CH668266A5 - Tensid-gemische. - Google Patents

Tensid-gemische. Download PDF

Info

Publication number
CH668266A5
CH668266A5 CH12/87A CH1287A CH668266A5 CH 668266 A5 CH668266 A5 CH 668266A5 CH 12/87 A CH12/87 A CH 12/87A CH 1287 A CH1287 A CH 1287A CH 668266 A5 CH668266 A5 CH 668266A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
tri
mono
decyl
surfactant mixtures
Prior art date
Application number
CH12/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert V Casciani
Anthony Latella
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH668266A5 publication Critical patent/CH668266A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/326Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gemische oberflächenaktiver Verbindungen, die insbesondere bei der Herstellung von Haarwaschmitteln Verwendung finden.
Die neuen Verbindungsgemische entsprechen der Formel I
R-(0C3H6)m_(0C2H4)n-0S03M (I),
worin
R ein Gemisch von endständig gebundenen aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen ist, von denen mindestens 70 Mol-
Kohlenwasserstoffgruppen ist, von denen mindestens 70 Molprozente verzweigtes 1-Decyl, der Rest 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende aliphatische Reste,
m eine Zahl von 2 bis 13,
5 n eine Zahl von 6 bis 15 und M ein Kation bedeuten.
Bevorzugt sind die Gemische der Formel I, worin R mindestens 90 Molprozente verzweigtes 1-Decyl,
m 3 bis 12,
io n 6 bis 13 und
M ein Kation aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-C,^-alkylammonium oder Mono-, Di- oder Tri-alkanol-C2.4-ammonium bedeuten. Besonders bevorzugt sind die Gemische der Formel I, 15 worin
R mindestens 95 Molprozente verzweigtes 1-Decyl,
m 3 bis 10,
n 6 bis 12 und
M ein Kation aus der Gruppe Natrium-, Kalium-, Ammo-20 nium-, Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-C^-alkylammonium oder Mono-, Di- oder Tri-C2^-alkanolammonium bedeuten.
Insbesondere bevorzugt sind die Gemische der Formel I, worin
R mindestens 95 Molprozente verzweigtes 1-Decyl, davon 25 in der Hauptsache Trimethyl-l-heptyl,
m 3 bis 9,
n 8 bis 12 und
M ein Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono-, Di- oder Tri-C2^-alkanolammonium bedeuten.
30 Unter diesen Verbindungen sind wieder diejenigen der Formel iso-Ci0H2i-(OC3H6)m-(OC2H4)n-OSO3Na,
35 worin m = 6 und n= 12,
m = 3 und n = 9,
m = 3 und n = 6,
m = 6 und n = 6 oder 4o m = 9 und n = 9 bedeuten, besonders bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel I können auf eine dem Fachmann geläufige Weise hergestellt werden, z.B. durch Propoxylierung eines Alkohols der Formel R-OH und anschliessende Äthoxylierung, Sulfatierung und Neutralisa-45 tion.
Die Alkoxylierungen werden im allgemeinen in Gegenwart eines Katalysators, z. B. einem Alkalimetallhydroxid oder Erdalkalimetalloxid, durchgeführt. Es ist oft von Vorteil, die Alkoxylierung in Gegenwart einer reduzierend wirkenden so Verbindung, z. B. Natriumborhydrid durchzuführen, um übermässige Verfärbungen der Reaktionsmasse zu verhindern.
Zur Propoxylierung wird die berechnete Menge Propylen-oxid in das den Alkohol R-OH enthaltende Druckgefäss gegeben und bis zur Druckkonstanz reagieren gelassen, wor-55 auf die berechnete Menge Äthylenoxid zugefügt und ebenfalls bis zur Druckkonstanz reagieren gelassen wird. Schliesslich wird das Alkoxylierungsprodukt mit einer schwachen Säure, z. B. Essigsäure versetzt, um den basische Katalysator zu neutralisieren.
