DE1097975B - Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe durch dehydrierende Spaltung staerker gesaettigter Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe durch dehydrierende Spaltung staerker gesaettigter Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE1097975B
DE1097975B DEK32593A DEK0032593A DE1097975B DE 1097975 B DE1097975 B DE 1097975B DE K32593 A DEK32593 A DE K32593A DE K0032593 A DEK0032593 A DE K0032593A DE 1097975 B DE1097975 B DE 1097975B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
cleavage
dehydrogenative
production
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK32593A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenther Hackstein
Albert Haeberle
Dr Alfred Karl
Dr Kurt Von Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK32593A priority Critical patent/DE1097975B/de
Priority to CH6174358A priority patent/CH378296A/de
Publication of DE1097975B publication Critical patent/DE1097975B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/342Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents with the aid of electrical means, electromagnetic or mechanical vibrations, or particle radiations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe durch dehydrierende Spaltung stärker gesättigter Kohlenwasserstoffe Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen, wobei unter Spaltung die Dehydrierung mit Verringerung der Kohlenwasserstoffkettenlänge verstanden ist.
  • Es ist bekannt, daß man Kohlenwasserstoffe dadurch spalten und in solche mit doppelter oder dreifacher Kohlenstoftbindung umwandeln kann, daß man diese Kohlenwasserstoffe auf vergleichsweise hohe Temperatur erwärmt und dann durch einen elektrischen Lichtbogen leitet, in welchem die beabsichtigte Umwandlung stattfindet. Der Lichtbogen weist wegen der sehr hohen Stromdichte eine Temperatur auf, die an sich über 30000 C hoch ist. Wird das zu spaltende Kohlenwasserstoffgas durch den elektrischen Lichtbogen geleitet, so tritt je nach der Durchsatzmenge eine Temperaturerniedrigung des Bogens auf, wobei allerdings die Temperatur immer noch beträchtlich oberhalb 10000 C, meist sogar oberhalb 15000 C bleibt.
  • Die Spaltung des durch diesen Lichtbogen geführten Kohlenwasserstoffes erfolgt auf Grund der Einwirkung der Bogentemperatur, so daß die Spaltung im wesentlichen nach den bekannten Gesetzen der Thermodynamik verläuft.
  • Spaltungsverfahren unter Verwendung eines elektrischen Lichtbogens sind beispielsweise für die Herstellung von Acetylen aus Methan (Erdgas) bzw. aus Gemischen von Methan und Äthan bekannt und werden großtechnisch angewendet. Dieses Verfahren zeigt jedoch eine gewisse Rußabscheidung. Bei der Verarbeitung von Methan bzw. Methan-Athan-Gemischen ist die Rußbildung noch in technisch und wirtschaftlich erträglichen Grenzen zu halten, jedoch wird bei der Spaltung von höhersiedenden Kohlenwasserstoffen die Rußabscheidung ein sehr ernstes Problem, so daß das Lichtbogenverfahren auf verhältnismäßig niedrigsiedende Ausgangskohlenwasserstoffe beschränkt geblieben ist. Die hohe Temperatur des Lichtbogens begünstigt aber nicht nur den Rußanfall, sondern vergrößert auch die Reaktionsenergie beträchtlich, so daß auch die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt wird.
  • Man hat auch schon vorgeschlagen, eine elektrische Glimmbogen- oder Glimmentladung bei stark vermindertem Druck aufrechtzuerhalten und durch die Entladestrecke ein Kohlenwasserstoffgas bzw. ein Gemisch von Kohlenwasserstoffdämpfen und Wasserdampf zu leiten. Der Druck wird dabei auf 80 mm Quecksilbersäule und noch weiter abgesenkt. Dadurch werden zwar die Nachteile, die in der hohen Arbeitstemperatur des Lichtbogenverfahrens begründet sind, im wesentlichen ausgeräumt. Die Ausbeute an ungesättigten Kohlenwasserstoffen, insbesondere Acetylen, ist aber unbefriedigend, und außerdem müssen wegen des stark verminderten Druckes beträchtliche Abmessungen der Einrichtung in Kauf genommen wer- den, um die für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens benötigten Durchsätze zu erreichen. Auch die Einrichtungen zur Erzeugung bzw. Aufrechterhaltung des benötigten Vakuums sind bei großen Durchsatzleistungen sehr aufwendig.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die dehydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoffen in einem elektrischen Entladungsfeld, unter Vermeidung der Nachteile sowohl der Lichtbogenentladung als auch der Vakuum-Glimmbogenentladung, mit großer Ausbeute an Spaltprodukten sowie höherer Durchsatzleistung durchführen kann, wenn man das Ausgangsgut mit einer normalen bzw. nur vergleichsweise wenig oberhalb seiner Siedetemperatur liegenden Temperatur durch eine Zone leitet, in der bei im wesentlichen atmosphärischem oder mäßig überatmosphärischem Druck eine elektrische Glimmentladung mit einer Feldstärke von wenigstens 500 Volt/cm aufrechterhalten wird, wobei die Strömungsgeschwindigkeit so gewählt wird, daß die Verweilzeit des Ausgangsgutes bzw. der Reaktionsprodukte im Bereich der Entladung zwischen 0,5 und 2 Millisekunden beträgt.
  • Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß bei Glimmentladungen mit einer Feldstärke von mehr als 500 Volt/cm die Spaltung auch bei vergleichsweise hochmolekularen Kohlenwasserstoffen ohne nennenswerte Rußbildung durchgeführt werden kann, wenn man auf der einen Seite durch eine vergleichsweise kurze Verweilzeit der Ausgangsstoffe bzw.
  • Reaktionsprodukte im Bereich der Entladung dafür sorgt, daß der Einfluß des elektrischen Feldes zeitlich eng begrenzt wird, und wenn andererseits durch Wahl eines atmosphärischen oder mäßig überatmosphärischen Druckes eine ausreichende elektrische Energieumsetzung im Entl adungsfeld ohne die Erzeugung räumlich ausgedehnter Hochtemperaturbereiche, wie sie beim Lichtbogen anzutreffen ist, ermöglicht wird.
  • Die untere Grenze von 500Volt/cm für die Feldstärke ist dadurch bedingt, daß, wie die Untersuchungen ergeben haben, bei kleineren Feldstärken keine für die beabsichtigten Reaktionen ausreichende elektrische Energiemenge innerhalb der Glimmentladung umgesetzt werden kann. Nach oben ist die Durchbruchsfeldstärke begrenzt; jedoch hat sich gezeigt, daß Feldstärken von 3000 bis 5000 Volt/cm praktisch immer ausreichen, um auch bei höher molekularen Kohlenwasserstoffen ausreichende Umsetzungen zu erzielen.
  • Die Erfindung arbeitet mit atmosphärischem Druck im Entladungsbereich der Glimmentladung. Eine an sich geringfügige Unterschreitung des atmosphärischen Druckes, etwa bis zu absoluten Drücken von 500 mm Hg, schränkt die Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens praktisch nicht ein. Nach oben ist der Druck in erster Linie durch den Einfluß des Gasdruckes einer Glimmentladungsstrecke auf die absolute Spannung sowie die Form der Entladungsbahn begrenzt. Es konnte festgestellt werden, daß höhere Drücke als etwa 2 at technisch und wirtschaftlich keine Vorteile mehr bringen.
  • Im folgenden sind zwei zahlenmäßige Beispiele für Spaltungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angegeben.
  • Beispiel 1 Zunächst wurde ein Gemisch von Hexan und Heptanisomeren in dampfförmigen Zustand versetzt und durch die Glimmentladung geschickt, die mit einer Feldstärke von 4000Volt/cm und einer Stromstärke von etwa 170 mA betrieben wurde. Die Verweilzeit wurde auf etwa 1 Millisekunde eingestellt. Es ergab sich ein Spaltgas mit folgender Zusammensetzung: 27,7 O/o Acetylen, 8,5 O/o Äthylen, 1,80/o Propylen, 52,2°/o Wasserstoff, 9,0 O/cp Methan, 0,8 0/o Kohlenoxyd.
  • Beispiel 2 Unter sonst gleichen Bedingungen wurde eine dampfförmige Dekanfraktion durch die Glimm- entladungciührt. Es ergab sich ein Spaltgas folgender Zusammensetzung: 26,4°/o Acetylen, 8,80/o. Äthylen, 3,10/0 Propylen, 51,00/o Wasserstoff, 9,3 O/o Methan, 0,9 ovo Kohlenoxyd, 0,50/o Stickstoff.
  • Bei der Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen gemäß der Erfindung zeigte sich nur ein sehr geringfügiger Rußanfall. Teerige oder ölige Spaltprodukte konnten nicht beobachtet werden.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht nur an eine in bestimmter Weise ausgebildete Einrichtung gebunden. Man kann gekühlte röhrenförmige, aber auch ebene bzw. plattenförmige Elektroden verwenden. Die Glimmentladung kann mit technischem Wechselstrom oder mit geglättetem oder ungeglättetem Gleichstrom betrieben werden. Auch Mehrphasenströme, z. B. Drehstrom, lassen sich zum Aufbau einer räumlich ausgedehnten Entladungsstrecke (bei Verwendung mehrerer Elektroden) heranziehen.
  • Schließlich ist es auch möglich, statt der üblichen Wechselstromfrequenz von 50 Hz eine höhere Frequenz, z. B. eine solche von 300 oder 500 Hz oder eine noch höhere, zu verwenden.
  • PATENTANSPRUCIXE 1. Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe durch dehydrierende Spaltung stärker gesättigter Kohlenwasserstoffe unter Anwendung elektrischer Entladungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsgut mit einer normalen bzw. nur vergleichsweise wenig oberhalb seiner Siedetemperatur liegenden Temperatur durch eine Zone geleitet wird, in der bei im wesentlichen atmosphärischem oder mäßig überatmosphärischem Druck eine elektrische Glimmentladung mit einer Feldstärke von wenigstens 500 Volt/cm aufrechterhalten wird, wobei die Strömungsgeschwindigkeit so gewählt wird, daß die Verweilzeit des Ausgangsgutes bzw. der Reaktionsprodukte im Bereich der Entladung zwischen 0,5 und 2 Millisekunden beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Entladungszone nicht weniger als etwa 500 mm Hg und nicht mehr als etwa 2 at beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldstärke der angewendeten Glimmentladung 3000 bis 5000 Volt/cm beträgt.
DEK32593A 1957-07-31 1957-07-31 Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe durch dehydrierende Spaltung staerker gesaettigter Kohlenwasserstoffe Pending DE1097975B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32593A DE1097975B (de) 1957-07-31 1957-07-31 Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe durch dehydrierende Spaltung staerker gesaettigter Kohlenwasserstoffe
CH6174358A CH378296A (de) 1957-07-31 1958-07-14 Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases aus Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32593A DE1097975B (de) 1957-07-31 1957-07-31 Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe durch dehydrierende Spaltung staerker gesaettigter Kohlenwasserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097975B true DE1097975B (de) 1961-01-26

Family

ID=7219490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK32593A Pending DE1097975B (de) 1957-07-31 1957-07-31 Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe durch dehydrierende Spaltung staerker gesaettigter Kohlenwasserstoffe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH378296A (de)
DE (1) DE1097975B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438901A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-31 Exxon Research And Engineering Company Umsetzung von C2+-Kohlenwasserstoffen mittels Mikrowellenstrahlung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724806A1 (fr) * 1994-09-16 1996-03-22 Pompes Maupu Entreprise Procede et dispositif d'assistance par plasma au vapo-craquage non-catalytique de composes hydrocarbones et halogeno-organiques
FR2802522A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Air Liquide Procede et installation de production d'hydrogene par reformage d'un hydrocarbure
FR2817444B1 (fr) 2000-11-27 2003-04-25 Physiques Ecp Et Chimiques Generateurs et circuits electriques pour alimenter des decharges instables de haute tension
US8618436B2 (en) 2006-07-14 2013-12-31 Ceramatec, Inc. Apparatus and method of oxidation utilizing a gliding electric arc
US8826834B2 (en) 2006-07-14 2014-09-09 Ceramatec, Inc. Apparatus and method of electric arc incineration
EP2116105A4 (de) 2007-02-23 2014-04-16 Ceramatec Inc Keramikelektrode für einen gleitenden lichtbogen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438901A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-31 Exxon Research And Engineering Company Umsetzung von C2+-Kohlenwasserstoffen mittels Mikrowellenstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
CH378296A (de) 1964-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1097975B (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe durch dehydrierende Spaltung staerker gesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE2112650A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrieren von Kohlenwasserstoffen
DE2126857C3 (de) Verfahren zum Herstellen cyclischer Olefine und cyclischer Diolefine
DE1768318B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von konjugierten Diolefinen mit fuenf Kohlenstoffatomen im Molekuel aus einem im wesentlichen diese und Cyclopentadien enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch
DE1277834B (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE68902876T2 (de) Verfahren zur erhoehung des molekulargewichts von kohlenwasserstoffen und/oder ihren derivaten.
DE2758274A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von ungesaettigten kohlenwasserstoffen
DE594125C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Methan oder anderen gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE695065C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
AT211290B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE1231682B (de) Verfahren zur Herstellung konjugierter Diolefine
DE733400C (de) Verfahren zur Gewinnung von Truxenen und Hydrindenen
CH620411A5 (en) Process for producing monocyclic aromatic hydrocarbons by decarbonylation by means of hydrogen
DE1518919C (de) Verfahren zur Spaltung von Olefinen
DE887495C (de) Verfahren zur Umwandlung von hoehermolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE1443365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol
DE1645732A1 (de) Verfahren zum Hydrieren von dampfgekracktem Schwerbenzin
DE944489C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-Caren in vorzugsweise monocyclische Terpene
DE499821C (de) Darstellung von Methan
AT267477B (de) Verfahren zum Aufspritzen, Dissoziieren und zur Durchführung chemischer Reaktionen
DE821206C (de) Verfahren zur Herstellung von Butadien
DE1156399B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen oder dessen Gemisches mit AEthylen durch thermische Umsetzung eines Methan und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches
DE3040230A1 (de) Verfahren zur pyrolyse von kohlenwasserstoffen mit erhoehter olefinerzeugung, insbesondere aethylenerzeugung
DE882848C (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetylen aus gas- oder dampffoermigen Kohlenwasserstoffen im elektrischen Lichtbogen
DE2216168A1 (de)