WO1999007950A1 - Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader - Google Patents

Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader Download PDF

Info

Publication number
WO1999007950A1
WO1999007950A1 PCT/EP1998/004848 EP9804848W WO9907950A1 WO 1999007950 A1 WO1999007950 A1 WO 1999007950A1 EP 9804848 W EP9804848 W EP 9804848W WO 9907950 A1 WO9907950 A1 WO 9907950A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
control
hydraulic
pressure
control line
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004848
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Rausch
Dieter Roth
Original Assignee
Mannesmann Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7838569&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999007950(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann Rexroth Ag filed Critical Mannesmann Rexroth Ag
Priority to US09/485,451 priority Critical patent/US6370874B1/en
Priority to DE59804150T priority patent/DE59804150D1/de
Priority to EP98945142A priority patent/EP1003939B1/de
Priority to JP2000506422A priority patent/JP2001512797A/ja
Publication of WO1999007950A1 publication Critical patent/WO1999007950A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations

Definitions

  • the invention is based on a hydraulic control arrangement which is used for a mobile working machine, in particular for a wheel loader, and which has the features from the preamble of claim 1.
  • the shut-off valve between the hydraulic accumulator and the lift cylinders is closed as long as the loading shovel is in use and can be opened by the driver or automatically as soon as pitching vibrations occur while driving or as soon as the driving speed exceeds a certain value, e.g. over 6 km / h lies.
  • the branching off of the filling line in front of the directional control valve block means that the hydraulic accumulator does not only operate when the directional control valve assigned to the lift cylinders is actuated, but is charged when any directional valve is actuated, which leads to pressure build-up in the pump line.
  • the actuation of the steering valve belonging to a hydraulic steering of the working machine can also lead to an inflow of pressure medium to the hydraulic accumulator. If the check valve is also open, the lift cylinders can move in an uncontrolled manner.
  • the filling line branches off from a working line that runs between the lift cylinders and the directional valve assigned to them.
  • the check valve arranged in the filling line is pressure-controlled and can be opened by the load pressure prevailing in the working line of the lift cylinder against the accumulator pressure, from which a rear control chamber on the valve member of the check valve can be acted upon, and against the force of a weak compression spring.
  • the accumulator pressure is therefore only slightly lower than the highest load pressure of the lift cylinder that occurs during a work cycle.
  • the rear control chamber of the check valve is relieved to the tank via a pilot valve, so that the check valve opens and pressure medium can be pushed back and forth between the hydraulic accumulator and the lift cylinders.
  • a pressure rupture valve which is usually located directly on the hydraulic cylinder, can also be connected upstream of a pressure chamber of a hydraulic cylinder.
  • a pipe rupture safety valve is designed in such a way that pressure medium can easily flow to the pressure chamber via a check valve opening towards the pressure chamber.
  • a bypass to the check valve is opened to a greater or lesser extent for the outflow of pressure medium from the pressure chamber.
  • a control piston is adjusted proportionally. He can do this in the pipe rupture valve from the above
  • the invention has for its object to develop a hydraulic control arrangement with the features from the preamble of claim 1 so that the pressure chamber of a hydraulic cylinder can be shut off, but that nevertheless the connection to a hydraulic accumulator necessary for damping pitching vibrations can be produced.
  • This object is achieved in a hydraulic control arrangement with the features from the preamble of claim 1 according to the characterizing part of claim 1 in that an unlockable check valve is present, which the
  • the pressure chamber of the hydraulic cylinder is connected upstream and opens towards it and this can be controlled when the directional valve is actuated in the sense of the discharge of pressure medium from the pressure chamber to the tank and when the control valve is actuated in the sense of establishing a fluidic connection between the pressure chamber and the hydraulic accumulator is.
  • the pressure chamber on the hydraulic cylinder and hydraulic accumulator can be connected to one another, even if a branch line leading to the hydraulic accumulator is connected between the directional valve and the check valve to a working line leading from the directional valve to the hydraulic cylinder, so that the check valve can also perform its blocking function with regard to this branch line.
  • a lockable non-return valve is generally also a bypassable non-return valve, e.g. is present in the case of pipe burst safety valves.
  • control lines there are three control lines, the third control line, to which the unlocking means of the check valve are connected, via switching means when the directional valve is actuated with a first control line and when the control valve is actuated with a second control line. line is connected.
  • electrical control lines, electrical control signals and electrical switching means are also conceivable here.
  • check valve can very often be unlocked hydraulically.
  • An advantageous embodiment with regard to a hydraulically unlockable check valve is specified in claim 3.
  • a pilot oil circuit with a pilot oil source is present, from which, according to claim 6, the control oil for unlocking the check valve is expediently removed.
  • Pre-control valves which have an inlet connection and an outlet connection and an outlet connected to a control chamber on the directional control valve are usually used for the hydraulic actuation of the directional control valve on the basis of pressure reducing valves.
  • a constant maximum pilot pressure is present in the inlet connection.
  • a pressure is set in the output which is reduced compared to the maximum pilot pressure, with which the
  • Directional control valve is applied. Depending on the level of pressure at the outlet of a pressure reducing valve, the directional valve is adjusted proportionally to different extents.
  • the second control line is expediently connected to the part of the pilot oil circuit in which the maximum pilot pressure prevails.
  • a pilot oil circuit is not necessary if, according to claim 7, the control chamber of the check valve can be connected to the hydraulic accumulator via the second control line.
  • loading namely, the hydraulic accumulator is charged up to the load pressure, primarily until a maximum pressure is always reached up to the highest load pressure that has occurred in the pressure chamber of the hydraulic cylinder, so that when the control chamber of the shut-off valve is connected to the hydraulic accumulator, it is sufficient to open the shut-off valve Compressive force is available.
  • Figure 1 shows the first embodiment, in which a control chamber of an unlockable check valve from the pilot circuit for actuating the directional control valve with a changeover valve and a shuttle valve Pressure can be applied,
  • Figure 2 shows the second embodiment in which the control chamber is pressurized at the check valve from the hydraulic accumulator and
  • FIG. 3 shows the third embodiment, in which a first control line or a second control line can be connected via an electrically actuated changeover valve to a third control line leading to the control chamber of the unlockable check valve.
  • the hydraulic control arrangements shown are each intended for wheel loaders, tractors, telescopic handlers or other machines and comprise a control block 10 with a plurality of directional control valves, in particular also with a directional control valve 11, which can assume a spring-centered central position and can be controlled with the two hydraulic cylinders 12 designed as differential cylinders are with whom, for example the boom of a wheel loader can be raised and lowered.
  • the directional control valve 11 has a first working connection 13, from which a first working line 14 leads to the pressure chambers 15 on the bottom side of the hydraulic cylinders 12.
  • a second working line 16 runs between a second working connection 17 of the directional control valve 11 and the pressure chambers 18 of the hydraulic cylinders 12 on the piston rod side.
  • the two working connections 13 and 17 can be connected to a pressure medium source and to a tank 27 via a pressure connection and a tank connection.
  • a filling line 20 branches off from the working line 14 and leads to a hydraulic accumulator 21 via a check valve 22.
  • the check valve 22 is designed as a 2-way cartridge valve and has a movable valve member 23.
