DE1100556B - An einer Hebe- und Transportvorrichtung haengender Ladekuebel, Greifer od. dgl. - Google Patents

An einer Hebe- und Transportvorrichtung haengender Ladekuebel, Greifer od. dgl.

Info

Publication number
DE1100556B
DE1100556B DEC13221A DEC0013221A DE1100556B DE 1100556 B DE1100556 B DE 1100556B DE C13221 A DEC13221 A DE C13221A DE C0013221 A DEC0013221 A DE C0013221A DE 1100556 B DE1100556 B DE 1100556B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading bucket
pressure
cylinder
piston
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC13221A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Pecquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLAW KNOX CIE FSE
Original Assignee
BLAW KNOX CIE FSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLAW KNOX CIE FSE filed Critical BLAW KNOX CIE FSE
Priority to DEC13221A priority Critical patent/DE1100556B/de
Publication of DE1100556B publication Critical patent/DE1100556B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/623Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/582Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/025Buckets specially adapted for use with concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/547Gates or closures in multiple arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/66Operating devices therefor
    • B65D2590/664Operating devices therefor actuating mechanism other than manual, e.g. pneumatic, electropneumatic, hydraulic, electromagnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • An einer Hebe- und Transportvorrichtung hängender Ladekübel, Greifer od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft einen an einer Hebe- und Transportvorrichtung hängenden, mit einer Entleerungsklappe versehenen Ladekübel, Greifer od. dgl. für Schüttgut, bei welchem die in einem Druckzylinder der Aufhängevorrichtung befindliche Flüssigkeit durch das Gewicht des Ladekübels mittels eines im Druckzylinder verschiebbaren Kolbens unter Druck gesetzt und über Vierwegehahn wahlweise gegenüberliegenden Seiten eines mit seinem doppeltwirkenden Kolben an der Entleerungsklappe angreifenden Verstellzylinders zugeleitet wird, wobei die anderseits des Kolbens l.efinldliche Flüssigkeit über denselben Vierwegehahn ageteitet wird.
  • Bei solchen bekannten Ladekübeln sind die heiderseits des Kolbens befindlichen Räume des Druckzylinders durch Leitungen und einen Vierwegehahn mit den Arheitsräuinen des doppeltwirkenden undl die Ent-1 eerungsklppe bewegenden Verstellzylinders verbunden. Die in der einen Seite des Druckzylinders unter Druck gesetzte Flüssigkeit fließt über die Druckleitung dem Vierwegehahn zu, der diese Flüssigkeit -wenn er nicht in seiner Ahperrstellung steht - auf eine der beiden Seiten des Verstellzvlinders lenkt und dadurch -die gewünschte Bewegung seines Kolbens veranlaßt, während zugleich die von der anderen Seite dieses Kolbens verdrängte Flüssigkeit über den Vierwegehabn dem zweiten, drucklosen Raum des Druckzylinders zugeführt wird, aus dem sie nach Absetzen des Ladekübels über ein Rückschlagventil wieder in den Druckraum zurückströmen kann.
  • Ein Mangel dieser hydraulischen Steuervorrichtung legt darin, daß der im Druckzylinder befindliche Gesamtraum sich in seiner Größe je nad der Stellung des - nur einseitilg mit einer Agolbenstange verseheneu - Kolbens verändert. Befindet sich der Kolben tief im Zylinder, so ist dieser Gesamtraum kleiner, als wenn der Kolben sich in einer höheren Stellung hefindet. Infolgedessen sind die einerseits aus dem Druckzylinder verdrängten und die anderseits in den l)rucl.zylinder zurückströmenden Flüssigkeitsmengen unterschiedlich groß, wodurch beim Arbeiten der Vorrichtung ein hydraulisches Blockieren des Verstellzylinders oder ein unerwünschtes Einsaugen von Luft in den Flüssigkeitskreislauf eintreten kann.
  • Um die Gefahr eines Blockierens zu verringern, ist bei einem bekannten Ladekübel in dem einen, um die Kolbenstange herum befindl-ichen Zylinderraum des Druckzylinders ein gewisses Luftvolumen vorgesehen, das bei den Verdrängungen ungleicher Flüssigkeitsmengen einen gewissen Ausgleich gestatten soll. Wird dieses Luftvolumen zusammengepreßt, so erhöht sich damit gleichzeitig der Gegendruck in der Ableitung; bildet sich ein Unterdruck aus, so kann aber trotzdem leicht Fremdluft in das System eingesaugt werden.
  • Beides ist unerwünscht und führt leicht zu Störungen der Steuervorrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Mängel zu vermeiden und das zwischen dem an der Aufhängevorrichtung des Ladekübeis befindlichen Druckzylinders und dem am Ladekübel selbst befindlichen Verstellzylinder vorhandene Flüssigkeitssystem zumindest so auszubilden, daß weder eine Blockierung noch ein Lufteinsaugen in den Druckzylinder des Flüssigkeitssystems möglich ist.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß an dem Druckzylinder eine einzige Leitung angeschlossen ist, deren Zweig über ein Rückschlagventil zu dem Vierwegehahn führt, der neben der Verbindung zu - dem Verstellzylinder eine Ableitung von diesem zu - einem offenen Ausgleichbehälter herstellt, in den der andere Zweig der Leitung mittels eines Saugventils eintaucht.
  • Ein angeordnetes Ausgleichsgefäß schließt nicht nur dile nachteiligen Druckänderungen der Flüssigkeit in dem System aus, es gestattet auch die Verwendung eines Druckzylinders mit nur einem Arbeitsraum, in dem die Flüssigkeit durch das Gewicht des Verladegefäß es unter Druck gesetzt wird. Der Druckzylinder kann daher wesentlich kürzer ausgeführt werden. Das vor den Mehrwegehahn geschaltete Rückschlagventil verhindert ein Rückströmen der Druckflüssilgkeit aus einem Arbeitsraum des Verstellzylinders in den Druckzylinder, wenn der Wobei abgesetzt worden ist, so daß sich der jeweils eingestellte Offnungs- oder SchI ießzustand der Entleerun,gsklappe nicht unbeabsichtigt ändern kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt Fig. 1 einen Ladekübel in einer Seitenansicht (das Gehäuse des Kübels ist zur besseren Sichtbarmachung von Einzelheiten geschnitten dargestellt), Fig. 2 denselben Ladekübel in einem senkrechten, quer zur Ansicht der Fig. 1 geführten Längsschnitt, Fig.3 eine Schemadarstellung des Flüssigkeitskreislaufes einer hydraulischen Steuervorrichtung für die Entleerungsklappen des Ladekübels gemäß den Fig. 1 und 2, Fig. 4 ein in einem Ausgleichsgefäß des Flüssigkeitskreislaufes befindliches Saugventil in einer gegenüber Fig. 3 vergrößerten Schnittdarstellung, Fig. 5 einen Mehrwegehahn der hydraulischen Steuervorrichtung in einer-gegenüber Fig. 3 geänderten Einstellung (in einem Querschnitt).
  • Der in den Fig.1 und 2 dargestellte Ladekübel 1 ist konisch ausgeführt und dient gemäß dem Ausführungsbeispiel zum Fördern von Beton. Er ist von einem zylinrdrischen Gehäuse 3 umgeben, in dem außerdem Druckzylinder 18,18' und Verstellzylinder 12, 12' für zwei Entleerungsklappen,4 untergebracht sind.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind im Gehäuse 3 zwei Druckzylinder 18,18' am unteren Ende des Ladekübels 1 beiderseits desselben angeordnet. Die gemäß Fig. 3 durch Rückholfedern 17 in die Druckzylinder 18, 18' hinein vorgespannten Kolben 19 sind mit einem an der Hebe- und Transportvorrichtung hängenden Querträger 30 über Kolhenstangen 24 (Fig. 3), und Seile 31 verbunden, deren Länge sich nach dem jeweiliegen Ver,vendungszweck - des Ladekübels richtet. Der Querträger 30 wird derart an der Neben und Transportvorrichtung aufgehängt, daß er sich nicht willkürlich drehen kann; dadurch wird erreicht, daß der Ladekübel 1 ruhig hängt und die Steuerung der Verstellzylinder 12, 12' keine Schwierigkeiten bereitet.
  • Die Entleerungsklappen 4 können um am Ladekübel 1 angeordnete Achsen 32 geschwenkt werden.
  • Jede Entleerungsklappe 4 besteht aus zwei seitlichen Platten, die durch eine größere Zahl von Walzen 33 miteinander verbunden sind; die Walzen 33 drücken bei der Schließbewegung ein aus Gummi bestehendes und mit einem Ende an der Außenseite des Ladekübels 1 befestigtes Abdich,tu,ngsband34 an den Rand der Entleerungsöffnung des Ladekühels an. An ihren oberen Enden sind die beiden Platten je mit einer Segmentverzahuung 35 versehen, mit welcher sie ineinandergreifen, so daß die Entleerungsklappen4- stets zugleich auseinander oder gegeneinander bewegt, .d. h. geöffnet oder geschlossen werden.
  • An jeder der beiden Außenseiten der Entleerungsklappen 4 ist ein hydraulisch arbeitender Verstellzylinder 12 bzw. 12' vorgesehen, der an der Platte der einen dortigen Entleerungsklappe 4 angelenkt ist, währund der in diesem Zylinder verschiebbare Kolben über seine Kolben stange 1-1 bzw. 11' mit der benachbarten Platte der anderen Entleerungsklappe 4 gekuppelt ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, bewirkt eine Auswärtsbewelgung der Kolbenstangen 11, 11' aus den zugehörigen Verstellzylindern 12, 12' ein Öffnen der Entleerungsklappen 4, während die Einwärtsbewegung der genannten Kolben zu einem Schließen dieser Klppen führt.
  • Mit Rücksicht auf die ungleiche Verdrängung von Druckflüssigkeit bei einer Bewegung der Kolbenstangen 11, 11' im zugehörigen Verstellzylinder 12, 12' sind -die Verstellzylinder 12, 12' mit den zugeordneten Druckzylindern 18, 18' über den in Fig.3 dargestellten Flüssigkeitskreislauf Averbunden, der ein Ausgleichsgefäß 36 aufweist und nachstehend des näheren beschrieben ist.
  • Gemäß Fig.3 führt vom oberen Ende des Druckzylinders 18 eine Leitung 16 zu einem Mehrwegehahn 15, der zur Verteilung dert,aus dem Druckraum 20 des Druckzylinders 18 bei hängendem Ladelaibel 1 ver- drängten Flüssigkeit auf die eine oder andere Seite des Verstellzylinders 12 dient und zu diesem Zweck mit den beiden Enden des Verstellzylinders 12 über je eine Leitung 13 bzw. 14 verbunden ist. Die vierte, vom Mehrwegehahn 15 ausgehende Leitung ist als Ableitung37 ausgebildet und führt zum Ausgleichsgefäß 36, das außerdem an die Leitung 16 zwischen dem Druckzylinder 18 und einem in der Leitung 16 befindlichen, nach dem Mehrwelgehahn 15 hin öffnenden Rückschlagventil 38 über ein weiteres, nach der Leitung 16 hin öffnendes Saugventil 41 und eine Leitung 40 angeschlossen ist. Dabei taucht die Leitung 40 mit dem an ihrem unteren Ende befindlichen Saugventil 41 verhältnismäßig tief in das Ausgleichsgefäß 36 ein, so daß das Saugventil 41 stets unterhalb des Flüssigkeitsspiegels der im Ausgleichsgefäß befindlichen Flüssigkeit liegt. Außerdem ist das Ausgleichsgefäß 36 über eine obere Öffnung 39 und der unterhalb des Kolbens 19 befindliche Raum 21 des Druckzylinders 18 durch eine untere Öffnung dieses Zylinders entlüftet. Schließlich ist das Ausgleichsgefäß 36 zweckmäßig - abweichend von der Darstellung in Fig.3 oberhalb des DruckzyLinders 18 angeordnet.
  • Steht die im Druckraum20 des Druckzylinders 18 befindliche Flüssigkeit unter der Wirkung des Gewichtes des Ladekübels 1 unter Druck und wird hierbei der Mehrwegehahn 15 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung gebracht, so fließt die unter Druck stehende Flüssigkeit unmittelbar in den Arbeitsraum 42 des Verstell-zylinders 12, in dem sie auf den Kolben dieses Zylinders wirkt. Sie drückt den Kolben zurück und verdrängt dabei die in dem Arbeitsraum ,des Verstellzylinders 12 enthaltene Flüssigkeit durch dile Leitungen 13 und 37, die bei der dargestellten Einstellung tdes Mehrwegehahnes 15 miteinander in Verbindung stehen. Der Kolben im Verstellzylinder 12 wird also zurückgedrückt und die in dem Arbeitsraum 43 enthaltene Flüssigkeit in das Ausgleichsgefäß 36 hineingefördert.
  • Bei Einsteilung des Mehrwegehahnes 15 in die in Fig. 5 dargestellte Stellung kommt die im Druckzylinder 18 unter Druck gesetzte Druckflüssigkeit über die Leitung 16 und die Leitung 13 in den Arbeitsraum 43 des Verstellzylinders 12. In diesem Falle wird der Kolben durch die Druckflüssigkeit in der entgegengesetzten Richtung bewegt, und die Druckflüssigkeit aus dem Arbeitsraum 42, der in diesem Augenblick über die Leitungen 14 und 37 mit dem Ausgleichsgefäß 36 in Verbindung steht, wird in das Ausgleichsgefäß 36 hineingedrückt.
  • Das Saugventil 41, dessen Schnittdarstellung aus Fig. 4 ersichtlich ist, schließt sich jeweils dann, wenn die Flüss,igkeit in den Leitungen 16 und 40 unter überdruck steht. Die in diesen Leitungen befindliche Flüssigkeit kann also keinesfalls in das Ausgleichsgefäß 36 eintreten. Das Saugventil 41 besteht aus einem konischen Ventilkörper oder einer Kugel, die durch eine Druddeder ständig- -auf den Ventilsitz gepreßt wird.
  • Das Ausgleichsgefäß 36 kann z. B. bei einer Ausführung des Ladekübels gemäß den Fig. 1 und 2 durch eine der rohrartig ausgebildeten Ringversteifungen 3' des Gehäuses 3 des Ladfekübels 1 gebildet sein, die oberhalb der Druckzylinder 18, 18' liegen; es kann aber auch neben dem Ladekübel 1, z. B. innerhalb des Gehäus-emantels, als besonderer Bauteil angeordnet sein.
  • Wenn nun die im Druckraum 20 des Druckzylinders 18 angeordnete Rückholfeder 17 den Kolben 19 in seine untere Anfangs lage zurückdrückt, weil der Ladekübel vollständig entleert oder auf den Boden aufgesetzt wurde, entsteht im Druckraum 20 des Druckzylinders 18 ein kleiner Unterdruck, unter dessen Wirkung sich das Saugventil 41 öffnet. Aus dem unter Atmosphärendruclc stehenden Flüssigkeitsvorrat des Ausgleichsgefäßes 36 fließt die zum Füllen des Druckraumes 20 notwendige Menge der Flüssigkeit durch das Saugventil 41 in diesen Raum.
  • Die durch die vorgenannte Rückbewegung des Kolbens 19 erzeugte Saugwirkung kann sich dabei in der Leitung 16 nicht bis zum Mehrwegebahn 15 auswirlosen, weil zwischen diesem Hahn und der Abzweigung der Leitung 40 das Rückschlagventil 38 angeordnd iFt. Infolgedessen kann sich ein Absetzen des Ladeliübels 1 nicht etwa - über die Leitung 16 und den Mehrwegehtahn 15 - in einer selbsttätigen Veränderung der Einstellung der Entleerungsklappen 4 auswirken.
  • Es genügt, wenn die im Ausgleichsgefäß 36 enthaltene Flüssigkeit' menge ein wenig größer ist als dieeinige Flüssigkeitsmenge, welche beim Zurückführen des Iiolibens 19 in den Druckraum 20 des Druckzylinders 18 fließen kann; in diesem Falle arbeitet die Vorrichtung ständig, ohne daß ein Flüssigkeitsverlust oder ein Ansaugen von Luft in die hydraulischen Arbeitsräume auftritt.
  • Wenn nämlich im Druckzylinder 18 ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen infolge des Gewichtes des Ladekübels 1 unter Druck gesetzt und ein Teil dieses Volumens - je nach Bedarf - in den Arbeitsraum 42 oder den Arbeitsraum 43 des Verstellzylinders 12 der Entleerungsklappen 4 hineingedrückt wird, muß gleicllzeitig ein entsprechendes Volumen von Druckflüssiigkeit in das Ausgleicbsgefäß 36 hineingedrücht werden, vorausgesetzt, daß die Verdrängungsvolumina auf beiden Seiten des Kolbens im Verstellzylinder 12 gleich sind. Das ist bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel, in dem der Kolben auf einer durchgehenden Kolbenstange 11 sitzt, der Fall. Bei einem nur mit einseitig angreifender Kolbenstange versehenen Kolheu gemäß Fig. 1 würden die Volumina ungleich sein; das Ausgleichsgefäß 36 sorgt jedoch dafür, daß diese ungleichen Volumina nicht zu einer Störung des Betriebes der Steuervorrichtung führen können.
  • Wenn im Laufe des Betriebes undichter Anschlüsse oder aus irgendwelchen anderen Gründen Flüssigkeit verlorengeht, kann dieser Verlust sehr einfach dadurch ersetzt werden, daß man in das Ausgleichsgefäß 36 durch die Öffnung 39 eine entsprechende Menge von Flüssigkeit nachfüllt.
  • Die Arbeitsweise der Steuervorrichtung wird in keiner Weise geändert, wenn der in Filg. 3 dargestellte Flüssigkeitskieislauf gemäß Fig. 2 zweifach ausgeführt wird, indem zwei Druckzylinder18, 18' bei der seits des Ladekübels 1 angeordnet werden, wobei dann die Druckzylinder 18, 18' mit Leitungen in der Weise verbunden werden können, daß sie einen oder zwei hydraulische Verstellzylinder mit Druckflüssigkeit versorgen. Es kann auch nur ein Druckzylinder vorgesehen werden, der seinerseits eine, zwei oder mehr Verstellzylinder speist.
  • Damit man die Entteerungsklappen 4 gewünschtenfalls auch bei abgesetztem Ladekübel 1 steuern kann, kann der in Fig.3 dargestellte Flüssigkeitskreislauf noch mit einem Druckspeicher 46 versehen sein, der es gestattet, Druckflüssigkeit unter pneumatischem Druck zu speichern, um sie für die Betätilgung der EntIeerungsklappen dann; einzusetzen, wenn kein Druck auf der Aufhängevorrichtung ruht und infolgedessen die Flüssigkeit im Druckraum 20 des Druckzylinders 18 keinen Ü1>erdruck aufweist. Gemäß Fig.3 ist der Druckspeicher 46 über eine Leitung 44 an die Leitung 16 an einer zwischen dem Druckzylinder 18 und der Abzweigung zur Leitung 40 befindlichen Stelle angeschlossen. Dabei befindet sich in der Leitung 44 noch ein Steuerventil 45, das nach Füllen des Druckspeichers 46 dessen Abschluß gegenüber dem übrigen Flüssigkeitskreislauf ermöglicht.
  • Der Druckspeicher 46 ist zum Teil mit Druckflüssigkeit 47 und zum Teil mit einem ko,mpressiblen, gasartigen Medium, z. B. mit Luft 48, ,gefüllt. Wenn der Ladekübel 1 beladen wird und im Druckzylinder 18 die oberhalb des Kolbens 19 befindliche Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird, während der Mehrwegehahn 15 in einer Abschluß stellung steht, so kaml man durch Öffnen des Steuerventils 45 den hydraulisch-pneumatischen Druckspeicber 46 auffüllen. wobei ein großer Teil der Flüssigkeit aus dem Druckraum 20 des Druckzylinders in diesen Speicher unter Zusammendrücken des Gaskissens 48 hineingefördert wird.
  • Sperrt man anschließend das Steuerventil 45 wieder ab, so hat man die unter Druck stehende Flüssigkeit 47 für eine spätere Betätigung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung der Entleerungskl appen zurVerfügung. wenn der Ladekübel ein Greifergefäß ist, wie es z. B. zum Verladen von Schüttgütern verwendet wird, so kann man die Klappen des Greifers auch nach Entleerung des Gefäßes. die z. B. mittels im Druckzylinder 18 verbliebener Druckflüssigkeit durebgeführt worden ist, trotz des Fortfalls der Last durch Öffnen des Steuerventils 45 mit großer Kraft schließen, wenn z. B. eine neue Ladung aufgenommen werden soll.
  • Das Steuerventil 45, das nach Vorstehendem eine gewisse Bedienung erfordert, kann auch eingespart werden. wenn man den Druckspeicher 46 an den das Rückschlagventil 38 mit dem Älehrwegehahn 15 verbindenden Teil der Leitung 16 anschließt. Ein der artiger, in Fig. 3 strichpunktiert angedeuteter Anschluß eines Druckspeichers 46' erfolgt sodann über eine Leitung 49.
  • Bei dieser Art der Verbidung des Druckspeichers mit dem Flüssigkeitskreislauf wird der Speicher stets selbsttätig gefüllt, da im Druckzylinderl8 unter Druck gesetzte Flüssigkeit über das Rückschlagventil 38 jederzeit in den Speicher eintreten kann. Dile gespeicherte Druchflüssigleitsmenge steht weiterhin jederzeit für die Betätigung der hydraulischen Steuervorrichtung zur Verfügung.
  • Zum beschriebenen Druckspeicher 46 bzw. 46' wird jedoch bemerkt, daß es sich hierbei um eine nicht zum Gegenstand -der eigentlichen Erfindung gehörige zweckmäßilge Ausgestaltung handelt.
  • Der besondere Vorteil der in den Fig. 1 und 7 dargestellten Ausführungsform eines Ladekübeis od. d!gl. besteht darin, daß die Bauhöhe dadurch wesentlich verringert ist, daß zwei - gegebenenfalls auch mehr - hydraulische Druckvorrichtungen verwendet wer den, die beiderseits des eigentlichen Ladekübels, vorzugsweise im Bereich seines unteren Teiles, angeordnet sind. Das als tragender Konstruktionsteil für den abzustell enden Kübel dienende Gehäuse schützt gleichzeitig die sämtlichen Teile der Aufhängevorrichtung und der hydraulischen Kraftübertragung und bietet durch seine besondere Ausführung gleichzeitig die Möglichkeit, ohne wesentliche zusätzliche Kosten einen oder mehrere Ausgleichsbehälter für die Druckflüssigkeit zu schaffen, von denen wenigstens einer als Druckspeicher dann verwendet werden kann, wenn der Ausgleichsbehälter dicht abgeschlossen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE:: 1. An einer Hebe- und Transportvorrichtung hängender, mit einer Entleerungsklappe versehener Ladekübel, Greifer od. dgl. für Schüttgut, bei welchem die in einem Druckzylinder der Aufhängevorrichtung befindliche Flüssigkeit durch das Gewicht des Ladekübels mittels eines im Druckzylinder verschiebbaren Kolbens unter Druck gesetzt und iiber einen Vierwegehahn wahlweise gegenüberliegende Seiten eines mit seinem doppeltwirkenden Kolben an der Entleerungsklappe angreifenden Verstellzylinders zugeleitet wird, wobei die anderseits des Kolbens befindliche Flüssigkeit über denselben Vierwegehahn abgeleitet wird, dadurch gekennzeidmet, daß an den Druckzylinder (18) eine einzige Leitung (16) angeschlos- sen ist, deren einer Abzweig (16a) über ein Rückschlagventil (38) zu dem Vierwegehahn (15) führt, der neben der Verbindung (13 bzw. 14) zu dem Verstellzylinder (12) eine Ableitung (37) von diesem zu einem offenen Ausgleichsbehälter (36) herstellt, in den der andere Abzweig (40) der Leitung (16) mittels eines Saugventils (41) eintaucht.
  2. 2. Ladekübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgefäß (36) oberhalb des Druckzylinders (18) angeordnet ist.
  3. 3. Ladekübel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgefäß (36) durch rohrartige Konstruktionsteile (3') des Ladekübels (1) gebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 217 283.
DEC13221A 1956-06-16 1956-06-16 An einer Hebe- und Transportvorrichtung haengender Ladekuebel, Greifer od. dgl. Pending DE1100556B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC13221A DE1100556B (de) 1956-06-16 1956-06-16 An einer Hebe- und Transportvorrichtung haengender Ladekuebel, Greifer od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC13221A DE1100556B (de) 1956-06-16 1956-06-16 An einer Hebe- und Transportvorrichtung haengender Ladekuebel, Greifer od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100556B true DE1100556B (de) 1961-02-23

Family

ID=7015392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13221A Pending DE1100556B (de) 1956-06-16 1956-06-16 An einer Hebe- und Transportvorrichtung haengender Ladekuebel, Greifer od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100556B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017124A1 (en) * 1994-11-29 1996-06-06 Kamyr, Inc. Method and apparatus for controlling and directing the flow of chips into a chip bin

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217283A (en) * 1939-07-24 1940-10-08 Marcus R Lorrin Hydraulic dump bucket

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217283A (en) * 1939-07-24 1940-10-08 Marcus R Lorrin Hydraulic dump bucket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017124A1 (en) * 1994-11-29 1996-06-06 Kamyr, Inc. Method and apparatus for controlling and directing the flow of chips into a chip bin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032596A1 (de) Hydraulische steuerkreisvorrichtung.
DD146929A5 (de) Hub-kipp-oder kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern unterschiedlicher groesse
DE2427316A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hubzylinders
WO1999007950A1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
DE2066194C2 (de)
EP0272338B1 (de) Innenmischer
DE1550716C3 (de)
DE2149849B2 (de) Abstützvorrichtung
DE2126761C3 (de) Hydraulische Formzuhaltevorrichtung
DE1100556B (de) An einer Hebe- und Transportvorrichtung haengender Ladekuebel, Greifer od. dgl.
DE4230716B4 (de) Folgesteueranordnung für zwei doppeltwirkende Druckzylinder
EP0389787B1 (de) Mehrwege-Ventil
DE2654425A1 (de) Hydrauliksystem, insbesondere pendelachsabstuetzeinrichtung
DE4327463C2 (de) Greifer für ein Hebezeug
DE102009020999A1 (de) Laschplattform
DE2050761A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders
DE2003814A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung um eine Schwenkachse
DE3611710C1 (en) Reversing device
AT302902B (de) Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Kehrichteimern
DE3340007C2 (de)
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
DE4240791A1 (de) Röntgengerät mit einem Hydrauliksystem
AT413079B (de) Behälter
DE1185990B (de) An einem Muellwagen angebrachte Stopfvorrichtung
DE510016C (de) Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge