DE1096900B - Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Steoridverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten SteoridverbindungenInfo
- Publication number
- DE1096900B DE1096900B DEA31141A DEA0031141A DE1096900B DE 1096900 B DE1096900 B DE 1096900B DE A31141 A DEA31141 A DE A31141A DE A0031141 A DEA0031141 A DE A0031141A DE 1096900 B DE1096900 B DE 1096900B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- raney nickel
- unsaturated
- diene
- selenium
- steroid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- -1 steroid compounds Chemical class 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 15
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 claims description 14
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical class [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 4
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- MTEMWJPKBRQHQS-GGLFOPPFSA-N (8S,9R,10S,13R,14S,17S)-17-ethyl-9-fluoro-10,13-dimethyl-1,2,3,6,7,8,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthrene Chemical compound F[C@@]12[C@]3(CCCC=C3CC[C@H]1[C@@H]1CC[C@H](CC)[C@]1(CC2)C)C MTEMWJPKBRQHQS-GGLFOPPFSA-N 0.000 claims 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical class [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 5
- MUUHXGOJWVMBDY-UHFFFAOYSA-L tetrazolium blue Chemical compound [Cl-].[Cl-].COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=CC=C1 MUUHXGOJWVMBDY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 150000003342 selenium Chemical class 0.000 description 3
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 3
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 229960003336 fluorocortisol acetate Drugs 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 150000003343 selenium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000003748 selenium group Chemical group *[Se]* 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- SUPOKHOQAKXOHJ-BYZMTCBYSA-N (8s,9s,10r,13r,14s,17s)-17-ethyl-10,13-dimethyl-2,3,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthrene Chemical class C1CC2=CCCC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](CC)[C@@]1(C)CC2 SUPOKHOQAKXOHJ-BYZMTCBYSA-N 0.000 description 1
- QQCBOIWDENXRLP-BYZMTCBYSA-N (8s,9s,10r,13r,14s,17s)-17-ethyl-10,13-dimethyl-6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydro-3h-cyclopenta[a]phenanthrene Chemical class C1CC2=CCC=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](CC)[C@@]1(C)CC2 QQCBOIWDENXRLP-BYZMTCBYSA-N 0.000 description 1
- 238000007445 Chromatographic isolation Methods 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUCRYNWJQNHDJH-OADIDDRXSA-N Ursonic acid Chemical compound C1CC(=O)C(C)(C)[C@@H]2CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@@]5(C(O)=O)CC[C@@H](C)[C@H](C)[C@H]5C4=CC[C@@H]3[C@]21C MUCRYNWJQNHDJH-OADIDDRXSA-N 0.000 description 1
- ZGSDJMADBJCNPN-UHFFFAOYSA-N [S-][NH3+] Chemical compound [S-][NH3+] ZGSDJMADBJCNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- TUFPZQHDPZYIEX-UHFFFAOYSA-N alpha-Santonin Natural products C1CC2(C)C=CC(=O)C=C2C2C1C(C)C(=O)O2 TUFPZQHDPZYIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJHDMGJURBVLLE-BOCCBSBMSA-N alpha-santonin Chemical compound C([C@]1(C)CC2)=CC(=O)C(C)=C1[C@@H]1[C@@H]2[C@H](C)C(=O)O1 XJHDMGJURBVLLE-BOCCBSBMSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- RSIHSRDYCUFFLA-DYKIIFRCSA-N boldenone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 RSIHSRDYCUFFLA-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- RSIHSRDYCUFFLA-UHFFFAOYSA-N dehydrotestosterone Natural products O=C1C=CC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)O)C4C3CCC2=C1 RSIHSRDYCUFFLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229940074353 santonin Drugs 0.000 description 1
- 229940065287 selenium compound Drugs 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J5/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Steoridverbindungen Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 1,4-Pregnadienverbindungen. Sie betrifft insbesondere die Erzielung einer verbesserten Ausbeute durch selektive Freisetzung des Produkts aus einer Selenzwischenv erbindung.
- Die Herstellung von in 1- und 4-Stellung ungesättigten Steroidverbindungen aus den entsprechenden in 4-Stellung ungesättigten Verbindungen ist in der Literatur beschrieben. So ist beispielsweise von Ringold und Mitarbeiter (J. Org. Chem., Bd. 21, 1956, S. 239 bis 240) die Verwendung von Selendioxyd bei der Herstellung von 1,4-Androstadien-17ß-ol-3-on aus Testosteron angegeben.
- Florey und Restivo (J. Org. Chem., Bd.22, 1957, S. 406 bis 409) haben die Selenderivate von in 1- und 4-Stellung ungesättigten Steroid-3-ketonen beschrieben, die bei der Umsetzung von in 4-Stellung ungesättigten Steroid-3-ketonen mit Selendioxyd gebildet werden. Bei der Nacharbeitung der Arbeit von Ringold und Mitarbeiter erhielten die genannten Autoren durch chromatographische Trennung der Produkte eine Ausbeute von 12 °/o der in 1- und 4-Stellung ungesättigten Steroidverbindung und von 60/, der in 1- und 4-Stellung ungesättigten Selenoverbindung. Bei der chromatographischen Aufarbeitung der Mutterlauge der oben angegebenen Umsetzung wurden keine weiteren Mengen der in 1- und 4-Stellung ungesättigten Steroidverbindung erhalten.
- In der genannten Literaturstelle haben Florey und Restivo einen Versuch beschrieben, aus dem sich ergibt, daß das Selenderivat sich nicht aus dem in 1- und 4-Stellung ungesättigten Produkt bildet. Dieser Umstand läßt darauf schließen, daß die Selenv erbindung ein Zwischenprodukt bei der Ausbildung der 1,4-Dienstruktur darstellt. Diese Vermutung erfährt eine weitere Stütze durch eine Veröffentlichung eines japanischen Wissenschaftlers, Miki, in J. Pharm. Soc. Japan, Bd.75, 1955, S.403. Miki isolierte eine Monoselenverbindung (auf dem verwandten Gebiet der Santoninchemie) und erhielt bei der Pyrolyse eine 30 bis 40°/oige Ausbeute an Dienon.
- Aus der Literaturstelle Helv. Chim. Acta, Bd. 39, 1956, S. 734 ff., besonders S. 739, Abs. 2, ist bekannt, daß man das Rohprodukt der Selendioxyddehydrierung zur Reinigung mit Ammoniumsulfidlösung als »entselenierendem<c Mittel nachbehandeln kann. Dieses Verfahren liefert aber nur eine 21 °/oige Gesamtausbeute und kein sehr reines Produkt. Demgegenüber liefert das nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren unerwartet eine wesentlich bessere Gesamtausbeute und ein sehr reines Produkt.
- Die Erfindung betrifft nun ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Steroidverbindungen, durch Dehydrierung mit Selendioxyd, wobei die ungesättigte Steroidverbindung, nachdem man das nach der Dehydrierung noch vorhandene restliche Selen entfernt hat, mit teilweise entaktiviertem Raneynickel in Berührung gebracht wird.
- Es hat sich gezeigt, daß die Selendioxydoxydation von in 4-Stellung ungesättigten Steroid-3-ketonen unter besonders günstigen Bedingungen zu Ausbeuten von 50 bis 70 °/o des gewünschten in 1- und 4-Stellung ungesättigten Steroid-3-ketons führt. Dies wird dadurch erreicht, daß das Reaktionsprodukt mit einem besonders behandelten Raneynickelliatalysator umgesetzt wird. Bei dieser Arbeitsweise werden nicht nur erhöhte Ausbeuten erzielt, sondern auch Produkte, die weniger hinterbleibendes Selen enthalten als die nicht mit Nickel behandelten.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel in der R Wasserstoff oder einen niederen Alkanoylrest, R' Wasserstoff oder eine Hydroxyl- oder eine niedere Alkanoyloxygruppe und X-X' einen dreiwertigen Äthylenrest folgender Formeln bedeutet. . Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die 4-Pregnenverbindung mit Selendioxyd umgesetzt und anschließend die Selenzwischenverbindung in die gewünschte 1,4-Pregnadienverbindung übergeführt. Die in 1- und 4-Stellung ungesättigte Verbindung wird in der Regel durch chromatographische Trennung isoliert und enthält noch verhältnismäßig viel Selen, wie weiter unten gezeigt werden soll.
- Es wurde gefunden, daß durch Verwendung von mit Essigsäure behandeltem Raneynickelkatalysator ein Produkt in hohen Ausbeuten erhalten wird, das einen niedrigen Selengehalt aufweist.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es sich sehr gut für die Anwendung in technischem Maßstab eignet, da dabei eine chromatographische Isolierung nicht erforderlich ist. Die Umsetzung zeit dem teilweise entaktivierten Raneynickel wird vorzugsweise bei Zimmertemperatur durchgeführt, läuft jedoch bei jeder Temperatur im Bereich von 0 bis 50°C ab. Die Umsetzung ist in einem Zeitraum von 30 Minuten bis zu mehreren Stunden beendet.
- Das Raneynickel wird vor seiner Verwendung mit Säure behandelt, da dadurch eine bessere Kontrolle über das Verfahren erreicht wird als mit nicht mit Säure behandeltem Nickel. Bei Verwendung von unbehandeltem Raneynickel, dessen Aktivität nicht vermindert ist, besteht die Gefahr einer Reduktion der Doppelbindungen in 1- und 4-Stellung. Besonders gute Ergebnisse werden mit einem teilweise entaktivierten Raneynickel erzielt, das durch Vermischen von 1 Teil Raneynickel mit 5 Volumina verdünnter Essigsäure (5 bis 400/,) und Stehenlassen des Gemisches während 10 Minuten bis zu mehreren Stunden erhalten wird. Danach wird die Essigsäure entfernt und das Raneynickel zweimal mit Wasser und schließlich zweimal mit Alkohol gewaschen. Je Teil Steroid werden 1 bis 5 Teile des teilweise entaktivierten Raneynickels verwendet.
- Die folgenden Beispiele erläutern. das erfindungsgemäße Verfahren. Beispiel 1 Selendioxydbehandlung ohne Verwendung von Raneynickel Durch eine Lösung von 1 g 9a-Fluor-4-pregnen-11ß,16a,17a,21-tetraol-3,20-dion-16a,21-diacetat in200 ml tert.-Butanol wird Stickstoff geleitet. Dann gibt man ein Gemisch aus 1,1 g Selendioxyd und 0,5 ml Wasser zu. Das so erhaltene Gemisch wird bei 81°C 87 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erhitzt und anschließend auf 30°C abgekühlt und filtriert. Der Selenrückstand wird zeit tert: Butanol gewaschen und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der 1,6 g wiegende Rückstand wird in 100 ml Methylenchlorid gelöst. Die Methylenchloridlösung wird mit 10 ml Wasser, 10 ml verdünntem Kaliumbicarbonat und schließlich mit 10 ml Wasser gewaschen. Danach läßt man sie 4 Stunden stehen und filtriert, um etwa ausgefallenes rotes Selen zu entfernen. Nach Behandlung des Filtrats mit Aktivkohle und Trocknen gibt man 5 ml Wasser und 3 g Ionenaustauscher (bekannt unter dem Handelsnamen IR 4B-Harz) zu und rührt 1.0 Minuten. Nach dem Abfiltrieren werden die Phasen getrennt, und die Methylenchloridschicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Eindampfen zur Trockne erhält man 1,2 g eines Rückstands, der in 5 ml der mobilen Phase und 5 ml der stationären Phase gelöst, mit 10 g Diatomeenerde vermischt und auf eine Säule aufgebracht wird .(die Bereitung der Säule ist weiter unten beschrieben), die anschließend mit der mobilen Phase eluiert wird. Insgesamt werden 22 Fraktionen von je 40 ml. aufgefangen. Die papierchromatographische Analyse läßt die Gegenwart von 9a-Fluor-1,4-pregnadien-11ß,16a,17a,21-tetraol-3,20-dion-16a,21-diacetat in den Fraktionen 9 bis 22 erkennen. Diese Fraktionen werden zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird in Essigsäureäthylester gelöst, mit Aktivkohle bei 40°C behandelt und abfiltriert. Der beim Eindampfen des Fil- -trats zur Trockne erhaltene Rückstand wird in 5 ml Toluol gelöst und mit 1 bis 2 Tropfen Essigsäureäthylester versetzt, wonach sich Kristalle bilden. Nach Stehenlassen werden die Kristalle mit kaltem Toluol gewaschen und aus Essigsäureäthylester mit Petroläther zur Kristallisation gebracht. Es werden zwei Ausbeuten erhalten, für die die folgenden Daten ermittelt wurden:
Erste Zweite Ausbeute Ausbeute Gewicht nach einmaligem Um- kristallisieren (mg) ....... 166 111 Ausbeute (°/o) ............. 16,6 11,1 Infrarotspektrum .......... gut gut 1,4-Dien 1,4-Dien @maz (Ei @m ) ............... 12800 14030 Polarographische Prüfung (O/o) 106,0 100,1 Chromatogramm ........... homogenes homogenes 1,4-Dien 1,4-Dien Optische Drehung (0,507 in CHCls) ........ +l9,7 +l8,7 ' Schmelzpunkt ('C) ........ 151 bis 220 158 bis 214 Selengehalt (Teile/Million) . . 1400 3200 - d) 1 stündiges Aufschlämmen mit 5 ml aktivem Raneynickelkatalysator, Abfiltrieren vom Katalysator und 1stündige Behandlung des Filtrats mit teilweise entaktiviertem Raneynickel.
- e) 2stündiges Aufschlämmen mit 25 ml teilweise entaktiviertem Raneynickel.
- Der verbrauchte Katalysator wird abfiltriert, und die Filtrate werden unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Die einzelnen Rückstände werden in je 100 ml Chloroform gelöst. Die Chloroformlösungen werden mit 50 ml 0,25°/oiger Essigsäure und 50 ml gesättigter wäßriger N atriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrockneten Chloroformlösungen von a), c), d) und e) werden auf dem Dampfbad bis auf 5 ml eingedampft und 1 bis 2 Tage zur Kristallisation stehengelassen. Der aliquote Anteil b) wird zur Trockne eingedampft und nach der oben beschriebenen Arbeitsweise durch eine Verteilungssäule geleitet. Die Produkte werden durch Filtrieren gewonnen und mit Chloroform gewaschen. Es werden die folgenden Ergebnisse erhalten
a)*) b) (Verteilungssäule) c) d) e) Fraktionen Fraktionen Fraktionen 13 bis 16 I 17 bis 20 I 21 bis 24 Gewicht des Produkts (g) .... 1,473 1,041 I 1,045 0,061 2,673 2,054 2,559 Ausbeute (°/o) .............. 29,5 20,8 20,9 1,1 53,4 41,1 51,5 Polarographische Prüfung (°/o) 100,5 91,6 92,8 93,7 90,2 65,5 Infrarotspektrum........... gut gut gut i gut gut gut unrein 1,4-Dien 1,4-Dien+ I 1,4-Dien+ ; 1,4-Dien 1,4-Dien + 1,4-Dien 1,4-Dien CHC13 I CHC13 CHC13 Solvat Solvat Solvat hmax (E i'@m) ................ 14445 13100 I 13800 14000 13345 14367 9954 Optische Drehung ......... -)--29,2 -r-19,2 -j-19,8 1-j-17,2 -j-20,0 r20,8 -j-21,2 Tetrazoliumblau-Probe (°,/a) . . 109,2 89,9 102,5 103,7 109,4 92,6 Chromatogramm ........... homogenes homogenes homogenes homogenes homogenes homogenes 4-En- 1,4-Dien 1,4-Dien 1,4-Dien 1,4-Dien 1,4-Dien 1,4-Dien 1,4-Dien -E- unbe- kannte Substanz Schmelzpunkt ('C) ......... 160 bis 211 152 bis 189 150 bis 185 180 bis 226 145 bis 199 157 bis 218 132 bis 185 Selengehalt (Teile/Million) ... 250 bis 400 40 20 250 bis 400 300 90 20 *) Ohne zusätzliche Nickelbehandlung bildet sich bei dem Versuch, eine zweite Ausbeute zu isolieren, eine Schmiere. Bei der Behandlung der Mutterlauge von »a)« (dieser aliquote Anteil ist einmal mit einem Teelöffel teilweise entaktiviertem Nickel behandelt worden) mit einem weiteren Teelöffel teilweise entaktiviertem Raneynickel wird eine zusätzliche Menge des Produkts erhalten. Gewicht der zweiten Ausbeute (g) 1,28; Ausbeute in Gewichtsprozent 25,6; polarographische Prüfung (0/a), 77,5; Infrarotspektrum gut, 1,4-Dien -E- CHC13; A", (E;'@",) 12500; optische Drehung -[- 16,2; Chromatogramm 1,4-Dien + Flecken am Ausgangspunkt; Tetrazoliumblauprobe (°/o), 94,4. 1 a) I b) Gewicht des Produkts (g) .. 2,38 2,91 Ausbeute ("/o) ............. 47,6 58,2 Polarographische Prüfung (%) 84,4 99,8 Infrarotspektrum .......... gut gut 1,4-Dien 1,4-Dien C H C13 -f- C H Ci3 ax Ei°# 'I°') ................ 12950 13690 Optische Drehung ......... +l7,3 -f- 19,2 Tetrazoliumblauprobe (°/o) .. 93,4 102,8 Chromatogramm ........... homogenes 1,4-Dien 1,4-Dien -j- Flecken am Aus- gangspunkt Schmelzpunkt (°C) ........ 145 bis 195 145 bis 195 Selengehalt (Teile/Million) .. 100 700 Gewicht des Produkts (g) ................ 8,07 Ausbeute (%) ........................... 53,7 Polarographische Prüfung (°%) ............ 85 Tetrazoliumblauprobe (°/o) ................ 93,2 Infrarotspektrum ......... schwaches, aliphatisches CH, (+ CHC13) E°'°' . 13300 Optische Drehung ..................... +l9,1 Chromatogramm ............. 1,4-Dien + Flecken am Ausgangspunkt Schmelzpunkt (° C) ................ 149,0 bis 180 Selengehalt (Teile/Million) ................ 240 Gewicht der zweiten Ausbeute (g) ......... 1,91 Ausbeute (°/o) ............................ 12,7 Polarographische Prüfung (°/o) ............ 73,4 Tetrazoliumblauprobe (°%) ................ 98;8 Infrarotspektrum .... 1,4-Dien Maximum ist schwach (-I,- C H C13) ? (E"°') .............................12 400 #max z @m Optische Drehung ............ . . . . . . . . . . . +l6,7 Chromatogramm ........ 1-,4-Dien + sehr schwacher Flecken am Ausgangspunkt Schmelzpunkt ('C) .................. 140 bis 180 Selengehalt (Teile/Million) ............... 320 - Beispiel 5 10 g 9a-Fluorhydrocortisonacetat werden. nach der im Beispiel 3, b) beschriebenen Arbeitsweise in 1(2)-Dehydro-9u-fluorhydrocortisonacetat übergeführt. Die Chloroformlösung des nach der Nickelbehandlung erhaltenen Rückstands wird zur Trockne eingedampft. Man nimmt in 150 ml. Methanol auf und erhält durch Zugabe von 225 ml warmem Wasser und Stehenlassen über Nacht ein kristallines Produkt. Es wird mit kaltem Methanol gewaschen und 6 Stunden bei 40°C unter vermindertem Druck getrocknet.
Erste Zweite Ausbeute Ausbeute Gewicht des Produkts (g) . 4,80 0,56 Ausbeute (°/a) ............. 48,0 5,6 Polarographische Prüfung (%) 93,5 99,7 Infrarotspektrum .......... gut1,4-Dien gut1,4-Dien Am" (Ei1@m) ................ 13680 13800 Optische Drehung ......... +85- -f- 88,5° Chromatogramm ........... 1,4-Dien 1,4-Dien 4-En + 4-En Schmelzpunkt ('C) ......... 227,2 bis 233,8 bis 238,5 237,5 Selengehalt (Teile/Million) .. 250 bis 400 250 bis 400 Erste Zweite Ausbeute Ausbeute Gewicht des Produkts (g) . . 1,15 2,9 Ausbeute (°%o) ............. 23 58,0 Infrarotspektrum .......... gut1,4-Dien 21,11 (Ei °m) ................ 14080 Optische Drehung ......... +89,4 Chromatogramm ........... 1,4-Dien 1,4-Dien Schmelzpunkt ('C) ......... 205 bis 208 202 bis 206 Analyse: C"Hso0s- Berechnet ... C 65,4 H 6,59, O-Acetyl 18,74; gefunden ... C 65,71, H 7,09, O-Acetyl 18,25.
Claims (9)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Steroidverbindungen durch Dehydrierung mit Selendioxyd, dadurch gekennzeichnet, daB man die ungesättigte Steroidverbindung nach Entfernung des restlichen von der Dehydrierung hinterbliebenen Selens mit teilweise entaktiviertem Raneynickel in Berührung bringt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung zur Freisetzung der 16a- und/Oder 21-ständigen Hydroxylgruppe verseift.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man ein in 4-Stellung ungesättigtes Steroid-3-1,eton, insbesondere ein solches der allzemeinen Formel in der R Wasserstoff oder einen niederen Alkanovlrest, R' Wasserstoff oder eine Hydroxyl- oder niedere Alkanoyloxygruppe und - X - X' = eine dreiwertige Äthylengruppe der Formeln bedeutet, als Ausgangsstoff verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB man ein 9a-Halogen-4-pregnen-11ß, 16a,17a,21-tetraol-3,20-dion-16a,21-dialkanoat mit niederen Alkanoylgruppen, insbesondere 9a-Fluor-4 - pregnen -11ß,16a,17a,21- tetraol - 3,30 - dion -16a-, 21-diacetat, als Ausgangsstoff verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB man das entaktivierte Raneynickel durch Behandlung von etwa 1 Teil Raneynickel mit etwa 5 Volumina verdünnter Essigsäure (5 bis 40 0%o) gewinnt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB man das Raneynickel mit der Essigsäure 10 Minuten bis mehrere Stunden in Berührung läBt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB man je Teil der Steroidverbindung etwa 1 bis 5 Teile entaktiviertes Raneynickel verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB man das entaktivierte Raneynickel während einer Zeit von etwa 30 Minuten bis mehreren Stunden mit der ungesättigten Steroidverbindung in Berührung hält. B.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daB man die Behandlung bei einer Temperatur von etwa 0 bis 50°C, vorzugsweise bei Zimmertemperatur, durchführt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man ein mit einer schwachen Säure, insbesondere Essigsäure, behandeltes Raneynickel verwendet. In Betracht gezogene Druckschriften Helv. Chim. Act., 39, S. 734 ff. (1956).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1096900XA | 1958-01-21 | 1958-01-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1096900B true DE1096900B (de) | 1961-01-12 |
Family
ID=22329012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA31141A Pending DE1096900B (de) | 1958-01-21 | 1959-01-16 | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Steoridverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1096900B (de) |
-
1959
- 1959-01-16 DE DEA31141A patent/DE1096900B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1096900B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Steoridverbindungen | |
DE2202393A1 (de) | Prosapogenine,Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel,die diese Prosapogenine enthalten | |
DE2754292C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von rohem Norandrost-4-en-3,17-dion oder rohem 19-Norethisteron | |
DE2652165A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vincamin und epi-vincamin aus (-)tabersonin | |
AT270893B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 19-Alkenylsteroiden | |
DE2520488A1 (de) | Verfahren zur gewinnung reiner 3alpha,7alpha-dihydroxy-5beta-cholansaeure | |
DE825686C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane | |
AT236040B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-9(11), 16-pregnadien-20-on, 3, 11Β-Dihydroxy-16-pregnen-20-on und C-3-Estern dieser Verbindungen | |
DE944608C (de) | Verfahren zur Herstellung von im Kern gesaettigten 11-Ketoallosteroiden | |
DE883897C (de) | Verfahren zur Herstellung von 17-(ª‡)-Oxy-20-ketopregnanen | |
DE2405876C3 (de) | 18-Azidopregnanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2138426A1 (de) | Neue Steroide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1493344B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 16 alpha-Chlor- oder -Fluor-17(20)-pregnen-21-saeureestern und daraus erhaeltlichen 16 alpha-Chlor- oder -Fluor-17 alpha-hydroxy-20-keto-21-acyloxyverbindungen der Pregnanreihe | |
DE957030C (de) | Verfahren zur Herstellung der Phenylpropionsaeureester von Steroidhormonen | |
AT239967B (de) | Verfahren zur Herstellung von 18,20-Oxidosteroiden | |
DE1618058C (de) | 1,4 Diensteroide | |
DE928833C (de) | Verfahren zur Herstellung von Normal- bzw. Allopregnan-3, 11, 20-trion | |
DE1169928B (de) | Verfahren zur Herstellung von 21-Brom-5ª‡- oder -5ª‰-pregnan-20-onen | |
DE1111624B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1, 4-pregnadienverbindungen | |
DE1670656B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Cephaloridlnproduktes | |
DE1957259A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem 4-Amino- und 5-Aminoindan | |
DE1114487B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6a, 6a-Dichlor-6,7-methylen- und 6a, 6a-Dibrom-6,7-methylenverbindungen von í¸-3-Ketosteroiden der Androstan- und Pregnanreihe | |
DE1163321B (de) | Verfahren zur Herstellung von 18,20-Oxidosteroiden | |
CH372299A (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-3-Ketosteroiden | |
DE1901236A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Hydroxy-6alpha-methyl-pregn-4-en-20-on |