedrosselt. Erst wenn das Etikett von der Leitwalze berührt wird, setzt wieder starkes Vakuum ein. Nach der Leimwalze wird das Vakuum wieder gedrosselt. bis schließlich vor der Etikettenabgabestelle der Saugluftübertritt gänzlich unterbrochen wird und anschließend die Bohrungen 3" im Aloment der Etikettenübergahe über Kanal 14 mit der Außenluft in Verbindung stehen.
  • Der von der Steuerscheibe 3 abgedeckte und von den Saugbohrungen 3" überlaufende Saugkanal 9 ist hierbei auf seiner innenliegenden Kante von einem zur Alitte der Steuerscheibe 3 konzentrischen Kreisbogenstück begrenzt. Die Außenkante des Kanals 9 verläuft zur Erreichung der oben angegebenen Wirkung in ungleichfõrmigen Abständen zur Steuerscheibenmitte, und zwar in der Weise, daß an den erforderlichen Stellen 9'. 9" entweder nur ein Teilquerschnitt oder der gesamte Querschnitt der Saugbohrungen 3" freigegeben wird.
  • Die Saugluftkanaltiefe bzw. der effektive Querschnitt desselben ist an der Anzapfungsstelle am größten. Der Kanal verjüngt sich querschnittsmäßig nach den Enden zu, wobei die Verjüngung gegen den Kanal 14 zu noch stärker ausgeprägt ist. Für Maschinen mit normaler Leistung und normalen Bedingungen genügt schon eine Ausführung des Kanals nach Fig. 3 und 4.
  • Hier werden die Steuerkanten des Saugkanals durch zwei zum Trommelmittelpunkt konzentrisch bzw. zum Steuerscheibellmittelpunkt exzentrisch verlaufende Kreisbogenstücke gebildet, wobei der Kanal wiederum am Anzapfungspunkt am tiefsten ist und dort auch den größten Querschnitt aufweist. Diese Ausführung ist sehr leicht auf einer Drehbank herzustellen.
  • Die Düsenstöcke können auf verschiedene Art befestigt sein. In Fig. 5 ist eine vorteilhafte Ausführung wiedergegeben, welche möglichst geringe Luftreibungsverluste aufweist. Der Düsenstock 2' ist mittels Flansch auf der Steuerscheibe 3 befestigt. Die Saugdüsen 1 sind in jedem Falle so ausgeführt, daß die Saugdüsenenden eine um das Mehrfache größere lichte Weite aufweisen als die engste Stelle des Kanals, wobei die Saugdüsenenden 1' über die Länge der Düsen noch hinausragen. Hierdurch wird eine größere Angriffsfläche für die Außenluft gebildet, wodurch die Etiketten vermittels des atmosphärischen Luftdruckes stärker gegen die unter Vakuumeinfluß stehenden Saugdüsenenden gepreßt werden. Dadurch, daß die Saugdüsenenden aus Gummi oder ähnlichem Material hergestellt sind, die eine gute Haftung an Papier gewährleisten, wird außerdem noch ein Verrutschen der Etiketten gegenüber den Düsenenden beim Entnehmen aus dem Etikettenmagazin unterbunden.
  • Will man eine kleine verfügbare Etikettenhöhe möglichst wirkungsvoll beleimen, beispielsweise schmale Brustetiketten usw., so gibt man dem Profil der Saugdüsenenden 1' ein Querformat, etwa nach Fig. 6. Dadurch entfällt auf die Saugdüsenflächen ein kleinerer Anteil an Etikettenhöhe, und man gewinnt Platz für entsprechend breitere Leimstreifen.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Zuführvorrichtung für Etiketten bei einer Etikettiermaschine mit einer am Umfang mit Paletten und Saugdüsen versehenen Etikettentrommel, bei welcher die Saugdüsen der Trommel nur an dem in Umlaufrichtung vorderen Teil der Palettenoberfläche vorstehend und radial beweglich angeordnet sind nach Patent 1 045 312, wobei zur Steuerung der Saugluft zu den Düsen eine mit der Etikettentrommel umlaufende Steuerscheibe vorgesehen ist, welche auf einer mit Kanälen für die Saugluft versehenen Auflagescheibe geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüsen (1) unmittelbar und fest auf der Steuerscheibe (3) angeordnet sind und die Steuerscheibe (3) exzentrisch zur Achse der Etikettentrommel (6) gelagert und mit dieser durch eine die Exzentrizität ausgleichende Kupplung verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichtlet. daß die die Exzentrizität ausgleichende Kupplung in an sich bekannter Weise als sogenannte Oldham-Kupplung ausgebildet ist. deren hiitnehmerscheibe (7) entsprechend den Klauen (3', 8) der Steuerscheibe (3) und der Etikettentrommel (6) mit kreuzförmig versetzten Nuten und zur Durchführung der Antriebswelle für die Etikettentrommel mit einer Bohrung versehen ist.
    3. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zur an sich bekannten Anpassung der Saugkanalquerschnitte an die jeweils erforderliche Saugwirkung der von der Steuerscheibe (3) abgedeckte und von den Saugbohrungen (3") überlaufende Saugluftkanal (9) auf seiner innenliegenden Kante von einem zur Mitte der Steuerscheibe (3) konzentrischen Kreisbogenstück begrenzt ist, während die äußere Steuerkante in ungleichförmigen Abständen von der Steuer scheibenmitte verläuft, derart, daß an den erforderlichen Stellen (9', 9") entweder nur ein Teilquerschnitt oder der gesamte Querschnitt der Saugbohrungen (3") freigegeben wird und daß der effektive Querschnitt des Saugluftkanals von der Anschlußbohrung aus nach den Enden hin sich verkleinert.
    4. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkanten des Saugluftkanals (9"") von zwei konzentrisch zum Mittelpunkt der Etikettentrommel (6) verlaufenden bzw.
    Kreisbogenstücken gebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1 002 681, 1 012 248, 1 031 208; britische Patentschrift Nr. 739 404.
DEK37066A 1956-09-06 1959-02-24 Zufuehrvorrichtung fuer Etiketten bei einer Etikettiermaschine Pending DE1102640B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK29779A DE1045312B (de) 1956-09-06 1956-09-06 Zufuehrvorrichtung fuer Etiketten
DEK37066A DE1102640B (de) 1956-09-06 1959-02-24 Zufuehrvorrichtung fuer Etiketten bei einer Etikettiermaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK29779A DE1045312B (de) 1956-09-06 1956-09-06 Zufuehrvorrichtung fuer Etiketten
DEK37066A DE1102640B (de) 1956-09-06 1959-02-24 Zufuehrvorrichtung fuer Etiketten bei einer Etikettiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102640B true DE1102640B (de) 1961-03-16

Family

ID=32928664

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK29779A Pending DE1045312B (de) 1956-09-06 1956-09-06 Zufuehrvorrichtung fuer Etiketten
DEK37066A Pending DE1102640B (de) 1956-09-06 1959-02-24 Zufuehrvorrichtung fuer Etiketten bei einer Etikettiermaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK29779A Pending DE1045312B (de) 1956-09-06 1956-09-06 Zufuehrvorrichtung fuer Etiketten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1045312B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205387A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Ernst Joachim Schlacht Verfahren und etikettiermaschinen-anleger zur vereinzelten entnahme von etiketten aus einem etikettenkasten
EP1724196A1 (de) 2005-05-20 2006-11-22 Khs Ag Etikettiermaschine für Behälter
DE102015212136A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345126C3 (de) * 1983-12-09 1994-07-28 Piepenbrock Berlin Gmbh & Co K Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf runde Behälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB730404A (en) * 1952-10-16 1955-05-25 Morgan Fairest Improvements in or relating to labelling machines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE394907C (de) * 1921-05-10 1924-05-01 Jagenbergwerke A G Flaschenetikettiermaschine
DE570572C (de) * 1930-07-03 1933-02-17 Dentler & Maass G M B H Vorrichtung zum Aufkleben besonders kleiner Etiketten
DE676251C (de) * 1937-06-19 1939-05-31 Hugo Mosblech Kom Ges Vorrichtung zum Umrollen eines Etiketts um duenne zylindrische Werkstuecke
DE925399C (de) * 1940-07-20 1955-03-21 Jagenberg Werke Ag Etikettiermaschine mit um eine senkrechte Achse umlaufendem Etikettenzubringer
DE827020C (de) * 1946-01-02 1952-01-07 Ver Tabaksindustrieeen Mignot Maschine zum selbsttaetigen Banderolieren von Schachteln oder Paeckchen
US2525574A (en) * 1947-10-25 1950-10-10 Arthur W Caldwell Concrete mixer
GB684718A (en) * 1950-09-30 1952-12-24 Morgan Fairest Improvements in or relating to labelling machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB730404A (en) * 1952-10-16 1955-05-25 Morgan Fairest Improvements in or relating to labelling machines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205387A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Ernst Joachim Schlacht Verfahren und etikettiermaschinen-anleger zur vereinzelten entnahme von etiketten aus einem etikettenkasten
EP1724196A1 (de) 2005-05-20 2006-11-22 Khs Ag Etikettiermaschine für Behälter
DE102005023983B4 (de) * 2005-05-20 2007-04-12 Khs Ag Etikettiermaschine für Behälter
US7845379B2 (en) 2005-05-20 2010-12-07 Khs Maschinen-Und Anlagenbau Ag Labeling machine for labeling containers, such as bottles or cans, especially sardine cans
DE102015212136A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
US10899490B2 (en) 2015-06-30 2021-01-26 Krones Ag Apparatus and method for labeling containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1045312B (de) 1958-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196058B (de) Mit Saugeinrichtungen ausgeruestete Foerder- und Schneidwalze fuer Maschinen zum Herstellen von Fensterbriefumschlaegen od. dgl.
DE2054474B2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Ausschnitten aus Papierbahnen
DE2124788C3 (de) Lochstanzeinheit
DE2409528C2 (de) Trennsauger oder Trenn- und Fördersauger für pneumatische Bogentrenn- und Fördervorrichtungen
DE2301092C3 (de) Spindeleinrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn in einer Luftfiltervorrichtung
DE1102640B (de) Zufuehrvorrichtung fuer Etiketten bei einer Etikettiermaschine
DE19549679B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE1994637U (de) Vorrichtung zum ausschneiden von jeweils aus zumindest zwei blatteilen zusammengesetzten deck- oder umblaettern fuer zigarren.
DE1436912C3 (de) Rotationsstanze für Papier
DE1254158B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils vordersten Blattes eines Blattstapels
DD226837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
DE2532855A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von leisten
DE2218085C2 (de) Vorrichtung zum Falten der Schließ- und Gegenklappen an Briefhüllen mit Selbstklebegummierung
DE3222032C2 (de) Schnittwerkzeug zum Austrennen von Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1024530B (de) Verfahren und Vorrichtung zum voneinander Abheben gefalzter Papierlagen mit vorstehendem Rand zwecks Ineinandersteckens der Papierlagen
DE2655053B2 (de) Anordnung zum steck- und lösbaren, in der Drehrichtung spielfreien Verbinden eines Einsteckteiles mit einem Aufnahmeteil
DE1950305B2 (de) Seitliche bogenausrichtvorrichtung
DE723103C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen einer Huelle
DE1427614B2 (de) Vorrichtung zum auftragen von farbe in schraubenfoermigen streifen auf draht oder aehnlichen zylindrische gegenstaende
DE1611198A1 (de) Siebdruckmaschine
DE1008625B (de) Huelsenkupplung fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
DE358208C (de) Papierzufuehrvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE721484C (de) Verfahren zum Herstellen von Stempeln zum Praegen von Typen mit vertieftem Richtmal
DE389453C (de) Liniervorrichtung mit federnd gelagerter Farbwalze