DE7025641U - Steckkupplungen fuer hydraulikschlauchleitungen. - Google Patents

Steckkupplungen fuer hydraulikschlauchleitungen.

Info

Publication number
DE7025641U
DE7025641U DE19707025641 DE7025641U DE7025641U DE 7025641 U DE7025641 U DE 7025641U DE 19707025641 DE19707025641 DE 19707025641 DE 7025641 U DE7025641 U DE 7025641U DE 7025641 U DE7025641 U DE 7025641U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
plug
nipple
coupling according
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707025641
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mato Curt Matthaei & Co K GmbH
Original Assignee
Mato Curt Matthaei & Co K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mato Curt Matthaei & Co K GmbH filed Critical Mato Curt Matthaei & Co K GmbH
Publication of DE7025641U publication Critical patent/DE7025641U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/121Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using freely rocking hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

MMNQ. RAMS a PONTANl
. T* 08027/
22, Dezember 1971 P/Am
Firma MATO, Curt Matthaei GmbH & Co. KG, 6O5O Offenbach
nSteckkupplungen für Hydraulikschlauchleitungen"
Bei derartigen Steckkupplungen für Hydraulikschlauchleitungen, vor allem im Bergbau, sind bereits Konstruktionen bekannt geworden, bei denen beispielsweise Nippel und TUlIe mittels eines U-förmigen Sicherungsetifts oder -bügeis verbunden werden, der z.B. in eine trapezförmig ausgebildete Ringnut des Nippels eingreift, oder auch in eine TUl}#Rlt und in eine tangential des Nippels verlaufende Bohrung in einem Oberwurfring, um auf diese Weise Nippel und Tülle zusammenzuhalten. In ähnlicher Weise arbeitet eine Steckkupplung, bei der wiederum ein runder U-förmiger Klemmbügel Nippel und Tülle zusammenhält, wobei ein an dem Nippel befestigter Haltering über eine halbkreisförmige Ringnut verfügt, die gegen eine entsprechende Aussparung in der Tülle axial versetzt ist, so daß der in diese Nuten
bzw. Aussparungen eingetriebene Klemmbügel Tülle zusammenpreßt.
Zur Herstellung dieser Kupplungen wird also stets ein loses Teil verwendet, das bei den bekannten rauhen Bedingungen untertage leicht verlorengehen kann. Außerdem besteht durch die vorstehenden, im Einzelfall sogar spitzen Teile der U-BUgel mit ihren mehr oder weniger langen Schenkeln eine erhebliche Unfallgefahr. Ferner ist die Herstellung der Kupplungsteile, verhältnismäßig aufwendig, u.a. müssen Querbohrungen zum Teil nur mit halbem Materialquerschnitt durchgeführt werden, was in der Fertigung zu erheblichen Schwierigkeiten führt.
Außer den vorerwähnten Kupplungen unter Verwendung von U-förmigen Klemmbügeln sind Steckkupplungen bekannt geworden, die mittels Kugeln verriegelt werden. Hierbei sind diese Kugeln ringförmig über den Umfang einer entsprechenden Rille angeordnet, von wo aus sie in eine Rundnut des Gegenstücks eingreifen und auf diese Weise letzteres festhalten. Für den Untertagebergbau ist diese Ausführung mittels Kugelringen jedoch weniger geeignet,
da γ .,^e Kupplung zu schneller Verschmutzung und demzu-folge zu entsprechenden Betriebsstörungen führt.
Demnach war die Aufgabe zu lösen, für Hoehdruck-Hydr^Lik-Schlauchleitungen, insbesondere im Untertagebergbau, eine Kupplung zu schaffen, die ohne lose oder hervorstehende Teile einen sicheren Verschluß ergibt und so robust ausgeführt ict, daß sie allen nur vorkommenden betrieblichen Verhaltnissen im Untertageeinsatz standhält. Dabei soll diese Kupplung aus einfach herzustellenden, möglichst rotacionssymmetrischen Dreh- und Stanzteilen bestehen, keine Verschmutzungen zulassen und mögliche Korrosionen ausschalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die neuerungsgemäße Steckkupplung für Hydraulik-Sehlauchleitungen darin, daß Nippel und Tülle durch ringförmig ausgebildete, mit vorderen und hinteren Wülsten versehene Greifbacken gelenkig verbunden sind, und die Wülste in entsprechende Ringnuten in Nippel und Tülle eingreifen, und daß bei Offenstellung der Kupplung eine auf der Tülle gleitbare Hülse den größten Teil der Greifbacken freigibt, während diese Hülse bei Schließstellung die Backen auf ihrer ganzen Länge umschließt, wobei sie dann mittels eines Sprengrings in der Tülle festgehalten sein kann.
Nach der Neuerung weist derjenige Teil der giätbaren Hülse, der die Backer bei Schließstellung umschließt« einen größeren Durchmesser auf, als dem kleinsten Durchmesser am vorderen, inneren Ende der Hülse entspricht.
Neuerungsgemäß verfügt die Hilse der Steckkupplung an ihrem vorderen inneren Ende über eine leicht konisch erweiterte Öffnung, an die sich nach innen in entgegengesetzter Richtung eine axiale, verhältnismäßig flache, längere Ausnehmung anschließt, die nahezu der äußeren lange 4er Backen entspricht, und daß darauffolgend etwa in. der Mitte der Hülse ein kurzer Konus auf den normalen Durchmesser der Hilse zurückführt.
Bei der Steckkupplung nach der Neuerung kann sich an die leicht konisch erweiterte öffnung der Hülse nail innen in entgegengesetzter Richtung eine konische, verhältnismäßig flache, längere Ausnehmung anschließen, die nahezu der äußeren Länge der Backen entspricht und daß darauffolgend etwa in der Mitte der Hülse ein kurzer Konus auf den normalen Durchmesser der Hülse zurückführt.
Bei der neuerungsgemäßen Steckkupplung sind die hinteren und vorderen inneren Wulstflächen vorzugsweise abgeschrägt und liegen bei Schließstellung der vorderen Abschrägung
der- Tüliennut bzw. usr vordsrsn obersn AbsehrSgur.g der Nippelnut dicht an, wobei die Abschrägungen einen Winkel von etwa 15 - 75° aufweisen, und hierbei - bei gleichem Durchmesser des Nippelflansches, wie auch des TUllenflansches - die Greifbacken bei axialer Ausnehmung der HUlse parallel und bei der konischen Ausnehmung geneigt zur Kupplungsachse liegen.
Die Steckkupplung nach der Neuerung verfügt am hinteren inneren Ende der Hülse über eine leichte konische Ausnehmung mit ihren entsprechenden Enden, in die bzw. aus der bei Verschiebung der HUlse zur Schließ- bzw. Offenstellung der Sprengring ein- bzw. ausrastet, der sich innerhalb der Tülle in einer Nut befindet, welche sich an den kurzen Konus der Ausnehmungen der HUlse anschließt.
Bei der Steckkupplung nach der Neuerung kann sich etwa in Höhe der Tüllennut in einer kleineren Ringnut am vordex-en Ende des Nippels ein an sich bekannter Dicht- oder Schnurring befinden..
Bei der neuerungsgemäßen Steckkupplung ist vorgesehen, daß zur Unterstützung des Dicht- oder Schnurrings eine mit einem konischen Plansch versehene Dichtungsmanschette mit ihrem Boden an dem Ende des Nippels anliegt, und zwar
innerhalb einer entsprechenden Bohrung der TUlIe, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Nippelendes entspricht.
Eine weitere vorteilhafte« abgewandelte AusfUhrungsart der neuerungsgemäßen Steckkupplung besteht darin« daß die Hülse an ihrem vorderen inneren Ende über eine kurze stark konisch erweiterte Öffnung verfügt, an die sich ein entgegengesetzter kurzer starker Konus anschließt, der auch ausgerundet sein kann, und daß darauffolgend eine verhältnismäßig flache, dem letzteren Konus wiederum entgegengesetzte konische längere Ausnehmung, die etwa der äußeren Länge der Backen entspricht, auf den normalen Durchmesser der Hülse zurückführt, der dem äußeren Durchmesser der Tülle entspricht.
Bei dieser abgewandelten AusfUhrungsart entspricht der kurze starke Konus im Inneren der Hülse von etwa I5 der vorderen äußeren, oben entsprechend abgeschrägten Wulstfläche der Backen und liegt der letzteren Fläche bei Sehließ stellung fest an.
Gemäß der abgewandelten Ausführungsart sind bei Schließ» stellung die Greifbacken in dem größeren Durchmesserbereich der Hülse gemäß der eingangs erwähnten Lösung durch innere
Stützflächen t enüber entsprechenden Stützflächen an Nippel und/oder Tülle formschlüssig abgestützt.
Eine weitere vorteilhafte, abgewandelte Ausführungsart der Steckkupplung nach der Neuerung besteht darin, daß sich an die vordere obere Abschrägung der Ringnut Id Nippel eine Stufe der Nippelachse parallel, und eine weitere Abschrägung bis zum Boden der Nut anschließt, und daß sich die vorderen inneren abgeschrägten Wulstflächen bei Schließstellung der oberen Abschrägung dicht anlegen, wobei die zuletzt genannten vorderen iaaeren abgeschrägten Wulstflächen, sowie die obere Abschrägung der Nippelnut und auch die weitere bzw. untere Abschrägung bis zum Boden der Nut in einem Winkel von etwa 15 - 75° abgeschrägt sind, und sich an die vorgenannten vorderen inneren abgeschrägten Wulstflächen anschließende axparallele Wulstflächen der Greifbacken auf die oben erwähnte axparallele Stufe in der Nippelnut abstützt.
Noch eine weitere vorteilhafte, abgewandelte Ausführungsart der neuerungsgemäßen Steckkupplung besteht darin, daß die stufenweise Verriegelung von Nutabschrägungen und Wulstflächen nach der vorhergehenden Ausführungsart auch in der Tüllennut vorgesehen ist.
Bei der abgewandelten Ausführungsart der neuerungsgemäßen Steckkupplung kann die stufenweise verriegelung von Hutabschrägungen und Wulstflächen nach einer der beiden vorausgehenden Ausführungsarten sinngemäß durch die vordere innere abgeschrägte Wulstfläche, die sich gegen die vordere obere Abschrägung der Nippelnut legt, außerdem durch die Abstützung der ««parallelen Wulstfläche gegen den Nippelflansch herbeigeführt sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsart der abgewandelten Steckkupplung verfügt die Ringnut- der Tülle zur Tülleuöffnung hin über eine senkrechte Fläche und ebenso kann auch die hintere innere Wulstfläche etwa senkrecht ausgebilet sein, wobei beide Flächen in der Schließstellung dicht gegeneinander anliegen und/oder die vordere innere Wulstfläche ebenso wie die vordere, obere Nutfläche etwa senkrecht ausgebildet sind, die bei Schließstellung dicht gegeneinander anliegen.
Entsprechend der abgewandelten Ausführungsart der neuerungsgemäßen steckkupplung kann zur Verriegelung der Kupplung in drucklosem Zustand in dem Raum, .den die Dichtungsmanschette! mit ihrem konischen Plansch bildet, eine Druckfeder angeordnet sein.
Weitere Merkmale, Vorteile und ärweriuungsmögliehkeiten dsr Neuerung ergeben sich aus der beiliegenden Darstellung ei ^ AusfUhrungsbeispiels der Neuerung sowie aus der folgenden Beschreibung.
Es zeigt
Pig. 1 einen Mittenschnitt durch eine neuerungsgemäße Steckkupplung mit axial geführter Ausnehmung im vorderen Teil der Hülse,
Pig. 2 einen ähnlichen Schnitt wie nach Pig. I, jedoch mit konisch geführter Ausnehmung im vorderen Teil der Hülse, wobei sich der Konus zum vorderen Ende der Hülse verjüngt,
Pig. 3 einen ähnlichen Schnitt wie nach Pig. I und 2, jedoch mit einer konisch geführten Ausnehmung im vorderen Teil der Hülse, wobei sich der Konus zum vorderen Ende der Hülse erweitert, dies bei vorderer stufenweiser Verriegelung der Kupplung, und
Pig. 4 die Fig. 3 in vergrößertem Maßstab, jedoch mit senkrecht geführter Verriegelung an den hinteren Wülsten der Greifbacken.
- 10 -
Alle Figuren 1-4 zeigen jeweils oberhalb der Längsachse die Offenstellung und unterhalb der Längsachst Λ a Schließstellung der neuerungsgemaßen Kupplung.
In Figur 1 ist der Nippel mit 1, dessen Ringnut mit 7, die Tüll« mit 2 und deren Ringnut mit 6 bezeichnet. Die Nippelnut 7 geht an ihrem vorderen Ende in den Nippelflansch la über, andererseits die TUllennut 6 in den TUllenflansch 2a. Beide Flansche haben denselben Durchmesser. In die entsprechenden Flächen der Nippelnut 7 bzw. der Ttillennut greifen die Greifbacken 3 mit ihren vorderen und hinteren Wulsten 5 ein, dies in gelenkiger Bewegung von der Offenstellung zur Schließstellung der Kupplung, wenn diese Stellungen durch die auf der Tülle gleitende Hülse 4 herbeigeführt werden.
Nach Fig. 1 und 2 verfügt die Hülse 4 an ihrem vorderen Ende über eine leicht konisch erweiterte öffnung 8, an die sich entsprechend Fig. 1 in entgegengesetzter Richtung nach innen die axial verlaufende verhältnismäßig flache längere Ausnehmung 25a anschließt, deren Ende durch einen kurzen Konus abgeschlossen wird, dessen Ende dem Durchmesser der Hülse ft bzw. dem Durchmesser der Tülle 2 ent-
- 11 -
spri . ■■„ Der kurze Konus endet etwa in der Mitte der Hülse. Bei ' Ixenstellung der Kupplung schließt sich an dieser Stelle in der Tülle 2 ein Sprengring 9 in der Nut 10 an. Am hinteren Ende der Tülle befindet sich die leicht konische Ausnehmung I^ mit ihren Enden 11 und 12. Am äußeren Umfang der Hülse 4 ist etwa mittig eine längere Ausnehmung 14 vorgesehen, mit der die Hülse auf der Tülle von der Offenstellung in die Schließstellung und umgekehrt verbracht werden kann.
Bei der Schließstellung rastet der Sprengring 9 in die konische Ausnehmung 13 ein«
Der Nippel 1 verfügt über den Durchgang 21 und greift mit seinem vorderen Ende 22 in die Innenfläche oder Bohrung 17 bzw. die öffnung 20 der Tülle 2 schlüssig ein. Zur Abdichtung dient eine an sich bekannte ringförmige Dichtung oder ein Schnurring I5 in der Ringnut 16 unweit des Vorderendes 22 des Nippels 1.
Wenn die Hülse aus der Offenstellung nach vorn bewegt wird, gleitet zunächst die leicht konisch erweiterte öffnung 8 an den Außenflächen der ringförmigen Greifbacken 3 entlang,
- 12 -
danach die oben genannte axiale Ausnehmung 25a. tJblicherweise werden 3 oder 4 derartiger Greifbacken wie in den Fig. 1-4 dargestellt ν rwendet. Beim Schließvorgang legen sich nunmehr die hinteren inneren, abgeschrägten Wulstflächen 5a gegen die entsprechenden vorderen Abschrägungen 6a der Tüllennut 6, außerdem die vorderen inneren, abge schrägten Wulstflächen 5b gegen die vorderen oberen Abschrägungen 7a der Nippelnut 7. Ist dieser Vorgang beendet, liegt ein absolut dichter Verschluß der Kupplung entsprechend dem unteren. Teil der Fig. 1 vor, wobei die Greifbacken 3 a^f Zug beansprucht wurden und die dabei entstehende radiale Komponente der Längskraft zur Sicherung der Htllse durch Reibungskraft bzw. durch Reibungsschluß verwendet wurde.
Vorzugsweise soll derjenige Teil der gleitbaren Hülse, der die Backen bei Schließstellung umschließt, einen größeren Durchmesser aufweisen, als dem kleinsten Durchmesser am vorderen, inneren Ende der Hülse entspricht.
In Fig. 2 ist der Fall dargestellt, wo sich an die leicht konisch erweiterte Öffnung 8 der Hülse 4 in entgegengesetzter Richtung eine konische, verhältnismäßig fläche längere Ausnehmung 25b anschließt. Diese Ausführungsform
- 13 -
bietet den Vorteil einer noch besseren Sicherung des Reibungsschlusses der neuerungsgemäßen Steckkupplung, deren zufälliges öffnen hierdurch nahezu unmöglich geworden ist.
Da ggf. beim Einstecken der Steckkupplung der Rundschnurring 15 beschädigt werden könnte, ist gemäß Piß. 2 vorgesehen, im Boden der Bohrung I7 der öffnung 20 der TUlIe 2 eine Dichtungsmanschette 18 mit einem konischen Rundflansch 19 so einzulegen, daß sich der Boden der Manschette 18 gegen das Ende 22 des Nippels 1 legt. Die Manschette l8 verfügt über die gleiche Bohrung, wie der Durchgang 21. Die Dichtungsmanschette legt sich unter Einwirkung des Hydraulikraediuras von selbst gegen das Ende 22 des Stecknippels.
Bei der Ausführungsart nach Fig. 2 wird die Sicherheit der Kupplung gegen unbeabsichtigtes Verschieben, wenn die Kupplung unter Druck steht, dadurch erhöht, daß die Greifbacken eine bestimmte Schrägstellung einnehmen. Hierdurch werden die Reibungskräfte, die zum Zurückschieben der Hülse 4 bei unter Druck stehender Kupplung aufgewendet werden müssen, wesentlich erhöht, weil infolge der auf die Greifbacken radial nach außen wirkenden Kräfte nicht mehr die vorerwähnten Reibungskräfte allein überwunden werden müssen, sondern auch zusätzliche Reibungskräfte beim Zurückschieben der Backenflächen über die gekennzeichneten schrägen Anlageflächen 5a, 6a und 5b, 7a in der Kupplung.
In Pig. 3 1st eine weitere Abwandlung der neuerungsgemäßen Kupplung dargestellt« bei der neben dem Reibungsschluß ein voller Pormschluß der Kupplung erreicht wird. Aus diesem Grunde ist die vordere öffnung der HiIse 4 durch einen kurzen starken Konus 23 erweitert, an den sich in entgegengesetzter Richtung wiederum ein kurzer starker Konus 24 zum Inneren der Hülse hin anschließt. Diesem Konus 24 folgt sodann eine wiederum in entgegengesetzter Richtung verlaufende konische verhältnismäßig flache längere Ausnehmung 25c, die etwa der äußeren Länge der Backen entspricht, ebenso wie dies bei den oben erwähnten Ausnehmungen 25a und 25b der Fall ist. Die Ausnehmung 25c führt dann auf den Durchmesser der Hülse 4 zurück, der dem der Tülle 2 entspricht.
Dem starken kurzen Konus im Inneren der Hülse von etwa 15 - 90° entsprechen die vorderen äußeren, oben entsprechend abgeschrägten Wulstflächen 5c der Backen 3, während die sonstigen Nutabschrägungen und Wulstflächen zwischen etwa 15 und 75° liegen bzw. sich in diesem Winkelbereich anliegen.
Entsprechend der vorerwähnten Ausführungsart der neuerungsgemäßen Kupplmig sind die Greifbacken 3 bei Schließstellung in dem größeren Durchmesserbereich der Hülse 4, s. vorn, durch innere Stützflächen gegenüber entsprechenden Stützflächen
7025641-6.4.72 "15~
- 15 -
an Nippel 1 unr1 'oder Tülle 2 stets formschlüssig abgestützt.
Bei einer abgewandelten AusfUhrungsart der Neuerung legen sich also beim Vorschieben der Hülse 4 von der Offenzur Schließstellung wiederum wie bei Fig. 1 und 2 die Flächen 5a gegen 6a und 5b gegen 7a· In diesem Fall ist aber die Vorderseite der Nippelnut 7 zwischen den Abschrägungen 7a und 7c mit einer axparallelen Stufe Jb versehen,gegen die sich bei Schließstellung die vordere innere ebenfalls axparallele wulstfläche 5d formschlüssig abstutzt. Da außerdem der kurze starke Konus 24 innerhalb der Hülse 4 die vordere äußere entsprechend abgeschrägte Wulstfläche 5c dicht umgriffen hat, ist nunmehr bei dieser Art der neuerungsgemäßen Steckkupplung ein voller Formschluß gegeben, so daß eine Verschiebung der Hülse aus dieser nahezu ideal abgeschlossenen und abgedichteten Stellung unmöglich ist.
Die vorgenannte stufenweise Verriegelung von Nutabschrägungen und wulstflächen nach Fig. 3 kann auch in der TUllennut 6 vorgesehen sein (nicht dargestellt).
- 16 -
Die Wirkungsweise dieser AusfUhrungsart der neuerungsgemäßen Kupplung kann noch dadurch verbessert werden, daß in dem konischen Rundflansch 19 der Dichtungsmanschette eine Druckfeder 26 angeordnet 1st, die bei Schließstellung eine Verriegelung der Kupplungsstucke auch in drucklosem Zustand sichert· Bei dieser Lösung kann ohne weiteres auf den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Sprengring 9 mit seiner Nut 10 verzichtet werden, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt« was in funktioneller und fertigungstechnischer Hinsicht erhebliche Vorteile bietet.
Infolge der unter Federdruck stehenden Qummiiaanschette kann ggf. auch der Schnurring 15 mit seiner Nut 16 in Fortfall kommen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Fig. 4 zeigt die Wirkungsweise vor allem der vorderen Verriegelungselemente der neuerungsgemäßen Kupplung, dargestellt durch die strichpunktierten Linien, die bei Offen- und -Schließstellung die Verschiebung der Anlage- bzw. Dichtflächen der Hilse und Greifbacken sowie des Nippels und der Tülle kennzeichnen.
Nach Fig· 4 legen sich bei der Schließstellung am vorderes. Kupplungsende außer den Flächen 24 gegen die Flächen 5c und den Flächen 5b gegen die Flächen 7a, wie bei Fig. 3* die beiden axparallelen Flächen 5e der Backen gegen den Nippelflansch Ia9 wobei sich 5e gegen la abstutzt.
7025641-6.4.72 -it-
IS \
- 17 - j
Am hinteren Kupplungsende ist die Vorderfläche 6al der Ringnut 6 zur Tüllenöffnung 20 hin senkrecht ausgebild ' , ebenso etwa senkrecht die hintere innere Wulstfläche 5al. Beide Flächen bewegen sich beim Verschieben der Hülse 4 von der Offen- zur Schließstellung um den Drehkreis a gelenkig gegeneinander, bis auch diese Flächen bei der Schließstellung einen vollen Förmschluß gewährleisten, wie säntliche vorerwähnten Nutabschrägungen und Wulstflächen am vorderen \ Kupplungsende. 1
Ebenso können für sich oder gleichzeitig mit den hinteren s
Wulst- bzw. Nutflächen 5al, 6al auch die vordere innere Wulst- ' fläche 5b und die vordere, obere Nutfläche 7a etwa senkrecht ausgebildet sein und bei Schließstellung dicht gegeneinander anliegen (nicht dargestellt).
Die neuerungsgemäße Steckkupplung erfüllt demnach die eingangs erwähnten Aufgaben des vollen Reibungs- bzw. Formschlusses. Sie ist bei aller Robustheit leicht zu verriegeln und zu lösen. Ihre Elemente sind dicht abgeschlossen und so gegen Verschmutzung und Korrosion geschützt, außerdem unfallsicher. Dazu sind die erforderlichen Bauteile fertigungstechnisch leicht herstellbar. Wie sich gezeigt hat, erfüllt sie die genannten Vorteile in der Praxis vollauf.

Claims (15)

Schutzansprüche
1. S-1Vi-ikkupplung für Hydraulik-Schlauchleitungen, dadurch p-.. .anzeichnet, daß Nippel (1) und Tülle (2) durch ringf i;uig ausgebildete, mit vorderen und hinteren Wülsten (5) versehene Greifbacken (3) gelenkig verbunden sind, und die Wülste in entsprechende Ringnuten (7,6) in Nippel und Tülle eingreifen, und daß bei Offenstellung der Kupplung eine auf der Tülle gleitbare Hülse (4) den größten Teil der Greifbacken (3) freigibt, während diese Hülse bei Schließstellung die Backen (3) auf ihrer ganzen Länge umschließt, wobei sie dann mittels eines Sprengrings (9) in der Tülle festgehalten sein kann.
2. Steckkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil der gleitbaren Hülse (4), der die Backen (3> bei Schließstellung umschließt, einen größeren Durchmesser aufweist, als dem kleinsten Durchmesser am vorderen, inneren Ende der Hülse λ(4) entspricht.
3. Steckkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) an ihrem vorderen inneren Ende über eine leicht konisch erweiterte öffnung (8) verfügt, an die sich nach innen in entgegengesetzter Richtung eine axiale, verhältnismäßig flache, längere Ausnehmung (25a) anschließt, die nahezu der äußeren Länge der Backen entspricht, und daß darauffolgend etwa in der Mitte der Hülse (4) ein kurzer
Konus auf den normalen Durchmesser der Hülst zurückführt.
4. Steckkupplung nach Anspruch 1 bis "5. dadurch gekennzeichnet, daS sich an die leicht konisch erweiterte öffnung (8) der Hülse (4) nach innen in entgegengesetzter Richtung eine konische, verhältnismäßig flache, längere Ausnehmung (25b) anschließt, die nahezu der äußeren Länge dir Backen entspricht und daß darauffolgend etwa in der Mitte der Hülse (4) ein kurzer Konus auf den normalen Durchmesser der Hülse zurückführt,
5. Steckkupplung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren und vorderen innerer: V'-ilctf lachen (5a, i>b) abgeschrägt sind und bei Schließstellung der vorderen Abschrägung (6a) der Tüllennut (6) bzw. der vorderen oberen Abschrägung (7a) der Nippelnut (7) dicht anliegen, wobei die Abschrägungen einen Winkel von etwa 15 - 75° aufweisen, und daß hierbei - bei gleichem Durchmesser des Nippelflansches (la), wie auch des Tüllenflansches (2a) - die Greifbacken (3) bei axialer Ausnehmung (25a) der Hülse (4) parallel und bei der konischen Ausnehmung (25b) geneigt zur Kupplungsachse liegen.
6. Steckkupplung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren inneren Ende der Hülse (4) eine leichte konische Ausnehmung (IJ) mit ihren Enden (li und 12) vorhanden ist, in die bzw. aus der bei Vorschiebung der Hülse zur Schließ- bzw. Offenstellung der Sprengring (9) ein- bzw. ausrastet, der sich innerhalb der Tülle in einer Nut (lo) befindet, welche sich an den kurzen Konus der Ausnehmungen (25a, 25b) der Hülse (h) anschließt.
7. Steckkupplung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich etwa in Höhe der TUllennut (6) in einer kleineren Ringnut (16) am vorderen Ende des Nippels ein an sich bekannter Dicht- oder Schnurring (I5) befindet.
8. Steckkupplung nach Anspruch 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung des Dicht- oder Schnurrings (I5) eine mit einem konischen Plansch (I9) versehene Dichtungsmanschette (18) mit ihrem Boden an dem Ende (22) des. Nippels anliegt, und zwar innerhalb einer entsprechenden Bohrung (17) der Tülle, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Nippelendes (22) entspricht.
9. Steckkupplung nach Anspruch 1 und 2 sowie Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse an ihrem vorderen
(I It«·
■ ,II I
I . 1 I I 1 ·
inneren Ende über eine kurze stark konisch erweiterte Öffnung (23) verfügt, an die sich ein entgegengesetzter kurzer starker Konus (24), der auch ausserundet sein kann, anschließt, und daß darauffolgend eine verhältnismäßig flache, dem letzteren Konus wiederum entgegengesetzte konische längere Ausnehmung (25c)? die etwa der äußeren Länge der Backen (3) entspricht, auf den normalen Durchmesser der Hülse (4) zurückführt, der dem äußeren Durchmesser der Tülle (2) entspricht.
10. Steckkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze starke Konus (24) im Inneren der Hülse (4) von etwa 15 - 90° der vorderen äußeren, oben entsprechend abgeschrägten Wulstfläche (5c) der Backen (3) entspricht und letzterer bei Schließstellung anliegt.
11. Steckkupplung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schließstellung die Greifbacken (3) in dem größeren Durchmesserbereich der HUlse(4) gemäß Anspruch 2 durch innere Stützflächen gegenüber entsprechenden Stützflächen an Nippel (1) und/oder Tülle (2) formschlüssig abgestützt sind.
j .: 1 I ··
12. Steckkupplung nach Anspruch 9 his H4 dadurch gekennzeichnet ;laß sich an die vordere obere Abschrägung (7a) der RiKsnut (7) im Nippel (1) eine Stufe (7b). der Nippelachse parallel und eine weitere Abschrägung (7c) bis zum Boden der Nut (7) anschließt, und daß sich die vorderen inneren abgeschrägten Wulstflächen (5b) bei Schließstellung der oberen Abschrägung (7a) dicht anlegen« wobei die Flächen (5b sowie 7a und 7c) in einem Winkel von etwa 15 - 75° abgeschrägt sind, und sich die axpar&llele Wulstfläche (5d) der Greifbacken (3) auf die Stufe (7b) abstützt.
13. Steckkupplung nach Anspruch 9-12, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenweise Verriegelung von Nutabschrägungen und Wulstflächen nach Anspruch 12 auch in der Tüllennut (6) vorgesehen ist.
14. Steckkupplung nach Anspruch 9-13* dadurch gekennzeichnet, daß die stufenweise Verriegelung von Nutabschrägungen und Wulstflächen nach Anspruch 12 sinngemäß durch die vordere innere abgeschrägte WulstflSehe (5b), die sich gegen die vordere obere Abschrägung (7a) der Nippelnut (7) legt, außerdem durch die Abstützung der axparallelen Wuls^fläehe (5e) gegen den Nippelflansch (la) herbeigeführt if?t.
J J 13»· ·
I I J Ϊ J I *
15. Steckkupplung nach Anspruch 9-11J-, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (6) zur Tüllenöffnung (20) über die senkrechte Fläche (6al) verfügt, und daß auch die hintere innere Wulstfläche (5al) etwa senkrecht ausgebildet ist« und daß bei der Schließstellung beide Flächen dicht gegeneinander anliegen und/oder die vordere innere Wulstfläche (5b) ebenso wie die vordere» obere Nutfläche (7a) etwa senkrecht ausgebildet sind, die bei Schließstellung dicht gegeneinander anliegen.
16· Steckkupplung nach Ansprach 9-15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der Kupplung In drucklosen Zustand in dem Raue,den der konische Flansch (19) der Sichtungsmanschette (18) bildet, zusätzlich eine Druckfeder (26) angeordnet ist.
DE19707025641 1969-07-09 1970-07-08 Steckkupplungen fuer hydraulikschlauchleitungen. Expired DE7025641U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3460869 1969-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7025641U true DE7025641U (de) 1972-04-06

Family

ID=10367776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707025641 Expired DE7025641U (de) 1969-07-09 1970-07-08 Steckkupplungen fuer hydraulikschlauchleitungen.
DE19702033809 Expired DE2033809C3 (de) 1969-07-09 1970-07-08 Steckkupplung für Hydraulik-Schlauchleitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033809 Expired DE2033809C3 (de) 1969-07-09 1970-07-08 Steckkupplung für Hydraulik-Schlauchleitungen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7025641U (de)
FR (1) FR2054318A5 (de)
GB (1) GB1314816A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398757A (en) * 1981-02-18 1983-08-16 Floyd Larry K Laminar flow connector for blood and sterile solutions
US4522430A (en) * 1981-02-27 1985-06-11 Halliburton Company Quick connect coupler
US4508372A (en) * 1981-06-05 1985-04-02 White Frank L Grease gun extension assembly
US4526406A (en) * 1981-07-16 1985-07-02 Nelson Norman A Wellhead connector
US4624483A (en) * 1981-08-26 1986-11-25 Halliburton Company Quick connect coupler
US4516795A (en) * 1982-01-28 1985-05-14 Baugh Benton F Torus type connector
US4566168A (en) * 1985-01-09 1986-01-28 Halliburton Company Quick connect adapter
US4875715A (en) * 1988-04-22 1989-10-24 Itt Corporation Quick connect connector
SE466416B (sv) * 1988-04-29 1992-02-10 Diamant Boart Craelius Ab Slang- eller roerkoppling
DK237090D0 (da) * 1990-10-01 1990-10-01 K F Ind As Forbindelseskobling til hoejtryksrenser
DE9305259U1 (de) * 1993-04-06 1993-06-09 Reiku Gmbh, 5276 Wiehl, De
NO328494B1 (no) 2007-09-21 2010-03-01 Fmc Kongsberg Subsea As Isolert rorkobling
NO334241B1 (no) * 2011-05-18 2014-01-20 Aker Subsea As Koblingsanordning
ITMI20110244U1 (it) * 2011-07-15 2013-01-16 Alpimol S R L Dispositivo di supporto pieghevole per oggetti
CN110661394B (zh) * 2018-06-28 2023-09-08 南京泉峰科技有限公司 一种无刷电机及采用该无刷电机的手持式电动工具
DE102020110069A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-14 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verbindungsklemme zur mechanischen Verbindung von zwei bioprozesstechnischen Systemkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1314816A (en) 1973-04-26
DE2033809B2 (de) 1973-06-20
FR2054318A5 (de) 1971-04-16
DE2033809A1 (de) 1971-04-29
DE2033809C3 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7025641U (de) Steckkupplungen fuer hydraulikschlauchleitungen.
EP0379655B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2746517B2 (de) Spritzeinrichtung
DE2344356A1 (de) Schnell loesbare schwenkverbindung
DE7931882U1 (de) Verriegelte muffenverbindung
DE2811985C2 (de)
DE1525666B2 (de) Rohrkupplung
DE10001236C5 (de) Sicherheitsentlüftungskupplung für Druckgas, insbesondere Druckluftleitungen
DD154393A1 (de) Steckkupplung fuer gasleitungen
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE102015210857A1 (de) Schnellwechsler
DE2149136A1 (de) Schlauch- und Rohrverbinder fuer Schlaeuche und Rohre aus verformbarem Werkstoff
EP3327329A1 (de) Kupplung
DE952575C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei durch ein Druckmittel relativ zueinander bewegbare Glieder
DE966396C (de) Rohrverbindung mittels Muffe, deren Enden in der Laengsrichtung geschlitzt sind, insbesondere fuer duennwandige Rohre
DE2247506A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer schlaeuche oder rohre
DE2628444C2 (de) Schlauchkupplung, insbesondere Hoch- und Höchstdruckschlauchkupplung
DE1853047U (de) Rohrverbindung.
EP1540233A1 (de) Symmetrische schlauchkupplung
DE1068962B (de)
DE1775501C3 (de) Schnellkupplung, bestehend aus einem Muffen und einem Steckerteil
DE10159218C2 (de) Anschlußstück für Atemschutzmasken und/oder Lungenautomaten
DE897027C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlaeuche
AT397294B (de) Schlauchkupplung
DE3730968A1 (de) Verriegelbare rohrverbindung