DE1098388B - Werkzeug zum Aufschneiden von Behaeltern mit einem in der Naehe der Raender der herzustellenden OEffnung vorspringenden Wulst - Google Patents

Werkzeug zum Aufschneiden von Behaeltern mit einem in der Naehe der Raender der herzustellenden OEffnung vorspringenden Wulst

Info

Publication number
DE1098388B
DE1098388B DEC18509A DEC0018509A DE1098388B DE 1098388 B DE1098388 B DE 1098388B DE C18509 A DEC18509 A DE C18509A DE C0018509 A DEC0018509 A DE C0018509A DE 1098388 B DE1098388 B DE 1098388B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
bead
lever
hook
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18509A
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Blondeau
Jean Savouyaud
Jean Vertut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1098388B publication Critical patent/DE1098388B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/06Structural combination with remotely-controlled apparatus, e.g. with manipulators
    • G21F7/066Remotely manipulated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Aufschneiden von Behältern mit einem in der Nähe der Ränder der herzustellenden Öffnung vorspringenden Wulst; dieses Werkzeug soll insbesondere zum öffnen von Metallfässern, welche giftige, nicht gasförmige und nicht flüssige Stoffe enthalten, z. B. von Fässern für radioaktives Erz, dienen.
Mefallfässer zum Transport oder zum Einlagern von flüssigem, breiigem, pulverförmigem Gut werden entweder nach der Füllung durch Umbördeln ihres Bodens geschlossen, oder man schließt sie vor ihrer Füllung und beläßt für das Füllen eineä enge, für die Entleerung nicht benutzbare Öffnung.
Die Benutzung derartiger Fässer kann aus verschier denen Gründen erforderlich sein, insbesondtere wenn es sich um den Transport von Stoffen1 in vollständig dichten Hüllen handelt, und wenn kein selbst zufälliges Leck geduldet werden kann. Tatsächlich halten nur auf diese Weise ausgebildete Fässer sehr heftige Stöße aus, z. B. ihren Fall bei einem Umladen aus einem Schiff, ohne ihre Dichtigkeit zu verlieren.
Der Transport von sehr giftigen oder radioaktiven, insbesondere pulverförmigen Stoffen erfordert somit aus Sicherheitsgründen die Benutzung derartiger gebördelter oder mit einer sehr engen Öffnung versehener Fässer.
Zur Entleerung dieser Fässer muß eine große Öffnung; in einer ihrer Wände angebracht werden.
Diese Arbeit wird im allgemeinen von einem besonders ausgebildeten Personal mittels eines Meißels und eines Hammers oder mittels eines Schneidbrenners oder einer elektrischen, Handbohrmaschine vorgenommen.
Alle diese Verfahren weisen den Nachteil auf, daß um die Arbeitszone herum bedeutende Staubmengen verspritzt werden, welche dem an der Stelle der hergestelltem Öffnung befindlichen Teil des in dem Faß enthaltenen' Stoffs entnommen sind. Dieser Stoff kann gefährlich sein, insbesondere wenn dieser Stoff ein pulverförmiger, radioaktiver Körper ist.
Ferner ist der Arbeiter über das'Faß gebeugt und dem aus der ausgeschnittenen Zone austretenden schädilichen Staub oder Gas besonders ausgesetzt. Wenn der betreffende Stoff außerdem radioaktiv ist, kann er eine vollkommen unzulässige Bestrahlung erfahren.
Es sind bereits zangenartige Büchsenöffner bekannt, deren Schenkel als zweiarmige Hebel ausgebildet sind und bei denen die eine Backe mit einer schräg verlaufenden Schneide versehen ist, während die andere Backe, die erste gabelförmig umgreifend, an den Gabelenden fingerartige Abkrümmungen trägt, die den hochstehenden Wulst des Büchsendeckels hinterfassen und sich mittels unterer Abwinklungen an der Außenwand der Büchse unterhalb des Wulstes abstützen.
Werkzeug zum Aufschneiden
von Behältern mit einem in der Nähe
der Ränder der herzustellenden Öffnung
vorspringenden Wulst
Anmelder:
Commissariat a l'Energie Atomique,
Paris
Vertreter: Dr. W. P. Radt und Dipl.-Ing. E. E. Finkener, Patentanwälte, Bochum, Heinrich-König-Str. 12
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 3. März 1958
Emile Blondeau, Jean Savouyaud und Jean Vertut,
Paris,
sind als Erfinder genannt worden
Man hat ferner bei scherenartigen Dosenöffnern, bei denen in die Seitenwand der Dose ein an, dem einen Schenkel sitzendes Messer einschneidet, das einen Schlitz des anderen als Widerlager dienenden Schenkels durchdringt, einen über den Dosendeckel greifenden Arm vorgesehen und an diesem verstellbar ein Führungsstück gelagert, das sich miD Rollen auf den dem Messer gegenüberliegenden Teilen der Dosenseitenwand abstützt und eine gegenseitige Drehung der Schere und der Dose um deren Achse ermöglicht.
Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, ein Werkzeug zum Aufschneiden von Behältern mit einem in der Nähe der Ränder der herzustellenden Öffnung vorspringenden Wulst so auszubilden, daß es besser ■als bisher den verschiedenen Erfordernissen der Praxis entspricht und insbesondere die Öffnung von Fässern aus der Entfernung in einfacherer und schnellerer Weise gestattet. Dabei hat das Werkzeug einen Betätigungshebel, welcher sich auf dem Schneidwerkzeug abstützt und an einen Haken angelenkt ist, welcher mit dem Wulst in Eingriff kommt, wobei die Stelle der Abstützung des Hebels an dem Werkzeug zwischen der Schwenkachse des Hebels an dem Haken und dem freien Ende des Hebels liegt.
Gemäß der Erfindung stützt sich ein an dem Haken, an dem der Betätigungshebel angelenkt ist, schwenkbares Glied während der Arbeit des Werkzeuges stänn dig an der auf der Seite der Schwenkachse liegenden
109 507/40
3 4
Fläche des Wulstes ader an einem dieser Fläche! un- Das Verriegelungssystem wird durch einen an der mittelbar benachbarten Wandabschnitt ab, und der Stelle 12 an dem Haken 4 schwenkbaren Winkelhebel Haken stützt sich während der Arbeit an der auf der gebildet. Dieser weist einen lotrechten kurzen Arm 13 der Schwenkachse abgewandten Seite liegenden Fläche auf, welcher sich an dem unmittelbar unterdem Wulst 6 des Wulstes oder einem 'dieser Fläche unmittelbar 5 liegenden Abschnitt der Seitenwand 'des Fasses 8 abbenachbarten Wandabschnitt derart ab, daß durch stützt, so daß er gegen den unteren Teil des Wulstes A'bwärtsbewegen des Betätigungshebels der Wulst stößt, wenn auf ihn} eine nach oben gerichtete Kraft zwischen dem Haken und dem an dem Haken schwenk- wirkt.
baren Glied einklemmbar und gleichzeitig das Messer Der waagerechte lange Arm 14 des Winkelhebels
in seine Schneidstellung zu bringen ist. Dieselbe Stel- io liegt auf der gleichen Seite wie der Hebel 1 und ist an
lung des Betätigungshebels bewirkt also gleichzeitig seinem freien Ende mit einem dem Handgriff 2 ent-
das Erfassen des Wulstes zwischen dem Haken und sprechenden Handgriff 15 versehen.
dem Reaktionsglied und den, gewünschten Schnitt. Ferner werden bei der auf Fig. 2, 3 und, 4' darge-
Mit dem Werkzeug gemäß der Erfindung kann der stellten Ausführungsfortn die den Betätigungsgriffen
Arbeiter seine Arbeit aus der Ferne ohne Erschütte- 15 entgegengesetzten Enden der Hebel 1 und 14 durch
rungen oder Stöße durch einen allmählichen Schnitt zweischenklige Gabeln gebildet, welche auf beliebige
vornehmen, der nur eine geringe Kraft erfordert. Weise versteift sind, z. B. durch Rippen 16 und Tra-
Vorzugsweise bildet das an dem Haken schwenk- versen 17.
bare Glied den kleineren Arm eines umgleidharmigen, Die Schwenkachsen S und 11 werden durch zylin-
gekröpften Hebels, der in der Nähe seiner Kröpfung 20 drische Achsen gebildet, welche teilweise mit Gewinde
an dem Haken schwenkbar ist, wobei der größere Arm versehen sind und durch Schrauben festgehalten wer-
des Hebels in der Nähe des Betätigungshebels ver- den, während die Schwenkachse 12 durch zwei Systeme
läuft, so daß er gleichzeitig mit diesem zu. betätigen mit Bolzen und Muttern gebildet wird, welche; axial
ist. Dabei sind der Haken und das am Haken schwenk- in einer Flucht liegen.
bare Glied so ausgebildet, daß der Haken mit dem 25 Das Messer 9 wird durch ein gebogenes Werkzeug unteren Innenrand des Wulstes 'und das Glied mit der gebildet, dessen Schneide schräg gegenüber der Waage-Außenseite des Wulstes oder vorzugsweise mit dem rechten liegt (wenn das Faß lotrecht steht). Bei dem dieser Außenseite unmittelbar benachbarten Wand- allmählichen Eindrücken in den ausgeschnittenen abschnitt des Behälters in Eingriff gebracht werden Werkstoff arbeitet das Werkzeug in seitlicher Richkann, wenn die Wand gegenüber der Außenseite des 30 tung wie eine Schere, wodurch die Kraft verringert Wulstes zurückliegt. und der Schnitt gleichmäßig wird. Außerdem1 sind die
Der gekröpfte Hebel ist vorzugsweise mit einem Krümmung und die Stellung des Werkzeugs sowie
waagerechten Ansatz starr verbunden und dieser mit sein Schliff so beschaffen, daß es jederzeit in waage-
einem Finger oder einer Rolle versehen, die an dem rechter Projektion innen tangential zu dem Rand des
Wulst gleitet bzw. abrollt, und zwar zweckmäßig auf 35 Fasses an der Schnittstelle 22 liegt. Das abgescherte
der Außenseite desselben. und nicht durchgeschnittene Blech nützt daher das
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Werkzeug nicht ab.
Werkzeuges gemäß der Erfindung dargestellt, an Hand Die Enden des Hakens 4 und des kurzen Arms 13,
desselben weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert welche sich an dem Wulst und/oder der Wand des
werden. 40 Fasses 8 abstützen, sind mit Backen 18 bzw. 19 ver-
Fig. 1 zeigt schematisch ein volles Faß und ein er- sehen.
findungsgemäß ausgebildetes Werkzeug inderArbelits- An dem unteren Hebel 14 ist ein waagerechter Fin-
stellung; ger 20 angebracht, welcher an seinem Ende mit einer
Fig. 2, 3 und 4 zeigen im einzelnen den wirksamen Rolle 21 versehen ist, welche an dem Wulst 6 rollt und
Teil des Werkzeugs in Seitenansicht bzw. Vorder- 45 das Ansetzen des Werkzeugs erleichtert,
ansicht bzw. Draufsicht. Das Werkzeug arbeitet folgendermaßen:
Auf diesen Figuren bezeichnet 1 den langen Betäti- Bei lotrecht stehendem Faß 8 legt der1 Arbeiter das
gungshebel des Werkzeugs, welcher an, seinem freien Werkzeug auf den Deckel desselben, bringt den Wulst 6
Ende mit einem Handgriff 2 versehen und an seinem zwischen die Batiken 18 und 19 und stellt das Ganze
anderen Ende 3 an einem Haken 4 schwenkbar ist. Das 50 mittels der Rolle 21 ein. Der scharfe Rand des Mes-
umgebogene Ende oder die Nase 5 des Hakens 4 ist so sers 9 liegt dann an der Innenfläche d'es Wulstes 6 an.
ausgebildet, daß es bzw. sie sich an der Innenfläche Hierauf drückt der Arbeiter auf den Griff 2. Der
des Wulstes 6 abstützen kann, welcher bei der Anbör- von dem Deckel 7 dem Eindringen des Messers 9 ent-
delung des Bodens 7 an das Faß 8 nach seiner Füllung gegengesetzte Widerstand sucht die Achse 11 festzu-
gebildtet ist. 55 halten und somit die Achse 3 von dem Faß durch VeP-
Das Messer oder die Klinge 9" ist an einem Halter schwenken um die Achse 11 zu entfernen. Dieser
10 befestigt, welcher an der Stelle 11 an dem Hebeil Bewegung wirkt das Angreifen der Nase5 an dem
schwenkbar gelagert ist. Wulst entgegen. Außerdem verhindert die durch die
Das Ausschneiden des Deckels 7 erfolgt durch Ein- Arme 13 ausgeübte Verriegelung eine Schwenkung der
drücken des Messers 9 in diesen durch Drücken auf 60 Haken 4 um' die Nase 5. Die Achse 3 wird daher fest-
den Handgriff 2. Hierfür muß die Schwenkachse 3 fest- gehalten, und wenn der von dem Arbeiter ausgeübte
gehalten' werden, damit sie einen Stützpunkt für den Druck den Widerstand des Deckels 7 übersteigt, dringt
Hebel bildet. das Werkzeug 9 in den Deckel ein und nimmt den
Zu diesem Zweck ist ein Verriegekmgssystem vor- gewünschten Schnitt vor.
gesehen, welches selbsttätig durch Festklemmen an 65 Anders ausgedrückt, der Rückwirkung der Schneiddem Wulst6 beim Drücken auf den Handgriff 2 wirk- klinge wind durch das Festklemmen des Wulstes' das sam wird, wobei die dann auf die Achse 3 ausgeübte Gleichgewicht gehalten, wobei dais beschriebene Hebel-Kraft, welche sie durch Schwenkendes Hebels um das system dieses Festklemmen zu der Rückwirkung, d. h. Messer zu verschieben sucht, zur Herstellung dieser zu dem von dem Arbeiter auf den Griff 2 ausgeübten Klemmwirkung ausgenutzt wird. 7° Druck proportional macht.
Das Eindringen der Klinge 9 in den Deckel gestattet, diesen auf einem Bogen zu öffnen, dessen Länge z. B. größenordnungsmäßig 1Zs seines Durchmessers beträgt.
Zur weiteren öffnung des Deckels genügt es, die Klinge durch Hochheben des Griffs 2 herauszuziehen, die waagerechte Stellung des Werkzeugs mittels des Griffs 15 zu verändern, wobei seine neue Zentrierung durch die Berührung der Rolle 21 mit dem Wulst 6 erfolgt, und den vorhergehenden Vorgang zu wiederholen.
Bei einer Anwendung, welche volle Genugtuung gegeben hat und nur beispielsbalber angeführt ist, bestanden die zu öffnenden Fässer aus Blech von 1,2 mm Dicke und hatten einen Durchmesser von 30 cm, während! die Schneidklinge eine Breite von 7,5 cm hatte.
Das Werkzeug gemäß der Erfindung weist zahlreiche Vorteile gegenüber den bisher bekannten auf, insbesondere folgende:
1. Möglichkeit des Arbeitens von einer gewissen Entfernung aus, was insbesondere wertvoll ist, wenn das Faß giftige, insbesondere pulverförmige radioaktive Stoffe enthält;
2. Fortfall des Wegschleuderns von Staub, da die Arbeit allmählich und stoßfrei erfolgt;
3. Leichtigkeit der Anwendung, da die erforderliche Kraft infolge der Länge der Betätigungshebel verhältnismäßig klein ist;
4. Sauberkeit der ausgeführten Arbeit: wenn die Abmessungen und gegenseitigen Stellungen der verschiedenen Teile richtig gewählt sind, erhält man ein Aufschneiden des Fasses unmittelbar an der Stelle des Wulstes durch einen unterbrechungslosen Schnitt.

Claims (7)

Patentansprüche: 35
1. Werkzeug zum Aufschneiden von Behältern mit einem in der Nähe der Ränder der herzustellenden Öffnung vorspringenden Wulst, mit einem Betätigungshebel, welcher sich auf dem Schneidwerkzeug abstützt und an einen Haken angelenkt ist, welcher mit dem Wulst in Eingriff kommt, wobei die Stelle der Abstützung des Hebels an dem Werkzeug zwischen der Schwenkachse des Hebels an dem Haken und dem freien Ende des Hebels liegt, gekennzeichnet durch ein an dem Haken (4, 5) schwenkbares und sich während der Arbeit des Werkzeugs ständig an der auf der Seite der Schwenkachse (3) liegenden Fläche des Wulstes (6) oder an einem dieser Fläche unmittelbar benachbarten Wandabschnitt abstützendes Glied (13) und einen sich während der Arbeit an der auf der der Schwenkachse (3) abgewandten Seite liegenden Fläche des Wulstes (6) oder einem dieser Fläche unmittelbar benachbarten Wandabschnitt abstützenden Haken (4, 5), derart, daß durch Abwärtsbewegen des Betätigungshebels (1) der Wulst (6) zwischen dem Haken (4, 5) und dem Glied (13) einklemmbar und gleichzeitig das Messer (9) in seine Schneidstellung bringbar ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (13) den kleinen Arm eines gekröpften Hebels mit ungleichen Armen bildet, welcher in der Nähe seiner Kröpfung an dem Haken (4., 5) schwenkbar ist, wobei der große Arm (14) dieses Hebels in der Nähe des Betätigungshebels (1) verläuft, so daß er gleichzeitig mit diesem betätigbar ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (4, 5) mit dem unteren Innenrand des Wulstes(6) und das Glied (13) mit der Außenseite des Wulstes oder vorzugsweise mit dem dieser Außenseite unmittelbar benachbarten Wandabschnitt des Behälters (8) in Eingriff bringbar ist, wenn die Wand gegenüber der Außenseite des Wulstes zurückliegt.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gekröpfte Hebel (13, 14) mit einem waagerechten Ansatz (20) starr verbunden ist, welcher mit einem Finger (21) oder einer Rolle versehen ist, welche an dem Wust (6) gleitet bzw. abrollt, und zwar vorzugsweise auf der Außenseite desselben.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den freien Enden (2, 15) der Hebel (1, 14) entgegengesetzten Enden durch zweischenklige Gabeln gebildet werden, wobei der Haken (4, 5) und das Glied (13) je durch zwei im wesentlichen parallele Teile gebildet werden.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (9) durch eine Klinge gebildet wird, deren Querschnitt senkrecht zu der Eindrückrichtung in den auszuschneidenden Werkstoff eine Krümmung hat, welche gleich der der herzustellenden öffnung ist, und deren Schneide in bezug auf die auszuschneidende Oberfläche schrägt liegt, wenn sich das Werkzeug in der Arbeitsstellung befindet.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (9) an einem Gelenk (HJ des Betätigungshebels (1) schwenkbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 175 474, 412 637,
934.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 507/40 1.61
DEC18509A 1958-03-03 1959-02-28 Werkzeug zum Aufschneiden von Behaeltern mit einem in der Naehe der Raender der herzustellenden OEffnung vorspringenden Wulst Pending DE1098388B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1098388X 1958-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098388B true DE1098388B (de) 1961-01-26

Family

ID=9619117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18509A Pending DE1098388B (de) 1958-03-03 1959-02-28 Werkzeug zum Aufschneiden von Behaeltern mit einem in der Naehe der Raender der herzustellenden OEffnung vorspringenden Wulst

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1098388B (de)
FR (1) FR1193059A (de)
LU (1) LU36920A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465875B (sv) * 1990-02-23 1991-11-11 Astroem Erik Johan H Burklocksoeppnare

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175474C (de) *
DE412637C (de) * 1924-02-06 1925-04-27 Anton Martin Schweigaard Schaa Buechsenoeffner in Form einer Zange
DE810934C (de) * 1949-10-11 1951-08-16 Hugo Kirschbaum Dosenoeffner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175474C (de) *
DE412637C (de) * 1924-02-06 1925-04-27 Anton Martin Schweigaard Schaa Buechsenoeffner in Form einer Zange
DE810934C (de) * 1949-10-11 1951-08-16 Hugo Kirschbaum Dosenoeffner

Also Published As

Publication number Publication date
FR1193059A (fr) 1959-10-30
LU36920A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603003A1 (de) Schieberverschluss fuer fluessigmetallbehaelter
DE2708297B2 (de) Einrichtung zum Bergen einer auf dem Meeresgrund verlegten Förderleitung
DE1098388B (de) Werkzeug zum Aufschneiden von Behaeltern mit einem in der Naehe der Raender der herzustellenden OEffnung vorspringenden Wulst
DE589463C (de) Luftdicht abzuschliessende Tuer, insbesondere fuer Gruenfutterspeicher
DE2639850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer zerteilvorrichtung mit kernbrennstoff
DE1175169B (de) Manipulator mit einer fernzubetaetigenden Greiferzange
DE2047538C3 (de) Gasdichter Verschluß für zwei aneinander ankoppelbare Öffnungen zweier Behälter
DE1767611C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von giftigen oder explosiven Flüssigkeiten oder Gasen aus einer Kartusche
DE3536134C2 (de)
DE1586564B1 (de) Dicht abschliessbarer Behaelter
DE1532547C (de) Scherenartiger Dosenöffner
DE3303968C2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Kochschinkenformen
DE453345C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Behaeltern
DE202021106178U1 (de) Anordnung zur aseptischen Zuführung von Komponenten in einen pharmazeutischen Isolator
DE1564538B1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines objektes in die objekt kammer eines elektronenmikroskopes
EP0487491B1 (de) Zwischenträgerstück
DE1037897B (de) Behaelter
DE146781C (de)
DE3620341C1 (en) Process and apparatus for connecting two gas pipelines
DE4431303A1 (de) Faßgreifer zum Transport von Fässern oder Containern
DE4441994A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Bauteilen
DE1950125C (de) Gasdichter Verschluß für zwei miteinander korrespondierende Öffnungen zweier zur Aufnahme von radioaktiven oder toxischen Stoffen dienender Behälter
DE1019247B (de) Einrichtung zum staubfreien Entleeren eines Kehrichteimers in einen Kehrichtsammelwagen
DE4310298A1 (de) Verschluß für eine Begehungsöffnung bei großvolumigen Behältnissen, wie Vorrattanks o. dgl. für pumpfähige Lebensmittel in vollbiologischer Ausführung
DE463747C (de) Dosiervorrichtung fuer Schaedlingsbekaempfungsmittel