DE1100035B - Emulgiermittel - Google Patents

Emulgiermittel

Info

Publication number
DE1100035B
DE1100035B DED19260A DED0019260A DE1100035B DE 1100035 B DE1100035 B DE 1100035B DE D19260 A DED19260 A DE D19260A DE D0019260 A DED0019260 A DE D0019260A DE 1100035 B DE1100035 B DE 1100035B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
propylene
products
reaction
glycerol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED19260A
Other languages
English (en)
Inventor
Malcolm Everett Pruitt
William Albert Rogers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1100035B publication Critical patent/DE1100035B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

  • Emulgiermittel Die Erfindung betrifft die Verwendung neuer Trioxypolyoxyalkylenäther des Glycerins als Emulgiermittel.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Trioxypolyoxyalkylenäther waren bisher noch nicht bekannt, und ihre Wirkung als Emulgiermittel ist insofern überraschend, als die nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 699 664 herstellbaren Trioxypolyoxyalkylenäther des Glycerins, bei denenj edoch im Gegensatz zu den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen die Oxyäthylen-und Oxy-1, 2-propyleneinheiten völlig willkürlich wiederkehren, keine oberflächenaktiven Eigenschaften aufweisen und nur als Schmiermittel brauchbar sind.
  • Erfindungsgemäß soll ein Gemisch von Trioxypolyoxyalkylenäthern des Glycerins als Emulgiermittel verwendet werden, bei denen drei Polyoxy-1, 2-propylenketten am Glycerin selbst und drei Oxypolyoxyäthylenketten ihrerseits an die erwähnten Polyoxy-1, 2-propylenketten gebunden sind und die Oxy-1, 2-propylengruppen nicht mehr als 66 Molprozent der gesamten Oxyalkylengruppen ausmachen und die durchschnittliche Zahl der Oxy-1, 2-propylengruppen pro Glycerinmolekül in dem Gemisch mindestens 63 und die der Oxyäthylengruppen mindestens 33 beträgt.
  • Diese Verbindungen sind gute Emulgiermittel, die zufolge ihres nicht ionischen Charakters hartem Wasser und Elektrolyten gegenüber verhältnismäßig unempfindlich sind. Die neuen Verbindungen eignen sich besonders gut zur Herstellung beständiger wäßriger Emulsionen von organischen Stoffen, z. B. parasitiziden und insektiziden Mitteln, die sich zur Bekämpfung von Seuchen im Hause und in der Landwirtschaft bewährt haben. Derartige Emulsionen entstehen bei Anwendung der neuen Verbindungen als Emulgiermittel schnell und leicht, wobei-wenn überhaupt-nur ein ganz kurzes Rühren erforderlich ist.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Trioxypolyoxyalkylenäther, für das im Rahmen dieser Erfindung kein Schutz begehrt wird, setzt man zunächst Glycerin mit 1, 2-Propylenoxyd zu Polyoxy-1, 2-propylenäthern des Glycerins um. Diese Zwischenprodukte werden dann in noch zu beschreibender Weise mit Äthylenoxyd umgesetzt. Diese Zweistufenreaktion wird unter verhältnismäßig wasserfreien Bedingungen in Gegenwart eines geeigneten Kondensationskatalysators, z. B. eines Alkalihydroxyds, und zwar von Natrium-oder Kaliumhydroxyd, durchgeführt.
  • Die Reaktion kann entweder ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Beim ansatzweisen Arbeiten wird handelsübliches wasserfreies Glycerin von mehr als 99"/figer Reinheit in ein geeignetes trockenes Reaktionsgefäß, z. B. einen Autoklav, gegeben und mit einer wirksamen Menge des Katalysators, gewöhnlich 14 bis 15 Gewichtsprozent Alkalihydroxyd, auf das Gewicht des Glycerins bezogen, vermischt. Diese Menge Katalysator entspricht weniger als 1, 0 und gewöhnlich weniger als 0, 2 Gewichtsprozent, wenn man sie auf die Gesamtmenge der Reaktionsteilnehmer unter Einschluß beider im Reaktionsprodukt erscheinenden Alkylenoxyde bezieht.
