DE1102522B - Heissspritzverfahren zur chemischen Behandlung von Oberflaechen - Google Patents

Heissspritzverfahren zur chemischen Behandlung von Oberflaechen

Info

Publication number
DE1102522B
DE1102522B DEC5773A DEC0005773A DE1102522B DE 1102522 B DE1102522 B DE 1102522B DE C5773 A DEC5773 A DE C5773A DE C0005773 A DEC0005773 A DE C0005773A DE 1102522 B DE1102522 B DE 1102522B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment liquid
added
swelling agent
heat
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC5773A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Ritter Von Rueling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC5773A priority Critical patent/DE1102522B/de
Publication of DE1102522B publication Critical patent/DE1102522B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/08Tin or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/76Applying the liquid by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/123Spraying molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Heißspritzverfahren zur chemischen Behandlung von Oberflächen Es sind die verschiedensten Verfahren zur Reinigung und Oberflächenbehandlung von metallischen und nichtmetallischen Gegenständen bekannt. Meist beruhen diese entweder auf einem Tauchverfahren oder auf einem Sprüh- oder Berieselungsverfahren. Zum Teil werden auch Pasten verwendet, die auf die Oberfläche aufgestrichen werden. Nach ihrer Einwirkung werden sie mechanisch mittels Abwischen oder Abbürsten oder durch Abspülen mit Wasser entfernt. Bei den Sprüh- oder Berieselungsverfahren muß die zu behandelnde Oberfläche dauernd feucht gehalten werden, hzw. von der Behandlungsflüssigkeit bedeckt sein. Dies erfordert eine laufende Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit. Der Verbrauch ist daher meist sehr hoch. Die Behandlungsflüssigkeit geht trotz Einbau von quellenden und verdickenden, haftungserhöhenden Substanzen, wie Fullererde und ähnlichem, entweder nur wenig ausgenützt verloren oder muß für eine weitere Verwendung und Aufarbeitung aufgefangen werden. Durch den Zusatz von hygroskopischen Stoffen verzögert man die rasche Trocknung der Behandlungsflüssigkeit. Durch den Einbau von Emulgatoren und Stabilisatoren in die Behandlungsflüssigkeit versucht man das Absetzen der Füllmittel zu verhindern. Es ist auch bekannt, die Behandlungsflüssigkeit vor ihrer Verwendung zu erwärmen, um die Reaktionstemperatur auf der behandelten Oberfläche etwas zu erhöhen Durch die rasche Abkühlung beim Auftreffen derselben auf das kalte Werkstück ist der Erfolg meist gering.
  • Die Streichverfahren vermeiden das Abfließen der spritzflüssig verwendeten Behandlungsflüssigkeit beim Aufbringen stärkerer Schichten. Sie gestatten, diese in einer wesentlich dickflüssigeren pastösen Form aufzubringen, die mittels Pinsel oder Spachtel auf die zu behandelnde Oberfläche aufgetragen wird. Zum Teil bleiben diese Schichten so lange auf der Oberfläche, bis sie eingetrocknet sind, und können dann durch Abbürsten, Abblasen oder Abspülen entfernt werden. Ein Aufbringen der Pasten bei höheren Temperaturen ist nicht sehr vorteilhaft, da sie zweckmäßig mit dem Pinsel aufgebracht werden müssen.
  • Die beschriebenen Verfahren haben den Nachteil, daß die zu behandelnde Oberfläche kurz vor dem Aufbringen der Behandlungsflüssigkeit praktisch schlecht auf die Temperatur gebracht werden kann, die für die Reaktionsfähigkeit der Behandlungsflüssigkeit-a- m giinstigsten liegt. Dies liegt z. B. bei Beiz- und Phosphatierungslösungen zwischen 60 und 90° C. Bei den Sprühverfahren müssen wegen der notwendigen Behandlungszeiten größere Mengen Behandlungsflüssigkeit eingesetzt werden. Bei der Anwendung von Pasten braucht man zwar nur geringere Mengen an Behandlungsflüssigkeit einzusetzen, diese müssen aber umständlich von der Hand aufgebracht werden. Gegenstand der im folgenden beschriebenen Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen bei Wärmezufuhr. Es wurde gefunden, daß es auf dem Wege der Flamm- und Heißspritzverfahren möglich ist, einer zu behandelnden Oberfläche vor, während und nach dem Aufspritzen und Einwirken einer Behandlungsflüssigkeit derartige Wärmemengen zuzuführen, daß die Bildung einer nicht abfließenden, relativ starken Schicht durch die Konsistenzerhöhung der Behandlungsflüssigkeit mittels in dieser eingelagerter Ouell- bzw. Verdickungsmittel erreicht wird. Derartige Ouell- und Verdickungsmittel sind hinlänglich bekannt, z. B. Stärke, Weizenmehl, Zellulose, Fullererde usw. Diese Mittel dienen nur zur Erhöhung der Konsistenz der Behandlungsflüssigkeit.Die gewünschte chemische Reaktion erfolgt beschleunigt durch die erhöhte Temperatur zwischen den entsprechenden Bestandteilen der Behandlungsflüssigkeit und dem Material der zu behandelnden Oberfläche. Um ein Absetzen der Ouell- und Verdickungsmittel zu verhindern, können entsprechend der Erfindung Emulgatoren, Dispergiermittel und Stabilisatoren zugesetzt werden, die gleichfalls in der Emulsionstechnik geläufig sind. Um die gebildeten Schichten während der Einwirkungsdauer der Reaktionsflüssigkeit auf die Oberfläche vor zu starken Feuchtigkeitsverlusten zu schützen, ist die Zumischung von hygroskopischen Stoffen zweckmäßig. Auch die Zumischung von Stoffen, die bei normaler Temperatur oder auch erst durch die Zufuhr von Wärme eine hautartige Schicht auf der Oberfläche der aufgebrachten Behandlungsflüssigkeit gegenüber der umgebenden Luft bilden, ist entsprechend der Erfindung zweckmäßig, um die Behandlungsflüssigkeit vor Verdunstung zu schützen. Derartige Stoffe liegen in den Kunststoffdispersionen- z.B@.aüf der. Basis von Polymerisaten von Polyakrylsäureester oder Polyvinylacetaten seit langem in ähnlicher Form vor und sind für derartige Eigenschaften bekannt. Derartige Stoffe, wie geblähter Glimmer (Vefmichlite), Fullererde usw., können auch zur Wärmed'äimüung herangezogen werden, so daß die Wärmeabgabe der Schicht und damit die Abkühlung der Behandlungsflüssigkeit nicht so rasch vor sich geht.
  • Das Verfahren kann für das Entfetten, Entrosten, Oxydieren, Phosphatieren und ähnliche Vorgänge sowie für das Abbeizen von Korrosionsschutzschichten angewendet werden. Der chemisch wirksame Teil der Behandlungsflüssigkeit. kann entsprechend den gebräuchlichen Rezepten für diese Anwendungsgebiete zusammengesetzt sein.
  • Bei der Metallisierung werden durch Wärme zerlegbare Metallverbindungen der Behandlungsflüssigkeit zugefügt (wie z. B. ameisensaures Zinn, Zinn oder Zink-Chlor-Verbindungen usw.). Auch als feines Pulver kann das Metall in der Behandlungsflüssigkeit dispergiert werden. Die Zugabe von Flußmitteln ist, entsprechend dem Rezeptaufbau der bekannten Lötpasten, üblich. Der Zusatz von Quell- und Verdickungsmitteln sowie Stabilisatoren und Emulgatoren bzw. Dispergiermittel wird entsprechend der Erfindung zu diesen üblichen und bekannten Rezepten soweit vorgenommen, als es für die Haftung, der Erzielung einer guten Spritzfähigkeit und Schichtbildung erforderlich ist. Die gebildete Metallschicht wird maximal bis zur Legierungsbildung mit dem Grundmaterial und Sinterung oder porenfreien Verschmelzung an ihrer Oberfläche durch Wärmezufuhr erhitzt. Die anzuwendenden Temperaturen liegen, dem Sinter- bzw. Schmelzpunkt der aufgetragenen Metalle oder Metallegierungen entsprechend, hoch.
  • Eingelagerte Quell- oder Verdickungsmittel können auch entsprechend der Erfindung dazu herangezogen werden, durch Bindung der von der Oberfläche zu entfernenden Teilchen eine leicht abzuspülende Schicht zu erzeugen, wie es insbesondere bei Lackabbeizmitteln oder für die Entfernung von Flußmittelresten bei Metallisierungen wünschenswert ist (z. B. Fullererde, geblähter Glimmer usw.).
  • Die Entfernung der verbrauchten Schicht, aus der Behandlungsflüssigkeit mit Quellmitteln und eventuell zu entfernenden Stoffen bestehend, erfolgt am zweckmäßigsten mit einer neutralisierendenoderpassivierenden Flüssigkeit (Wasser -I- entsprechenden Zusätzen, meist basierend auf Phosphorsäure und ähnlichen Mitteln, wie sie in der Oberflächenchemie sich seit langer Zeit gut bewährt haben). Anwendungsbeispiele Auf eine zu phosphatierende Oberfläche wird mittels einer Heißspritzpistole die Behandlungsflüssigkeit nach vorheriger Erwärmung der Oberfläche mit der Pistole aufgespritzt. Die Behandlungsflüssigkeit besteht z. B. aus verdünnter Phosphorsäure, welche zum Teil mit Eisen bereits gesättigt ist, und Zugaben aus Manganphosphat und gegebenenfalls Zinkphosphat, entsprechend üblicher Rezepturen für Heißphosphatierung. Entsprechend der beschriebenen Erfindung werden 10 Gewichtsprozent einer Mischung aus 70 Teilen Fullererde und 30 Teilen Thylose zugesetzt. Anstatt der Fullererde und Thylose kann auch eine gleiche Menge Weizenmehl zugesetzt werden. Beim Spritzvorgang wird je nach Einstellung der Spritztemperatur der Heißspritzpistole eine Qüellung der Thylose bereits im Spritzstrahl oder erst auf der Oberfläche erfolgen. Durch die Wärmezufuhr kann der Vorgang zur Bildung der Schicht so gesteuert werden, daß durch Ausbildung einer starken Schicht (z. B. 2 mm) ein genügender Vorrat von Behandlungsflüssigkeit auf der Oberfläche festgehalten wird. Auch dann durch Steuerung der Wärmezufuhr zur Schicht die gewünschte Konstistenz durch Feuchtigkeitsentzug eingestellt werden. Durch laufende Wärmezufuhr mittels der Pistole verläuft der Phosphatierungsvorgang bei erhöhter Temperatur. Nach Beendigung der Reaktion kann die verbrauchte Schicht mittels Wasserstrahl oder mittels eines mit z. B. Passivierungsmittel in geringen Mengen versetzten Wasserstrahles gereinigt und mit der Warmluft der Heißspritzpistole getrocknet werden.
  • Für alle anderen Anwendungsarten der Erfindung ist der Vorgang etwa der gleiche.
  • Für das Überziehen einer Eisenoberfläche mit Zinn kann z. B. folgende Zusammensetzung der Behandlungsflüssigkeit gewählt werden. 50 Gewichtsteile Wasser werden mit 20 Gewichtsteilen einer Mischung von Ammoniumchlorid und Zinkchlorid in dem bei Lötpasten üblichen Verhältnis versetzt. Hinzu kommt ein Anteil von 50 Gewichtsteilen Zinnpulver. Als Schweb- und Quellmittel werden 10 Gewichtsteile Thylose zugesetzt oder ein Amin, wie es üblich als Emulgator verwendet wird. Auch beide Komponenten können zugesetzt werden. Im Moment der Anwendung wird notfalls mit Wasser so weit verdünnt, daß die Paste gut spritzflüssig wird, ohne daß ein zu starkes Absetzen erfolgt.
  • Für einen Abbeizvorgang wird z. B. für die Behandlungsflüssigkeit Natronlauge gewählt und als Quellmittel 10 % Thylose zugegeben. Bei einer weiteren Zugabe von 5 % einer 40 % Polyakrylsäureester oder Polyvinylacetat oder mehr enthaltenden wäßrigen Dispersion bildet sich während des Spritzvorganges eine Haut als Luftabschluß, so daß die Abbeizflüssigkeit nicht so rasch verdunsten kann. Ein Zusatz von 10 % eines üblichen Dämm-Mittels, wie z. B. getriebenem pulverisierten Glimmer, erhöht die Wärmedämmung wesentlich und erleichtert durch seine Bindung an die abgebeizten Lackteilchen das Abspülen der verbrauchten Schichten und abgebeizten Lackreste.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur chemischen Behandlung von Oberflächen durch Aufspritzen von Flüssigkeiten mittels eines Spritzgerätes, bei welchem das Treibgas, die Behandlungsflüssigkeit aus einem Behälter mit sich reißend, strahlartig den Düsenmund des Spritzgerätes verläßt und von einem Mantel aus erwärmter strömender Luft oder aus Gas umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsflüssigkeit mindestens ein Quellmittel zugesetzt wird, das unter Einwirkung von Hitze die Konsistenz der Behandlungsflüssigkeit erhöht, und daß die aus dem Quellmittel und der Behandlungsflüssigkeit gebildete Schicht nach Abschluß der chemischen Reaktion der Behandlungsflüssigkeit mit der Oberfläche entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsflüssigkeit als Quellmittel z. B. Weizenmehl oder Stärke zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsflüssigkeit ein Emulgier- oder Dispergiermittel und gegebenenfalls ein Stabilisator zugesetzt wird. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsflüssigkeit ein hygroskopischer Stoff zugesetzt wird. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsflüssigkeit ein Stoff zugesetzt wird, der auf der Oberfläche der aufgespritzten Schicht eine Haut bildet. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der- Behandlungsflüssigkeit ein Metall als Verbindung oder in dispergierter Form zugesetzt wird, welches durch die Zufuhr von Wärme auf der Oberfläche in seine metallische Form übergeführt und/oder, sofern das Metall in dispergierter Form vorliegt, direkt niedergeschmolzen wird. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsflüssigkeit ein solches Mittel (z. B. Quellmittel) zugesetzt wird, das sich mit den von der Oberfläche zu entfernenden Teilchen (z. B. Farbe, Lacke, Rost usw.) zu einer abspülbaren Masse verbindet. B. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Quellmittel und Behandlungsflüssigkeit gebildete Schicht nach Abschluß der chemischen Reaktion der Behandlungsflüssigkeit mit der Oberfläche mittels einer gleichzeitig die Oberfläche neutralisierenden Flüssigkeit abgespült wird. 9. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Haftung hervorrufende Wärmezufuhr getrennt vom Spritzvorgang der Oberfläche zugeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 734 644, 755 756; schweizerische Patentschriften Nr. 268 172, 273 080; französische Patentschriften Nr. 912 794, 954 618; kanadische Patentschrift Nr. 462 733; W. M a c h u, »Die Phosphatierung«, 1950, S. 121, 122.
DEC5773A 1952-05-03 1952-05-03 Heissspritzverfahren zur chemischen Behandlung von Oberflaechen Pending DE1102522B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5773A DE1102522B (de) 1952-05-03 1952-05-03 Heissspritzverfahren zur chemischen Behandlung von Oberflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5773A DE1102522B (de) 1952-05-03 1952-05-03 Heissspritzverfahren zur chemischen Behandlung von Oberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102522B true DE1102522B (de) 1961-03-16

Family

ID=7013747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5773A Pending DE1102522B (de) 1952-05-03 1952-05-03 Heissspritzverfahren zur chemischen Behandlung von Oberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102522B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191200B (de) * 1958-04-14 1965-04-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf Metalloberflaechen
WO1989005870A1 (en) * 1987-12-14 1989-06-29 Osprey Metals Limited Spray deposition

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734644C (de) * 1939-04-28 1943-04-20 Franz Loepki Rostentfernungsmittel
FR912794A (fr) * 1944-04-27 1946-08-20 J N Tuttle Inc Procédé et composition pour le traitement des surfaces phosphatées
FR954618A (de) * 1946-10-24 1950-01-04
CA462733A (en) * 1950-01-24 V. Mcbride Byron Composition for and method of producing phosphate films
DE755756C (de) * 1935-04-08 1950-10-03 Metallgesellschaft Ag Herstellung rostschuetzender UEberzuege
CH273080A (de) * 1949-04-02 1951-01-31 Santi & Co H Mittel zum Entrosten von metallischen Gegenständen.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA462733A (en) * 1950-01-24 V. Mcbride Byron Composition for and method of producing phosphate films
DE755756C (de) * 1935-04-08 1950-10-03 Metallgesellschaft Ag Herstellung rostschuetzender UEberzuege
DE734644C (de) * 1939-04-28 1943-04-20 Franz Loepki Rostentfernungsmittel
FR912794A (fr) * 1944-04-27 1946-08-20 J N Tuttle Inc Procédé et composition pour le traitement des surfaces phosphatées
FR954618A (de) * 1946-10-24 1950-01-04
CH268172A (de) * 1946-10-24 1950-05-15 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung von Phosphatschutzüberzügen.
CH273080A (de) * 1949-04-02 1951-01-31 Santi & Co H Mittel zum Entrosten von metallischen Gegenständen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191200B (de) * 1958-04-14 1965-04-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf Metalloberflaechen
WO1989005870A1 (en) * 1987-12-14 1989-06-29 Osprey Metals Limited Spray deposition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711431C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen
WO2006045570A1 (de) Verfahren zum herstellen eines korrosionsgeschützten stahlblechs
DE3234558C2 (de)
DE1769582B2 (de) Oberflaechenbehandlungsmittel fuer metalle, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum herstellen korrosionsfester und elektrisch widerstandsfaehiger ueberzuege
DE3500443A1 (de) Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener harzschichten auf metalloberflaechen
EP0155742A2 (de) Verfahren und Überzugsmittel zur Behandlung von Metalloberflächen
DE2540068A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von metallen
DE1297952C2 (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE1102522B (de) Heissspritzverfahren zur chemischen Behandlung von Oberflaechen
DE2317896A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink und zinklegierungen
DE854473C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender loetfaehiger Kupferschichten auf keramischenKoerpern
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
US1939667A (en) Metallic coatings and method of making same
EP0171043B1 (de) Verfahren zur Passivierung von Blei- und bleihaltigen Oberflächen
AT214228B (de) Verfahren zur Ausbildung von Schutzüberzügen auf Oberflächen von Metallgegenständen
DE1011244B (de) Verfahren zum Vorbereiten von Metalloberflaechen fuer das Aufbringen von Emails
DE1191200B (de) Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf Metalloberflaechen
DE2240724B2 (de) Wäßriges Anstrichmittel für Metallunterlagen
DE1936633A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen
DE2426392C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Umwandlungsüberzuges auf einer Aluminiumoberfläche mit sechswertiges Chrom enthaltenden Lösungen
DE1521887C3 (de)
DE613761C (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Verzinkung bei durch Verschweissen ausgebesserten eisernen Faessern
DE1596873A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Emailleoberflaechen mit Polytetrafluoraethylen od.dgl.
DE1521886C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen
AT226496B (de) Verfahren zum Weichlöten von Aluminium oder von überwiegend Aluminium enthaltenden Legierungen