60 Durch die Alkoxylierung wird ein mittlerer Alkoxylie-rangsgrad erreicht, das heisst, dass nicht jedes Molekül der Formel I exakt die gleiche Anzahl Propylenoxid- und Äthylenoxidreste enthält. Solange der mittlere Alkoxylierungsgrad in den angegebenen Grenzen für m und n liegt, sind statisti-65 sehe Schwankungen für die Eigenschaften der resultierenden Tenside nicht von Bedeutung. Die Alkoxylierungen werden analog zu bekannten Arbeitsweisen bezüglich Temperatur und Druck, und vorzugsweise unter wasserfreien Bedingun
3
668 266
gen durchgeführt. Die erhaltenen Alkylpolyalkoxide werden dann auf bekannte Weise z.B. mit Schwefelsäure, Sulfamin-säure, Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid sulfatiert (ver-estert) und mit einem geeigneten Mittel (gemäss M) neutralisiert. Chlorsulfonsäure hat sich als ein sehr geeignetes Sulfa-tierungsagens erwiesen. Die Sulfatierung erfolgt vorzugsweise nach Trocknung des Ätheralkohol-Zwischenprodukts durch Anlegen eines Vakuums, und unter Sauerstoff-Ausschluss (Spülen mit Stickstoff vor dem Evakuieren), wobei die Chlorsulfonsäure bei Normaldruck, unter Stickstoffatmosphäre in etwa 10 bis 20 molprozentigem Überschuss zudosiert wird. Die Reaktionstemperatur soll dabei 35 °C nicht übersteigen, was durch vorsichtiges Zudosieren leicht eingehalten werden kann. Nach beendeter Zugabe der Chlorsulfonsäure wird noch 1 Vi bis 2 Stunden ausreagieren gelassen, worauf die Reaktionsmasse auf Eis ausgeladen und z.B. mit Natriumhydroxid auf pH 6,5 bis 7 neutralisiert wird.
Die neuen Verbindungen der Formel I sind ausgezeichnete oberflächenaktive Mittel, die z. B. als Emulgatoren, Dis-pergatoren, Waschmittel, oder Netzmittel in der Textil-, Leder-, Papier-, Lack-, Kosmetik- und Gummiindustrie verwendet werden können. Sie können auch als Emulgatoren bei der Herstellung von Insektiziden und agrochemischen Mitteln, als Additive bei Erdölprodukten, hydraulischen Flüssigkeiten, Schmiermitteln, in der Photoindustrie und in der Nahrungsmittelindustrie Verwendung finden.
Die Äthersulfate der vorliegenden Erfindung sind speziell geeignet als Netzmittel in Haarwaschmittel-Kompositionen. Hier dienen sie nicht nur um die Reinigungswirkung und Schaumeigenschaften zu verbessern, sondern auch um Reizungen der Kopfhaut und Augen zu verhindern; sie ermöglichen also die Herstellung extrem milder Haarwaschmittel mit ausgezeichneter Haut-Verträglichkeit.
Die Haarwaschmittel enthalten zwischen etwa 5 und 50 Gewichtsprozent Äthersulfate der Formel I, vorzugsweise enthalten sie zwischen etwa 5 und 40, insbesondere zwischen 10 und 30 Gewichtsprozente eines solchen Verbindungsgemisches. Die erfindungsgemässen Äthersulfate können die üblicherweise in Haarwaschmitteln verwendeten Netzmittel vollständig oder auch nur teilweise ersetzen. Vorzugsweise enthalten die Haarwaschmittel neben den Verbindungen der Formel I keine weiteren Tenside mehr.
Die Haarwaschmittel können neben den Verbindungen der Formel I noch weitere Zusätze enthalten, z.B. Fettalka-nolamide zur verstärkten Schaumbildung und Schaumstabilisierung sowie zur Sicherstellung einer für kosmetische Zwecke brauchbaren Viskosität. Ein geeignetes Monoalkano-lamid ist z. B. Kokosmonoäthanolamid, geeignete Dialkanola-mide sind z.B. Lauryldiäthanolamid und Kokosdiäthanola-mid.
Auch Konditionierungsmittel können dem Haarwaschmittel zugefügt werden, z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen wie Dimethyl-di-stearyl-ammoniumchlorid und kationische Polymere, z.B. Cartaretin F 23 (Sandoz AG) und Polymer JR (Union Carbide). Solche Zusätze verbessern die Verträglichkeit und Behandlung mit beschädigtem Haar und vermindern statische Aufladung des nach dem Waschen getrockneten Haares.
Um den Glanz des gewaschenen Haares zu verbessern, kann dem Haarwaschmittel ein Öl beigemischt werden, beispielsweise ein Silikonöl (Dimethylpolysiloxan oder ein anderes, handelsübliches Polysiloxan), Olivenöl oder ein leichtes Mineralöl.
Der Wassergehalt der Haarwaschmittel-Komposition hängt von der gewünschten Konsistenz des Endprodukts ab: zähfliessend, Lotion oder Gelartig. Zur Korrektur der Viskosität kann auch ein anorganisches Salz, z. B. Natriumchlorid, zugefügt werden. Weitere mögliche Zusätze sind z. B. Duftstoffe, ungiftige Farbstoffe, Konservierungsmittel, Lichtschutzmittel und Anti-Schuppenmittel.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen 5 sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
io Herstellung von iso-Ci0H2i-(OC3H6)6-(OC2H4)i2-O-SO3Na.
327 Teile im Handel erhältlicher Decylalkohol (ein Mischung primärer aliphatischer Alkohole mit 90 Mol-% verzweigtem 1-Decanol, Siedetemperatur von 216 bis 223°, Viskosität bis 20° 22,5 Centistoke (10_6m2-s_1), von Exxon Cem. 's Co.), 6,5 Teile Kaliumhydroxid und 0,21 Teile Natriumborhydrid werden unter Rühren zweimal auf 60 mbar evakuiert und bei 60° mit Stickstoff entlüftet. Dann wird auf 66 mbar evakuiert, unter Rühren auf 155° erhitzt und langsam 720 Teile Pro-pylenoxid eingeleitet, so dass der Druck im Reaktionsgefäss 20 langsam Atmosphärendruck erreicht.
Man lässt ausreagieren bis der Druck im Reaktionsgefäss 30 Minuten auf einem konstanten Wert bleibt.
Man kühlt auf 60° ; evakuiert und spült zweimal mit Stickstoff, evakuiert wieder auf 66 mbar und fügt unter den oben 25 angegebenen Bedingungen 1092 Teile Äthylenoxid zu, lässt nachreagieren, kühlt auf 120°, evakuiert mindestens eine Stunde auf etwa 60 mbar, um überschüssiges Äthylenoxid zu entfernen, kühlt auf 60°, fügt Stickstoff bis zum Atmosphärendruck zu, neutralisiert mit 6,3 Teilen Eisessig und erhält so 30 eine durchsichtige hellgelbe Flüssigkeit der Formel
ÌSO-Cl0H21-(OC3H6)6-(OC2H4)l2-OH,
die beim Abkühlen erst milchig weiss wird und schliesslich 35 einen weissen Niederschlag abscheidet.
258,8 Teile des so erhaltenen Produkts werden 10 Minuten im Stickstoff gespült, unter Vakuum gesetzt, auf 60°
erhitzt (um eventuell vorhandenes Wasser zu entfernen), wieder auf Raumtemperatur gekühlt, unter Rühren langsam mit 40 40 Teilen Chlorsulfonsäure versetzt, wobei sich die Temperatur zwischen 30 und 35° bewegen sollte, weitere 90 Minuten gerührt, die erhaltene Masse auf Eis ausgeladen und mit einer 50%igen Lösung von Natronlauge auf pH 7 bis 7,5 neutralisiert. Man fügt dann soviel Wasser zu, dass eine 40- bis 50% 45 ige Mischung entsteht.
Beispiel 2
50 Nach der Vorschrift des 1. Beispiels können, mit entsprechend berechneten Mengen, Propylenoxid und Äethylenoxid -die Verbinddnungsgemische der folgenden Formeln hergestellt werden.
55 a) iso-Ci0H2i-(OC3H6)3-(OC2H4)9-OSO3Na,
b) iso-Ci0H2i-(OC3H6)3-(OC2H4)6-OSO3Na,
c) iso-Ci0H2i-(OC3H6)6-(OC2H4)6-OSO3Na und
60
d) iso-Ci0H2i-(OC3H6)9-(OC2H4)9-SO3Na.
65
Beispiel 3
Typische Haarwaschmittelkonzentrationen sind wie folgt zusammengesetzt (prozentuale Zusammensetzung)
668266
4
A
B
C
Yerbindungsgemisch aus Bsp. 1
(41,7% Aktivsubstanz)
32,0
40,0
-
Verbindungsgemisch aus Bsp. 2
40,7% Aktivsubstanz)
-
-
35,0
Laurylamid-diäthanolamin
6,0
2,0
5,0
Sulfobetain* (45% Aktivsubstanz,
Handelsname «Sultaine»)
-
6,0
-
Farbstoff
0,2
0,2
0,2
Duftstoff
0,2
0,2
0,2
Wasser -
61,6
51,6
59,4
pH (mit Zitronensäure oder NaOH
eingestellt)
6,0
6,0
7,0
*Formel
+ ÇH3
R - CO - NH ~(CH2)3 - N - CH2CH - CH2 - SO3
CH3 OH
R-CO-=Rest der Cocossäure

Claims (7)

  1. 668266
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Tensid-Gemische der Formel I
    R-(0C3H6)m-(0C2H4)n-0SO3M (I),
    worin
    R ein Gemisch von endständig gebundenen aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen ist, von denen mindestens 70 Molprozente verzweigtes 1-Decyl, der Rest 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende aliphatische Reste,
    m eine Zahl von 2 bis 13,
    n eine Zahl von 6 bis 15 und M ein Kation bedeuten.
  2. 2. Tensid-Gemische der Formel I, gemäss Anspruch 1, worin
    R mindestens 90 Molprozente verzweigtes 1-Decyl,
    m 3 bis 12,
    n 6 bis 13 und
    M ein Kation aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-Ci^-alkylammonium oder Mono-, Di- oder Tri-alkanol-C2_4-ammonium bedeuten.
  3. 3. Tensid-Gemische der Formel I, gemäss Anspruch 1, worin
    R mindestens 95 Molprozente verzweigtes 1-Decyl,
    m 3 bis 10,
    n 6 bis 12 und
    M ein Kation aus der Gruppe Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-C^-alkylammonium oder Mono-, Di- oder Tri-C2_4-alkanolammonium bedeuten.
  4. 4. Tensid-Gemische der Formel I, gemäss Anspruch 1, worin
    R mindestens 95 Molprozente verzweigtes 1-Decyl, davon in der Hauptsache Trimethyl-l-heptyl,
    m 3 bis 9,
    n 8 bis 12 und
    M ein Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono-, Di- oder Tri-CM-alkanolammoniumion bedeuten.
  5. 5. Die Tensid-Gemische gemäss Anspruch 4 der Formel iso-Ci0H2i-(OC2H6)m-(OC2H4)n-OSO3Na,
    worin m = 6 und n= 12,
    m = 3 und n=9,
    m = 3 und n = 6,
    m = 6 und n = 6 oder m = 9 und n = 9 bedeuten.
  6. 6. Haarwaschmittel, das als hauptsächliche Tensid-Kom-ponente 5 bis 50 Gewichtsprozent eines Verbindungsgemisches gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
  7. 7. Haarwaschmittel gemäss Anspruch 6, mit 5 bis 40, insbesondere 10 bis 30% eines Tensid-Gemisches der Formel I.
CH12/87A 1986-01-15 1987-01-05 Tensid-gemische. CH668266A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81918186A 1986-01-15 1986-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668266A5 true CH668266A5 (de) 1988-12-15

Family

ID=25227419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH12/87A CH668266A5 (de) 1986-01-15 1987-01-05 Tensid-gemische.

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS62246549A (de)
BE (1) BE1000131A4 (de)
CH (1) CH668266A5 (de)
DE (1) DE3700280A1 (de)
FR (1) FR2593083B1 (de)
GB (1) GB2185488B (de)
IT (1) IT1216779B (de)
NL (1) NL8700035A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8718886D0 (en) * 1987-08-10 1987-09-16 Ici America Inc Composition
DE10318079A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verwendung von alkoxylierten Polyolderivaten zum Behandeln von Textilien
DE102004007152A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Basf Ag Alkylethersulfate
JP2009221257A (ja) * 2008-03-13 2009-10-01 Nippon Shokubai Co Ltd ポリアルキレングリコール系化合物とその用途
JP5235101B2 (ja) * 2008-06-16 2013-07-10 花王株式会社 水性毛髪洗浄剤
JP5571367B2 (ja) * 2008-12-25 2014-08-13 花王株式会社 界面活性剤組成物
CA2802967A1 (en) 2010-07-15 2012-01-19 The Proctor & Gamble Company Compositions comprising a near terminal-branched compound and methods of making the same
CN115124709B (zh) * 2022-06-29 2023-04-21 东营市金美化工有限公司 以癸基十四醇为起始剂的聚醚破乳剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1445997A (en) * 1973-11-06 1976-08-11 Unilever Ltd Process for sulphating ethoxylated secondary alcohols
US4051047A (en) * 1976-03-24 1977-09-27 Chevron Research Company Group II metal mixed salts of two different organic acids in lubricant

Also Published As

Publication number Publication date
DE3700280A1 (de) 1987-07-16
GB8700608D0 (en) 1987-02-18
JPS62246549A (ja) 1987-10-27
NL8700035A (nl) 1987-08-03
GB2185488B (en) 1989-10-25
FR2593083B1 (fr) 1988-11-25
IT1216779B (it) 1990-03-14
GB2185488A (en) 1987-07-22
FR2593083A1 (fr) 1987-07-24
BE1000131A4 (fr) 1988-04-19
IT8747520A0 (it) 1987-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785627T2 (de) Oberflaechenaktives mittel, abgeleitet von hydroxy-substituierten bi- oder tri-carbonsaeuren.
EP0967971B1 (de) Kosmetische zubereitungen
DE69128614T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2057353B2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
EP0511466A1 (de) Wässrige Tensidzubereitungen mit erhöhter Viskosität
DE2535802B2 (de) Bindemittelhaltige kosmetische Mittel
DE2256526C3 (de) Nicht-ionische polyhydroxylierte grenzflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und daraus erhaltene Mittel
DE4137317A1 (de) Ester von fettsaeuren mit ethoxylierten polyolen
DE2416018B2 (de)
CH668266A5 (de) Tensid-gemische.
DE2752116C2 (de) Salze von N-[N',N'-Bis(2-carboxyethyl)-aminoethyl]-N-(2-hydroxyethyl)-carbonsäureamiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als grenzflächenaktive Stoffe
EP0295578B1 (de) Verwendung von Erdalkalisalzen von Ethercarbonsäuren als Katalysatoren für die Alkoxylierung
DE3724500A1 (de) Alkylsulfat-ethersulfat-gemische und deren verwendung
EP0508038B1 (de) Citronensäurefettalkoholesterpolyglykolethersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1955017C3 (de) Äthersulfoxydgemische, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende kosmetische Mittel
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
US4879399A (en) Ether sulfates of a mixture of branched 1-decanols
EP0384982A2 (de) Detergentienzusammensetzungen mit erhöhter Viskosität
EP0455657B1 (de) Oberflächenaktive mischungen
DE19738645C1 (de) Wassermischbare Kationtensidkonzentrate
DE3409634A1 (de) Phosphonsaeureester in haarbehandlungsmitteln
EP0540823A1 (de) Polyolpolyethersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH678528A5 (de)
US4980087A (en) Ether sulfates of a mixture of branched 1-decanols
DE2207477C2 (de) Durch Monoalkohole aktivierte schäumende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased