DE1097454B - Bogenanlegetisch - Google Patents

Bogenanlegetisch

Info

Publication number
DE1097454B
DE1097454B DES57080A DES0057080A DE1097454B DE 1097454 B DE1097454 B DE 1097454B DE S57080 A DES57080 A DE S57080A DE S0057080 A DES0057080 A DE S0057080A DE 1097454 B DE1097454 B DE 1097454B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
feed table
plates
endless
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES57080A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Georg Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES57080A priority Critical patent/DE1097454B/de
Priority to GB588959A priority patent/GB857565A/en
Publication of DE1097454B publication Critical patent/DE1097454B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/228Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by air-blast devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Bogenanlegetische für die kontinuierliche Förderung einzelner oder sich schuppenform^ überlappender Bogen, insbesondere aus Papier, Pappe, Blech und Kunststoff, welche von einer Bogentrenn- und Fördervorrichtung zu einer die Bogen verarbeitenden Maschine, z. B. zu einer Druckmaschine, gefördert werden. Hierbei ist es bekannt, daß die Bogen von endlosen, kontinuierlich laufenden Fördermitteln getragen werden. Beispielsweise wird der Anlegetisch von einer Mehrzahl von parallel nebeneinander angeordneten endlosen Förderbändern gebildet, deren oberes Trum in der Förderrichtung über eine feststehende Tischplatte läuft, während das untere Trum der Bänder unterhalb der Tischplatte zurückläuft und unter der Wirkung von Spannrollen steht. Oft sind sechs und mehr Fönderbänder nebeneinander angeordnet, die über Umkehrwalzen laufen, von denen 'die eine Gruppe angetrieben ist. Beim Wechsel des Formats bzw. der Breite der geförderten Bogen wird es aber vielfach erforderlich, den Abstand der Bänder voneinander zu ändern, um für jedes Bogenformat eine geeignete Auflage zu erreichen und eine einwandfreie Mitnahme der Bogen zu gewährleisten. Dies bedingt eine umständliche und zeitraubende Verstellung der Förderbänder, die auf der Unterseite gelöst, auf den Transportwalzen verschoben und hiernach wieder geschlossen und gespannt werden müssen. Man hat daher Bogenanlegetische auch mit einer umlaufenden Tischfläche ausgestattet, die z. B. von einem einzigen Gummituch oder von zwei breiten, einen Spalt in der Längsmittelzone bildenden Gummibändern gebildet wird. Sämtlichen Bogenanlegetischen mit Gummibändern oder -tüchern haftet jedoch der Nachteil an, daß die Gefahr des Reißens besteht und ein häufiges Nachstellen infolge des Reckens erforderlich ist.
Ferner ist es bei Bogenanlegemaschinen mit intermittierender Förderung der Bogen unter Verwendung hin- und hergehender Fördermittel bekannt, zwei Reihen von Kettengliedern anzuwenden, die durch Querachsen miteinander verbunden sind.
Nach der vorliegenden Erfindung wird der kontinuierlich fördernde Bogenanlegetisch von einer Vielzahl paralleler, sich quer zur Transportrichtung über die ganze Tischbreite erstreckender, über Kettenglieder gelenkig miteinander verbundener Platten gebildet, die über zwei synchron rotierende Transporträder laufen und miteinander ein endloses Förderband mit einer gegenüber den aufliegenden Bogen ebenen, praktisch geschlossenen Auflagefläche bilden.
Beispielsweise können die Platten von Blechstreifen gebildet werden, die an den Gliedern von zwei parallelen, über Kettenräder geführten endlosen Transportketten laufen. Die Platten können auch aus Bogenanlegetisch
Anmelder:
Dr.-Ing. Georg Spiess,
München 27, Possartstr. 9
Dr.-Ing. Georg Spiess, München,
ist als Erfinder genannt worden
einem begrenzt nachgiebigen Werkstoff, z. B. aus einem Kunststoff, Hartgummi od. dgl., bestehen oder bei Ausführung in Metall mit einem solchen Stoff überzogen sein. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Bogen auf ihrer ganzen Fläche dem Tisch aufliegen und von diesem getragen werden, wobei der Tisch völlig eben ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt den Bogenanlegetisch in Seitenansicht; Fig. 2 ist eine Draufsicht zu Fig. 1;
Fig. 3 stellt in größerem Maßstab die den Tisch bildenden Streifen im Schnitt A-B der Fig. 2 dar;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht zu Fig. 3.
Der von den Schenkeln 2 und 3 gebildete Rahmen des Anlegetisches ist um die horizontale Achse 9 schwenkbar, die an der Seitenwand 10 des abgebrochen angedeuteten Anlegeapparates angeordnet ist. Auf der Unterseite des Tischrahmens sind die Kettenradpaare 11 und 12 gelagert, von denen das erstere von dem Antriebsrad 13 in Drehung versetzt wird. Der Anlegetisch besteht aus einer Vielzahl paralleler Blechstreifen 1 mit schwach gebogenen Rändern. Diese Platten erstrecken sich über die ganze Tischbreite und sind an je zwei Stellen mittels der Winkelpaare 8 mit den Gliedern von zwei endlosen Galischen Katten 5 verbunden, welche über die Kettenradpaare 11 und 12 laufen. Das obere Trum der Ketten 5 läuft auf den z. B. aus Fiber bestehenden Schienen 4, welche bewirken, daß derjenige Teil des Tisches, auf welchem die Bogen liegen, jeweils völlig eben ist. Die erforderliche Spannung wird durch die winklig einstellbaren Spannrollen 14 bewirkt. Mit 6 ist die Welle für eine Zweibogensperre und mit 7 die Ziehmarkenhaltewelle bezeichnet.
Für den Andruck der Papierbogen auf den Anlegetisch können in bekannter Weise Druckrollen 15
009 699-/4
vorgesehen sein. Neben oder an Stelle dieser Druckrollen ist eine pneumatische Andrückvorrichtung vorgesehen, die von Blasrohren 16 gebildet wird, die mit Blasdüsen 17 ausgestattet sind. Bei Anwendung einer solchen pneumatischen Andrückvorrichtung können die Andrückrollen 15 entfallen, so daß jegliches Schmieren der Rollen auf dem Papier vermieden wird.
Die gelenkig miteinander verbundenen Streifen 1 können statt aus Metall auch aus einem in gewissen Grenzen nachgiebigen Werkstoff, z. B. Kunststoff, Hartgummi od. dgl., bestehen oder mit einem solchen Stoff, z. B. Gummifolie, überzogen sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bogenanlegetisch für die kontinuierliche Förderung einzelner oder sich schuppenförmig überlappender Bogen von einer Bogentrenn- und Fördervorrichtung zu einer bogenverarbeitenden Maschine, z. B. Druckmaschine, mittels die aufliegenden Bogen tragender, endloser kontinuierlich laufender Fördermittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch von einer Vielzahl paralleler, sich
quer--zur Transportrichtung über die ganze Tischbreite erstreckender, über Kettenglieder gelenkig miteinander verbundener Platten gebildet wird, die über zwei synchron rotierende Transporträder laufen und miteinander ein endloses Förderband mit einer gegenüber den aufliegenden Bogen ebenen, praktisch geschlossenen Auflagefläche bilden.
2. Bogenanlegetisch nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten von Blechstreifen gebildet werden, die an den Gliedern von zwei parallelen, über Kettenräder geführten, bekannten, endlosen Transportketten laufen.
3. Bogenanlegetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus einem begrenzt nachgiebigen Werkstoff, z. B. Kunststoff, Hartgummi od. dgl., bestehen oder mit einem solchen Stoff überzogen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 018 432;
deutsche Patentschriften Nr. 104 967, 506 742;
französische Patentschrift Nr. 580 783.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
009 S99/4 1.61
DES57080A 1958-02-24 1958-02-24 Bogenanlegetisch Pending DE1097454B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57080A DE1097454B (de) 1958-02-24 1958-02-24 Bogenanlegetisch
GB588959A GB857565A (en) 1958-02-24 1959-02-20 Sheet feeding apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57080A DE1097454B (de) 1958-02-24 1958-02-24 Bogenanlegetisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097454B true DE1097454B (de) 1961-01-19

Family

ID=7491561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57080A Pending DE1097454B (de) 1958-02-24 1958-02-24 Bogenanlegetisch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1097454B (de)
GB (1) GB857565A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529560A3 (en) * 1991-08-23 1993-10-20 Eastman Kodak Co Thermal imaging apparatus and material transport

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE104967C (de) *
FR580783A (fr) * 1924-04-26 1924-11-15 Margeur automatique
DE506742C (de) * 1925-03-28 1930-09-16 E H Georg Spiess Dr Ing Vorrichtung zum Ausrichten und Zufuehren von Bogen aus Papier, Karton o. dgl. zu Arbeitsmaschinen, wie Druckpressen, Falzmaschinen o. dgl.
DE1018432B (de) * 1954-11-20 1957-10-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zwischenstapelvorrichtung fuer bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere Druckmaschinen, auf der sich die Bogen waehrend des Auswechselns des Ablegetisches ablegen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE104967C (de) *
FR580783A (fr) * 1924-04-26 1924-11-15 Margeur automatique
DE506742C (de) * 1925-03-28 1930-09-16 E H Georg Spiess Dr Ing Vorrichtung zum Ausrichten und Zufuehren von Bogen aus Papier, Karton o. dgl. zu Arbeitsmaschinen, wie Druckpressen, Falzmaschinen o. dgl.
DE1018432B (de) * 1954-11-20 1957-10-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zwischenstapelvorrichtung fuer bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere Druckmaschinen, auf der sich die Bogen waehrend des Auswechselns des Ablegetisches ablegen

Also Published As

Publication number Publication date
GB857565A (en) 1960-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen elastischer baender auf eine werkstoffbahn
DE2346898C2 (de) Vorrichtung zum Aussondern eines biegeschlaffen, flachen Gegenstandes aus einer Reihe von auf einer Förderstrecke bewegten sich überlappenden Gegenständen
DE2221519B2 (de) Fördervorrichtung zum Verbringen von zerbrechlichen Gegenständen in eine andere Höhenlage
DE1097454B (de) Bogenanlegetisch
DE1760952C3 (de) Vorrichtung zum Bügeln oder Prägen von Leder
DE1660100C3 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE483078C (de) Vorrichtung zum Ausstreichen eingerollter Gewebekanten mittels umlaufender, mit Erhoehungen versehener Leitbaender
DE1502398B1 (de) Druckbalken an einer Bandschleifmaschine
DE2209300A1 (de) Trogfoerderer fuer papierabfaelle oder dergleichen
DE3936398C2 (de)
DE867644C (de) Verfahren zur UEberfuehrung einer Papierbahn von einem Drahtgewebe auf einen Filz und Papiermaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE872726C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Fuehren von Sackschlaeuchen
DE4116992C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in eine Längsfalzeinrichtung
EP1167545B1 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE19650800C2 (de) Taschenfalzmaschine
DE551430C (de) Sammelvorrichtung
DE1255979B (de) Klemmvorrichtung zum selbsttaetigen Befestigen und Ausloesen von Hopfenreben an einer Foerderkette in Hopfenpflueckmaschinen
DE1502398C (de) Druckbalken an einer Bandschleifma schine
DE920705C (de) Einrichtung zum Herstellen von laengs gewellter Wellpappe
DE3922756A1 (de) Bandmesser-spaltmaschine mit einer abtransportvorrichtung
DE1216528B (de) Foerderer einer Foerdervorrichtung fuer Blaetter aus Kautscuk oder gleichartigen klebenden Werkstoffen, insbesondere fuer in Kautschuk eingebettete schraeg geschnittene Gewebeabschnitte
CH414543A (de) Maschine zum Trennen von Stapeln dünnwandigen Materials, insbesondere Papierstapeln
DE489820C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Zufuehrung von Bogen
WO2024012733A1 (de) Vorrichtung zum beziehen einer schachtel
EP0093353A2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten