DE1096774B - Kupplung fuer Druckmittelleitungen, insbesondere Bremsleitungen von Lastzuegen - Google Patents

Kupplung fuer Druckmittelleitungen, insbesondere Bremsleitungen von Lastzuegen

Info

Publication number
DE1096774B
DE1096774B DEB31301A DEB0031301A DE1096774B DE 1096774 B DE1096774 B DE 1096774B DE B31301 A DEB31301 A DE B31301A DE B0031301 A DEB0031301 A DE B0031301A DE 1096774 B DE1096774 B DE 1096774B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
sleeve
housing part
pressure medium
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB31301A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB31301A priority Critical patent/DE1096774B/de
Publication of DE1096774B publication Critical patent/DE1096774B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Kupplung für Druckmittelleitungen, insbesondere Bremsleitungen von Lastzügen Die Erfindung betrifft eine Kupplung für Druckmittelleitungen, insbesondere Bremsleitungen von Lastzügen, die aus zwei mit je einem Dichtring versehenen und je einen zentralen Druckmitteldurchgang aufweisenden Gehäuseteilen besteht und bei der zum Herstellen einer dichten Verbindung die beiden einander zugekehrten Dichtringe durch Verschwenken der beiden Gehäuseteile mit ihren Stirnseiten gegeneinandergepreßt werden sowie mindestens eine der Dichtflächen mit einem hülsenförmigen, im zugehörigen Gehäuseteil geführten und dicht anliegenden Körper axial beweglich ist.
  • Bei den meisten bekannten Kupplungen mit verschwenkbaren Gehäuseteilen ist an jedem der beiden gegeneinander zu legenden und gegeneinander zu verdrehenden Gehäuseteile auf der Anlageseite ein Gummidichtring fest eingelassen. Diese beiden Gummidichtringe sind beim Verschwenken der Gehäuseteile (Kupplungsköpfe) unter großem Druck aufeinandergepreßt, so daß es mindestens dann nicht einfach ist, die Kupplung zu schließen oder zu öffnen, wenn ihre Zuleitung unter Druck steht. Es sind nicht nur beträchtliche Kräfte in axialer Richtung auszuüben, sondern infolge des großen Gleitwiderstandes der beiden an ihren Gehäuseteilen festsitzenden Gummidichtringe auch in tangentialer Richtung. Es ist zwar auch schon eine Ausführung der in Frage stehenden Kupplungen bekannt, hei der die Dichtringe nicht an den Gehäuseteilen selbst, sondern an besonderen, in die Gehäuseteile eingelassenen hülsenförmigen Körpern befestigt sind. Aber auch hier besteht der Nachteil, daß beim Verschwenken der Gehäuseteile beträchtliche Kräfte in tangentialer Richtung aufgewendet werden müssen, weil die eingesetzten Hülsenkörper mit Rücksicht auf ihren dichten Abschluß auch an ihren Mantelteilen eine starke Reibung gegenüber dem Gehäuse aufweisen und überdies diese dicht im Gehäuse sitzenden Körper sich leicht verklemmen können.
  • Diese Mängel können auf einfache Weise gemäß der Erfindung dadurch vermieden werden, daß bei einem Gehäuseteil der Kupplung die Dichtfläche unmittelbar von. einer metallischen Stirnfläche des hülsenförmigen Körpers, bei dem anderen Gehäuseteil aber von der Stirnseite eines in üblicher Weise aus nachgiebigem Stoff gebildeten Dichtringes gebildet ist.
  • Es ist zwar auch schon eine Leitungskupplung bekannt, bei der in einem Gehäuseteil ein axial beweglicher Hülsenkörper mit metallischer Dichtfläche, am anderen Gehäuseteil ein fest eingelegter Dichtring aus nachgiebigem Dichtstoff vorgesehen ist. Hier handelt es sich aber um eine Kupplung für Sattelschlepper mit aufgebocktem Anhänger, bei der die Kupplungsteile nur aufeinandergesetzt zu werden brauchen, also nicht in der bei Schlauchkupplungen üblichen Weise durch Verschwenken der Kupplungsköpfe zu schließen sind. Bei dieser Kupplung liegen also die Verhältnisse nicht vor, denen beim Gegenstand der Anmeldung Rechnung getragen werden soll.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt, jeweils im Schnitt, in Fig. 1 ein Kupplungsventil, in Fig.2 zwei vereinigte Kupplungsteile.
  • Ein Gehäuse 1 eines ersten Kupplungsteiles, das bei einer Lastzug-Druckluftbremseinrichtung fest am Rahmenende des Zugwagens sitzt, ist mit einem Rohranschluß 2 versehen, in den die im Zugwagen verlegte, nicht dargestellte Steuerleitung mündet. Am Gehäuse sind Kupplungsklauen 3 und 4 vorgesehen, die Schrägflächen 5 haben. Die Steigung dieser Schrägflächen ist in Drehrichtung insgesamt etwa 12°.
  • In einer Ausnehmung 6 des Gehäuses 1 sitzt drehbar und verschiebbar eine Hülse 7 aus festem Werkstoff, zum Beispiel aus Stahl. Ihre axiale Bewegung wird begrenzt durch eine Schulter 8 des Gehäuses und einen Schraubring 9. In den äußeren Umfang der Hülse 7 ist eine Ringnut 10 eingeschnitten, in der ein elastischer Dichtring 11 von kreisförmigem Querschnitt liegt. Das äußere Ende der Hülse 7 hat eine ebene Dichtfläche 12. Das innenliegende Ende der Hülse bildet eine Ringfläche 13 und einen über diese vorstehenden ringförmigen Fortsatz 14, dessen Stirnfläche 15 als Sitz für einen VentiltelIer 16 dient.
  • In der Hülse 7 liegen längsgerichtete Kanäle 17, die der Druckluft einen im wesentlichen zentralen Durchgang durch die Hülse gewähren. In der Mitte der Hülse sitzt gleitend in einer Bohrung 18 ein Bolzen 19, gegen Herausfallen gesichert durch einen Bund 20. Die außenliegende Stirnseite 21 d7es-.Bölzen,9 ist konkav, während das innenliegende dem Ventilteller 16 zugekehrte Bolzenende 22 flach sein kann.
  • Der aus synthetischem.Gummi bestehende Ventilteller 16 ist mit einem Kugelansatz 16' und einem Zapfen 16" allseitig beweglich "in einen Blechnapf 23 eingeknöpft, der mit Durchbrechungen für den Luftdurchtritt versehen ist und leicht beweglich in einer Bohrung 24 des Gehäuses 1 gleitet; eine Druckfeder 25 ist zwischen den Boden dieses Blechnapfes und eine Ausbuchtung 26 des Gehäuses 1 eingespannt. Die Bohrung 24, die Ausbuchtung 26 und der Rohranschluß 2 sind miteinander verbunden.
  • Das Gehäuse27 einer zweiten Kupplungshälfte hat einen Rohranschluß 28, an dem die zum Anhänger führende Schlauchleitung befestigt wird. Das Gehäuse 27 trägt zu den Klauen 3 und 4 der anderen Kupplungshälfte passende Kupplungsklauen 29 und 30 mit entsprechenden Schrägflächen, ferner einen zentral angeordneten Stift 31 mit konvexer Endfläche und einen innenliegenden Wulst 32, gegen den der Ringflansch eines Dichtringes 33 aus Gummi mit Hilfe eines Schraubringes 34 festgespannt ist.
  • In der ungekuppelten Läge hält die Druckfeder 25 den Ventilteller 16 auf seinem Sitz 15 am inneren Hülsenende, schließt dadurch die Längskanäle 17 ab und drückt gleichzeitig die Hülse 7 bis zur Anlage am Schraubring 9 nach außen. Der in der Bohrung 24 herrschende Luftdruck übt an der Hülse 7 über die Ringfläche 13 und den Ventilteller 16 eine gleichgerichtete Kraft aus, wobei der unabhängig von der Hülse 7 und dem Bolzen 19 geführte Ventilteller 16 gut abschließend an seinem Sitz 15 am inneren Ende der Hülse 7 anliegt.
  • Beim Kuppeln werden zunächst die Klauen 3, 4 und 29, 30 ineinandergehängt, dann verdreht man die Gehäuse 1 und 27 gegeneinander. Die Schrägflächen der Klauen gleiten dabei aufeinander, so daß die Kupplungshälften gegeneinandergepreßt werden. Dabei legt sich zunächst der Gummi-Dichtring 33 mit seiner vorstehenden Stirnfläche gegen die Dichtfläche 12 der Hülse 7; diese weicht gegen die Wirkung der Feder 25 und des Luftdruckes in die Ausnehmung 6 zurück. Die beiden Kupplungshälften sind damit schon dicht verbunden. Während des Kuppelns folgt die in der Ausnehmung 6 verdrehbare Hülse 7 leicht der Bewegung des Dichtringes 33, so daß sie nicht an der Dichtfläche dieses Ringes reibt. Aber auch wenn während des Kuppelns die Hülse 7 stehenbleibt, weil ihre Haftung an der Gehäusewand, z. B. bedingt durch die Reibung am Dichtring 11, entsprechend groß ist, gleitet der Dichtring leicht über die glatte Fläche 12 der Hülse 7. Der zum Verdrehen der Kupplungshälften erforderliche Kraftaufwand ist somit kleiner als bei den üblichen. Bauarten. Abgesehen davon wird in beiden. Fällen auch bei häufigem Lösen und Schließen der Kupplung der elastische Dichtring 33 nur wenig abgenützt. Die Betriebssicherheit der Kupplung ist damit wesentlich verbessert.
  • Beim Annähern der Kupplungshälften setzt sich der Stift 31 auf den leicht in der Hülsenbohrung 18 verschiebbaren Bolzen 19; dieser legt sich mit seiner Stirnseite 22 gegen den Ventilteller 16 und hebt diesen von seinem Sitz 15 am Hülsenende ab. Damit ist der zentrale Luftdurchgang durch die beiden Kupplungshälften geöffnet. Die einander beeinflussenden Teile der Kupplungshälften sind so bemessen, daß der Ventilteller 16 durch den Stift 31 und den Bolzen 19 erst von seinem Sitz 15 an der Hülse? abgehoben wird, nachdem die Stirnfläche 12 des anderen Hülsenendes bereits am Gummidichtring 33 anliegt. Am Schluß des Kuppelns rasten die Kupplungshälften auf nicht dargestellte Weise ineinander ein. Die Hülse 7 liegt gegen den Dichtring 33 unter dem Druck der Luft, der weiterhin auf die Ringfläche 13 wirkt, oder stützt sich, wenn der Luftdruck nachlassen sollte, gegen die Schulter 8 ab.
  • Durch Ausnützen der Axialbewegung der Hülse 7 können so die Kupplungshälften stets schon lange vor dem Ende der Kuppelbewegung abgedichtet werden, besonders bevor das Ventil geöffnet wird, ohne daß die Elastizität des Dichtringes 33 wesentlich dazu herangezogen wird; diese dient nur zum Dichthalten bei geschlossener Kupplung. Ihre elastische Arbeitsfähigkeit wird daher nicht stark beansprucht; sie läßt deshalb nur wenig nach und reicht auch nach längerer Betriebszeit noch zur Abdichtung aus.
  • -Beim Lösen der Kupplung schließt der Ventilteller 16 den Durchgang wieder ab, und auch die Hülse 7 geht wieder in ihre Ausgangsstellung.
  • - Die Kupplungshälften tragen gewöhnlich aufklappbare Deckel, die bei gelöster Kupplung die Kuppelflächen abdecken.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kupplung für Druckmittelleitungen, insbesondere Bremsleitungen von Lastzügen, die aus zwei mit je einem Dichtring versehenen und je einen zentralen Druckmittel-Durchgang aufweisenden Gehäuseteilen besteht und bei der zum Herstellen einer dichten Verbindung die beiden einander zugekehrten Dichtringe durch Verschwenken der beiden Gehäuseteile reit ihren Stirnseiten gegeneinandergepreßt werden .sowie mindestens eine der -Dichtflächen mit einem hülsenförmigen, im zugehörigen Gehäuseteil geführten und dicht anliegenden Körper axial beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gehäuseteil die bewegliche Dichtfläche unmittelbar von einer metallischen Stirnfläche (12) des hülsenförmigen Körpers (7),- bei dem anderen Gehäuseteil aber von der Stirnseite eines Dichtringes (33) aus nachgiebigem Stoff gebildet ist.
  2. 2. Kupplung ausschließlich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbewegung des im einen Gehäuseteil verschiebbaren hülsenartigen Körpers in beiden Richtungen durch Anschläge (8 und 9) begrenzt und in Richtung auf den anderen Gehäuseteil: durch eine Vorschubfeder (25) bewirkt ist.
  3. 3. Kupplung ausschließlich nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenartige Dichtungskörper auch drehbeweglich im zugehörigen Kupplungsgehäuseteil angeordnet ist.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmitteldurchgang durch den mit dem hülsenartigen Dicbtungskörper versehenen Kupplungsgehäuseteil bei geöffneter Kupplung durch einen Ventilkörper (16) abgesperrt ist, der sich vor die Durchtrittsöffnung des hülsenartigen Dichtungskörpers (7) legt und in an sich bekannter Weise erst beim -Schließen der Kupplung durch eine vom anderen Kupplungsteil ausgehende Einwirkung von seinem Sitz am Hülsenkörper abgehoben wird.
  5. 5. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (16) ein allseitig kippbar in einem metallischen Fünrungsteil (23) gelagerter Ventilteller ist, dessen Schließfeder gleichzeitig Vorschubfeder für den Hülsenkörper ist.
  6. 6. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (16) vom anderen Kupplungsteil aus über ein zentral im Hülsenkörper geführtes Zwischenglied (19) erfaßt wird.
  7. 7. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (16) und das ihn antreibende Zwischenglied (19) voneinander getrennte Bauteile sind. B. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Ringfläche (13) an dem dem Ventilkörper zugekehrten Ende des Hülsenkörpers, auf die das Druckmittel in Vorschubrichtung des Hülsenkörpers einwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 34 233, 241878; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1483 268; schweizerische Patentschrift Nr. 47 024; USA.-Patentschriften Nr. 1832 435, 2 053 614.
DEB31301A 1954-06-05 1954-06-05 Kupplung fuer Druckmittelleitungen, insbesondere Bremsleitungen von Lastzuegen Pending DE1096774B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31301A DE1096774B (de) 1954-06-05 1954-06-05 Kupplung fuer Druckmittelleitungen, insbesondere Bremsleitungen von Lastzuegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31301A DE1096774B (de) 1954-06-05 1954-06-05 Kupplung fuer Druckmittelleitungen, insbesondere Bremsleitungen von Lastzuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096774B true DE1096774B (de) 1961-01-05

Family

ID=6963455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB31301A Pending DE1096774B (de) 1954-06-05 1954-06-05 Kupplung fuer Druckmittelleitungen, insbesondere Bremsleitungen von Lastzuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096774B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193749B (de) * 1961-10-09 1965-05-26 Schoenebecker Brunnenfilter Ge Hochdruckflanschverbindung fuer Rohrleitungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34233C (de) * M. SCHLEIFER in Berlin Neuerung an Kuppelungen für pneumatische Eisenbahnbremsen
DE241878C (de) *
DE1483268U (de) * 1900-01-01
CH47024A (fr) * 1909-03-06 1910-05-16 Arthur Pearson George Dispositif d'accouplement de conduites de freins fonctionnant à l'aide d'un fluide élastique
US1832435A (en) * 1929-10-19 1931-11-17 Voorhies John Fluid conduit coupling
US2053614A (en) * 1932-11-22 1936-09-08 Bendix Westinghouse Automotive Brake mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34233C (de) * M. SCHLEIFER in Berlin Neuerung an Kuppelungen für pneumatische Eisenbahnbremsen
DE241878C (de) *
DE1483268U (de) * 1900-01-01
CH47024A (fr) * 1909-03-06 1910-05-16 Arthur Pearson George Dispositif d'accouplement de conduites de freins fonctionnant à l'aide d'un fluide élastique
US1832435A (en) * 1929-10-19 1931-11-17 Voorhies John Fluid conduit coupling
US2053614A (en) * 1932-11-22 1936-09-08 Bendix Westinghouse Automotive Brake mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193749B (de) * 1961-10-09 1965-05-26 Schoenebecker Brunnenfilter Ge Hochdruckflanschverbindung fuer Rohrleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425421A1 (de) Kupplung fuer Stroemungsmittelleitungen
DE1942140C3 (de) Kegelhahn
DE7025641U (de) Steckkupplungen fuer hydraulikschlauchleitungen.
DD149401A5 (de) Ventildichtung
DE1096774B (de) Kupplung fuer Druckmittelleitungen, insbesondere Bremsleitungen von Lastzuegen
DE102007025808B3 (de) Anschlusskopf für einen Absorber eines Narkoseatemsystems
DE2405160A1 (de) Kugelgelenk
DE2458729A1 (de) Reifenfuellventil
DE2143332A1 (de) Schnellverbindung mit Abdichtungsventil
DE1853047U (de) Rohrverbindung.
DE835820C (de) Schnellrohrkupplung
EP0167968A2 (de) Kupplungskopf für Druckmittelleitungen von Druckmittelbremsanlagen in Fahrzeugen
DE929165C (de) Schliessvorrichtung fuer Leitungsanschluesse
DE1505633A1 (de) Schlauchkupplung zwischen Zugwagen und Anhaenger zum Kuppeln der Teile der Druckluftbremsleitung
DE1107098B (de) Kupplungskopf, insbesondere fuer Schlauchkupplungen von Kraftfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
AT261429B (de) Schlauchkupplung für Luftbremsanlagen
DE7836112U1 (de) Kupplungskopf fuer druckluft- bremsanlagen
DE1145943B (de) Kupplung fuer Druckmittelleitungen, insbesondere Druckluft-Bremsleitungen
DE434038C (de) Schlauchkupplung, bei welcher das Abschlussventil durch ein eingestecktes Rohr-stueck selbsttaetig geoeffnet wird und die Verbindung durch Hochheben eines Buegels ohne verschraubbare Kupplungsteile geloest wird
DE2544159C2 (de) Kupplungskopf für Schlauchkupplungen von Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE1296154B (de) Handbetaetigbare Kupplung fuer eine Druckluftleitung und eine elektrische Leitung, insbesondere fuer Eisenbahnbremsen
DE1025688B (de) Sicherung fuer Schlauchkupplungen
DE420789C (de) Einrichtung zur Bildung eines Wasserschleiers bei Strahlrohren
DE955014C (de) Absperrschieber
DE453585C (de) Schnellschlussventil fuer die Druckluftleitung der Eisenbahn-Druckluftbremsen