DE11009C - Rettungsapparat zur Anwendung bei Feuersgefahr - Google Patents

Rettungsapparat zur Anwendung bei Feuersgefahr

Info

Publication number
DE11009C
DE11009C DE188011009D DE11009DA DE11009C DE 11009 C DE11009 C DE 11009C DE 188011009 D DE188011009 D DE 188011009D DE 11009D A DE11009D A DE 11009DA DE 11009 C DE11009 C DE 11009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
rescue
blind
arms
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188011009D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. G. HOPPE und J. BLANK in Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P. G. HOPPE und J. BLANK in Hamburg filed Critical P. G. HOPPE und J. BLANK in Hamburg
Application granted granted Critical
Publication of DE11009C publication Critical patent/DE11009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/22Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of jumping devices, e.g. jumping-sheets, jumping-mattresses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

1880.
Klasse 61.
PAUL GUSTAV HOPPE und JOSEPH BLANK in HAMBURG. Rettungsapparat zur Anwendung bei Feuersgefahr.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. Januar 1880 ab.
Diese Apparate bezwecken die Rettung von Menschenleben aus Gebäuden bei Feuersgefahr, und bestehen aus einer eigenthümlichen Rettungstrommel, auf welche die zu rettenden Personen aus den unteren Stockwerken von Gebäuden direct springen sollen und aus einer mit dieser Trommel zu verbindenden Jalousie, auf welcher Personen aus höher gelegenen Stockwerken sich auf die Trommel niederlassen können.
In beiliegender Zeichnung sind Fig. 1 und 2 Seitenansicht und Grundrifs der Trommel, Fig. 3 Darstellung der Jalousie in Verbindung mit der Trommel und Fig. 4 und 5 Details der Jalousievorrichtung.
Die Trommel, welche zum Auffangen herunterspringender Personen dienen soll, besteht aus acht oder mehr, auf Rollen laufender schmiedeiserner Füfse AA.., welche am unteren Ende durch einen starken Ring B fest verbunden sind. Mittelst Scharniere e e . . sind diese Füfse mit den Armen CC., drehbar verbunden, von denen jeder in einen Handgriff D endet. Am oberen Ende der Arme CC., ist eine, aus mehreren Lagen Wollenzeug und einer Schicht Leinewand vernähten starken Decke E mittelst eiserner Haken und Oesen und untergelegter Kautschukstücken s s . . mit den Armen verbunden. Diese Decke bildet, wenn die Arme CC. . durch die Bedienungsmannschaft nach aufsen gezogen werden, eine genügend starke elastische Fläche zum Auffangen der aus den unteren Stockwerken von Gebäuden herabspringenden Personen. Die Oberfläche der Decke E soll einen Durchmesser von ca. 5 . m haben. An jedem Arm C steht einer der Bedienungsmannschaft des Apparates und zieht denselben kräftig nach aufsen, sobald der Apparat zum Auffangen bereit sein soll. Die Lagerung der Füfse auf Rollen ermöglicht noch eine rasche seitliche Verschiebung, falls der Standpunkt der Trommel geändert werden mufs.
Zwischen den Gelenken e e . . und der Decke E ist noch ein aus geflochtenem Manillahanf hergestelltes Netz H mittelst eiserner Oesen auf Gummipolster an den Armen CC., befestigt. Dieses Netz H ist so eingerichtet, dafs es beim Ausbiegen der Arme CC., mit der Decke E gleichzeitig gespannt wird und hat den Zweck, beim Herabfallen zu schwerer Lasten auf E als eine Sicherheits-Fangvorrichtung zu dienen.
Beim Transport der Trommel werden die Arme CC., um die Gelenke e herum nach einwärts geklappt. Die Decke E wird dabei zusammengefaltet und legt sich mit dem Netz H in den Ring B des Fufsgestells.
Die in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellte Jalousie zum Retten von Personen aus höheren Stockwerken, besteht aus einem aus starker Leinwand hergestellten Segel P, welches am unteren Ende 4 bis 5 m, am oberen 2 bis 2 */2 m breit ist und so lang sein mufs, dafs es von dem Erdboden bis zu den höchsten Stockwerken der Baulichkeiten reicht. Dieses Segel ist am oberen Ende, wie Fig. 4 und 5 zeigen, mittelst eines gebogenen eisernen Bügels Ji und mittelst senkrechter eiserner Stäbe d d. . an eine eiserne Querstange N befestigt, welche an zwei Lappen JJ die Ketten 0 0 trägt und mittelst letzteren und einer durchgesteckten Stange Rundeisen k an der Aufsenseite eines Fensters rasch befestigt werden kann. Das Hinaufbringen der Jalousie zu dem Stockwerk, aus welchem Personen gerettet werden sollen, geschieht durch Retter unter Anwendung der bekannten Steigleiter. Nachdem die Jalousie am Fenster festgemacht ist, wird das untere Ende derselben mittelst Oesen / /. ., welche in Zwischenräumen an der Jalousie befestigt sind, über die an den Armen der Rettungstrommel befindlichen Haken i i . . angehakt. Man schiebt darauf die Trommel soweit als thunlich von der Gebäudefront fort, um eine möglichst geneigte Lage der Jalousie zu erhalten. Zwei an den Lappen JJ befestigte Seile mm, welche bis zum Erdboden hinabreichen, werden auf der Innenfläche der Jalousie herabgeführt und am unteren Ende derselben durch Oeffhungen geführt und an den Armen der Trommel befestigt, an welche die Jalousie aufgehakt ist. Die Rettungsvorrichtung ist nun zum Gebrauch bereit, indem die zu rettende Person sich aus dem Fenster heraus auf die Jalousie legt, die beiden Seile tn m in die Hände nimmt und daran hinunterrutscht bis sie die Decke der Trommel erreicht.
Die an der Aufsenfläche der Jalousie in Abständen befestigten Seile ζ ζ ζ . . dienen zum Halten der Jalousie gegen seitliche Schwankungen, wenn starker Wind während der Rettungsarbeit sein sollte.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Die Construction und Anwendung einer Rettungstrommel, bestehend aus dem auf Rollen laufenden Gestell B, den Armen A, den damit gelenkartig verbundenen Hebeln C, die mit Handgriff D und Haken c versehen sind, ferner dem elastischen Tuche E, dem Fangnetz H und dem Kautschukstücke ί zum Auffangen von Personen, welche sich aus Gebäuden retten.
    Die Anwendung eines an dem Bügel R und mittelst der Querstange und den Ketten k an der Fensterbrüstung zu befestigenden Segeltuches P, das mit den beiden Leinen m, den Oesen / und den Zugleinen ζ ausgerüstet ist, in Verbindung mit der Rettungstrommel, zum Zweck, Personen aus hohen Stockwerken zu retten.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE188011009D 1880-09-28 1880-09-28 Rettungsapparat zur Anwendung bei Feuersgefahr Expired DE11009C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE11009T 1880-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11009C true DE11009C (de) 1880-09-28

Family

ID=288291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188011009D Expired DE11009C (de) 1880-09-28 1880-09-28 Rettungsapparat zur Anwendung bei Feuersgefahr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11009C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD3725B2 (ro) * 2005-12-22 2008-10-31 Руслан ПОДСТРЕЛ Clădire-trambulină cu sistem de salvare a persoanelor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD3725B2 (ro) * 2005-12-22 2008-10-31 Руслан ПОДСТРЕЛ Clădire-trambulină cu sistem de salvare a persoanelor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035933B2 (de) Bergungsgerät für Personalseilbahnen, Sessellifte o.a
DE11009C (de) Rettungsapparat zur Anwendung bei Feuersgefahr
DE1976485U (de) Geraet zum anbordnehmen und absetzen eines lotsen auf see.
DE2911029A1 (de) Vorrichtung zum haltern der fuehrungsrollen fuer die lastseile eines fassadenseilaufzuges in einem oben am gebaeude fest angeordneten gehaeuse
AT353615B (de) Leiter
DE43015C (de) Apparat zur Rettung aus Feuers-1 gefahr
DE322708C (de) In einen Fensterputzstuhl umwandelbare Leiter
DE233010C (de)
AT353616B (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
DE102009049648A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung von Rettungs-, Bergungs- oder Aufräumarbeiten aus der Luft
DE924908C (de) Rinderhalte- und -behandlungsgeraet
DE19862C (de) Lösch- und Rettungsapparat
DE81112C (de)
DE499393C (de) Rettungsschlauch
DE494391C (de) Tret- und Rudersportgeraet
DE485030C (de) Fahrradaufzug
DE67683C (de) Zusammenklappbare Rettungsleiter
AT45842B (de) Flugvorrichtung.
DE71512C (de) Apparat zur Rettung aus Feuersgefahr
DE587015C (de) Rettungsvorrichtung zum Herablassen von Personen und Lasten bei Feuersgefahr
DE47668C (de) Rettungstuch mit zusammenfügbarem Stangengerüst
DE819636C (de) Anhaengerwagen fuer Wohn- oder andere Zwecke
DE560495C (de) Aufzug-Hochsitz fuer Jaeger
DE11007C (de) Apparat zur Selbstrettung aus Feuersgefahr
DE12948C (de) Rettungsapparat zur Benutzung bei Feuersgefahr