DE2746904A1 - Nichtionogene tenside - Google Patents

Nichtionogene tenside

Info

Publication number
DE2746904A1
DE2746904A1 DE19772746904 DE2746904A DE2746904A1 DE 2746904 A1 DE2746904 A1 DE 2746904A1 DE 19772746904 DE19772746904 DE 19772746904 DE 2746904 A DE2746904 A DE 2746904A DE 2746904 A1 DE2746904 A1 DE 2746904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chr2
formula
average
hydrophobic
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772746904
Other languages
English (en)
Inventor
William Keith Langdon
Robert Bernard Login
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Wyandotte Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Wyandotte Corp filed Critical BASF Wyandotte Corp
Priority to DE19772746904 priority Critical patent/DE2746904A1/de
Publication of DE2746904A1 publication Critical patent/DE2746904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • C07C41/03Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Nichtionogene Tenside
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Äther von Polyglycerinen mit mindestens drei Glycerineinheiten, die durch Umsetzung eines ?olyglycerins mit einer geeigneten menge einer reaktionsfähigen, eine Epoxidgruppe enthaltenden hydrophoben Verbindung hergestellt wurden. Im besonderen handelt es sich bei dem reaktionsfähigen, epoxidgruppenhaltigen hydrophoben Material um einen Glycidäther, der durch Einwirkung von Epichlorhydrin iuf einen hydrophoben Alkohol erhalten wurde.
  • Man kann eiren geradkettigen Fettalkohol mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen verwenden; ein weiteres geeignetes Material kann man durch Oxalkylierung eines niederen Alkohols, der nicht selbst hydrophob ist, herstellen, wobei man eine genügende Menge Propylenoxid und/oder Butylenoxid einsetzt,um die erforderliche Hydrophobie zu erzielen.
  • Die Herstellung verschiedener Polyglycerine durch Nondensation von Glycerin in Gegenwart eines alkalischen Katalysators bei Temperaturen von z.B. 100 bis 3000C ist aus der U.S. Patentschrift Nr. 3,637,774 bekannt. Darüber hinaus beschreibt das Patent die Herstellung verschiedener partieller Ester und Vollester solcher Polyglycerine, die als Geliermittel, Schmiermittel, Netzmittel, Dispergiermittel usw. dienen. Auch die Umsetzung partieller Ester mit Alkylenoxiden zu Additionsverbindungen wird vorgeschlagen. Derartige Ester hydrolysieren jedoch unter alkalischen Bedingungen.
  • Die Umsetzung organischer Hydroxylverbindungen (einschließlich Polyglycerin) mit Alkylenoxiden wird in der U.S. Patentschrift Nr. 2,253,72D beschrieben. Das Patent beschreibt die Verwendung von Zinnchlorid als Katalysator für die Umsetzung eines Alkylenoxides mit praktisch jeder beliebigen organischen, Hydroxyl enthaltenden Verbindung. Zinnchlorid ist jedoch als Katalysator für die Herstellung erfindungsgerhäßer Produkte völlig ungeeignet.
  • Außerdem werden die Fettal»yiätherepoxide, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte verwendet werden, in dem genannten Patent nicht erwähnt.
  • Bekannt sind auch alkalibeständige nichtionogene Tenside, die man durch Umsetzung eines Fettalkohols mit einem niederen Glycosid erhält, und zwar nach einem Verfahren, das dem in der U.S. Patentschrift ,,547,828 oder 3,772,269 ähnlich ist. Weder die hydrophile noch die hydrophobe Gruppe dieser Substanzen weist irgendeine Ahnlichkeit mit denen der erfindungsgemäßen Produkte auf; außerdem unterscheiden sich derartige Produkte von den erfindungsgemäßen Stoffen in chemischer Hinsicht dadurch, daß die hydrophobe Gruppe an die hydrophile Gruppe über eine Acetal- oder Halbacetal-Bindung gebunden ist, die in saurem Medium instabil ist.
  • U.S. Patentschrift Nr. 3,932,532 beschreibt die Herstellung nichtionogener Tenside durch Umsetzung von C8- bis C20-Al kylgruppen enthaltenden 1,2-Alkylenoxiden mit einem besonders gereinigten Polyglycerin mit 3 oder mehr Glycerineinheiten.
  • Die Lehre dieses Patents unterscheidet sich von der der vorliegenden Erfindung dadurch, daß gemäß der letzteren das dort beschriebene besondere Reinigungsverfahren nicht erforderlich ist, und vor allem dadurch, daß man auf dem erfindungsgemäßen Wege über einen Glycidäther gleich gute Ergebnisse erzielt, Jedoch mit Ausgangsstoffen, die leichter zugänglich und billiger sind.
  • U.S. Patentschrift Nr. 3,719,636 beschreibt die Herstellung nichtionogener Tenside durch Umsetzen von z.B. C12- bis C14-Fettalkoholen mit mehreren Molen Glycid Bei der Polyaddition von Glycid bildet sich Poly-Glycerin.
  • Glycid hat jedoch den Nachteil, daß seine Herstellung weder leicht noch billig ist und daß es schwierig ist, seine spontane Polymerisation bzw. Polyaddition zu verhindern.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein mindestens 3 und gewöhnlich 5 bis 30 Glycerineinheiten enthaltendes Polyglycerin in einem geeigneten Verhältnis, das ausreicht, um 4 bis 25 der Hydroxylgruppen des Polyglycerins zu substituieren, mit einem Glycidäther eines C6- bis C20-Alkohols oder einem Mono-oder Diglycidäther, der sich von einer Polyoxalkylenverbindung aus Propylenoxid, Butylenoxid oder deren Mischungen untereinander oder mit Äthylenoxid herleitet, umgesetzt. Ein wesentliches Merkmal dieses hydrophoben Elements ist, daß die gesamte hydrophobe Alkylenoxid-Komponente ein durchschnittliches Sauerstoff/Kohlenstoff-Atomverhältnis von nicht mehr als 0,40 aufweist. Man erhält Tenside, die in einer Reihe von ionischen Lösungen, besonders in alkalischen Medien, löslich und stabil sind und in vielen Fällen auch biologisch abbaubar sind. Die Verwendung eines Glycidäthers macht es unnötig, Fettalkylepoxide einzusetzen, die verhältnismäßig teuer sind und nicht ohne weiteres zur Verfügung stehen.
  • Die erste Verfahrensstufe besteht in der Herstellung eines Polyglycerins mit der gewünschten durchschnittlichen Zahl Glycerineinheiten; sie kann in bekannter Weise durchgeführt werden. Eine geeignete Methode, in der Glycerin in Gegenwart eines alkalischen Katalysators bei 100 bis 3000C polymerisiert wird, ist in der U.S. Patentschrift 3,636,774 hinreichend beschrieben.
  • Die nächste Stufe besteht in der Herstellung des Glycidäthers (oder seines Vorläufers).
  • Epichlorhydrin reagiert mit einem Alkohol ROH nach der Gleichung Diese Herstellungsmethode ist bekannt, z.3. aus der U.S.
  • Patentschrift 2,314,039. In der obigen Gleichung soll R rür die Zwecke der Erfindung Alkyl mit 6 bis 20 Xohlenstoffatomen bedeuten. Dies besagt, daß die erfindungsgemäßen Tnside aus den Glycidäthern von FettalIcoholen und nicht aus teueren Fettalkyl-1,2-epoxiden hergestellt werden.
  • Dem Fachmann ist klar, daß es nicht immer notwendig oder wünschenswert ist, den Glycidäther II zu isolieren; in vielen Fällen reagiert der als Zwischenprodukt gebildete Chlorhydrinäther I unter basischen Bedingungen mit dem Glycerineinheiten enthaltenden Material zu einem äquivalenten Produkt.
  • Die Glycidäther-Methode ist nicht auf den Einsatz von Fettalkoholen begrenzt; es ist auch möglich, von den gleichen oder niedrigeren Alkoholen wie n-Butanol und n-Propanol in Verbindung mit Propylenoxid oder Butylenoxid entweder jeweils allein oder gemischt oder zusammen mit einer geringen Menge Äthylenoxid, auszugehen und einen entsprechend alkoxylierten hydrophoben Alkohol herzustellen, der sich dann durch Umsetzung mit Epichlorhydrin in den entsprechenden Glycidäther überführen läßt. Ferner kann man ein hydrophobes Polyalkylenoxid, also Polypropylenoxid oder Polybutylenoxid oder Mischungen, wobei auch Athylenoxid beteiligt sein kann, jedoch nicht reines Polyäthylenoxid, jeweils mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 6 bis 40, an beiden Kettenenden mit Epichlorhydrin umsetzen. Bei der Herstellung solcher Stoffe hält man ein Verhältnis von Sauerstoff- zu Kohlenstoffatomen im Polyalkylenoxid-Teil von etwa 0,4 oder weniger ein.
  • Eine weitere Stufe besteht in der Umsetzung des Glycidäthers II (oder seines Vorläufers I) mit dem Polyglycerin, die vorzugsweise unter alkalischen Bedingungen erfolgt.
  • Wesentlich ist, daß das hydrophobe Material in richtigen Verhältnis zum Polyglycerin eingesetzt wird, so daß etwa 4 bis 25 ß der Hydroxylgruppen des Polyglycerins durch Reaktion mit dem Epoxidgruppen enthaltenden hydrophoben i5aterial substituiert werden. Substituiert man weniger als 4 ß der Hydroxylgruppen des Polyglycerins, so erhält man im allgemeinen keinen genügend starken Tensid-Effekt, da das Material zu hydrophil bleibt. Andererseits sollte man die Substituierung von mehr als 25 ffi der Hydroxylgruppen des Polyglycerins vermeiden, weil dadurch das Material hydrophober und die I,öslichkeit des Produkts im Wasser und alkalischen Medien geringer würde als im allgemeinen erwünscht.
  • Erfindtingsgemäße Tenside, wie sie in wasserfreier Form hergestellt werden, sind zähe Flüssigkeiten bis glasartige, thermoplastische, feste Stoffe. Zum Zwecke der Handhabung verdünnt man sie vorteilhaft mit Wasser zu 50- bis 80-prozentigen Lösungen.
  • Die Anwendung geeigneter Bedingungen hinsichtlich Temperatur, Druck, Katalysatoren, Lösungsmitteln usw. bei der Umsetzung des Polyglycerins mit dem Athylenoxid enthaltenden hydrophoben Material ist Stand der Technik. Im allgemeinen wird die Reaktion bei 100 bis 200% und Normaldruck durchgeführt.
  • Die erhaltenen oberflächenaktiven Stoffe haben mehrere Verwendungszwecke. Sie können z.B. als Tenside in alkalischen Flaschenspülmitteln, Bädern für das Beuchen von Baumwolle, alkalischen Bleichmitteln für Pulpen, elektrolytischen Bädern für die Peinigung von Metallteilen oder rür die Abscheidung von Metallen, schäumenden oder nichtschäumenden gewerblichen alkalischen Reinigungsmitteln und in Textilbehandlungsmitteln eingesetzt werden. Sie eignen sich auch als Bestandteile von Shampoos, Kosmetika, Hochleistungstensiden und anderen Reinigungsmitteln. Weiter eignen sie sich als Zwischenprodukte für die Herstellung anderer wertvoller chemischer Produkte; man kann sie z ß. zu an-Ionischen Tensiden sulfonieren oder zu anderen Tensiden mit einem gewünschten Verhältnis zwischen hydrophoben und hydrophilen Komponenten und/oder mit einem gewünschten Molekulargewicht polyoxalkylieren. Vorteilhaft ist die Verwendung nichtionogener Tenside gemäß der vorliegenden Erfindung in für die Erzielung deutlicher oberflächenaktiver Eigenschaften ausreichenden Mengen in wäßrigen Lösungen mit einem Gehalt von 0,1 bis 50 Gewichtsprozent Alkalihydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
  • Erfindungsgemäß ist das Mengenverhältnis von Polyglycerin und dem Vorläufer des hydrophoben Molekülteils so zu wählen, daß pro durchschnittlichem Molekül des nichtionogenen Tensidmaterials der Formel Z-CH2-CHZ-CH2-[OCH2-CHZ CH2]n-Z in der n eine ganze Zahl von 2 bis 29 und jeder einzelne Rest Z OH oder R bedeutet, 4 bis 25 ffi der Reste Z R bedeuten, wobei R folgende Bedeutungen haben kann: (1) -OCH2-CHOH-CH2-OR1, wo R1 (a) eine Alkoxygruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder (b) einen Polyalkylenglykolätherrest -O-(CH2-CHR²-O-)p-R³ bedeutet, in dem R2 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, p eine ganze Zahl von 3 bis 20 und R3 einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei das durchschnittliche Sauerstoff/Kohlenstoff-Atomverhältnis des Restes -(-CH2-CHR²-O)p- nicht mehr als 0,4 beträgt, oder (2) ein zweiwertiges Radikal der Struktur -O-CH2-CH(OH)-CH2-O-(-CH2-CHR²-O-)q-CH2-CH(OH)-CH2-O-in der q eine ganze Zahl von 6 bis 40 und R2 Wasserstoff, Methyl oder ethyl bedeutet, wobei das durchschnittliche Sauerstoff/Kohlenstoff-Atomverhältnis des Restes -(-CH2-CHR²-O)p- nicht mehr als 0,4 beträgt und jede Hälfte des zweiwertigen Radikals als ein Rest R fungiert.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die in den Beispielen genannten Teile sind, wenn nichts anderes vermerkt ist, Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Man stellt eine Mischung aus 2-Hydroxy-3-chlorpropyläthern von geradkettigen C10- bis C12-Alkoholen her und setzt sie mit einem Polyglycerin mit durchschnittlich 5 Glycerineinheiten um, wobei das Gewichtsverhältnis von Polyglycerin zu Glycidäther-Mischung 3:1 beträgt.
  • Zu diesem Zweck werden in einen Kolben 495 g (3 Mol) einer Mischung aus geradkettigen C10- bis C12-Alkoholen, 1,5 g Bortrifluoridätherat als Katalysator und 335 g (3,6 Mol) Epichlorhydrin eingeführt. Die Luft in dem Kolben wird durch Stickstoff verdrängt und das Material etwa 2 Stunden auf 56 bis 60°C erhitzt,wobei die Alkohole und der Katalysator von Anfang an im Kolben vorliegen und das Epichlorhydrin während der genannten 2 Stunden zugegeben wird. Die Reaktionsmischung im Kolben wird während der zweistündigen Reaktionszeit gerührt; danach wird noch zwei Stunden gerührt, während man den Kolbeninhalt auf etwa 330C abkühlen läßt. Man setzt 3 g Natriumbicarbonat zu, evakuiert den Kolben auf 2 mm Hg und erhitzt eine Stunde lang auf etwa 1030C. Danach läßt man abkühlen. Man erhält alf diese Weise etwa 830 g einer Mischung aus 2-Hydroxy-3-chlor-propyläther von C10- bis C12-Alkoholen.
  • Der so hergestellte lycidäther-Vcrläufer wird mit Polyglycerin zu einem Tensid umgesetzt. Dazu wird ein Reaktionskolben mit 300 g eines Polyglycerins mit durchschnittlich 5,4 Glycerineinheiten und 43,4 g einer 50-gewichtsprozentigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung beschickt. Der Kolbeninhalt wird durch zweistündiges Erhitzen auf 100 bis 15000 im Vakuum (200 bis 3 mm Hg) von Wasser befreit. Danach bringt man den Kolben mit Stickstoff wieder auf Normaldruck und fügt unter ständigem Rühren im Verlauf von 30 Minuten 100 g des wie oben beschrieben hergestellten gemischten Chlorhydrin-Äther-Produktes zu, während man die Temperatur bei 130 bis 16500 hält.
  • Eine 1-gewichtsprozentige wäßrige Lösung des Produkts hat einen pH-Wert von 11,10 und bleibt bei Temperaturen von bis zu 50°C weitgehend klar. Für eine 0,1-gewichtsprozentige wäßrige Lösung ergibt sich eine Draves-Absinkzeit von 246 Sekunden und eine Oberflächenspannung von 28,9 dyn/cm.
  • Der Draves-Absinktest, der erstmals von C.Z. Draves und R.G. Clarkson in Band 20 des "American Dyestuff Reporter" S. 201 - 208 (1931), beschrieben wurde, ist als Norm-PrUfmethode 17-1952 eingesetzt worden und findet sich im Technicai Manual der American Association of Textile Chemists and Colorists (1964).
  • beispiele 2 bis 9 Durch Polykondensation von Glycerin in Gegenwart von Natriumhydroxid als Katalysator stellt man ein Polyglycerin mit der in Tabelle 1 angegebenen durchschnittlichen Zahl von Glycerineinheiten her. Das Polyglycerin wird in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen mit einem Material, das einen geeigneten hydrophoben Molekülteil lierert, zu einem Tensid mit den angegebenen Eigenschaften umgesetzt. Der Vollständigkeit halber sind auch die Ergebnisse von Beispiel 1 In der Tabelle aufgeführt.
  • Tabelle 1 Ergebnisse der Prüfung verschiedener Tenside aus Polyglycerin mit hydrophobem Molekül teil Beisp. GE Hydro- Verhält- OS DS TP L phobe nis Substanz 1 5 B 3 28,9 246 50 11 2 10 A 3,2 28,8 65 >100 11 3 10 A 2,3 29,7 110 > 57 11 4 20 B 3 28,5 126 94 11 5 17 B 2 28,1 78 63 >10 6 17 B 3 29,5 110 98 >10 7 17 B 3 28,8 189 100 >10 8 17 C 2 26,3 62 30 >10 9 17 D 2 27,3 75 51 >10 GE = durchschnittliche Anzahl der Glycerineinheiten im Polyglycerin A = Glycidäther von Decylalkohol B = Glycidäther einer Mischung aus C1O- bis C12-Alkanolen C = Glycidäther eines geradkettigen C8-Alkanols D = Glycidäther einer Mischung aus geradkettigen 08- bis C10-Alkanolen Verhältnis = Gewichtsteile Polyglycerin pro Gewichtsteil hydrophobe Substanz OS = Oberflächenspannung, dyn/cm, O,l-gewichtsprozentige Lösung DS = Draves-Absinkzeit TP = Trübungspunkt, °C L = prozentuale Löslichkeit in 25-gewichtsprozentiger Natronlauge 11 = leicht löslich, Prozentsatz wurde nicht bestimmt Die obigen Ergebnisse zeigen, daB man verschiedene Tenside mit weitgehender Löslichkeit in Alkali dadurch herstellen kann, daß man ein Polyglycerin mit durchschnittlich 5 bis 20 Glycerineinheiten pro Molekül mit verschiedenen Glycidätnern umsetzt.
  • Beispiel 10 Durch Polykondensation von Glycerin stellt man ein Polyglycerin mit durchschnittlich 17 Glycerineinheiten pro Molekül her. Ein C18-Alkanol wird zunächst mit Epichlorhydrin und dann mit einer Base umgesetzt, wobei man den entsprechenden Glycidäther erhält. Dann setzt man 3 Teile des Polyglycerins mit 1 Teil des Glycidäthers um, so daß man ein nichtionogenes Material mit Tensideigenschaften erhält.
  • Beispiel 11 Durch Polykondensieren von Glycerin stellt man ein Polyglycerin mit durchschnittlich 20 Glycerineinheiten pro Molekül her. Ein C16-Alkanol wird mit Propylenoxid in einem Molverhältnis von 1:3 zu einem propoxylierten C16-Alkanol umgesetzt, der seinerseits zunächst mit Epichlorhydrin und dann mit einer Base zum Glycidäther umgesetzt wird. Dann setzt man 2 Teile des Polyglycerins mit 1 Teil des Glycidäthers um, so daß man ein nichtionogenes Material mit Tensideigenschaften erhält.
  • Beispiel 12 Durch Polykondensieren von Glycerin stellt man ein Polyglycerin mit durchschnittlich 18 Glycerineinheiten im Molekül her.
  • Decylalkohol wird mit Athylenoxid im Molverhältnis von 1:5 zu einem äthoxylierten Decanol umgesetzt, das wiederum zunächst mit Epichlorhydrin und dann mit einer Base zum entsprechenden Glycidäther umgesetzt wird. Dann läßt man 3 Teile des Polyglycerins mit einem Teil des Glycidäthers reagieren und erhält ein nichtionogenes Material mit Tensldeigenschaften.
  • Beispiel 13 Durch Polykondensation von Glycerin stellt rtlan ein Polyglycerin mit durchschnittlich 10 Glycerineinhelten im Molekül her. Man setzt ein C20-Alkanol mit Propylenoxid in einem Mol-Verhältnis von 1:5 zu dem entsprechenden propoxylierten 020 Alkanol um, das zunächst mit Epichlorhydrin und dann mit einer 3ase zu einem Glycidäther umgesetzt wird. Dann läßt man 2 Teile des Polyglycerins mit 1 Teil des Glycidäthers reagieren und erhält ein nichtionogenes Material mit Tensideigenschaften.
  • Beispiel 14 Durch Umsetzen eines Polyglycerins, das durchschnittlich 17 Einheiten pro Molekül aufweiset, mit dem Monochlorhydrinäther eines oxypropylierten n-Butanols mit einem Molekulargewicht von etwa 464 (n-Butanol und etwa 7 Oxypropylen-Elnheiten) wird ein Tensid hergestellt. Das Produkt entspricht also dem Fall, in dem in der oben genannten allgemeinen Formel Z die Gruppierung -OCH2-CHOH-CH2-OR) und R³ einen Polyoxalkylenglykoläther-Rest der Formel -O-(CH-CHR5-O)pR6 bedeutet, in der R5 Methyl, p die Zahl 7 und R6 n-Butyl bedeutet, wobei der Prozentsatz der Reste Z, die R bedeuten, 5,5 beträgt.
  • Zu diesem Zweck wird ein 500-ml-Kolben mit 200 g eines Polyglycerins mit 17 Glycerineinheiten im Molekül beschickt. Nach dem Erhitzen auf 90°C bei Normaldurck unter einer Stickstoffatmosphäre fügt man 30 g einer 50-gewichtsprozentigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung zu. Der Kolbeninhalt wird durch 25-minütige Behandlung bei Temperaturen von 110 bis 155°C und einem absoluten Druck von 400 bis 10 mm Hg von Wasser befreit. Man brIngt das Reaktionsgefäß mit Stickstoff wieder auf itormaldruck una läßt Im Verlauf von 1 Stunde und 25 Minuten 100 g des q -Monochlorhydrinäthers von mit 7 Mol Propylenoxid umgesetzten n-Butanol zutropfen, wobei man die Temperatur bei etwa 14000 hält. Man läßt weitere 2 Stunden reagieren. Nach dem Abkühlen des ReaktionsgefaBes erhält man 509,5 g eines braunen, pastenartigen Produkts.
  • Eine O,l-gewichtsprozentige wäßrige Lösung des Produkts ergibt eine Draves-Absinkzeit (3-g-Haken) von 102,6 Sekunden und eine Oberflächenspannung von 29,7 dyn/cm. Eine l-gewichtsprozentige wäßrige Lösung ist bei Temperaturen von über 25°C milchig und hat einen pH-Wert von 11,45. Im dynamischen Schaumhöhen-Versuch wird weder bei 49°C noch bei 2500 Schaumbildung beobachtet. Der dynamische Schaumhöhenversuch wird in einem Artikel von H.v. Reich et al in der Zeitschrift Soap and Chemical Specialities, Band 37, April 1961, Seite 55, beschrieben.
  • Beispiel 15 Man wiederholt Beispiel 14, verwendet jedoch einen anderen Monochlorhydrinäther mit etwas höherem Molekulargewicht, nämlich einem Äther, der sich von einem oxypropylierten n-Butanol mit einem Molekulargewicht von 673 (etwa 10 Oxypropyl-Einheiten) herleitet. Man erhält 310 g eines braunen, pastenartigen Produkts.
  • Eine O,l-gewichtsprozentige wä3rige Lösung des Produkts ergibt eine Draves-Absinkzeit (3-g-Haken) von 197,1 Sekunden und eine Oberflächenspannung von 30,8 dyn/cm. Eine l-gewichtsprozentige wäßrige Lösung ist bei Temperaturen von über 25°C milchig und hat einen pH-Wert von 11,68.
  • beispiel 16 Destillierter n-Octylglycgdätner wird mit einem Polyglycerin mit durchschnittlich 9,4 Einheiten im Molekül im Jezich'sverhältnis 1:1 zu einem nlchtionogenen Tensid umgesetzt.
  • Dazu wird eLn 500-ml-Vierhalskolben mit 100 g eines Polyglycerins mit durchschnittlich 9,4 Einheiten im Molekül und 1 g einer 50-gewichtsprozentigen wäßrigen Hatriumhydroxidlösung beschickt, und der Kolbenheit wird durch 10-minütiges Erhitzen auf 1230 bis 130°C bei einem absoluten Druck von 15 bis 10 mm Hg von Wasser befreit. Das Reaktionsgefäß wird mit Stickstoff wieder auf Normaldruck gebracht.
  • Dann fügt man im Verlaufe von 12 Minuten bei einer Temperatur von etwa 1400C allmählich 100 g eines gereinigten Glycidäthers von n-Octanol zu. Nach beendeter Zugabe des Glycidäthers wird die Reaktionsmischung plötzlich klar; man erhält eine hellbernsteinfarbene FlüssigReit,wobei die Temperatur infolge der Reaktionswärme bis auf 1700C ansteigt. Man führt die Reaktion während einer Stunde bei 153 bis 146°C unter Stickstoff zu Ende; nach Zusatz von 50 g destilliertem Wasser erhält man ein klares, bernsteinfarbenes Produkt in Form einer 80-gewichtsprozentigen Lösung.
  • Durch weitere Verdünnung erhält man eine O,l-gewichtsprozentige Lösung mit einer Draves-Absinkzeit (3-g-Haken) von 38,2 Sekunden und einer Oberflächenspannung von 28,0 dyn/cm.
  • Beispiel 17 Man wiederholt Beispiel 16, verwendet jedoch anstelle des destillierten n-Octylglycidäthers einen Glycidäther auf Basis einer Mischung aus 08- bis Clc-Alkanolen. Auch hierbei erhält man eine bernsteinfarbene 80-gewichtsprozentige Lösung. Durch weitere Verdünnung erhält man eine O,1-gewichtsprozentige Lösung mit einer Draves-Absinkzeit (3-g-Haken) von 36.4 Sekunden und einer Oberflächenspannung von 29,3 dyn/cm.
  • Eine 1-gewichtsprozentige wäßrige Lösung ist milchig und hat einen pH-Wert von 10,0.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Nichtionogenes Tensid, bestehend aus einem Polyglycerin mit durchschnittlich 3 bis 30 Glycerineinheiten im Molekül, dessen Hydroxylgruppen zu 4 bis 25 % durch Umsetzung mit einem hydrophoben Glycidäther veräthert sind.
  2. 2. Nichtionogenes Tensid der Formel Z-CH2-CHZ-CH2-(-OCH2-CHZ-CH2)n-Z in der n eine ganze Zahl von 2 bis 29 und jeder einzelne Rest Z OH oder R und 4 bis 25 ß der Reste Z R bedeuten, wobei R folgende Bedeutungen haben kann: (1) -OCH2-CHOH-CH2-OR¹, wo R¹ (a) eine Alkoxygruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder (b) einen Polyalkylenglykolätherrest der Formel -O-(CH2-CHR²-O-)n-R³ bedeutet, in der R2 Wasser stoff, Methyl oder Methyl, p eine ganze Zahl von 5 bis 20 und R3 einen Alkylrest mit 1 bis 20 Xohlenstoffatomen darstellt, wobei das durchschnittliche Sauerstoff/Kohlenstoff-Atomverhältnis des Restes -(-CH2-CHR²-O-)p- nicht mehr als 0,4 beträgt; oder (2) ein zweiwertiges Radikal der Struktur -O-CH2-CH(OH)-CH2-O-(-CH2-CHR²-O-)q-CH2-CH(OH)-CH2-O-, in der q eine ganze Zahl von 6 bis 40 und R2 l;asserstoff, Methyl oder Äthyl bedeutet, wobei das durchschnittliche Sauerstoff/Kohlenstoff-Atomverhältnis des Restes (-CH2-CHR²-O-)q- nicht mehr als 0,4 beträgt und jede Hälfte zweiwertigen Radikals als ein Rest R fungiert.
DE19772746904 1977-10-19 1977-10-19 Nichtionogene tenside Pending DE2746904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746904 DE2746904A1 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Nichtionogene tenside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746904 DE2746904A1 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Nichtionogene tenside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746904A1 true DE2746904A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=6021764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746904 Pending DE2746904A1 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Nichtionogene tenside

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746904A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100048A1 (de) * 1982-07-24 1984-02-08 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung des Katalysators aus Polyphenylenethern
EP0738744A2 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Ocg Microelectronic Materials, Inc. Vernetzte Polymere

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100048A1 (de) * 1982-07-24 1984-02-08 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung des Katalysators aus Polyphenylenethern
EP0738744A2 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Ocg Microelectronic Materials, Inc. Vernetzte Polymere
EP0738744A3 (de) * 1995-04-21 1998-01-07 Ocg Microelectronic Materials, Inc. Vernetzte Polymere
US5849808A (en) * 1995-04-21 1998-12-15 Olin Microelectronic Chemicals, Inc. Organic solvent soluble photoresists which are developable in aqueous alkaline solutions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018482A1 (de) Biologisch abbaubare und schwachschäumende Tenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
EP0174610B1 (de) Verwendung von Ethersulfonaten als schaumarme Netzmittel in wässrigen, sauren und alkalischen technischen Behandlungsmitteln
EP0231890A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylglycosiden, durch dieses Verfahren erhältliche Produkte und deren Verwendung
EP0517718A1 (de) Giessbares, flüssiges tensidkonzentrat.
EP0303187B1 (de) Wässrige Zubereitungen ionischer Tenside mit erhöhter Viskosität
DE2632953A1 (de) Reinigungsmittelgemisch, enthaltend ein alkylaethersulfat-detergens
DE1236478B (de) Antischaummittel
DE3820000A1 (de) Polyether
EP0364852A2 (de) Substituierte Glucoside
EP0300444A1 (de) Alkylsulfat-Ethersulfat-Gemische und deren Verwendung
CH423265A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Anlagerungsprodukten von Epoxyäthan und Epoxypropan
DE2746904A1 (de) Nichtionogene tenside
DE2748126A1 (de) Nichtionogene tenside
CH668266A5 (de) Tensid-gemische.
DE19622214A1 (de) Hydroxycarbonsäureester
DE1295536B (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenaktiven Mittels
DE1519545B2 (de) Oberflächenaktive Verbindung
DE2105910A1 (de) Alkoholgemische und hieraus hergestellte Produkte
DE4131118A1 (de) Verfahren zur herstellung geschmacksneutraler pasten von alkylethersulfaten in glycerin
EP0975719B1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen wässerigen alkyl(ether)sulfatpasten
DE917602C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus AEthern
DE2166046C3 (de) Polykondensate des Glycidols und Verfahren zu deren Herstellung
EP0161609A2 (de) Blockcopolymere Polyglycolether als Lösungsvermittler für Öllösliche Parfümöle
DE714441C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen aetherartigen Kondensationsprodukten
DE60004675T2 (de) Verbindungen von epoxidierten nitrilen, ein verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal