DE1098139B - Einrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Brennstoffspiegels in einem Verdampfer von Fluessigbrennstoffoefen - Google Patents

Einrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Brennstoffspiegels in einem Verdampfer von Fluessigbrennstoffoefen

Info

Publication number
DE1098139B
DE1098139B DEN14298A DEN0014298A DE1098139B DE 1098139 B DE1098139 B DE 1098139B DE N14298 A DEN14298 A DE N14298A DE N0014298 A DEN0014298 A DE N0014298A DE 1098139 B DE1098139 B DE 1098139B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
evaporation chamber
level
pipe
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14298A
Other languages
English (en)
Inventor
Alje Renger Nanninga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN14298A priority Critical patent/DE1098139B/de
Publication of DE1098139B publication Critical patent/DE1098139B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Brennstoffspiegels in einem Verdampfer von Flüssigbrennstofföfen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Brennstoffspiegels in einem Verdampfer von Flüssigbrenn-,;tofföfen mittels einer Sturzflasche, bei der die Verdampfungkammer unten durch eine Brennstoffspeiseleitung mit einem Brennstoffvorratsbehälter verbunden ist, in dem der Brennstoffspiegel höher als in der Verdampfungskammer unten durch eine Brennstoffspeisespeiseleitung mit einem federbelastenden Ventil versehen ist, das bei zum Füllen des Brennstoffvorratsbehälters abgenommener Füllkappe geschlossen und bei zum Abschließen des Brennstoffvorratsbehälters aufgesetzter Füllkappe geöffnet ist, während weiterhin die Vcrdampfungskammer mit dem Raum über dem Brennstoff im Brennstoffvorratsbehälter durch ein Entlüftungsrohr an einer Stelle verbunden ist, die über dein höchstmöglichen Brennstoffspiegel gelegen ist.
  • Es sind verschiedene Regeleinrichtungen der in Frage kommenden Art bekannt, in denen das Auf rechturhalten eines gleichbleibenden Brennstoffspiegels in Verbindung mit einer Sturzflasche erfolgt.
  • In einer bekannten Vorrichtung ist die Unterseite der Verdampfungskammer an eine Brennstoffspeiseleitung angeschlossen, die mit einem Brennstoffvorratsbehälter verbunden ist, in dem der Brennstoffspiegel höher als in der Verdampfungskammer ist. Die Brennstoffspeiseleitung ist mit einem federbelastenden Ventil versehen, das geschlossen ist, wenn der Brennstoffvorratsbehälter zum Füllen geöffnet ist, der durch den daran angebrachten Füllspund geöffnet wird.
  • Um zu ermöglichen, den Brennstoffvorratsbehälter und den eigentlichen Verdampfer zu füllen, ist die Verdampfungskammer über ein Entlüftungsrohr mit dein Raum über dem Brennstoff in dem Brennstoffvorratsbehälter verbunden.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die zweite Verhindung zwischen der Verdampfungskammer und der Oberseite des Brennstoffvorratsbehälters durch ein Entlüftungsrohr bewerkstelligt, das in die unten lieguide Brennstoffspeiseleitung einmündet. Sollte das Füllen dieser bekannten Vorrichtung erwünscht sein, während der Brennstoff in dem Brennstoffvorratsbehälter den Betriebsbrennstoffspiegel im Verdampfer bat, wird sich das als unmöglich erweisen, und zwar deshalb, weil in diesem Augenblick eine Brennstoff-Flüssigkeitssäule von gleicher Höhe in dem Entlüftungsrobr vorhanden ist, das in offener Verbindung finit der Brennstoffspeiseleitung und dem Verdampfer steht. Das Auffüllen des Brennstoffvorratsbehälters mit mehr Brennstoff bedeutet, daß die Luft in dem eingeschlossenen Raum über dem Brennstoff verdichtet wird. Diese Luft könnte nur durch das Entlüftungsrohr über eine Öffnung der Brennstoffspeiseleitung und den Verdampfer entweichen. Dafür ist es gleichwohl notwendig, daß der Brennstoffspiegelunterschied in dem Füllstutzen des Brennstoffvorratsbehälters und in diesem selbst größer ist als die Höhe der Brennstoff-Flüssigkeitssäule, die sich in dem Entlüftungsrohr befindet. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, den Brennstoffvorratsbehälter sehr hoch zu machen, nämlich mehr als die zweifache Höhe der Brennstoff-Flüssigkeitssäule in dem Verdampfer. Trotz dieser doppelten Höhe ist es noch nicht möglich, die Brennstoff-Flüssigkeitssäule in dem Entlüftungsrohr zu entfernen. Das Entfernen von Brennstoff hat den Nachteil, daß im Verdampfer der Brennstoffspiegel über das gewünschte Betriebsniveau aufsteigt, wodurch eine zusätzliche Schwierigkeit hinsichtlich der Konstruktion des Verdampfers herbeigeführt werden kann.
  • Die bekannte Vorrichtung ist daher für einen Ofen bestimmt, der nur gefüllt wird, nachdem der Verdampfer und infolgedessen auch das Entlüftungsrohr vollkommen entleert worden ist. Dann bildet der Füllvorgang keine Schwierigkeit, weil in diesem Fall, gerade wenn der Brennstoff im Brennstoffvorratsbehälter den Raum im Oberteil des Behälters füllt, die Luft durch das dann leere Entlüftungsrohr und den leeren Verdampfer ohne irgendeinen entgegentretenden Widerstand entweichen kann. Um zu sichern, daß kein Brennstoff in das Entlüftungsrohr eintreten kann, ist dessen offenes Ende an der Oberseite des Brennstoffvorratsbehälters über dem höchstmöglichen Brennstoffspiegel angeordnet.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung weist den geschilderten Nachteil nicht auf, und sie kann jederzeit gefüllt werden, ohne Rücksicht auf die Höhe des Brennstoffspiegels in dem Brennstoffvorratsbehälter und ohne jede Schwierigkeit. -Darüber hinaus ist es nicht nötig, den Brennstoffvorratsbehälter hoch auszubilden, was einen Nachteil darstellen würde, insbesondere bei im Bau befindlichen und beim Einbau in Wohnraumöfen.
  • Gemäß der Erfindung mündet das Entlüftungsrohr in die Verdampfungskammer über der Brennstoffspeiseleitung und geringfügig unter dem aufrechterhaltenen Brennstoffspiegel.
  • Wenn in diesem Falle der Brennstoffvorratsbehälter, der noch teilweise gefüllt ist, nachgefüllt wird, dann ist nur eine sehr geringe Brennstoff-Flüssigkeitssäule in dem Entlüftungsrohr vorhanden, und die Luft, die in dem eingeschlossenen Raum über dem Brennstoff zusammengedrückt ist, kann so gut wie unbehindert durch das Entlüftungsrohr und über dem Brennstoffspiegel in den Verdampfer entweichen.
  • Wenn die bekannte Vorrichtung in einer etwas geneigten Stellung und der Brennstoffvorratsbehälter nicht vollständig gefüllt ist, könnte die Wirkung der Sturzflasche verloren gehen, herrührend aus uner-,vünschten Veränderungen des Brennstoffspiegels im Verdampfer. Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, wenn diese in einer gewissen geneigten Lage ist, Luft in das Entlüftungsrohr über dem Brennstoffspiegel einzusaugen, so daß als Ergebnis davon der Brennstoffspiegel sich selbst richtig wiederherstellen kann.
  • Die neue Konstruktion macht es möglich, einen Brennstoffbehälter anzuwenden, der ziemlich groß, aber nicht sehr hoch ist, von dem aus Brennstoff in den vorher angefiihrten Brennstoffvorratsbehälter eintreten kann. Zu diesem Zweck ist die bekannte Vorrichtung nicht ganz geeignet, weil die aus dem Behälter kommende Luft in den Raum über dem Brennstoff in dem anderen Behälter eintritt und zuerst darin zusammengedruckt werden müßte, bevor dieser Behälter genügend gefüllt werden kann.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
  • Die Zeichnung stellt eine vertikale Schnittansicht der Einrichtung gemäß der Erfindung dar.
  • Ein zusätzlicher Brennstoffbehälter 1 kann in dem Gehäuse der Heizvorrichtung angeordnet sein, ohne besonderen Raum zu beanspruchen. Zum Füllen hat der Brennstoffbehälter l ein Verbindungsrohr 2, das mit dem Brennstoffvorratsbehälter3 verbunden ist. Dieser ist mit zwei Rohrstutzen 4 und 5 versehen. Der Rohrstutzen 5 dient zum Füllen des Brennstoffvorratsbehälters 3 und auch des Brennstoffbehälters 1. Während des ersten Füllprozesses ist die Verdampfungskammer 7, in der das zur Verdampfung des Brennstoffes dienende elektrische Heizelement angeordnet ist, von dem Brennstoffvorratsbehälter 3 abgeschlossen, so daß der Brennstoff nicht in die Verdampfungskammer 7 eintreten kann. Der durch den Rohrstutzen 5 zugeführte Brennstoff tritt daher in den Brennstoffvorratsbehälter 3 .ein. Wenn die Unterkante des Verbindungsrohres 2 erreicht ist, beginnt der Brennstoff in den Brennstoffbehälter 1 zu fließen. Die Luft entweicht dann aus diesem Brennstoffbehälter durch das Entlüftungsrohr 9 und tritt in den Rohrstutzen 4 ein. Solange wie der Brennstoff den durch die gestrichelte Linie dargestellten Brennstoffspiegel noch nicht erreicht hat, kann die Luft unter dem Brennstoffspiegel 11 des Brennstoffvorratsbehälters 3 durch den Rohrstutzen 5 entweichen undfindet ihrenWeg zurAtmosphäre durch die Füllöffnung. Wenn mehr Brennstoff zugeführt wird, wird schließlich der durch die gestrichelte Linie dargestellte Brennstoffspiegel 11 erreicht. Der Brennstoff in dem Brennstoffvorratsbehälter 3 reicht dann bis an den zwischen den Rohrstutzen 4 und 5 befindlichen Abschluß, so daß der angeführte Luftdurchgang abgeschlossen ist. In diesem Fall geht die Luft dennoch durch das Entlüftungsrohr 9 in den Rohrstutzen 4 durch und entweicht dann durch das Entlüftungsrohr 12, welches an der Auslaßöffnung 13 in die Verdampfungskammer 7 mündet. Folglich ist es möglich, das Füllen des Brennstoffbehälters 1 fortzusetzen, weil das Entlüftungsrohr 9 in dem Oberteil des Brennstoffbehälters 1 angeordnet ist, so daß die Luft bis zum letzten Augenblicke entweichen kann. Wenn die Einrichtung unter normalen Bedingungen benutzt wird, liegt die Auslaßöffnung 13 immer etwas unter dem Brennstoffspiegel in der Verdampfungskammer. Das obere Ende des Rohrstutzens 5 ist über der Oberseite des Brennstoffbehälters 1 befindlich. Das Entlüftungsrohr 12 ist am Rohrstutzen 4 an der Stelle 14 angeschweißt, die höher als die Oberkante des Rohrstutzens 5 gelegen ist, so daß es unmöglich ist, die Einrichtung in der Weise zu füllen, daß der Brennstoff in die Verdampf ungskammer 7 durch den Rohrstutzen 4 und das Entlüftungsrohr 12 eintreten kann.
  • Wenn die Einrichtung gemäß der Erfindung in Betrieb befindlich ist, erwärmt das Heizelement 15 in der Verdampfungskammer 7 den Brennstoff. Der verdampfte Brennstoff kann durch die Leitung 8 entweichen, um zu dem Brennertopf befördert zu werden. Die Wirkung der Verdampfungseinrichtung wird nicht weiter beschrieben.
  • Um Brennstoff in die Verdampfungskammer 7 einzuführen, muß eine Verbindung zwischen der Verdampfungskammer 7 und dem Brennstoffvorratsbehälter 3 geöffnet sein. Die Verdampfungskammer 7 steht durch die Brennstoffspeiseleitung 6 mit dem Brennstoffvorratsbehälter 3 in Verbindung, und um das öffnen und Schließen der Brennstoffspeiseleitung 6 zu ermöglichen, ist ein Kugelventil in bekannter Weise angeordnet. In dem Oberteil der Brennstoffspeiseleitung 6, die in den Brennstoffvorratsbehälter 3 mündet, ist eine Kugel 16 vorgesehen, die unter der Wirkung einer Feder 17 gegen einen Sitz 18 gedrückt wird. Solange wie kein Abwärtsdruck auf die Kugel 16 ausgeübt wird, sichert die Feder 17, daß die Brennstoffspeiseleitung 6 geschlossen bleibt. Über der Kugel 16 ist ein Stift 19 angeordnet. Wenn dieser Stift 19 abwärts gedrückt wird, wird die Kugel 16 auch entgegen der Wirkung der Feder 17 abwärts gedrückt, und die Brennstoffspeiseleitung 6 ist geöffnet, so daß der Brennstoff von dem Brennstoffvorratsbehälter 3 bzw. von dem Brennstoffbehälter 1 abfließen kann. Die Druckwirkung auf den Stift 19 nach abwärts wird durch Anbringung einer teleskopartigen Füllkappe 20 auf dem Rohrstutzen 5 nach dem Füllen bewirkt, wobei die Füllkappe 20 den Stift 19 niederdrückt, der etwas über die Oberkante des Rohrstutzens 5 hervorsteht.
  • Der Brennstoff in der Verdampfungskammer 7 kann niemals höher als bis zu dem gezeigten Brennstoffspiegel aufsteigen. Wenn der Brennstoff im Brennstoffbehälter 1 infolge des Verbrauches von Brennstoff in der Verdampfungskammer 7 fällt, wird eine Abnahme des Luftdruckes über dem Brennstoff im Brennstoffbehälter 1 wirksam. Der Luftdruck wird durch die Luft wiederhergestellt, die unter dem Brennstoffspiegel 11 des Brennstoffvorratsbehälters 3 in den Rohrstutzen 4 eingesaugt wird, so daß sie in den Brennstoffbehälter 1 über dem Brennstoffspiegel eintreten kann. Der Brennstoff in dem Brennstoffbehälter 1 kann auf den durch die gestrichelte Linie dargestellten Brenntoffspiegel fallen. Während dieser Zeit wird ein gleichbleibender Brennstoffspiegel in der Verdampfungskammer 7 aufrechterhalten, und demzufolge wird das Heizelement 15 regelmäßig wirken. Nur wenn der Brennstoffspiegel in der Verdampfungskammer 7 zu fallen beginnt, muß der Brennstoffbehälter 1 mit ä3rennstoff in der angegebenen Weise aufgefüllt werden. Wenn der Brennstoffbehälter l aufgefüllt wird, muß die Füllkappe 20 entfernt werden. Als Folge davon hat der Stift 19 Gelegenheit, unter der Wirkung der Feder 17 aufzusteigen. Die Kugel 16 schließt dann die i3)rennstoffspeiseleitung 6.
  • Es könnte vorkommen, daß beim Füllvorgang des Brennstoffbehälters 1 so viel Brennstoff in den Rohrstutzen 5 eingefüllt wird, daß der Brennstoff beinahe bis an die Kante des Rohrstutzens 5 reicht. `Fenn darauf der Stift 19 in der beschriebenen Weise abwärts gedrückt wird, wird eine Verbindung zwischen dem hretinstoffvorratsbehälter 3 und der Verdampfungskammer 7 hergestellt. Das würde bedeuten, daß der Brennstoffvorratsbehälter 3 mit dem auf ein bestimmtes ,Maß reichenden Rohrstutzen 5 einerseits und der Verdampfungskammer7 andererseits kommunizierende Gefäße bilden. Die Brennstoffmenge, die dann in dem Rohrstutzen 5 um den Stift 19 herum vorhanden ist, könnte dann in die Verdampfungskammer 7 in der U'eise eintreten, daß in dem Rohrstutzen 5 und in der Verdampfungskammer 7 die Brennstoff-Flüssigkeits-.,tände gleich sind. Es ist deshalb nötig, daß die im Rohrstutzen 5 um den Stift 19 herum vorhandene Bremistoffmenge nur gering gehalten werden kann, ,.-eil sonst die Gefahr besteht, daß die Verdampfungsl:ammer 7 überfließen wird. Zu diesem Zweck kann der im Brennstoff des Rohrstutzens 5 befindliche Teil des Stiftes 19 gewiiischtenfalls ein großes Volumen erbalten, so daß nur verhältnismäßig wenig Brennstoff um diesen Teil des Stiftes 19 herum vorhanden sein kann, so daß der Brennstoff nur schwer einen Einfluß auf den Brennstoffspiegel in der Verdampfungskammer 7 haben kann. Beim Ausführungsbeispiel drückt die Kapsel 21 innerhalb der Füllkappe 20 auf den verdickten Teil des Stiftes 19, um die Kugel 16 abwärts zu drücken.
  • In dem Rohrstutzen 4 ist ein dünnes Rohr 10 vorgesehen, daß am oberen Teil des Rohrstutzens 4 befestigt ist. In diesem Rohr 10 ist eine Nadel 22 frei beweglich. Diese Nadel 22 ist durch einen Kork 23 oder irgendeinen anderen schwimmenden Körper unterstützt oder kann mit diesem verbunden sein, so daß eine freie Auf- und Abbewegung entlang des Rohres 10 möglich ist. Der Kork23 oder der Schwimmkörper schwimmt auf dem Brennstoff, so daß die Höhe, mit der die Nadel 22 aus dem Rohr 10 herausragt, den Brennstoffspiegel im Brennstoffbehälter 1 anzeigt. Zu diesem Zweck kann die Nadel 22 darüber hinaus mit einer Maßeinteilung in an sich bekannter Weise versehen sein. Auf diese `'leise kann auf ein Meß- oder Eichglas, welches leicht beschädigt werden kann, verzichtet werden.
  • Die neue Konstruktion braucht nicht in einer genau horizontalen Stellung für die Steuerung des Brennstoffspiegels angebracht zu sein, um in einwandfreier Weise zu wirken. Wenn infolge einer geneigten Stellung der Steuerung des Brennstoffspiegels die Oberkante durch den Brennstoffspiegel 11 verschlossen ist, übernimmt die Auslaßöffnung 13 des Entlüftungsrohres 12 die Aufgabe der Steuerung des Brennstoffspiegels.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Brennstoffspiegels in einem Verdampfer von Flüssigbrennstofföfen mittels einer Sturzflasche, bei der die Verdampfungskammer unten durch eine Brennstoffspeiseleitung mit einem Brennstoffvorratsbehälter verbunden ist, in dem der Brennstoffspiegel höher als in der Verdampfungskammer sein kann, wobei die Brennstoffspeiseleitung mit einem federbelastenden Ventil versehen ist, das bei zum Füllen des Brennstoffvorratsbehälters abgenommener Füllkappe geschlossen und bei zum Abschließen des Brennstoffvorratsbehälters aufgesetzter Füllkappe geöffnet ist, während weiterhin die V erdampfungskammer mit dem Raum über dem Brennstoff im Brennstoffvorratsbehälter durch ein Entlüftungsrohr an einer Stelle verbunden ist, die Tiber dem höchstmöglichen Brennstoffspiegel gelegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsrohr (12) in die Verdampfungskammer (7) über der Brennstoffspeiseleitung (6) und geringfügig unter dem aufrechterhaltenen Brennstoffspiegel (11) mündet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffvorratsbehälter (3) an seiner Oberseite zwei getrennte Rohrstutzen (4, 5) aufweist und in einen von diesen (4) an seiner Oberseite das Entlüftungsrohr (12) der Verdampfungskammer (7) und das Entlüftungsrohr (9) eines zusätzlichen Brennstoffbehälters (1) mündet, während in dem anderen Rohrstutzen (5) die durch die Füllkappe (20) verschließbare Füllöffnung vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 670 051.
DEN14298A 1957-11-11 1957-11-11 Einrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Brennstoffspiegels in einem Verdampfer von Fluessigbrennstoffoefen Pending DE1098139B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14298A DE1098139B (de) 1957-11-11 1957-11-11 Einrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Brennstoffspiegels in einem Verdampfer von Fluessigbrennstoffoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14298A DE1098139B (de) 1957-11-11 1957-11-11 Einrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Brennstoffspiegels in einem Verdampfer von Fluessigbrennstoffoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098139B true DE1098139B (de) 1961-01-26

Family

ID=7339853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14298A Pending DE1098139B (de) 1957-11-11 1957-11-11 Einrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Brennstoffspiegels in einem Verdampfer von Fluessigbrennstoffoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098139B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670051C (de) * 1936-08-05 1939-01-10 Lampen Und Metallwarenfabriken Speisevorrichtung fuer Brenner fuer fluessige Brennstoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670051C (de) * 1936-08-05 1939-01-10 Lampen Und Metallwarenfabriken Speisevorrichtung fuer Brenner fuer fluessige Brennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241645C3 (de) Entlüftungsventil mit einem Schwimmer
DE7619598U1 (de) Bleibatterie mit verschlusstopfen
DE1098139B (de) Einrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Brennstoffspiegels in einem Verdampfer von Fluessigbrennstoffoefen
DE1126805B (de) Vorrichtung zum Absaugen von Brennstoff aus einem Vorratsbehaelter
DE1585764A1 (de) Elektrisch beheiztes Dampfbuegeleisen
AT212477B (de) Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl.
DE573385C (de) Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
AT127751B (de) Trockener Gasmesser mit eingebautem Zwischenbehälter zwecks Füllung mit Öl.
DE674635C (de) Schaltvorrichtung fuer druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE726151C (de) Elektrodendampfkessel
CH291769A (de) Vorrichtung zur Speisung von Ölverdampfungsbrennern von einem allseitig geschlossenen Ölvorratsbehälter aus mittels atmosphärischen Druckausgleiches.
DE943995C (de) Fingeranfeuchter
DE2233661C3 (de) Luftbefeuchter für Saunaräume
DE2164781A1 (de) Luftbefeuchtungsapparat
DE2125891C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschine mit einer Beschleunigungspumpe
DE586711C (de) Vorrichtung zur Abgabe bestimmter Fluessigkeitsmengen
DE743073C (de) Standgefaess zum Feuchthalten von Seidenspulen
AT218772B (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Nachfüllgefäßes mit dem Brennstoffbehälter eines Gasfeuerzeuges
DE611757C (de) Mit einer Abfuellvorrichtung versehenes Standgefaess
DE353960C (de) Vorrichtung zur Verabfolgung von Fluessigkeiten
AT229611B (de) Aggregat aus einem mit verflüssigtem Gas zu füllenden Tank, insbesondere von Gasfeuerzeugen und einem Nachfüllbehälter
DE742303C (de) Spuelvorrichtung fuer Klosette
DE912273C (de) Feuerzeug
DE652290C (de) Tintenbehaelter aus Kunstmasse zum Fuellen von Fuellfederhaltern
DE167689C (de)