  • Vor der Zugabe des 1, 2-Propylenoxyds wird das Reaktionsgefäß vorteilhaft mit einem trockenen inerten Gas, z. B. Stickstoff, ausgespült, um alle Luft bzw. allen Sauerstoff daraus zu entfern. en ; das kann gegebenenfalls aber auch nach Zugabe des Glycerins und des Katalysators in das Reaktionsgefäß geschehen. Die Entfernung von molekularem Sauerstoff aus dem Reaktionsgefäß ist wichtig, wenn man farblose Produkte erhalten will.
  • Das Glycerin und Katalysator enthaltende Reaktionsgefäß wird erhitzt, um den Inhalt auf eine Temperatur zu bringen, bei der sich das 1, 2-Propylenoxyd leicht mit dem Glycerin umsetzt. Dazu reicht eine Temperatur, die wenig über 100°C lie, gewöhnlich aus. Es wird nun unter gutem Vermischen das 1, 2-Propylenoxyd allmählich zu der Glycerin und Alkalihydroxyd enthaltenden Lösung gegeben. Da diese Reaktion exotherm ist, muß gewöhnlich die überschüssige Hitze aus dem Reaktionsgemisch abgeleitet werden, um die Temperatur unter ungefähr 160°C und vorzugsweise zwischen 120 und 140°C zu halten. Unter diesen Bedingungen wird das 1, 2-Propylenoxyd am besten in solchen Mengen zugegeben, daß sich der Druck in dem Gefäß zwischen 2, 1 und 2, 8 at bewegt.
  • Der 1, 2-Propylenoxydzusatz wird so lange fortgesetzt, bis wenigstens 40, zweckmäßig 50 bis 80 Gewichtsteile 1, 2-Propylenoxyd mit jedem Gewichtsteil Glycerin umgesetzt worden sind. Zur Herstellung dieser als Zwischenprodukte fungierenden Trioxypolyoxy-1, 2-propylenäther des Glycerins, die ihrerseits mit Äthylenoxyd zu den oberflächenaktiven Verbindungen mit außergewöhnlich guten Emulgiereigenschaften umgesetzt werden können, werden am besten 60 bis 70 Gewichtsteile 1, 2-Propylenoxyd je Gewichtsteil Glycerin angewandt.
  • Wenn alles Propylenoxyd zugesetzt und die Reaktion praktionsch beendet ist, wird Äthyleoxnd allmähich zu dem Reaktionsgemisch in solcher Menge gegeben, daß der Druck zwischen 2, 1 und 2, 8 at verbleibt, während die Temperatur wiederum zwischen 120 und 140° C liegt.
  • Der Äthylenoxydzusatz wird fortgesetzt, bis 0, 4 bis 0, 8 Gewichtsteile Athylenoxyd. je Gewichtsteil des Zwischenproduktes, d. h. des Trioxypolyoxy-1, 2-propylenäthers des Glycerins, umgesetzt worden sind. Die besten Endprodukte mit den besten Emulgiereigenschaften entstehen durch Umsetzung von 0, 5 bis 0, 7 kg Äthylenoxyd je Kilogramm des genannten Zwischenproduktes.
  • Sobald die zuvor bestimmte Menge Äthylenoxyd in das Reaktionsgefäß eingeführt und die Kondensation praktisch bis zu dem gewünschten Ausmaß durchgeführt worden ist, kann die Reaktion durch Neutralisieren des Katalysators, z. B. mit Eisessig, beendet werden. Das neutralisierte Produkt stellt gewöhnlich das erfindungsgemäße Endprodukt dar und ist gebrauchs-bzw. verkaufsfertig. Gewünschtenfalls kann es weitergereinigt werden, indem man es mit Wasser wäscht und-wenn nötig-durch fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck von flüchtigen Stoffen befreit.
  • Das so hergestellte Produkt besteht zum größten Teil aus einem komplexen Gemisch von Trioxypolyoxyalkylenäthern des Glycerins, in denen die Länge der Oxypolyoxyalkylenketten von Mol zu Mol erheblich schwankt, d. h., ein gegebenes Produkt mit einer bestimmten Viskosität und demzufolge einem bestimmten mittleren Molekulargewicht ist tatsächlich ein komplexes Gemisch von Verbindungen, die sich im Molekulargewicht beträchtlich voneinander unterscheiden.
  • Wenn man im Durchschnitt mindestens 63 Oxy-1, 2-propylengruppen und mindestens 33 Oxyäthylengruppen je Glycerinmolekiil umsetzt, tauchen die vorteilhaften Emulgiereigenschaften der neuen Produkte auf.
  • Das bedeutet einen Durchschnitt von wenigstens 96 Oxyalkylengruppen je Glycerinmol, von denen die Oxy-1, 2-propylengruppen in diesem Fall 65 Molprozent der gesamten Menge ausmachen. Bessere Emulgiereigenschaften werden jedoch erhalten, wenn 1 Mol Glycerin mit im Durchschnitt wenigstens 120 Molen Alkylenoxyden umgesetzt wird, von denen mindestens 48 bis 66 Molprozent aus dem Oxy-1, 2-propylenteil bestehen. Optimale Emulgiereigenschaften zeigen diejenigen neuen Verbindungen, in denen die Oxy-1, 2-propylengruppen 51 bis 60 Molprozent der Oxyalkylengruppen insgesamt ausmachen. Gewöhnlich werden nicht mehr als 126 Oxy-1, 2-propylengruppen und nicht mehr als 135 Oxyäthylengruppen je Mol Glycerin umgesetzt, da die mit mehr Gruppen hergestellten Produkte gewöhnlich feste Körper sind.
  • Da es sehr schwierig ist, das mittlere Molekulargewicht der erfindungsgemäß verwendeten Reaktionsprodukte, d. h. der Trioxypolyoxyalkylenäther des Glycerins, zu bestimmen, werden diese Produkte am besten in der oben beschriebenen Weise durch die Mengen 1, 2-Propylenoxyd und Äthylenoxyd, die mit dem Glycerin umgesetzt wurden, definiert. Vom praktischen Standpunkt aus wird die Menge eines jeden Alkylenoxyds am besten in Gewichtsteilen, z. B. in Kilogramm ausgedrückt.
  • Zur Herstellung der nicht ionisch aktiven Produkte geht man zweckmäßig von Ausgangsstoffen aus, die möglichst wenig Wasser enthalten, um unerwiinschte Nebenreaktionen zu vermeiden. Im allgemeinen arbeitet man unter praktisch wasserfreien Bedingungen, was bedeutet, daß die Reaktionsteilnehmer zusammen weniger als 0, 2 und noch besser weniger als 0, 1 Gewichtsprozent Wasser enthalten. Das handelsübliche Glycerin mit über 99"/piger Reinheit, das weniger als 0, 5 °/0 Wasser enthält, wird zur Erreichung bester Ergebnisse im allgemeinen bevorzugt. Unter optischen Bedingungen Iiegt der Feuchtigkeitsgehalt bei Propylenoxyd gewöhnlich unter 0, 1°/o und bei Äthylenoxyd gewöhnlich unter 0, 01°/o.
  • Bei Verwendung eines Propylenoxyds, das nur 0, 035 und höchstens 0, 16''/Wasser enthielt, konnten Produkte mit befriedigenden Emulgiereigenschaften hergestellt werden.
  • Als Katalysatoren werden bei der Kondensationsreaktion die bei der Kondensation von Alkylenoxyden mit Alkoholen im allgemeinen angewandten Katalysatoren benutzt. Am besten bewähren sich alkalische Katalysatoren, insbesondere Alkalihydroxyde oder Alkalialkoholate. Der Katalysator wird gewöhnlich nur in ziemlich kleiner, zwischen 0, 1 und 1, 0 Gewichtsprozent der gesamten Reaktionsmasse liegender Mengeangewandt ; 0, 2% oder weniger reichen aus. Der Einfachheit halber wird die gesamte Katalysatormenge für die Reaktion gewöhnlich in dem Glycerin aufgelöst, ehe man mit dem Alkylenoxydzusatz beginnt. Man kann in den verschiedenen Stufen der Reaktion Katalysator zufügen, wenn die Reaktion träge zu werden beginnt.
  • Die Temperatur für die Durchführung der Kondensation ist ziemlich entscheidend und soll zwischen 100 und 160°C liegen. In den meisten Fällen sind mindestens 120° C erforderlich, wenn die Reaktionsgeschwindigkeiten ausreichend groß sein sollen. Das ist besonders bei der Herstellung von Produkten mit hohem Molekulargewicht erforderlich. Auf der anderen Seite neigen die bei über 140° C hergestellten Produkte zur Verfärbung. Da die Kondensation, wenn sie in Gang gekommen ist, stark exotherm ist, muß Kühlung angewandt werden. Selbst bei starker Kühlung müssen die Alkylenoxyde allmählich zugesetzt werden, um Überhitzung zu vermeiden. Im allgemeinen soll der durch Zusatz der Alkylenoxyde erzeugte Druck zwischen 0, 7 und 3, 5 at gehalten werden, wobei Drücke über 7 at sorgfältig vermieden werden müssen, damit die Reaktion nicht der Kontrolle entgleitet. Das Alkylenoxyd kann dem Reaktionsgefäß entweder als Gas oder als Flüssigkeit zugefügt werden.
  • Heftiges Rühren ist zweckmäßig, um eine gute Verteilung des Katalysators und eine gleichmäßige Reaktionsgeschwindigkeit innerhalb der ganzen Masse aufrechtzuerhalten.
  • Der Verlauf der Kondensation kann im großen ganzen durch fortlaufendes Abmessen des jeweils zugegebenen Alkylenoxyds verfolgt werden, bis die gewünschte Menge erreicht worden ist. Das Rühren bei der Reaktionstemperatur wird so lange fortgesetzt, bis der Druck deutlich absinkt. Das Endprodukt kann dann gekühlt, neutralisiert und gewonnen werden. Das ungefähre durchschnittliche Molekulargewicht dieser Produkte kann dadurch bestimmt werden, daß man die Gewichtsprozent OH-Gruppen (durch Acetylierung) bestimmt und je Molekül drei freie Oxygruppen rechnet. Im allgemeinen besitzen die Gemische der Trioxypolyoxyalkylenäther des Glycerins gemäß dieser Erfindung nach den Ergebnissen der Acetylierung weniger als 1, 5 Gewichtsprozent O H und mittlere Molekulargewichte (aus dem Acetylwert) von mindestens 3500.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Produkte sind dem Wesen nach nicht flüchtige, wasserhelle bis bernsteinfarbene Flüssigkeiten, die mit Benzol und einer großen Zahl von organischen Verbindungen außerordentlich gut mischbar, in Wasser aber nur wenig löslich sind. Diese flüssigen Produkte sind an der Luft beständig, setzen beim Erhitzen keine harzartigen Rückstände ab und korrodieren Metalle nicht. Sie eignen sich besonders als Dispergier-und Emulgiermittel für in der Landwirtschaft verwertbare Insektizide, Pestizide, Fungizide und Herbizide, insbesondere für chlorierte Kohlenwasserstoffe. Das Emulgiervermögen der neuen Verbindung ist ungewöhnlich. Sie bilden außerordentlich schnell und ohne viel Mischen beständige Ol-in-Wasser-Emulsionen. Sie eignen sich ferner zur Dispergierung von festen Körpern, z. B. Pigmenten, in Flüssigkeiten und als Verschnitt-und Verdickungsmittel für wäßrige und nicht wäßrige Medien. Im Gegensatz zu vielen anderen oberflächenaktiven Mitteln besitzen sie eine so geringe Per-os-Giftigkeit und werden in so geringem Maße von der Haut absorbiert, daß sie als wertvolle Bestandteile kosmetischer Präparate und Haushaltsreinigungsmittel verwendet werden können.
  • Die Viskositäten der Reaktionsgemische liegen bei 38°C gewöhnlich über 400 cSt.
  • Im folgenden wird die Herstellung eines der erfindungsgemäß zu verwendenden Glyceryltrioxypolyoxyalkylenäther beschrieben.
  • Ein mit Glas ausgekleidetes stählernes Reaktionsgefäß, das mit trockenem Stickstoff durchspült worden war, wurde mit 1, 0 Gewichtsteil eines handelsüblichen wasserfreien Glycerins mit mehr als 99, 5% Reinheit und mit 0, 15 Gewichtsteilen Kaliumhydroxyd in Plätzchenform beschickt. Das Gefäß wurde mit trockenem Stickstoff auf 5, 25 at gebracht und auf Undichtigkeit geprüft.
  • Es wurde dann erhitztj bis die Temperatur allmählich 130°C erreichte. Der Druck wurde dann bis auf 0, 21 at abgelassen, worauf 1, 2-Propylenoxyd allmählich zu dem gut gerührten, aus Glycerin und KOH bestehenden Gemisch in solcher Menge gegeben wurde, daß der Druck zwischen 2, 1 und 3, 5 at lag und die Temperatur zwischen 110 und 135°C verblieb. Mit dem Zusatz des 1, 2-Propylenoxyds wurde 5 Stunden lang fortgefahren, bis ungefähr 3, 0 Teile 1, 2-Propylenoxyd je Gewichtsteil Glycerin zugesetzt worden waren. Danach wurde das Reaktionsgemisch, das etwa drei Viertel des Volumens des Reaktionsgefäßes einnahm, 30 Minuten lang bei 130°C digeriert, auf 70°C abgekühlt und in ein größeres Stahlgefäß übergeführt, welches gründlich mit trockenem Stickstoff durchspült worden war. Das Gemisch nahm etwa 1/25 Volumen dieses Gefäßes ein. Sobald das Gemisch auf 130°C erhitzt war, wurde der Zusatz von 1, 2-Propylenoxyd unter gutem Rühren wieder aufgenommen. Wiederum wurde der Druck auf 2, 1 bis 3, 5 at und die Temperaur etwa 10 Stunden lang auf 120 bis 145°C eingestellt. Am Ende dieser Zeit waren insgesamt 62, 5 bis 65, 0 Teile 1, 2-Propylenoxyd je Gewichtsteil des anfänglich aufgegebenen Glycerins zugesetzt worden. Nach Zusatz allen 1, 2-Propylenoxyds, das im Durchschnitt weniger als 0, 10 Gewichtsprozent Wasser enthielt, wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde digeriert. Eine kleine Probe dieses Produktes wurde nach der Digerierung abgezogen.
  • Dieses Produkt war eine klare, hellbernsteinfarb ene Flüssigkeit mit einem (durch Acetylierung bestimmten) OH-Gehalt von 1, 63 Gewichtsprozent und einer Viskosität von 306 cSt bei 38°C.
  • Dann wurde Äthylenoxyd, das weniger als 0, 01 Ge wichtsprozent Wasser enthielt, allmählich in das gut umgerührte Kondensationsprodukt aus Glycerin und 1, 2-Propylenoxyd der obigen Reaktion eingeleitet. Während des Zusatzes des Äthylenoxyds wurden Druck und Temperatur im Bereich von 2, 1 bis 3, 5 at bzw. 120 bis 145°C gehalten. Wenn im ganzen 36, 3 Teile Äthylenoxyd in das Reaktionsgefäß eingeleitet worden waren, war das ganze Volumen des Gefäßes mit einem flüssigen Produkt ausgefüllt. Die Äthylenzugabe wurde dann abgebrochen und das Gemisch 1 Stunde digeriert. Nach dem Abkühlen des Produktes auf 25°C wurden 0, 17 Gewichtsteile Eisessig zugegeben und gründlich mit dem Produkt vermischt, um das als Katalysator benutzte Kaliumhydroxyd zu neutralisieren.
  • Das Produkt war eine viskose, hellbernsteinfarbene Flüssigkeit, die sowohl in Aceton als auch in Benzol sehr gut löslich, dagegen in Wasser nur wenig (unter I Gewichtsprozent) löslich war. Dieses Produkt hatte folgende Eigenschaften : Dichte bei 25°C..................... 1, 0420 Viskosität in cSt bei 25°C 1536 bei38°C.......................... 553 bei 99° C.......................... 76, 5 ASTM-Fließpunkt in °C.............. 18 Oberflächenspannung einer 0, 1%igen Lösung in Wasser in Dyn/cm....... 36, 0 Löslichkeit in Benzol bei 25°C (Gramm Produkt je 100 g Benzol)... > 100 OH (durch Acetylierung bestimmt), °/o. 0, 91 Mittleres Molekulargewicht (berechnet aus dem Acetylwert)............... 4855 In der folgenden Tabelle sind einige physikalische Eigenschaften einer größeren Zahl von Glyceryl-Polyoxyalkylenglykolprodukten der Erfindung zusammengestellt. Alle diese Produkte wurden nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt. Die genannten physikalischen Eigenschaften kommen den aus dem Reaktionsgefäß entnommenen Produkten, vor der Neutralisation, zu.
  • Spalte 1 nennt das Verhältnis, in welchem 1, 2-Propylenoxyd mit Glycerin (40, 50, 60 bzw. 70 Gewichtsteile 1, 2-Propylenoxyd je Gewichtsteil Glycerin) umgese tzt wurde. In Spalte 2 sind die verschiedenen Gewichtsverhältnisse aufgeführt, in denen Äthylenoxyd mit jedem der vier verschiedenen, als Zwischenprodukte auftretenden Kondensationsprodukte aus Glycerin und 1, 2-Propylenoxyd umgesetzt wurde. Wie zu ersehen, sind 0, 44 bis 0, 65 Gewichtsteile Athylenoxyd je Gewichtsteil des betreffenden Zwischenproduktes umgesetzt worden. In Spalte 2 sind auch die Werte für jedes der vier aus Glycerin und 1, 2-Propylenoxyd bestehenden Zwischenprodukte vor dem Zusatz des Äthylenoxyds angegeben.
  • Die Spalte 3 enthält die durch Acetylierung bestimmten O H-Werte in Gewichtsprozent. Spalte 4 nennt die durchschnittlichen Molekulargewichte der verschiedenen Produkte bei Berechnung aus den OH-Werten, wobei je Molekül drei freie Oxygruppen angenommen werden.
  • In den Spalten 5 bis 10 sind die bei den angegebenen Temperaturen gefundenen Viskositäten in Centistoke, die ASTM-Fließpunkte in ° C, dieDichten bei den angegebenen Temperaturen, die Brechungsindizes (n/D bei 25°C), die Oberflächenspannungen der Produkte als solche (100°/o) und der 0, 10"/igen Lösungen dieser Produkte in destilliertem Wasser in Dyn/cm angegeben.
    Gewichts-
    Gewischts-
    verhältnis Oberflächen-
    verhältnis
    von Äthylenxoyd Gewichts- Mole- Fileß- Brehcungs- spannung
    von Viskosität*) Dichte
    zu dem Propylen- prozent kular- punkt index
    Propylen-
    oxyd-Glycerin- OH gewicht
    oxyd zu (100%) (0,1%)
    kondensations-
    Glycerin
    produkt cSt °C g/cm3 n/D bie 25°C Dyn/cm
    40 0, 0 2, 13 2394 258 (38°C) 10 1, 038 (20°C) 1, 4567 36, 9 40, 2
    400, 441, 463494443 (38°C) 16 1, 043 (20°C) 1, 4574 37, 0 42, 5
    40 0, 51 511 (38°C) 16 1, 046 (20°C) 1, 4575 37, 1 41, 8
    40 0, 57 542 (38°C) 13 1, 047 (20°C) 1, 4582 37, 1 42, 8
    40 0, 62 1, 32 3864 589 (38°C) 37, 9 42, 5
    40 0, 65 1, 32 3864
    50 0, 0 1, 78 2865 296 (38°C)
    50 0, 44 404 (38°C)-6 1, 032 (20°C) 1, 4560 36, 5 38, 8
    500, 511, 293950427 (38°C)-2 1, 041 (20°C) 1, 4563 36, 7 39, 0
    50 0, 57 1, 26 4050 523 (38°C) 16 1, 043 (20°C) 1, 4576 36, 9 39, 9
    50 0,62 1,26 4050 628 (38°C) 21 1, 045 (20°C) 1, 4587 36, 7 40, 0
    50 0, 65 17 1, 045 (20°C) 1, 4585 36, 7 40, 4-
    60 0, 0 1, 70 3000 328 (38°C)
    60 0, 44 1, 09 4670 67, 2 (99°C) 32 1, 024 (50°C) 1, 4563 38, 1 38, 4
    60 0, 51 1, 10 4630 73, 1 (99°C) 36 1, 030 (50°C) 1, 4571 37, 2 39, 7
    60 0, 57 76, 8 (99°C) 36 1, 032 (50°C) 1, 4581 39, 7 39, 8
    60 0, 62 1, 03 4952 81, 8 (99°C) 35 1, 033 (50°C) 1, 4586 39, 8
    60 0, 65 1, 02 50OO 85, 2 (99°C) 35 1, 035 (50°C) 1, 4585 39, 9
    70 0, 0 1, 52 3553 356 (38°C)
    70 0, 44 1, 08 4720 701 (38°C) 30 1, 039 (30°C) 1, 4562 36, 6 39, 8
    70 0, 51 0, 98 5200 77, 4 (99°C) 33 1, 041 (30°C) 1, 4571 36, 5 36, 3
    70 0, 57 1, 04 4905 æ, s (99°C) 34 1, 034 (40° C) 1, 4576 37, 4 36, 0
    70 0,62 0,94 5430 90, 0 (99°C) 36 1, Q43 (40°C) 1, 4588 41, 2 37, 1
    70 0, 65 0, 88 5800 92, 4 (99°C) 34 1, 034 (50°G) 1, 4593 37, 0
    *) ASTM-Verfahren : D445-52T.
  • Beispiel Die Leichtigkeit, mit der diese Glycerylpolyoxyalkylenglykole Mineralöle in Wasser emulgieren, geht eindeutig aus den folgenden Versuchen hervor, in denen die neuen erfindungsgemäß zu verwendenden nicht ionisch aktiven Produkte mit mehreren bekannten handelsüblichen Emulgiermitteln verglichen werden.
  • In diesen Versuchen wurde das Emulgiervermögen des oberflächenaktiven Mittels in der Weise bestimmt, daß man die Lichtstreuung einer wäßrigen Emulsion eines Erdöles maß. Die Emulsion wurde hergestellt, indem man sehr genau 90 Sekunden lang 2 cem des Oles mit 18 ccm einer 1, 0%igen wärigen Lösung des oberflächenaktiven Mittels in einer Schüttelmaschine schüttelte. Nach 24stündigem Stehen wurde das Reflexionsvermögen der erhaltenen Emulsion gemessen. DieserWert desReflexionsvermögens mißt die von einem die Emulsion enthaltenden Versuchsrohr bei 45° ausgehende Lichtstreuung. Die Skala des Instrumentes ist so beschaffen, daß 75, 5 010 des Reflexionsvermögens von einem Magnesiablock als 100 und keine Reflexion als 0 bezeichnet werden. Der höchste Reflexionswert entspricht also der besten Emulgierwirkung. Alle in den Versuchen benutzten Emulsionen waren beständig und zeigten nach 24 Stunden keine Olabtrennung.
  • Die Erfindungsgemäß verwendeten Glycerylpolyoxyalkylenglykole (hier kurz mit G. P. G. bezeichnet) wurden nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt, indem man zunächst 1 Gewichtsteil Glycerin mit 70 Gewichtsteilen Propylenoxyd und dann jeden Gewichtsteil dieses als Zwischenprodukt erhaltenen Kondensationsproduktes mit 0, 42 bis 0, 67 Gewichtsteilen Äthylenoxyd umsetzte. So ist also G. P. G.-0, 42 nach dieser Defination ein Glycerylpolyoxyalkylenglykol, das durch Kondensation von 1 Gewichtsteil Zwischenprodukt mit 0, 42 Gewichtsteilen Äthylenoxyd erhalten wurde.
  • Die handelsüblichen Emulgiermittel, die mit den erfmdungsgemäßen oberflächenaktiven Mitteln verglichen wurden, waren : A ein nicht ionisches oberflächenaktives Mittel, das im wesentlichen aus einem Athylenoxyd-Kondensationsprodukt eines Alkylphenols, wahrscheinlich des Nonylphenols, besteht ; B ein höheres Natriumalkylsulfat ; C ein nicht ionisches oberflächenaktives Mittel, das ein Polyoxyäthylenglykolmonäther des Isooctylphenols ist.
  • Aus der folgendenTabelle geht hervor, daß die wäßrigen, erfindungsgemäß hergestellten Mineralölemulsionen bedeutend höhere Reflexionswerte aufweisen und daher sehr viel feiner dispergiert sind als die mit den oben beschriebenen handelsüblichen Emulgiermitteln hergestellten Emulsionen.
    Oberfläcjhenaktives Mittel Relfexionswert
    Erfindungsgemäße Proudkte
    G. P. G.-0, 42 56
    G. P. G.-0, 46 55
    G. P. G.-0, 50 38
    G. P. G.-0, 54................. 32
    G. P. G.-0, 58................. 25
    G. P. G.-0, 63................. 23
    G. P. G.-0, 67................. 22
    Handelsübliche Produkte
    A 7, 5
    B........................... 5, 5
    C 6, 5
    PATENTANSPRUGH : Verwendung eines Gemisches von Trioxypolyoxyalkylenäthern des Glycerins, das in der Weise hergestellt ist, daß zuerst Oxy-1, 2-Propylen mit Glycerin und danach Acetylenoxyd mit diesem Umsetzungsprodukt kondensiert wurden, so daß die Oxy-1, 2-propylengruppen nicht mehr als 66 Molprozent der gesamten Oxyalkylengruppen ausmachen und die durchschnittliche Zahl der Oxy-1, 2-propylengruppen je Glycerinmolekül in dem Gemisch mindestens 63 und die der Oxyäthylengruppen mindestens 33 beträgt, als Emulgiermittel.

Claims (1)

  1. In Betracht gezogene Druckschriften : Britische Patentschrift Nr. 699 664 ; Fischer-Bobsien, Lexikon für die gesamte Textilveredlung und Grenzgebiete, 1950, S. 252 ; A. Chwala, Textilhilfsmittel, 1939, S. 113 bis 117.
DED19260A 1953-12-07 1954-12-04 Emulgiermittel Pending DE1100035B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1100035XA 1953-12-07 1953-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100035B true DE1100035B (de) 1961-02-23

Family

ID=22330742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED19260A Pending DE1100035B (de) 1953-12-07 1954-12-04 Emulgiermittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100035B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE699664A (de) * 1967-02-15 1967-11-16

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE699664A (de) * 1967-02-15 1967-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906702C2 (de)
DE1916886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrzuckerestern von Fettsäuren durch Umesterung
DE2452513A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionen
EP0668853B1 (de) Hautkonditionierende bernsteinsäure-derivate
DE3903663C1 (de)
EP0143245B1 (de) Neue O/W-Emulgatoren für kosmetische Zwecke
DE2256526A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionischen polyhydroxylierten grenzflaechenaktiven mitteln, mit diesen verfahren hergestellte produkte und deren verwendung
DE1593216A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen nicht ionogenen oberflaechenaktiven Verbindungen
DE1100035B (de) Emulgiermittel
DE19738108A1 (de) Kältestabile Fettalkoholalkoxylate
DE841505C (de) Verfahren zur Polymerisation eines ungesaettigten Alkohols, der ein ungesaettigtes Kohlenstoffatom direkt an die Carbinol-gruppe gebunden aufweist
DE3712646C2 (de) Ester von Alkyl-Polyalkoxylencarboxylverbindungen
DE2024050B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykolmonoestern
DE3032061C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verpumpbaren oberflaechenaktiven Produktes auf Basis von Polyaetheressigsaeuren
DE1037136B (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Trimethylenoxydderivaten
DE1018427B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der 4-Chlor-o-tolyloxyessigsaeure
EP0161609A2 (de) Blockcopolymere Polyglycolether als Lösungsvermittler für Öllösliche Parfümöle
DE3723237C2 (de)
DE974767C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern hoeherer Alkohole
DE842340C (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonsaeureabkoemmlingen
DE3334208A1 (de) Ketocarbonsaeureester und ihre verwendung in kosmetika
DE2746904A1 (de) Nichtionogene tenside
DE551403C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE3200381C2 (de)
AT160233B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Schwefelsäureestern.