  • This is a stepped piston, which can sit on a seat cone with the end face of the piston section, which is smaller in diameter, in the manner of a seat valve.
  • the valve member 23 is acted upon by the pressure prevailing in the working line 14, that is to say by the load pressure of the two hydraulic cylinders 12 in the opening direction.
  • the accumulator pressure acts in the opening direction on the annular surface between the two piston sections of the valve member 23 via a connection 61 of a plate 26 in which the valve member 23 is located.
  • the valve member 23 is acted upon by a pressure prevailing in a rear control chamber 24 and by a compression spring 25, which is equivalent to a pressure of approximately 3 to 4 bar.
  • the first valve 30 is a 3/2-way valve with a first inlet 31, which is connected to the section of the filling line 20 located between the working line 14 and the check valve 22, and with a second inlet 32, which is connected to the hydraulic accumulator 21 connected is.
  • An output 33 of the directional control valve 30 can be connected either to the input 31 or to the input 32 depending on the load pressure in the working line 14. Namely, in the sense of a connection of the outlet 33 to the inlet 32, an adjustable compression spring 34 acts on the valve member of the valve 30, which is not shown in detail , so acted upon by the load pressure of the hydraulic cylinder 12.
  • a control channel 41 leads to a connection P of a control valve 42, which is a 4/2 way valve.
  • a control valve 42 which is a 4/2 way valve.
  • Whose valve member assumes a rest position under the action of a compression spring 43, in the passage between the port P and a port A, which is connected to the control chamber 24 of the check valve 22.
  • a tank port T and another port B of the control valve 42 are shut off in its rest position.
  • the tank connection is connected to a leakage connection Y of the plate 26 via channels leading through the housings of the various valves.
  • connection B of the control valve 42 is connected to the rear control chamber of a second 2-way cartridge valve 45 located in the plate 26, via which the piston rod-side pressure chambers 18 of the hydraulic cylinders 12 can be connected to a tank connection T of the plate 26.
  • the valve member of the control valve 42 can be brought into a switching position by an electromagnet 44 in which the port P is shut off and the two ports A and B are connected to the port T.
  • a releasable check valve 50 located in the working line 14 is connected upstream of these pressure chambers, which opens towards the pressure chambers.
  • a control line 52 is connected, which is connected to the output of a shuttle valve 53 in the embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • the control line 52 is the third control line within the meaning of the claims.
  • a control line 54 extends, which is the first control line within the meaning of the claims.
  • Another control line 55 the second control line in the sense of the claims, runs in the embodiments according to Figures 1 and 2 between the second input of the shuttle valve 53 and a port * 56 of a 3/2 way valve 57, the movable valve member under the Action of a compression spring 58 assumes a rest position in which the connection 56 is connected to a tank connection T, and can be brought into a position by an electromagnet 59 in which the connection 56 is connected to a pressure connection P.
  • the directional control valve 11 of the control block 10 can be actuated hydraulically proportionally, the pilot control pressures being generated with the aid of a hydraulic pilot control device 65 and being transmitted to the directional control valve 11 via control lines 66.
  • the control oil supply is used
  • Control oil pump 67 from which a pressure line 68 leads to pilot control device 65.
  • a pressure limiting valve 69 in the pressure line 68 a pressure of e.g. Maintain 30 bar. This is the maximum pilot pressure with which the directional valve 11 can be acted on.
  • the pressure connection P of the changeover valve 57 is connected to the pressure line 68.
  • the directional control valve is actuated in such a direction that the working line 14 receives pressure medium from a hydraulic pump can flow.
  • the check valve 50 opens and the piston rods extend, wherein in the pressure chambers 15 of the hydraulic cylinders 12 and in the working line 14 there is a load pressure determined by the load which is moved by the hydraulic cylinders.
  • this switches the accumulator pressure through the control valve 42 to the rear control chamber 34 of the check valve 22.
  • the load pressure now opens the check valve 22 whenever it is at least the small pressure difference equivalent to the force of the compression spring 25 above the storage pressure.
  • Pressure medium can then enter the hydraulic accumulator 21 via the filling line 20, so that this, apart from the force of the weak pressure spring 25, is always charged in the working line 14 to the greatest load pressure that occurred during a working cycle.
  • the check valve 50 can also be equipped with a closing spring. The pressure in the line section of the working line 14 between the directional control valve 11 and the check valve is then by a small pressure difference equivalent to the force of this closing spring greater than the pressure in the pressure chambers 15 of the hydraulic cylinders 12. If the equivalent pressure differences of the closing spring and the compression spring 25 of the Valve 22 is the same size, so the pressure in the hydraulic accumulator 21 is equal to the greatest pressure that occurred in the pressure chambers 15.
  • the check valve 22 remains closed. Because after switching the valve 30, the load pressure is present in the rear control chamber 24 of the check valve 22, so that in association with the compression spring 25, the check valve 22 is held securely. The pressure in the hydraulic accumulator 21 can therefore not exceed the value set on the compression spring 34 of the valve 30. For safety reasons, however, a pressure limiting valve 60 is additionally provided, the input of which is connected to the hydraulic accumulator 21.
  • a pressure in the vicinity of the tank pressure prevails in the working line 16 and in the pressure chambers 18 of the hydraulic cylinders 12 on the piston rod side when the piston rods are extended.
  • the loading shovel of a wheel loader is loaded and driven to an unloading point by the wheel loader.
  • the electromagnet 44 of the control valve 42 and the electromagnet 59 of the changeover valve 57 are energized, so that these two valves switch from the rest positions shown in FIG. 1 to the other switching position.
  • the rear control chamber 24 of the check valve 22 is connected via the control valve 42 to the port Y of the plate 26 and thus relieved to the tank 27.
  • the valve member 23 of the check valve 22 is lifted from its seat by the accumulator pressure and the pressure in the working line 14.
  • the control line 55 is connected via the changeover valve 57 to the pressure line 68, so that at one input of the changeover valve 53 a pressure in the amount of the maximum Pilot pressure pending. Since there is tank pressure at the other inlet of the shuttle valve 53, this pressure is passed from the shuttle valve to the control line 52 and from there into the control chamber 51 of the unlockable check valve 50. This opens so that there is an open connection between the hydraulic accumulator 21 and the pressure chambers 15 of the hydraulic cylinders 12.
  • the accumulator pressure corresponds to the maximum pressure reached during the working cycle, when the last opening valve 22 or 50 is opened there is no sagging of the piston rods of the hydraulic cylinders 12, but at most a slight lifting of the loading shovel. It may be the case that load pressures occur during the working cycle which cause the valve 30 to switch and which therefore do not follow the state of charge of the hydraulic accumulator. However, these load pressures only occur in special situations, e.g. when tearing an object anchored in the ground or when driving the loading shovel against a stop, but are not due to the weight of the loading shovel and the load that only acts when the wheel loader is driving. The state of charge of the hydraulic accumulator 21 is therefore always sufficient to keep the loading shovel at the level which it assumes when the valve 22 or the valve 50 is opened.
  • valve 45 Via the valve 45, which is also opened by the switching of the control valve 42, pressure medium can be displaced from the pressure chambers 18 on the piston rod side of the hydraulic cylinders 12 into the tank. Refill can be carried out via refill valves which are assigned to the directional control valve 11. Changes in volume of the pressure spaces 18 can thus be compensated for occur during the open connection of the pressure chambers 15 to the hydraulic accumulator 21.
  • FIG. 2 The embodiment according to FIG. 2 is largely the same as that according to FIG. 1, so that only the differences are dealt with below, but reference is made to the description of the embodiment according to FIG.
  • a hydraulic line 75 now runs between the pressure connection P of the changeover valve 57 and a connection 60 of the plate 26, which is internally connected to a second connection 61, which lies in the connection between the check valve and the hydraulic accumulator 21.
  • the accumulator pressure is therefore present at the pressure port P of the changeover valve 57.
  • the accumulator pressure is at the arbitrary or automatic actuation of the changeover valve 57, which occurs together with the actuation of the control valve 42 available to unlock the check valve 50.
  • the directional control valves of the control block 10 can be actuated hydraulically, as in the embodiment according to FIG. However, electrical or mechanical actuation is also readily possible. A pilot oil circuit is not necessary.
  • the embodiment according to FIG. 3 also corresponds to the embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • the shuttle valve 53 according to FIG. 2 is now replaced by a changeover valve 75 which, under the action of a compression spring 76, assumes a rest position in which the third control line 52 connects to the first
  • Control line 54 is connected.
  • the valve 75 can be brought into a second switching position by an electromagnet 77, which is controlled at the same time as the electromagnet 44 of the control valve 42, in which the third control line 52 is connected to the second control line 55, which leads directly to the connection 60 of the control valve Plate 26 leads.
  • Relief of the control line 55 to the tank is therefore not provided for in the embodiment according to FIG. be made possible by a further changeover valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, die in bekannter Weise mindestens einen Hydrozylinder, mit dessen Hilfe ein Arbeitswerkzeug bewegbar ist, ein Wegeventil zur Steuerung der Druckmittelwege zwischen einem Druckraum des Hydrozylinders, einer Druckmittelquelle und einem Tank, einen Hydrospeicher, der über eine Fülleitung mit der Druckmittelquelle verbindbar ist, und ein Steuerventil aufweist, mit dem eine Verbindung zwischen dem Hydrospeicher und dem Druckraum des Hydrozylinders auf- und zusteuerbar ist. Bei einer solchen hydraulischen Steueranordnung soll eine zusätzliche Sicherheit gegen ein Herabfallen des Arbeitswerkzeugs erreicht werden. Es ist deshalb ein entsperrbares Sperrventil vorgesehen, das dem Druckraum des Hydrozylinders vorgeschaltet ist und zu ihm hin öffnet und das bei einer Betätigung des Wegeventils im Sinne des Abflusses von Druckmittel aus dem Druckraum zum Tank und bei einer Betätigung des Steuerventils im Sinne der Herstellung einer fluidischen Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Hydrospeicher aufsteuerbar ist. Auf diese Weise wird einerseits die Absperrung des Druckraums im Hydrozylinder, andererseits dessen Verbindung mit dem Hydrospeicher zur Dämpfung von Nickschwingungen ermöglicht.

Description

Beschreibung
Hydraulische Steueranordnunσ für* eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader
Der Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steueranordnung, die für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader verwendet wird und die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
Aus der DE 39 09 205 Cl ist es bekannt, die Nickschwingungen von Radladern, die insbesondere bei gefüllter Ladeschaufel und höherer Fahrgeschwindigkeit auftreten, mit einem Dämp- fungssystem zu dämpfen, das Bestandteil der hydraulischen Steueranordnung des Radladers ist. Zur Schwingungsdämpfung sind die im allgemeinen zwei hydraulischen Liftzylinder zum Heben und Senken der Ladeschaufel über ein Sperrventil an einen Hydrospeicher anschließbar, der von einer Hydropumpe über eine Fülleitung, die vor dem Wegeventilsteuerblock von der Pumpenleitung abzweigt, aufgeladen werden kann. Das zwischen dem Hydrospeicher und den Liftzylindern angeordnete Absperrventil ist geschlossen, solange mit der Ladeschaufel gearbeitet wird, und kann vom Fahrer oder automatisch geöffnet werden, sobald beim Fahren Nickschwingungen auftreten oder so- bald die Fahrgeschwindigkeit über einem bestimmten Wert, z.B. über 6 km/Std. liegt.
Die Abzweigung der Fülleitung vor dem Wegeventilsteuerblock bringt es mit sich, daß der Hydrospeicher nicht nur bei einer Betätigung des den LiftZylindern zugeordneten Wegeventils, sondern bei einer Betätigung jedweden Wegeventils, die zu einem Druckaufbau in der Pumpenleitung führt, aufgeladen wird. Z.B. kann auch die Betätigung de's zu einer hydraulischen Lenkung der Arbeitsmaschine gehörenden Lenkventils zu einem Zu- fluß von Druckmittel zum Hydrospeicher führen. Ist dann auch noch das Sperrventil offen, so kann eine unkontrollierte Bewegung der Liftzylinder stattfinden.
Ein anderes Dämpfungssystem gegen Nickschwingungen, das eben- falls Teil der hydraulischen Steueranordnung einer Arbeitsmaschine ist, ist aus der DE 41 29 509 C2 bekannt. Dabei zweigt die Fülleitung von einer Arbeitsleitung ab, die zwischen den Liftzylindern und dem diesen zugeordneten Wegeventil verläuft. Das in der Fülleitung angeordnete Sperrventil ist druckgesteuert und kann von dem in der Arbeitsleitung herrschenden Lastdruck der Liftzylinder gegen den Speicherdruck, von dem ein rückwärtiger Steuerraum am Ventilglied des Sperrventils beaufschlagbar ist, und gegen die Kraft einer schwachen Druckfeder geöffnet werden. Der Speicherdruck ist also jeweils nur geringfügig kleiner als der während eines Arbeitsspiels auftretende höchste Lastdruck der Liftzylinder. Zur Dämpfung der Nickschwingungen wird der rückwärtige Steuerraum des Sperrventils über ein Pilotventil zum Tank entlastet, so daß das Sperrventil öffnet und Druckmittel frei zwi- sehen dem Hydrospeicher und den LiftZylindern hin und her geschoben werden kann.
Es ist auch bekannt, in einer hydraulischen Steueranordnung mit einem Hydrozylinder und mit einem Wegeventil, mit dem die Druckmittelwege zwischen einem Druckraum des Hydrozylinders, einer Druckmittelquelle und einem Tank steuerbar sind, ein entsperrbares Rückschlagventil vorzusehen, mit dem der Druckraum weitgehend leckagefrei abgesperrt ist, wenn sich das Wegeventil in seiner Ruhestellung befindet. Beim Zufluß von Druckmittel zu dem Druckraum öffnet das Rückschlagventil in seiner Durchlaßrichtung. Für den Abfluß von Druckmittel aus dem Druckraum muß es entsperrt werden, was von einer zweiten zu einem zweiten Druckraum des Hydrozylinders führenden Arbeitsleitung aus geschehen kann.
Einem Druckraum eines Hydrozylinders kann auch ein Rohrbruch- sicherungsventil vorgeschaltet sein, das üblicherweise unmittelbar am Hydrozylinder sitzt . Ein Rohrbruchsicherungsventil ist so gestaltet, daß dem Druckraum Druckmittel über ein zu dem Druckraum hin öffnendes Rückschlagventil ohne weiteres zufließen kann. Für den Abfluß von Druckmittel aus dem Druckraum wird ein Bypass zu dem Rückschlagventil mehr oder weniger weit geöffnet. Wie z.B. aus der DE 32 39 930 C2 bekannt, wird dazu ein Steuerkolben proportional verstellt. Er kann dazu bei dem Rohrbruchsicherungsventil aus der genannten
Druckschrift von demselben Vorsteuerdruck beaufschlagt werden, mit dem das Wegeventil in seine eine Bewegungsrichtung angesteuert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steueranordnung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß der Druckraum eines Hydrozylinders abgesperrt werden kann, daß jedoch trotzdem die für die Dämpfung von Nickschwingungen notwendige Verbindung zu einem Hydrospeicher herstellbar ist. Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Steueranordnung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß ein entsperrbares Rückschlagventil vorhanden ist, das dem
Druckraum des Hydrozylinders vorgeschaltet ist und zu ihm hin öffnet und das bei einer Betätigung des Wegeventils im Sinne des Abflusses von Druckmittel aus dem Druckraum zum Tank und bei einer Betätigung des Steuerventils im Sinne der Herstel- lung einer fluidischen Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Hydrospeicher aufsteuerbar ist . Auf diese Weise können Druckraum am Hydrozylinder und Hydrospeicher miteinander verbunden werden, auch wenn eine zum Hydrospeicher führende Zweigleitung zwischen dem Wegeventil und dem Rückschlagventil an eine vom Wegeventil zum Hydrozylinder führende Arbeitsleitung angeschlossen ist, so daß das Rückschlagventil auch hinsichtlich dieser Zweigleitung seine Sperrfunktion erfüllen kann. Unter einem entsperrbaren Rückschlagventil wird allgemein auch ein umgehbares Rückschlagventil, wie es z.B. bei Rohrbruchsicherungsventilen vorhanden ist, verstanden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Gemäß Anspruch 2 sind drei Steuerleitungen vorhanden, wobei die dritte Steuerleitung, an die Entsperrmittel des Sperrventils angeschlossen sind, über Umschaltmittel bei einer Betätigung des Wegeventils mit einer ersten Steuerleitung und bei einer Betätigung des Steuerventils mit einer zweiten Steuer- leitung verbunden wird. Grundsätzlich sind hier auch elektrische Steuerleitungen, elektrische Steuersignale und elektrische Umschaltmittel denkbar.
Sehr oft jedoch ist das Sperrventil hydraulisch entsperrbar. Eine vorteilhafte Ausgestaltung im Hinblick auf ein hydraulisch entsperrbares Sperrventil ist im Anspruch 3 angegeben.
Falls das Wegeventil hydraulisch betätigbar ist, so ist ein Vorsteuerölkreis mit einer Vorsteuerölquelle vorhanden, aus dem gemäß Anspruch 6 zweckmäßigerweise auch das Steueröl für das Entsperren des Sperrventils entnommen wird. Üblicherweise werden zur hydraulischen Betätigung des Wegeventils auf der Basis von Druckreduzierventilen arbeitende Vorsteuerventile verwendet, die einen Zulaufanschluß und einen Ablaufanschluß sowie einen mit einem Steuerraum am Wegeventil verbundenen Ausgang besitzen. Im Zulaufanschluß steht ein konstanter maximaler Vorsteuerdruck an. Im Ausgang wird je nach Verstellung eines Druckreduzierventils ein gegenüber dem maximalen Vorsteuerdruck verringerter Druck eingestellt, mit dem das
Wegeventil beaufschlagt wird. Je nach der Höhe des Druckes am Ausgang eines Druckreduzierventils wird das Wegeventil verschieden weit proportional verstellt. Zweckmäßigerweise ist nun die zweite Steuerleitung an den Teil des Vorsteuerölkrei- ses angeschlossen, in dem der maximale Vorsteuerdruck herrscht .
Ein Vorsteuerölkreislauf ist nicht notwendig, wenn gemäß Anspruch 7 die Steuerkammer des Sperrventils über die zweite Steuerleitung mit dem Hydrospeicher verbindbar ist. Im Be- trieb ist nämlich der Hydrospeicher bis zum Lastdruck, vornehmlich bis zum Erreichen eines Maximaldruckes immer bis zum in dem Druckraum des Hydrozylinders aufgetretenen höchsten Lastdruck aufgeladen, so daß bei einer Verbindung der Steuer- kammer des Sperrventils mit dem Hydrospeicher eine zum Auf- steuern des Sperrventils ausreichende Druckkraft zur Verfügung steht .
Damit mit großer Sicherheit gewährleistet ist, daß sich bei nichtbetätigtem Wegeventil und nichtbetätigtem Steuerventil in der Steuerkammer des Sperrventils kein AufSteuerdruck aufbaut, ist gemäß Anspruch 8 ein Umschaltventil vorhanden, über das in einer ersten Schaltstellung, die es bei nichtbetätigtem Steuerventil einnimmt, die zweite Steuerleitung mit Tank verbunden ist. Als Umschaltventil , das die dritte Steuerleitung im Sinne einer Maximaldruckauswahl entweder mit der ersten Steuerleitung oder mit der zweiten Steuerleitung verbindet, kann dann ein einfaches hydraulisches Wechselventil verwendet werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nun näher erläutert .
Es zeigen
Figur 1 das erste Ausführungsbeispiel, bei dem eine Steuerkammer eines entsperrbaren Rückschlagventils aus dem Vorsteuerkreislauf zur Betätigung des Wegeventils über ein Umschaltventil und ein Wechselventil mit Druck beaufschlagbar ist,
Figur 2 die zweite Ausführung, bei der die Druckbeaufschlagung des Steuerraums am Rückschlagventil vom Hydrospeicher aus erfolgt und
Figur 3 die dritte Ausführung, bei der eine erste Steuerleitung oder eine zweite Steuerleitung über ein elektrisch betätigbares Umschaltventil mit einer zur Steuerkammer des entsperrbaren Rückschlagventils führenden dritten Steαerleitung verbindbar ist .
Die gezeigten hydraulischen Steueranordnungen sind jeweils für Radlader, Traktoren, Teleskop-Handler oder andere Maschinen vorgesehen und umfassen einen Steuerblock 10 mit mehreren Wegeventilen, insbesondere auch mit einem Wegeventil 11, das eine federzentrierte Mittelstellung einnehmen kann und mit dem zwei als Differentialzylinder ausgebildete Hydrozylinder 12 ansteuerbar sind, mit denen z.B. der Ausleger eines Radladers gehoben und abgesenkt werden kann. Das Wegeventil 11 besitzt einen ersten Arbeitsanschluß 13, von dem eine erste Ar- beitsleitung 14 zu den bodenseitigen Druckräumen 15 der Hydrozylinder 12 führt. Eine zweite Arbeitsleitung 16 verläuft zwischen einem zweiten Arbeitsanschluß 17 des Wegeventils 11 und den kolbenstangenseitigen Druckräumen 18 der Hydrozylinder 12. Über einen Druckanschluß und einen Tankanschluß kön- nen die beiden Arbeitsanschlüsse 13 und 17 mit einer Druckmittelquelle und mit einem Tank 27 verbunden werden.
Von der Arbeitsleitung 14 zweigt eine Fülleitung 20 ab, die über ein Sperrventil 22 zu einem Hydrospeicher 21 führt. Das Sperrventil 22 ist als 2-Wege-Einbauventil ausgebildet und weist ein bewegliches Ventilglied 23 auf. Dieses ist ein Stufenkolben, der mit der Stirnseite des im Durchmesser kleineren Kolbenabschnitts nach Art eines Sitzventils auf einem Sitzkegel aufsitzen kann. An der besagten Stirnfläche wird das Ventilglied 23 vom in der Arbeitsleitung 14 herrschenden Druck, also vom Lastdruck der beiden Hydrozylinder 12 in Öffnungsrichtung beaufschlagt . An der Ringfläche zwischen den beiden Kolbenabschnitten des Ventiglieds 23 wirkt über einen Anschluß 61 einer Platte 26, in der sich das Ventilglied 23 befindet, der Speicherdruck in Öffnungsrichtung. In Schließrichtung wird das Ventilglied 23 von einem in einem rückwärtigen Steuerraum 24 herrschenden Druck und von einer Druckfeder 25 beaufschlagt, der ein Druck von etwa 3 bis 4 bar äquivalent ist.
Auf die Platte 26 mit dem 2-Wege-Einbauventil 22 sind zwei weitere Ventile aufgebaut. Das erste Ventil 30 ist ein 3/2- Wegeventil mit einem ersten Eingang 31, der mit dem zwischen der Arbeitsleitung 14 und dem Sperrventil 22 befindlichen Ab- schnitt der Fülleitung 20 verbunden ist, und mit einem zweiten Eingang 32, der mit dem Hydrospeicher 21 verbunden ist. Ein Ausgang 33 des Wegeventils 30 ist in Abhängigkeit vom Lastdruck in der Arbeitsleitung 14 entweder mit dem Eingang 31 oder mit dem Eingang 32 verbindbar. Und zwar wirkt im Sin- ne einer Verbindung des Ausgangs 33 mit dem Eingang 32 eine einstellbare Druckfeder 34 auf das nicht näher dargestellte Ventilglied des Ventils 30. Im Sinne einer Verbindung des Ausgangs 33 mit dem Eingang 31 wird das Ventilglied von dem Druck im Eingang 31, also vom Lastdruck der Hydrozylinder 12 beaufschlagt. Vom Ausgang 33 des Wegeventils 30 führt ein Steuerkanal 41 zu einem Anschluß P eines Steuerventils 42, das ein 4/2- Wegeventil ist. Dessen Ventilglied nimmt unter der Wirkung einer Druckfeder 43 eine Ruhestellung ein, in der Durchgang zwischen dem Anschluß P und einem Anschluß A besteht, der mit dem Steuerraum 24 des Sperrventils 22 verbunden ist. Ein Tankanschluß T und ein weiterer Anschluß B des Steuerventils 42 sind in dessen Ruhestellung abgesperrt. Der Tankanschluß ist über durch die Gehäuse der verschiedenen Ventile hindurchführende Kanäle mit einem Leckanschluß Y der Platte 26 verbunden. Der Anschluß B des Steuerventils 42 ist mit dem rückwärtigen Steuerraum eines zweiten sich in der Platte 26 befindlichen 2 -Wege-Einbauventils 45 verbunden, über das die kolbenstangenseitigen Druckräume 18 der Hydrozylinder 12 mit einem Tankanschluß T der Platte 26 verbunden werden können. Das Ventilglied des Steuerventils 42 kann von einem Elektromagneten 44 in eine Schaltstellung gebracht werden, in der der Anschluß P abgesperrt und die beiden Anschlüsse A und B mit dem Anschluß T verbunden.
Damit die bodenseitigen Druckräume 15 der Hydrozylinder 12 in der Ruhestellung des Wegeventils 11 leckölfrei abgesperrt sind, ist diesen Druckräumen ein sich in der Arbeitsleitung 14 befindliches entsperrbares Rückschlagventil 50 vorgeschaltet, das zu den Druckräumen hin öffnet. Das Rückschlagventil
50 ist hydraulisch entsperrbar. Dazu ist an eine Steuerkammer
51 eine Steuerleitung 52 angeschlossen, die bei den Ausführungen nach den Figuren 1 und 2 mit dem Ausgang eines Wech- selventils 53 verbunden ist. Die Steuerleitung 52 ist die dritte Steuerleitung im Sinne der Patentansprüche. Zwischen dem einen Eingang des Wechselventils 53 und der Arbeitsleitung 16, die zu den kolbenstangenseitigen Druckräumen 18 der Hydrozylinder 12 führt, erstreckt sich eine Steuerleitung 54, die die erste Steuerleitung im Sinne der Patentansprüche ist . Eine weitere Steuerleitung 55, die zweite Steuerleitung im Sinne der Patentansprüche, verläuft bei den Ausführungen nach den Figuren 1 und 2 zwischen dem zweiten Eingang des Wechsel - ventils 53 und einem Anschluß* 56 eines 3/2 -Wegeventils 57, dessen bewegliches Ventilglied unter der Wirkung einer Druckfeder 58 eine Ruhelage einnimmt, in der der Anschluß 56 mit einem Tankanschluß T verbunden ist, und von einem Elektromagneten 59 in eine Position gebracht werden kann, in der der Anschluß 56 mit einem Druckanschluß P verbunden ist.
Bei der Ausführung nach Figur 1 ist das Wegeventil 11 des Steuerblocks 10 hydraulisch proportional betätigbar, wobei die Vorsteuerdrücke mithilfe eines hydraulischen Vorsteuerge- rätes 65 erzeugt und über Steuerleitungen 66 an das Wegeven- til 11 gegeben werden. Der Steuerölversorgung dient eine
Steuerölpumpe 67, von der eine Druckleitung 68 zum Vorsteuergerät 65 führt. Durch ein Druckbegrenzungsventil 69 wird in der Druckleitung 68 ein Druck von z.B. 30 bar aufrechterhalten. Dies ist der maximale Vorsteuerdruck, mit dem das Wege- ventil 11 beaufschlagt werden kann. Der Druckanschluß P des Umschaltventils 57 ist mit der Druckleitung 68 verbunden.
Sollen die Kolbenstangen der Hydrozylinder 12 ausgefahren werden, so wird das Wegeventil in eine solche Richtung betä- tigt, daß der Arbeitsleitung 14 Druckmittel von einer Hydro- pumpe zufließen kann. Das Rückschlagventil 50 öffnet und die Kolbenstangen fahren aus, wobei in den Druckräumen 15 der Hydrozylinder 12 sowie in der Arbeitsleitung 14 ein durch die Last, die von den Hydrozylindem bewegt wird, bestimmter Lastdruck herrscht. Solange der Lastdruck in der Arbeitsleitung 14 unterhalb des an der Druckfeder 34 des Wegeventils 30 eingestellten Drucks verbleibt, schaltet dieses den Speicherdruck über das Steuerventil 42 zum rückwärtigen Steuerraum 34 des Sperrventils 22 durch. Der Lastdruck öffnet nun das Sperrventil 22 immer dann, wenn er mindestens um die der Kraft der Druckfeder 25 äquivalente kleine Druckdifferenz über dem Speicherdruck liegt. Es kann dann Druckmittel über die Fülleitung 20 in den Hydrospeicher 21 gelangen, so daß dieser, sieht man einmal von der Kraft der schwachen Druckfe- der 25 ab, immer auf den größten während eines Arbeitsspiels aufgetretenen Lastdruck in der Arbeitsleitung 14 aufgeladen ist. Dabei ist zu berücksichtigen, daß auch das Rückschlagventil 50 mit einer Schließfeder ausgestattet sein kann. Der Druck in dem Leitungsabschnitt der Arbeitsleitung 14 zwischen dem Wegeventil 11 und dem Rückschlagventil ist dann um eine der Kraft dieser Schließfeder äquivalente kleine Druckdifferenz größer als der Druck in den Druckräumen 15 der Hydrozylinder 12. Macht man die äquivalenten Druckdifferenzen der Schließfeder und der Druckfeder 25 des Ventils 22 gleich groß, so ist der Druck im Hydrospeicher 21 gleich dem größten in den Druckräumen 15 aufgetretenen Druck. Wenn der Lastdruck am Ventil 30 die Kraft der Druckfeder 34 zu überwinden vermag, bleibt das Sperrventil 22 geschlossen. Denn nach einer Umschaltung des Ventils 30 steht im rückwärtigen Steuerraum 24 des Sperrventils 22 der Lastdruck an, so daß im Verein mit der Druckfeder 25 das Sperrventil 22 sicher zugehalten wird. Der Druck im Hydrospeicher 21 kann deshalb den an der Druckfeder 34 des Ventils 30 eingestellten Wert nicht übersteigen. Aus Sicherheitsgründen ist jedoch zusätzlich ein Druckbegren- zungsventil 60 vorgesehen, dessen Eingang mit dem Hydrospeicher 21 verbunden ist.
In der Arbeitsleitung 16 und in den kolbenstangenseitigen Druckräumen 18 der Hydrozylinder 12 herrscht während des Aus- fahrens der Kolbenstangen ein Druck in der Nähe des Tankdrucks .
Es sei angenommen, daß die Ladeschaufel eines Radladers beladen und mit dem Radlader zu einer Abladestelle gefahren wird. Willkürlich durch den Fahrzeugführer, wenn Nickschwingungen auftreten, oder automatisch bei einer bestimmten Geschwindigkeit der mobilen Arbeitsmaschine, z.B. bei einer Geschwindigkeit von 6 km/Std. , werden der Elektromagnet 44 des Steuerventils 42 und der Elektromagnet 59 des Umschaltventils 57 bestromt, so daß diese beiden Ventile aus den in Figur 1 gezeigten Ruhestellungen in die jeweils andere Schaltstellung umschalten. Nun ist der rückwärtige Steuerraum 24 des Sperrventils 22 über das Steuerventil 42 mit dem Anschluß Y der Platte 26 verbunden und damit zum Tank 27 entlastet.
Das Ventilglied 23 des Sperrventils 22 wird vom Speicherdruck und vom Druck in der Arbeitsleitung 14 von seinem Sitz abgehoben. Die Steuerleitung 55 wird über das Umschaltventil 57 mit der Druckleitung 68 verbunden, so daß an dem einen Eingang des Wechselventils 53 ein Druck in Höhe des maximalen Vorsteuerdrucks ansteht. Dieser Druck wird, da am anderen Eingang des Wechselventils 53 Tankdruck herrscht, vom Wechselventil auf die Steuerleitung 52 und von dort in die Steuerkammer 51 des entsperrbaren Rückschlagventils 50 gegeben. Dieses öffnet, so daß eine offene Verbindung zwischen dem Hydrospeicher 21 und den Druckräumen 15 der Hydrozylinder 12 besteht. Da der Speicherdruck dem während des Arbeitsspiels maximal erreichten Druck entspricht, erfolgt beim Öffnen des zuletzt öffnenden Ventils 22 oder 50 kein Absacken der Kolbenstangen der Hydrozylinder 12, sondern allenfalls ein leichtes Anheben der Ladeschaufel. Es mag zwar sein, daß während des Arbeitsspiels Lastdrücke auftreten, die das Ventil 30 zum Schalten bringen und denen deshalb der Ladezustand des Hydrospeichers nicht folgt. Diese Lastdrücke treten jedoch nur in besonderen Situationen, z.B. beim Losreißen eines im Erdreich verankerten Gegenstandes oder beim Fahren der Ladeschaufel gegen einen Anschlag auf, sind jedoch nicht durch das Gewicht der Ladeschaufel und des Ladegutes bedingt, das allein beim Fahren des Radladers wirkt . Der Ladezustand des Hydrospeichers 21 reicht deshalb immer, um die Ladeschaufel auf dem Niveau zu halten, die diese beim Öffnen des Ventils 22 oder des Ventils 50 einnimmt.
Über das durch das Umschalten des Steuerventils 42 ebenfalls geöffnete Ventil 45 kann Druckmittel aus den kolbenstangenseitigen Druckräumen 18 der Hydrozylinder 12 in den Tank verdrängt werden. Ein Nachsaugen kann über Nachsaugventile erfolgen, die dem Wegeventil 11 zugeordnet sind. Damit können Volumenänderungen der Druckräume 18 ausgeglichen werden, die während der offenen Verbindung der Druckräume 15 mit dem Hydrospeicher 21 auftreten.
Die Ausführung nach Figur 2 ist weitgehend gleich derjenigen nach Figur 1, so daß im folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen, im übrigen jedoch auf die Beschreibung der Ausführung nach Figur 1 verwiesen wird. Es verläuft nun eine hydraulische Leitung 75 zwischen dem Druckanschluß P des Umschaltventils 57 und einem Anschluß 60 der Platte 26, der in- tern mit einem zweiten Anschluß 61 verbunden ist, der in der Verbindung zwischen dem Sperrventil und dem Hydrospeicher 21 liegt. Am Druckanschluß P des Umschaltventils 57 steht also der Speicherdruck an. Da der Hydrospeicher während des Arbeitsspiels mit der schon erwähnten Einschränkung immer auf den höchsten in den Druckräumen 15 der Hydrozylinder 12 aufgetretenen Lastdruck aufgeladen ist, steht bei der willkürlichen oder automatischen Betätigung des Umschaltventils 57, die zusammen mit der Betätigung des Steuerventils 42 erfolgt, der Speicherdruck zur Verfügung, um das Rückschlagventil 50 zu entsperren. Die Wegeventile des Steuerblocks 10 können wie bei der Ausführung nach Figur 1 hydraulisch betätigbar sein. Es ist jedoch ohne weiteres auch eine elektrische oder mechanische Betätigung möglich. Ein Vorsteuerölkreislauf ist nicht notwendig .
Auch die Ausführung nach Figur 3 stimmt im Hinblick auf den Steuerblock 10, die Hydrozylinder 12, den Hydrospeicher 21, die Ventile 22, 30, 42, 45 und 50 mit den Ausführungen nach den Figuren 1 und 2 überein. Mit der Ausführung nach Figur 2 besteht insofern die weitere Übereinstimmung, als das Rück- schlagventil 50 zum Entsperren vom Hydrospeicher 21 aus mit Druck beaufschlagt wird. Es ist nun jedoch das Wechselventil 53 gemäß Figur 2 durch ein Umschältventil 75 ersetzt, das unter der Wirkung einer Druckfeder 76 eine Ruhestellung ein- nimmt, in der die dritte Steuerleitung 52 mit der ersten
Steuerleitung 54 verbunden ist. Das Ventil 75 kann durch einen Elektromagneten 77, der zugleich mit dem Elektromagneten 44 des Steuerventils 42 angesteuert wird, in eine zweite Schaltstellung gebracht werden, in der die dritte Steuerlei- tung 52 mit der zweiten Steuerleitung 55 verbunden ist, die unmittelbar zum Anschluß 60 der Platte 26 führt. Eine Entlastung der Steuerleitung 55 zum Tank ist also bei der Ausführung nach Figur 3 nicht vorgesehen, könnte jedoch auch da z.B. durch ein weiteres Umschaltventil ermöglicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulische Steueranordhung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, mit mindestens einem Hydrozylinder (12), mit dessen Hilfe ein Arbeitswerkzeug bewegbar ist, mit einem Wegeventil (11) zur Steuerung der Druckmittelwege zwischen einem Druckraum (15) des Hydrozylinders (12) , einer Druckmittelquelle und einem Tank (27) , mit einem Hydrospeicher (21) , der über eine Fülleitung (20) mit der Druckmittelquelle verbindbar ist, und mit einem Steuerventil (42), mit dem eine Verbindung zwischen dem Hydrospeicher (21) und dem Druckraum (15) des Hydrozylinders (12) auf- und zusteuerbar ist, gekennzeichnet durch ein entsperrbares Sperrventil (50) , das dem Druckraum (15) vorgeschaltet ist und zu ihm hin öffnet und das bei einer Betätigung des Wegeventils (11) im Sinne des Abflusses von Druckmittel aus dem Druckraum (15) zum Tank (27) und bei einer Betätigung des Steuerventils (42) im Sinne der Herstel- lung einer fluidischen Verbindung zwischen dem Druckraum (15) und dem Hydrospeicher (21) aufsteuerbar ist.
2. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (50) bei einer Betätigung des Wegeventils (11) über eine erste Steuerleitung (54) mit einem Steuersignal und bei einer Betätigung des Steuerventils (42) über eine zweite Steuerleitung (55) mit einem Steuersignal beaufschlagbar ist, und daß Umschaltmittel (53, 75) vorhanden sind, die in Abhängigkeit von der Betätigung des Steu- erventils (42) eine zwischen ihnen und den Entsperrmitteln (51) des Sperrventils (50) verlaufende dritte Steuerleitung
(52) mit der ersten Steuerleitung (54) oder der zweiten Steuerleitung (55) verbinden.
3. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (50) hydraulisch entsperrbar ist und eine Steuerkammer (51) aufweist, zu der die hydraulische, dritte Steuerleitung (52) führt, daß ein Umschaltventil (53, 75) vorhanden ist, das mit dem Steuerven- til (42) betätigbar ist, und daß die dritte Steuerleitung
(52) in der einen Schaltstellung des Umschaltventils (53, 75) und bei einer Betätigung des Wegeventils (11) im Sinne eines Abflusses vom Druckmittel aus dem Druckraum (15) des Hydrozylinders (12) mit der hydraulischen, ersten Steuerleitung (54) und in der anderen Schaltstellung des Umschaltventils (53,
75) mit der hydraulischen, zweiten Steuerleitung (55) verbunden ist.
4. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerleitung (54) mit einem zweiten Druckraum (18) des Hydrozylinders (12) verbunden ist.
5. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil hydraulisch durch Beauf- schlagung mit einem Vorsteuerdruck betätigbar ist und daß der Vorsteuerdruck auch in der ersten Steuerleitung ansteht.
6. Hydraulische Steueranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsteuerδlkreislauf mit einer Vorsteuerölquelle (67) vorhanden und das Wegeventil (11) hydraulisch durch Zufluß von Vorsteueröl aus dem Vor- steuerölkreislauf betätigbar ist und daß das Sperrventil (50) durch Zufluß von Vorsteueröl aus* dem Vorsteuerölkreislauf über die zweite Steuerleitung (55) entsperrbar ist.
7. Hydraulische Steueranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (51) des Sperrventils (50) über die zweite Steuerleitung (55) mit dem Hydrospeicher (21) verbindbar ist.
8. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschaltventil (57) vorhanden ist und daß die zweite Steuerleitung (55) in einer ersten Schaltstellung des Umschaltventils (57) mit dem Tank (27) und in einer zweiten Schaltstellung des Umschaltventils (57) mit einer Druckmittelquelle (21, 67) verbunden ist.
9. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechselventil (53) vorhanden ist, das im Sinne einer Maximaldruckauswahl zwischen der ersten Steuerleitung (54) und der zweiten Steuerleitung (55) wirkt und jeweils diejenige dieser beiden Steuerleitungen (54, 55), in der der höhere Druck herrscht, mit der dritten Steuerleitung (52) verbindet.
PCT/EP1998/004848 1997-08-11 1998-08-04 Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader WO1999007950A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/485,451 US6370874B1 (en) 1997-08-11 1998-08-04 Hydraulic control device for a mobile machine, especially for a wheel loader
DE59804150T DE59804150D1 (de) 1997-08-11 1998-08-04 Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
EP98945142A EP1003939B1 (de) 1997-08-11 1998-08-04 Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
JP2000506422A JP2001512797A (ja) 1997-08-11 1998-08-04 移動可能な作業機械のため、特にホイールローダのための油圧制御装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734658A DE19734658A1 (de) 1997-08-11 1997-08-11 Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader
DE19734658.8 1997-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999007950A1 true WO1999007950A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7838569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004848 WO1999007950A1 (de) 1997-08-11 1998-08-04 Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6370874B1 (de)
EP (1) EP1003939B1 (de)
JP (1) JP2001512797A (de)
DE (2) DE19734658A1 (de)
WO (1) WO1999007950A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2357319B (en) * 1999-12-16 2004-04-21 Caterpillar Inc Hydraulic ride control system
US7089734B2 (en) 2000-05-25 2006-08-15 J.C. Bamford Excavators Limited Hydraulic system for wheeled loader
US7204086B2 (en) 2000-05-25 2007-04-17 J.C Bamford Excavators Limited Method of operating a hydraulic system for a loader machine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397409B1 (en) 2000-04-14 2002-06-04 Freedom Bath, Inc. Bath lifting system
US20040231043A1 (en) * 2000-04-14 2004-11-25 Pop-In Pop-Out, Inc. Bath lifting system
US20040098801A1 (en) * 2000-04-14 2004-05-27 Pop-In Pop-Out, Inc Bath lifting system
US6643861B2 (en) 2000-04-14 2003-11-11 Freedom Bath, Inc. Bath lifting system
JP2004011168A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Komatsu Ltd 建設機械
DE10227966A1 (de) 2002-06-22 2004-01-08 Deere & Company, Moline Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
US20050066655A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Aarestad Robert A. Cylinder with internal pushrod
GB2418903B (en) * 2004-10-08 2008-06-25 Caterpillar Inc Ride control circuit for a work machine
DE102004056418B4 (de) * 2004-11-23 2013-02-28 Deere & Company Hydraulische Anordnung
DE102005033154A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-18 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
DE102005038333A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
ITTO20050629A1 (it) 2005-09-15 2007-03-16 Cnh Italia Spa Disposizione idraulica per un braccio di sollevamento incernierato ad un veicolo
US7441405B2 (en) * 2006-03-31 2008-10-28 Caterpillar Inc. Cylinder with internal pushrod
KR101264661B1 (ko) 2008-02-27 2013-05-15 울산대학교 산학협력단 유압실린더의 위치에너지 회생용 유압회로
US9115702B2 (en) * 2010-08-09 2015-08-25 Parker Hannifin Manufacturing Sweden Ab Hydraulic control system
CN103423220A (zh) * 2012-05-24 2013-12-04 合肥神马科技集团有限公司 一种控制伸缩臂的液压系统
CN103030065B (zh) * 2012-12-26 2014-11-19 三一重工股份有限公司 一种液压锁止控制系统、起重机的液压总成和起重机
AU2018202033B2 (en) * 2017-03-23 2023-06-01 The Raymond Corporation Systems and methods for mast stabilization on a material handling vehicle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60250128A (ja) * 1984-05-25 1985-12-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 液圧再生回路
EP0349067A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Applied Power Inc. Hydraulische Antriebseinheit, besonders für das Heben einer Last, wie ein Krankenhausbett
US4951767A (en) * 1988-10-28 1990-08-28 Allied Systems Company Vehicle suspension lock system
US5034892A (en) * 1989-05-10 1991-07-23 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Apparatus for suppressing vibratory or quaky movements of mobile type crane
JPH04120323A (ja) * 1990-09-10 1992-04-21 Komatsu Ltd 作業機の位置エネルギー回収・活用装置
JPH05163745A (ja) * 1991-12-13 1993-06-29 Komatsu Ltd 昇降作業機の位置エネルギ回収装置
JPH06280287A (ja) * 1993-03-29 1994-10-04 Komatsu Mec Corp ホイール式建設車両の走行振動抑制装置
US5449194A (en) * 1992-08-27 1995-09-12 Badger Equipment Company Operator controlled vehicle stabilizer
US5687567A (en) * 1993-11-18 1997-11-18 Pressmaster Tool Ab Method and device for operating a hydraulic tool

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286432A (en) * 1979-08-30 1981-09-01 Caterpillar Tractor Co. Lock valve with variable length piston and hydraulic system for a work implement using the same
DE3239930A1 (de) 1982-10-28 1984-05-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
EP0381788B1 (de) * 1989-02-06 1994-10-19 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Vorrichtung zur Unterdrückung von Vibrationen für Baumaschinen auf Rädern
DE3909205C1 (de) * 1989-03-21 1990-05-23 Hanomag Ag, 3000 Hannover, De
DE4221943C2 (de) * 1991-09-04 1996-01-25 Orenstein & Koppel Ag Hydraulikanlage für mit Arbeitsgeräten versehene fahrbare Arbeitsmaschinen
DE4129509C2 (de) * 1991-09-05 1994-06-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steueranordnung für Baumaschinen
SK368091A3 (en) * 1991-12-04 1994-05-11 Frantisek Krnavek Device for potential energy recuperation of working device of building or earth machine
DE4212184A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
DE4416228A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Anlage für ein mobiles Arbeitsgerät, insbesondere für einen Radlader

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60250128A (ja) * 1984-05-25 1985-12-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 液圧再生回路
EP0349067A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Applied Power Inc. Hydraulische Antriebseinheit, besonders für das Heben einer Last, wie ein Krankenhausbett
US4951767A (en) * 1988-10-28 1990-08-28 Allied Systems Company Vehicle suspension lock system
US5034892A (en) * 1989-05-10 1991-07-23 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Apparatus for suppressing vibratory or quaky movements of mobile type crane
JPH04120323A (ja) * 1990-09-10 1992-04-21 Komatsu Ltd 作業機の位置エネルギー回収・活用装置
JPH05163745A (ja) * 1991-12-13 1993-06-29 Komatsu Ltd 昇降作業機の位置エネルギ回収装置
US5449194A (en) * 1992-08-27 1995-09-12 Badger Equipment Company Operator controlled vehicle stabilizer
JPH06280287A (ja) * 1993-03-29 1994-10-04 Komatsu Mec Corp ホイール式建設車両の走行振動抑制装置
US5687567A (en) * 1993-11-18 1997-11-18 Pressmaster Tool Ab Method and device for operating a hydraulic tool

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 122 (M - 476) 7 May 1986 (1986-05-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 374 (M - 1293) 11 August 1992 (1992-08-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 569 (M - 1496) 15 October 1993 (1993-10-15) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 001 28 February 1995 (1995-02-28) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2357319B (en) * 1999-12-16 2004-04-21 Caterpillar Inc Hydraulic ride control system
US7089734B2 (en) 2000-05-25 2006-08-15 J.C. Bamford Excavators Limited Hydraulic system for wheeled loader
US7204086B2 (en) 2000-05-25 2007-04-17 J.C Bamford Excavators Limited Method of operating a hydraulic system for a loader machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19734658A1 (de) 1999-02-18
US6370874B1 (en) 2002-04-16
EP1003939B1 (de) 2002-05-15
JP2001512797A (ja) 2001-08-28
EP1003939A1 (de) 2000-05-31
DE59804150D1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003939B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
EP0968334B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE19754828C2 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, zur Dämpfung von Nickschwingungen
EP2171285B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1574626B1 (de) Hydraulisches passives Federungssystem
DE4129509C2 (de) Hydraulische Steueranordnung für Baumaschinen
DE4438899C1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
DE10307346A1 (de) Ventilanordnung
EP1165895B1 (de) Lastfühlende hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP0759109A1 (de) Hydraulische anlage für ein mobiles arbeitsgerät, insbesondere für einen radlader
EP1800012B1 (de) Vorgesteuertes rückschlagventil
DE2612565A1 (de) Hydraulisches lasthebesystem
DE4235762A1 (de) Hydraulische schaltung
EP1687542B1 (de) Hydraulische steueranordnung für ein mobiles arbeitsgerät
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE102012006551B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE2723305A1 (de) Verriegelbare hydropneumatische federung, insbesondere fuer die vorderachse von radladern o.dgl.
DE19751357B4 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, zur Dämpfung von Nickschwingungen
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
DE102021208330B3 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE3027563A1 (de) Hydrauliksteuersystem fuer hydraulische lastbewegungsantriebe
DE29723825U1 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader
WO1999024720A1 (de) Hydraulische schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998945142

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09485451

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998945142

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998945142

Country of ref document: EP