DE1099972B - Einrichtung zum knicksteifen Fuehren des Dornes in einer Ziehpresse zum Abstrecken von Lochstuecken - Google Patents

Einrichtung zum knicksteifen Fuehren des Dornes in einer Ziehpresse zum Abstrecken von Lochstuecken

Info

Publication number
DE1099972B
DE1099972B DEST15178A DEST015178A DE1099972B DE 1099972 B DE1099972 B DE 1099972B DE ST15178 A DEST15178 A DE ST15178A DE ST015178 A DEST015178 A DE ST015178A DE 1099972 B DE1099972 B DE 1099972B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
bandages
guide
drawing press
diameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST15178A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Goedecke
Johann Ropertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reisholz Stahl & Roehrenwerk
Original Assignee
Reisholz Stahl & Roehrenwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reisholz Stahl & Roehrenwerk filed Critical Reisholz Stahl & Roehrenwerk
Priority to DEST15178A priority Critical patent/DE1099972B/de
Publication of DE1099972B publication Critical patent/DE1099972B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/34Guiding or supporting the material or mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum knicksteifen Führen des Domes in einer Ziehpresse zum Abstrecken von Lochstücken, in der diese auf einem feststehenden Dorn sitzen und durch nacheinander erfolgendes Überziehen mehrerer, im Durchmesser abgestufter Ziehbandagen zu dickwandigen Hohlkörpern ausgezogen werden. Ziel der Erfindung ist es, den Dorn in der Ziehpresse so zu führen, daß Behälter und Rohre großer Längen und Durchmesser ohne Ausknicken des Dornes ausgezogen werden können.
Bei Stoßbänken mit beweglichem Dorn, die nach dem Ehrhardt-Verfahren arbeiten, ist es bekannt, den Dorn durch Führungsmittel gegen Knicken zu sichern. Derartige Stoßbänke eignen sich jedoch nicht zur Herstellung von dickwandigen Behältern und Rohren großer Längen und Durchmesser. Hierfür verwendet man in der Technik bekanntlich Ziehpressen, die jedoch keine Dornführung besitzen. Infolgedessen sind diegrößten Längen der auf Ziehpressen herstellbaren Rohre und Behälter bis auf etwa 8 m begrenzt.
Um größere Rohr- und Behälterlängen zu,erzielen, ■; wird erfindungsgemäß nun eine konkrete Lösung vorgeschlagen, nach der sich der Dorn einer Ziehpresse knicksteif führen läßt. Hierdurch wird die Presse zum Ziehen von dickwandigen Hohlkörpern großer Längen und Durchmesser, insbesondere von Rohren und Behältern, geeignet. Diese Lösung besteht darin, daß beim Abstrecken des Werkstücks, das bekanntlich durch mehrfaches Hinwegschieben von Ziehbandagen über das Lochstück mittels einer hin- und hergehenden, durch hydraulische Plunger angetriebenen Traverse geschieht, Führungsbandagen teils vor dem Ziehvorgang mit dem Lichtmaß des Dorndurchmessers über den Dorn und vor den einzelnen Ziehvorgängen mit dem Lichtmaß des jeweiligen Werkstückdurchmessers über das gezogene Werkstück geschoben werden, so daß durch die unmittelbare und die mittelbare Halterung des Dorns über das Werkstück durch diese Bandagen ein Ausknicken des Dornes auch bei großen Längen vermieden wird. Alle Bandagen gleiten dabei in seitlichen, von drei Seiten umschlossenen Führungen des Betts.
Die Erfindung ist an Hand von Ausführungsbeispielen in den Abb. 1 bis 11 veranschaulicht und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen Abb. 1 den Aufriß der Ziehpresse im Schnitt,
Abb. 2 den Grundriß der Ziehpresse,
Abb. 3 den Schnitt A-A in Pfeilrichtung;
Abb. 4 den Schnitt B-B in Pfeilrichtung;
Abb. 5 den Schnitt C-C in Pfeilrichtung; Abb. 6 eine Ziehbandage,
Abb. 7 eine Führungsbandage,
Abb. 8 den abgestützten Dorn vor dem ersten Ziehvorgang,
Einrichtung zum knicksteifen Führen
des Dornes in einer Ziehpresse
zum Abstrecken von Lochstücken
Anmelder:
Stahl- und Röhren werk Reisholz G.m.b.H., Düsseldorf-Reisholz, Henkelstr. 209
Fritz Goedecke und Johann Ropertz,
Düsseldorf-Benrath,
sind als Erfinder genannt worden
Abb. 9 den abgestützten Dorn vor dem dritten Ziehvorgang,
Abb. 10 den abgestützten Dorn vor dem vierten Ziehvorgang,
Abb. 11 den fertig gezogenen Hohlkörper vor dem Abstreifen.
In der Abb. 1 trägt ein feststehender Dorn 1, der in dem Kopfständer 2 gegen Druck fest gelagert und in seiner Zugrichtung durch den Gabelschieber 3 blokkiert ist, das auszuziehende Lochstück 4.
Der Kopfständer 2 (Abb. 2) ist durch die Anker 5 mit den Preßzylindern 6 und Rückzugzylindern 7 starr verbunden. Eine Traverse 8, die auf den von drei Seiten umschlossenen Gleitbahnen 9 ruht, wird durch die Plunger 10 der Preßzylinder 6 über den Dorn 1 mit Lochstück 4 gedrückt. Die Plunger 11 der Rückzugzylinder 7 sind mit einer Traverse 12, die sich ebenfalls in von drei Seiten umschlossenen Führungen 13 bewegt, verbunden. Die bewegliche Traverse 8 der Preßzylinder 6 ist mit der beweglichen Traverse 12 der Rückzugzylinder 7 durch die Zuganker 14 verbunden. Diese Zuganker 14 haben auf einem Teil ihrer Länge Ausnehmungen 15 zur Aufnahme einer Druckplatte 16 (Abb. 4). Zwischen den Zugankern 14 befindet sich ein in der Höhe verstellbarer Rollgang 17. In dem Pressenrahmen 18 befinden sich vor dem Dorn 1 und unter der Dornspitze zwei versenkbare Stützrollen 19.
Die von drei Seiten umschlossenen Führungsbahnen 9 (Abb. 3 bis 5) sind mit Schwenkhebeln 20 versehen, um ein Ausknicken der Plunger 10 der Preßzylinder 6 zu verhindern. Ebenfalls sind die von drei Seiten umschlossenen Führungsbahnen 13 der Rückzug-
10Ϊ 527/211
traverse 12 mit Schwenkhebeln versehen, um ein Ausknicken der Plunger 11 der Rückzugzylinder 7 zu vermeiden.
In der Abb. 6 ist eine Ziehringbandage und in der Abb. 1 eine Führungsbandage in Ansicht dargestellt. Abb. 8 zeigt die Einleitung des Ziehvorganges. Die Führungsbandagen 22 sind durch die oberen Öffnungen 21 in die Führungsbahnen 9 eingeführt und werden durch die bewegliche Traverse 8 auf der Länge des Domes 1 gleichmäßig verteilt. Nach Zurückfahren der Traverse 8 wird das Lochstück 4 durch die Druckplatte 16, die in die Ausnehmungen 15 der Zugstangen 14 eingehängt ist, auf den Dorn 1 gedrückt. Nach Zurückfahren der Traverse 8 und Entfernen der Druckplatte 16 wird die erste Ziehbandage 23 durch die Öffnungen 21 (Abb. 2 und 3) in die Führungsbahnen 9 gebracht. Durch Vorfahren der Traverse 8 erfolgt der erste Ziehvorgang; die Ziehbandage 23 wird hinter dem Werkstück 4 abgesetzt und die Traverse 8 wird über die Zugstangen 14 in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen.
Nachdem eine weitere Ziehbandage 24 über das Werkstück 4' gepreßt worden ist, wird eine Führungsbandage 25 mit entsprechender Öffnung über das Werkstück 4' geschoben, um beim nächsten Ziehvorgang durch die Ziehbandage 26 (Abb. 9) ein Ausknicken des Domes mit Werkstück 4' zu vermeiden.
Dieser Vorgang wiederholt sich (Abb. 10), wobei eine oder auch mehrere Führungsbandagen 27 über die Länge des gezogenen Werkstückes 4" vor dem nächsten Ziehvorgang verteilt werden.
Nach dem letzten Ziehvorgang (Abb. 11), nachdem die Ziehbandage 28 über das Werkstück gedrückt worden ist, wird der Abstreifer 29 in der Traverse 8 hinter dem Werkstück 4"' auf den Dorn 1 abgesenkt und durch Zurückziehen der Traverse 8 vom Dorn 1 abgestreift und auf den Rollgang 17 befördert, von wo aus das fertig gezogene Werkstück die Presse verläßt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum knicksteifen Führen des Dornes in einer Ziehpresse zum Abstrecken von Lochstücken, in der diese auf einem feststehenden Dorn sitzen und durch nacheinander erfolgendes Überziehen mehrerer, im Durchmesser abgestufter Ziehbandagen zu dickwandigen Hohlkörpern, insbesondere zu Behältern und Rohren großer Längen und Durchmesser ausgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in das Bett der Ziehpresse zwischen die dort längsverschieblichen Ziehbandagen (23, 24, 26, 28) ebensolche Führungsbandagen (22, 25, 27) unterschiedlichen Durchmessers einführbar sind, die—soweit sie vor dem Aufsetzen des Lochstückes (4) zur Anwendung gelangen — unmittelbar am Dorn (1) und — soweit sie zwischen den einzelnen Ziehhüben eingeführt werden — am Außendurchmesser der Luppe (4) angreifen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbandagen (22, 25, 27) in seitlichen, von drei Seiten umschlossenen Führungen des Betts gleiten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 574 829, 569 720,
686, 561 504;
französische Patentschrift Nr. 644 845;
USA.-Patentschriften Nr. 1 205 292, 1 204 832.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 527/211 2.61
DEST15178A 1959-05-23 1959-05-23 Einrichtung zum knicksteifen Fuehren des Dornes in einer Ziehpresse zum Abstrecken von Lochstuecken Pending DE1099972B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15178A DE1099972B (de) 1959-05-23 1959-05-23 Einrichtung zum knicksteifen Fuehren des Dornes in einer Ziehpresse zum Abstrecken von Lochstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15178A DE1099972B (de) 1959-05-23 1959-05-23 Einrichtung zum knicksteifen Fuehren des Dornes in einer Ziehpresse zum Abstrecken von Lochstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099972B true DE1099972B (de) 1961-02-23

Family

ID=7456591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15178A Pending DE1099972B (de) 1959-05-23 1959-05-23 Einrichtung zum knicksteifen Fuehren des Dornes in einer Ziehpresse zum Abstrecken von Lochstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099972B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1204832A (en) * 1915-08-18 1916-11-14 Hermann Von Forster Machine for drawing thin-walled metal tubes.
US1205292A (en) * 1914-07-16 1916-11-21 Hermann Von Forster Manufacture of cold-drawn seamless tubes.
FR644845A (fr) * 1927-03-01 1928-10-15 Wellman Seaver Rolling Mill Co Perfectionnements aux appareils pour la fabrication de tubes métalliques et autres objets tubulaires
DE561504C (de) * 1930-01-23 1932-10-14 Fried Krupp Akt Ges Ziehpresse
DE569686C (de) * 1927-12-22 1933-02-06 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Ziehen auf einem Dorn
DE569720C (de) * 1929-08-20 1933-02-07 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zum Ziehen von Voll- oder Hohlkoerpern
DE574829C (de) * 1930-07-17 1933-04-20 Fried Krupp Akt Ges Lotrechte Ziehpresse zur Herstellung von Hochdruckkesseln mit geschlossenem Boden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1205292A (en) * 1914-07-16 1916-11-21 Hermann Von Forster Manufacture of cold-drawn seamless tubes.
US1204832A (en) * 1915-08-18 1916-11-14 Hermann Von Forster Machine for drawing thin-walled metal tubes.
FR644845A (fr) * 1927-03-01 1928-10-15 Wellman Seaver Rolling Mill Co Perfectionnements aux appareils pour la fabrication de tubes métalliques et autres objets tubulaires
DE569686C (de) * 1927-12-22 1933-02-06 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Ziehen auf einem Dorn
DE569720C (de) * 1929-08-20 1933-02-07 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zum Ziehen von Voll- oder Hohlkoerpern
DE561504C (de) * 1930-01-23 1932-10-14 Fried Krupp Akt Ges Ziehpresse
DE574829C (de) * 1930-07-17 1933-04-20 Fried Krupp Akt Ges Lotrechte Ziehpresse zur Herstellung von Hochdruckkesseln mit geschlossenem Boden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727174A1 (de) Tiefziehverfahren zur herstellung eines aluminiumbehaelters
DE1627722C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Stangen und Rohren
DE305018C (de)
DE1099972B (de) Einrichtung zum knicksteifen Fuehren des Dornes in einer Ziehpresse zum Abstrecken von Lochstuecken
DE2059812C3 (de) Vorrichtung zum Querwellen von Rohren
DE618159C (de) Verfahren zum Runden und Richten von Rohren
DE641038C (de) Vorrichtung zur Herstellung von bis zur Anlage an die Rohraussenwand umgeboerdelten gedoppelten Rohrenden
DE1429050B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines duennwandigen einseitig offenen gefaesses insbesondere eines bechers aus thermoplastischem kunststoff
DE910644C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einseitig geschlossener Hohlkoerper, Rohre u. dgl.
DE167392C (de)
DE920872C (de) Verfahren zum Vorspannen einer Netzbewehrung, die ein zylindrisches oder aehnliches, insbesondere rohrfoermiges Bauteil unter eine mehrachsige Vorspannung setzt
DE703340C (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Hohlkoerpern von einem aus einem inneren und einem aeusseren Dorn bestehenden Ziehdorn
AT265625B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem stranggepreßten Schlauch aus Kunststoff
DE435152C (de) Strangpresse
DE602176C (de) Ausstossstempel zum Entfernen der Matrize von Strangpressen aus dem Matrizenhalter
DE2814176A1 (de) Maschine zum aeusseren aushalsen von mantelbohrungen in hohlzylindrischen, insbesondere dickwandigen metallwerkstuecken
DE859436C (de) Vereinigte Loch- und Zieh- (Stoss-) Presse
DE960174C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstutzen an einem Rohr beliebigen, grossen Durchmessers
DE964406C (de) Stangenrohrziehbank
DE459266C (de) Strangpresse
DE529033C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Double- und Manteldraehten
AT62115B (de) Hydraulische Presse für Metallrohre, Strangen und dgl.
DE465229C (de) Verfahren zum Ausrecken voll- oder hohlwandiger Koerper
DE506034C (de) Verfahren zum teilweisen Entfernen des Pressrestes bei Bleikabelpressen
DE1602039A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Profilausbildung eines Endes von nahtlosen gewalzten Rohren gleichzeitig mit Lochen oder Alongieren