DE7931882U1 - Verriegelte muffenverbindung - Google Patents

Verriegelte muffenverbindung

Info

Publication number
DE7931882U1
DE7931882U1 DE19797931882U DE7931882U DE7931882U1 DE 7931882 U1 DE7931882 U1 DE 7931882U1 DE 19797931882 U DE19797931882 U DE 19797931882U DE 7931882 U DE7931882 U DE 7931882U DE 7931882 U1 DE7931882 U1 DE 7931882U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
socket connection
socket
space
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797931882U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Original Assignee
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich) filed Critical Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Publication of DE7931882U1 publication Critical patent/DE7931882U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft verriegelte Muffenverbindüngen
zwischen zwei Röhren, die bezüglich einander eine Ab-Winkiung aufweisen können Und insbesondere Verbindungen,
bei denen Einsteckende und Muffe einander gegenüberstehende Abstützflächen aufweisen, zwischen denen Versteifungsmittel angeordnet sind, welche die Rohre auseinanderdrückende
Kräfte über den gesamten Umfang der Verbindung übertragen und eine anfänglich fluide inkompressible Masse umfassen, wobei die Abstützfläche der Muffe durch einen ihrer Innenbunde und die des Einsteckendes durch einen Federring gebildet isty der dieses Einsteckende einschließt Und gegen eine Radialschulter hiervon gepreßt ist. Insbesondere anwendbar ist die Erfindung auf in Gräben verlegte Rohrleitungen größeren Durchmessers, bei denen eine geringe
und vorübergehende Abweichung praktisch unvermeidlich ist und die dazu bestimmt sind, ein Fluid Unter erhöhtem Drück zu transportieren.
1 ti i I 1 III i I
<<<i Il it IiI
< 111 I i j i Ϊ
• * ι < t in
I < ill I
PIIIIII Hi 111 I ti
2 =
Die französischen Patentsßhfif ten 2 1SÖ 5Ö1 sowie 2 3Ö4 Ö18 Zeigeii Verbindungen der vorgenannten Af 11 Bei diesen be = kannten Verbindungen nimmt die inkömpfess'ibie Masse den gesamten Verfügbaren Raum im Hohlraum der Muffe ein und> da dieser RaUm offen istj muß sie aus einem härtbaren Material bestehenä
■ Die Erfindung hat die Aufgäbe^diese bekannten Verbindungen
j dahingehend zu verbessern, daß Füllmaterial eingespart wifd<
Die Erfindung der eingangs genannten Art zeichnet sich α dadurch aus} daß die inkompressible Masse in einem auf
allen Seiten dicht für dieses Material geschlossenen Raum durch Ringörgäne gehalten ist, die völlig zwischen den beiden Stützflächen sich befinden^
Nach einer ersten Ausführungsform umfassen diese Ringörgane eine Kranzleiste von L-förmigen Querschnitt, die mit Radialspiel in einer Öffnung des Innenbundes der Muffe und im zylindrischen Boden der Hohlraums dieser Muffe gleitet*
Nach einer anderen Ausführungsform ist die Stützfläche des Einsteckendes kegelstumpfförmig oder kugeilig und dieser . . Raum wird auf der Seite des Federrings durch einen sich gegen den Federring und gegen den zylindrischen Boden der Ausnehmung der Muffe abstützenden torischen Ring geschlossen, während auf der Seite des Muffeneingangs dieser Raum entweder durch ein ringförmiges U-Profil geschlossen werden kann, das diesen Bund abdeckt und gegebenenfalls mit einer Füllung versehen ist oder durch einen torischen Ring, der sich gegen die Außenfläche des Einsteckendes Und gegen einen kegelstumpfformigen radial innen gelegenen teil der Abstützfläche der Muffe abstützt;
ι I < t t ι . > ι . t
lit Mi« < ι i
I i » i 4. «. t
ι 4 * « a
■ III) < I « < i « 4 ' t
lift übrigen erkennt man, däß das bei jeder"der" AusführungSformen der bekannten Verbindungen notwendigerweise Verwendete härtbare Material ganz öder" zUtt Teil durch ein gfänulätförmiges Material wie beispielsweise metallische Kugeln ödef Stählkies ersetzt Werden kann, die eine größere Festigkeit gegen ZUsämmendrückung bieten.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nUii Knit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert Werden* Diese zeigen ifi
Fig* 1 einen Schnitt durch eine verriegelte Verbindung nach der Erfindung, wobei die beiden Röhre vollständig fluchten;
Fig. 2 eine vollständige Darstellung in kleinerem Maßstab dieser Verbindung, wobei die beiden Rohre in ihren endgültigen Stellungen sich befinden;
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 einer Variante der Verbindung dieser Fig. 1·
Fig. 4 in analoger Weise eine Ausführungs form der ver-^ riegelten Verbindung nach der Erfindung; und
Fig. 5 eine Variante zur Verbindung der Fig. 4.
Die in Fig. 1 dargestellte Verbindung der allgemein hori= zontaleii Achse X-X vereinigt die Muffe 1 eines ersten Rohres 2 und das Einsteckende 3 eines zweiten Rohres 4, das in die Muffe 1 eingeschoben ist. Die Rohre 2 und 4 haben einen großen Durchmesser, beispielsweise 800 mm ode^sHieh-T und sind dazu bestimmt, ein Fluid Unter hörienv Druck, beispielsweise 10 bar, zu transportieren.
Das Muffeiiende 1 weist am Eingangsende einen Innenbund auf, der durch die Radialwandungen 6 und 7 begrenzt ist und eine zylindrische mittige Öffnung 8 bildet. Die äußere Wandung 6 dieses Bundes 5 ist abgeschrägt und
I ·
' · I I I I I
erleichtert das Einführen des Einsteckendes 3 sowie der verschiedenen Organe der Verbindung. Das Einsteckende 1 umfaßt ebenfalls einen Innenbund 9 mit radialen Wandungen 10 und 11, die eine Öffnung 12 von einem Durchmesser, der kleiner als der der Öffnung 8 ist, begrenzen, wobei die Wandung dieser Öffnung 12 gegen das Innere der Muffe konvergiert.
Zwisehen dem Innenbund 5 und dem Innenbund 9 wird eine Nut 13 mit zylindrischen Boden 14 begrenzt, während hinter dem Bund 9 eine zweite Nut 15 ausgespart ist, deren innen gelegenes Ende durch eine Radialwandung 16 gebildet ist. Die Nut 15 weist einen Teil 17 mit einem Durchmesser auf, der im Bereich des Bundes 9 vergrößert ist. Die Dichtheit der Verbindung wird durch eine radial zusammendrückbare Dichtungsgarnitur sichergestellt, die einen Absatz im Teil 17 der Nut 15 aufweist. Auf dem Umfang des Einsteckteils 3, unter einem gewissen Abstand zu dessen Ende, ist eine kreisförmige oder diskontinuierliche Schweißraupe angeordnet, die eine Radialfläche 21 aufweist, die gegen die dem Einsteckende gegenüberliegende Seite gewendet ist. Der Durchmesser der Schweißraupe 20 ist sehr viel kleiner als der der Öffnung 8 der Muffe 1 und, befindet sich das Einsteckende in der in die Muffe eingeschobenen Stellung, so ist die Schweißraupe in etwa gegenüber dem Bund 9 der letzteren.
Die so beschriebene Verbindung wird vervollständigt durch eine Zugverriegelungseinrichtung, die aus zwei ringförmigen steifen Organen und einer inkompressiblen Füllmasse besteht. Das erste ringförmige Organ i&t ein Federring 22 quadratischen oder rechteckigen Querschnitts, der das Einstackende 3 einspannt und sich gegen die Flache 21 der Sehweißraupe 20 abstützt· Der Außendurchmesser dieses
I Il I l> KX I Il Il Il
* I « * I « I 4
III · I I <
-S-
Federrings 22 ist klar größer als der Eintrittsdurchmesser der Muffe 1.
Das andere ringförmige Organ besteht aus einer Kranzleiste L-förmigen Querschnitts. Der Radialschenkel oder Absatz 24 des L befindet sich innerhalb der Muffe und ist durch zwei ringförmige Radialflächen begrenzt, von denen die eine sich gegen die benachbarte Fläche des Federrings 22 abstützt; das freie Ende dieses Schenkels 24 gleitet bei geringem Radialspiel j längs des zylindrischen Bodens 14 der Muffenv nut 13. Der andere Schenkel oder die Schürze 25 des L senkrecht zum vorhergehenden Schenkel gleitet in der Eintrittsöffnung 8 der Muffe 1 mit einem Radialspiel j' von der gleichen Größenordnung wie das Spiel j. Der Innendurchmesser des Schenkels 25 ist größer als der Außendurchmesser der Schweißraupe 20.
Der Ringraum 26 in etwa rechteckigen Querschnitts zwischen den Wandungen 7 und 14 der Nut 13 einerseits, der Innenwinkel der Kranzleiste 23 andererseits, ist mit einem Material 27 vom Korn- oder Granulattyp gefüllt, das in \
diesen Raum über eine mit Gewinde versehene Öffnung 28 eingeführt wird, die in der Wandung der Muffe 1 benachbart dem Innenbund 5 ausgespart ist; ein Gewindestopfen 29 laßt sich in die Öffnung 28 schrauben. Der Durchmesser der das Material 27 bildenden Partikel ist größer als das doppelte Spiel j und j'. Das Material 27 kann insbesondere aus (Stahl) Kies oder vorzugsweise, wie dargestellt, aus Stahlkugeln von einem Durchmesser von etlichen Millimetern, beispielsweise 5 bis 6 mm bestehen.
Die Kranzleiste 23 ist geschlitzt; ihr Schlitz 23a wird beispielsweise mittels einet* Schweißraupe geschlössen.
fill 11 fill i Jl Il Il
ti t t t i i ti Ii i
III I I Il ■ ι I
I # · I I l<**| I
Ί III I I I I I I
I * I Il Λ· . H I' 1*11
Die Montage der Verbindung der Fig. 1 geht wie folgt vor sich.
Ist die Dichtungsgarnitur 18 an ihrem Ort im Lager der Muffe, so kontrahiert man radial die Kranzleiste 23, bis der Schenkel 24 des L einen ausreichend kleinen Durchmesser hat, um die öffnung 8 zu passieren. Ist dies erfolgt, so läßt man die Kranzleiste 23 los und läßt den Schlitz 23a, beispielsweise durch Schweißen, verschwinden und macht aus dieser Kranzleiste ein über den gesamten Umfang durchgehendes Teil ' mit gewünschtem Durchmesser, das die oben genannten Radialspiele j und j' aufweist. Dann führt man in ähnlicher Weise den Federring 22 in die Nut 13 hinter der Kranzleiste ein und spannt ihn radial, wobei dieser Zustand mittels eines nicht dargestellten Keils aufrechterhalten wird, der axial ir seinen Schlitz 22a eingeführt wird. Diese Vorgänge können vorweg in der Fabrik vorgenommen sein.
Das Einsteckende 3 läßt sich dann ohne Schwierigkeit in die Muffe durch die Teile 23 und 22 einführen, iiat die Schweißraupe 20 den Federring 22 passiert, so zieht man ihren Haltekeil in Spannung, derart, daß dieser Feder-S ring das Einsteckende unter einer kurzen Entfernung von
der Schweißraupe einspannt bzw. umschließt. Während des Einführens hat das Einsteckende radial die Dichtungsgarnitur 18 zusammengedrückt und sorgt so selbsttätig für die Abdichtung der Verbindung.
Diese Vorgänge sind bei vollkommener Ausrichtung der beiden Rohre entsprechend der Achse X-X vorgenommen worden, derart* daß die Orientierung der Bauteile diejenige der voll ausgezogenen Linien der Fig. 1 ist. Den beiden Rohren wird dann eine beabsichtigte Ablenkung erteilt oder man läßt sie die Ablenkung einnehmen, welche praktische Bedingungen der Baustelle ihr auferlegen,
I «fill I Il I
ι ifii Ii
If IfIi
I III J IfIt
beispielsweise die unvollständige Gestalt des Bodens des Grabens, wo die Leitung verlegt wird. Diese Ablenkung oder Umlenkung sorgt für einen Schnitt der Achsen der beiden Rohre in der Mittelebene der Dichtungsgarnitur 18, wie Fig. 2 erkennen läßt.
In Praxis ist der Abweichungswinkel C^ zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rohren sehr gering und liegt in der Größenordnung von beispielsweise höchstens 1 30 Minuien; ist also praktisch nicht wahrnehmbar. Wenn jedoch die Rohre einen großen Durchmesser, beispielsweise 1600 mm aufweisen, so ist die Axialverschiebung zwischen den Teilen des Federrings 22, die jeweils außerhalb und innerhalb des Winkels der beiden Rohre liegen, gleich L = 1600 χ tg 1° 30 Min. = 1600 χ 0,026 = 41,6 mm. Hieraus folgt eine sehr merkliche Modifikation der Form des Raums 26: aus der Ringgestalt nimmt dieser Raum eine Keilkonfiguration, wie Fig. 2 zeigt, ein; die Axiallänge des Raums 26 ist innerhalb des Winkels der Rohre (unten in Fig. 2) um etwa 32 mm größer als diese Axiallänge außerhalb dieses Winkels (oben in Fig. 2).
Befinden sich die beiden Rohre in ihren endgültigen Stellen, so füllt man den Raum 26 mit granulatförmigem Material 27, beispielsweise, indem man unter Druck über die öffnung 28 der Muffe einbläst oder eindrückt und dieses Material, beispielsweise durch Vibrationen sich gut setzen läßt, wobei die Kugeln vorher zu eben diesem Zweck geschmiert wurden. Während des Füllvorgangs schiebt das Material 27 die Kranzleiste 23 gegen den Federring 22, derart, daß bei Ende dieses Füllvorgangs die Kranzleiste 23 koaxial zum Einsteckende 3 ist- Diese Winkelbewegung der Kranzieiste wird gewährleistet durch das Spiel j und j', das über den Umfang der Verbindung modifiziert ist, ohne daß dieser Wert verdoppelt werden kann und bleibt somit immer kleiner als der Durehmesser der Kugeln des Pülima-ngrials. Man geht so
I t
I
* ι' < ι im ti
• lit i * it 14 4
I «11 It «It
ι ι ι t ι lit
ti «II I
III tJ<> le· tit ■ «I
sichel*, daß keine der' Kugeln äUs dem RaUiIi 26 Wedef iri das Innefe noch in das Äußere der* Muffe heraus kann« Die Füll* öffnung 28 Wird dann mittels" eines Stopfens" wieder ver= schlössen^ Es ist klar, dato unter dem Einfluß des Betriebsdruckes das Einsteckende 3 versucht aus" der Muffe 1 äUszUtietenj die das zusammengesteckte Röhr auseinander= nehmenden Kräfte werden wirksam von der Schweißräupe auf den innenbund 5 über den gesamten Umfang der Verbindung ve-rmittels des Federrings 22, den Schenkel 24 der Kranzleiste 23 sowie das Material 27 übertragen!
Die in Fig* 3 dargestellte Ausführurtgsvariante unterscheidet sich von der der Fig. 1 Und 2 durch die Gestalt des Pederfings 22 sowie der Kranzleiste 23.
Nach dieser Ausführungsvariante ist die Stützfläche, die der Federring 22 der Kranzleiste 23 bietet, eine gewölbte Fläche 30 großen Krümmungsradius Und ist daher einem Kegelstumpf stark benachbart* Im übrigen wird bei 31 eine Abschrägung an der Überschneidung der zylindrischen Außenfläche des Federrings 22 mit der Radialstützfläche 32 gegen die Schweißraupe 20 eingeführt, was es ermöglicht, r die benachbarte Fläche 10 des Bundes 9 der Muffe zu
neigen und diese damit im Hinblick auf einen Materialgewinn zu verkürzen. Schließlich ist bei 33 eine Ab-
fasung an der Überschneidung der gewölbten Fläche und der Innenbohrung des Federrings vorgesehen um das (Einführen des Einsteckendes zu erleichtern. So hat der Federring 22 einen grob dreieckigen Querschnitt mit stumpfen Winkeln.
Im übrigen ist der Winkel des L der Kranzleiste gebrochen. Um eine kegelstumpfförmige Stützfläche 34 gegen die gewölbte Fläche 30 des Federrings 22 sowie eine kleine '—^ kegeistumpfförmige Fläche 35 im Innenwinkel der Kranz-
'! ' S . 1J 1I 4 .'! ί //,
Il I I I Ml ' '
< < lit 4
« C » 4 I » « M 1 ill ti ti
α 9 "
leiste 2U bilden. Um elfte konstante axiale Länge des RäUms 26 sicherzustellen, ist eine kegelstumpfförmigö Fläche 35a von gleichem Winkel Wie die Fläche 35 in der Innenseite des Sundes 5 der Muffe 1 Vorgesehen. Der Neigungswinkel gegen die Achse X=X der Fläche 34, 35 Und 35a liegt in der Größenordnung von 45°«
Darüber hinaus ist das Ende des Schenkeis 25 außerhalb der Muffe mit einem äußeren Radiälbund 25a Versehen«
Insgesamt wird die Verbindung in der gleichen Weise wie die der Fig« 1 montiert« Dank des Bundes 25a ist es je= doch möglich, in der Fabrik die Kranzleiste 23 in die Muffe einzuführen und nach dem Schließen ihres Schlitzes 23a den Ringraum 26 mit diesem gränulätförmigen Material (nicht dargestellt) zu schließen; dieser Füllvorgang er^ folgt dann, während der Absatz 24 in etwa auf der halben Länge der Muffennut 13 sich befindet. Nach Verschließen der Füllöffnung 28 kann man das Rohr 2 ohne Gefahr, daß die Kugeln aus dem Raum 26 herausfallen, transportieren; um ein Aufsammeln der Kugeln im unteren Teil der Muffe zu vermeiden, kann man nicht dargestellte Distanzkeile zwischen dem Bund 5 und 25a anordnen«
Bei der Montage der Verbindung der Fig. 3 ist es, wenn der Raum 26,wie vorher erwähnt, vorgefüllt ist, wünschens= wert, sobald einmal die beiden Rohre in ihrer definitiven relativen Winkellage sich befinden, die Kranzleiste 23 dahingehend zu unterstützen zu verkippen- und die Kugeln erneut zu verteilen, um so eine gute ÜmfangsabStützung sicherzustellen« Dies kann erfolgen, indem man künstlich eine Ablenkkraft auf das Einsteckende ausübt; hierzu kann man eine beliebige geeignete Distanzeinriehtüng verwenden, wie sie beispielsweise in der französischen Patentschrift 2 263 443 besehrieben ist« gegebenenfalls unterstützt durch einen Vibrator«
ti
i I
• »· t ι · Il
lit«» » ,
10 -
im Betrieb ergeben Sieh bei dieser AUsführUngsväriänte Vorteile aufgrund der Neigung der Kontaktflächen 30 UiIa 34:
- die Resultierende der Reäktiöilskräfte ist auf das Innere der SchweißräUpe 20 konzentriert, was die Tendenz des Federrings 22 über die Schweißraupe 20 in Richtung der Spitze des Einsteigendes zu kippen j vermindert; jedoch schließt die erhebliche angegebene Neigung jede Gefahr eines Auseinandergehens der Muffe oder eines radialen Zerquetschens des Einsteckendes bei erhöhtem Drücken aUs;
- die Neigung der Stützflächen 30 - 34 hat die Tendenz, die Kranzleiste 23 in den durch die Wandung 7 Und 13 der NUt 14 der Muffe gebildeten Winkel zurückzustoßen, was günstig für ein dichtes Schließen des Raums 26 für die Kugeln ist;
- die Neigung der Stützflächen 30 und 34 ermöglicht es, einen gewissen Teil der Ablenkung durch ein relatives Gleiten dieser beiden Flächen zu absorbieren, was es ermöglicht, ihrerseits die Länge des Raums 26 und damit die der Muffe zu vermindern. Darüber hinaus läßt sich das Spiel j und j' vermindern und somit folglich der Durchmesser der das Material 27 bildenden Kugeln oder dergleichen.
Man kann so nach einer nicht dargestellten Ausführungsvariante eine Winkelkranzleiste L nach Fig. 1 einem in etwa hexagonalen Federring nach Fig. 3 zuordnen*
"Die Figi 4 und 5 zeigen eiiie ändere Ausführüngsform des Raums 26. In diesen Figuren ist der Federring 22 der gleiche wie der nach Fig. 3, otorohl seine Stützfläche anstatt kugelförmig kegelstumpfförmig sein kann; die Kranzleiste 23 wird jedoch durch eine andere Vorrichtung ersetzt; In beiden Fällen schließt ein Torus 36 den Raum auf der Innenseite der Muffe 1, indem er sich gegen die
t J 1 i J · 4«« ' "
• < I < a 4ft * · · * ill
IfII H S «4 t < K
- 11 *
Plache 30 des Federrings 22 Und gegen den Böden 14 der Muffen= nut abstützt«
Nach der in Fig. 4 dargestellten Ausführungs" Variante ist auf der offenen Seite der Muffe der Räum 26 durch eiri fing= fö'rmiges Ü-Pröfil 37 geschlossen} das das Einsteckende 3 einfaßt Und den Bund 5 abdeckt Uiid gegebenenfalls mit einer" geeigneten Füllung versehen seih kann.
Nach Figi 5 ist das Ringprofil 37 durch einen zweiten Torus 38 ersetzt, der zwischen dem Einsteckende 3 Und der abgeschnittenen Abschrägung 35a des Bundes 5 verkeilt ist* Dieser Torus 38 wird gegen den Bund 5 über mehrere Winkelpratzen 39 aus an seiner Außenfläche festen Blechen gehalten«
Diese beiden Ausführüngsformen funktionieren wie die beiden vorhergehenden * Es ist jedoch notwendig, die Schlitze 36a, 38a und 37a der Toren 36, 38 und des Profils 37 vor dem Füllen des Raums 26 zu schließen, um die Abdichtung sicherzustellen* abgesehen von dem Fall jedoch, daß die beiden Toten aus einem dehnbaren Material wie einem Elastomer hergestellt sind. In diesem Fall kann man, wenn man den Schlitz 22/ des Federrings 22 schließt, einen vollkommen dichten Raum erhalten und diesen Raum kann man mit einer Flüssigkeit füllen.
Bei den Verbindungen der Fig. 1-3 kann es sein, daß aufgrund' von Reibüngsefscheinungen die Ablenkung der Röhre' nicht selbsttätig zu einem vollständigen Verkippen der Kranzieiste 23 bezüglich der Muffe führt und daß somit der Kontakt zwischen der Kranzieiste Und dem Federring 22 nicht über den gesamten Umfang sichergestellt ist. Um diesen Fall zu vermeiden* kann, wie strichpunktiert in Fig. 3 dargestellt ist, der die Muffe schließende Bund 5
I I I
- 12 -
eine gewisse Anzahl von axialen Gewindelöchern 40 aufweisen, durch die Schrauben 41 geführt sind. Das Einschrauben dieser Schrauben, sobald die beiden Rohre sich
in ihrer endgültigen Stellung befinden, ermöglicht es, |
das Bauteil 23 soweit zu schieben, bis es einen konti- |
nuierlichen Umfangskontakt mit der Federleiste 22 auf- f weist. Man kann dann gegebenenfalls die Schrauben 41
an ihrem Ort belassen, wenn man nicht befürchten muß, \
daß sie sich dem Füllen des Lochs 28 durch die Kugeln j
widersetzen; man kann die Schrauben aber auch heraus- j
ziehen, so, daß sie nicht in den Raum 26 vorstehen oder )
man nimmt sie vollkommen heraus, wobei man sie durch j
Stopfen ersetzt. \
Die Hilfsvorrichtung 40 - 41, durch die die Kranzleiste 1 23 in korrekte Abstützung gegen den Federring 22 ge- j
bracht wird, kann auch beim Einsetzen des Torus 36
nach den Fig. 4 und 5 Anwendung finden.
In all den Fällen, in denen das Material 27 Fluid bleibt,
was der Fall bei metallischen Kugeln ist, kann man hoffen,
daß dann, wenn die Rohre sich zufällig verschieben, beispielsweise aufgrund eines Setzens des Bodens, dieses Material
selbsttätig, wenigstens zum Teil, eine Wiederverteilung über
den Umfang ausführt und so die wirksame Abstützung üder den
gesamten Umfang der Verbindung wieder herstellt.
Bei jeder der dargestellten Ausführungsformen kann man die
Radialfläche 21, gegen die sich der Federring 22 abstützt,
in unterschiedlicher Weise erhalten. Beispielsweise kann
sie zu einem Federring rechteckiger oder quadratischer
Gestalt gehören, der in einer Nut, ebenfalls von rechteckigem Querschnitt, lagert, die in die Außenfläche des"
Einsteckendes 3 eingearbeitet ist. Diese Stützfläche 21
kann auch durch eine Planke einer Erhebung gebildet sein,
die aus einem Stück mit dem Einsteckende hergestellt ist oder den Endabschnitt einer Manschette bilden, die auf das Einsteckende geklebt und an ihrem der Spitze dieses Einsteckendes gegenüberliegenden Ende mit einem Radialabsatz versehen ist. All die Ausführungsvarianten der dargestellten Federringe können indifferent, unabhängig von dem Verbindungstyp, Verwendung finden. Selbstverständlich können in jedem Fall Muffe und Einsteckende Teil irgend eines anderen Leitungselements,außer eigentlichen Rohren, bilden.
* I ti
I ti I" >

Claims (8)

Verriegelte Muffenverbindung SCHUTZANSPRÜCHE
1. Verriegelte Muffenverbindung zwischen zwei bezüglich einander gegebenenfalls eine Abwicklung aufweisenden Rohren, wobei Einsteckende und Muffe einander gegenüberstehende Abstützflächen aufweisen, zwischen denen die Rohre auseinanderdrückende Kräfte über den gesamten Umfang der Verbindung > übertragende Versteifungsmittel angeordnet sind und mit einer inkompressiblen Masse aus einem anfänglich fluiden Material, wobei die Abstützfläche der Muffe durch einen ihrer Innenbunde, die Abstützfläche des einen Endes durch einen Federring gebildet ist, der dieses Einsteckende einschließt und gegen eine Radialschulter hiervon gepreßt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die inkompressible Masse (27) in einem auf allen Seiten dicht für dieses Material geschlossenen Raum (26) durch Ringorgane (23, 36, 37, 38) gehalten ist, die völlig zwischen den beiden Stützflächen (7; 30) sich befindet.
2. Verriegelte Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch
* gekennzeichnet, daß diese ringförmigen Organe
eine Kranzleiste (23) L-förmigen Querschnitts umfassen, die mit Radialspiel (j, j') in der öffnung (8) des Bundes (5) der Muffe und im zylindrischen Boden (14) der Ausnehmung (13) dieser Muffe gleitet.
3. Muffenverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützfläche des Einsteckendes genauso wie die Oberfläche der sich gegen diese Fläche abstützenden Kranzleiste (23) radial ausgebildet ist und daß das Spiel (j, j1) so gewählt ist, daß eine Winkelabweichung be-—, züglich del· Muffe (1) um einen Winkel herbeiführbar ist,
-1S-
J der gleich der für die beiden Rohre (2, 4) maximal möglichen
Abweichung ist.
4. Verriegelte Muffenverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützfläche (30) des Einsteckendes (3) gewölbt ist, während die Oberfläche (35) der mit dieser Stützfläche (30) in Kontakt kommenden Kranzleiste (23) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
5. Muffenverbir.dung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet , daß der aus der Muffe (1) austretende Schenkel (25) des L (23) in einem nach außen gewendeten Radialbund (25a) endet.
6. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (30) des Einsteckendes (3) kegelstumpfförmig oder kugelig ausgebildet ist und daß dieser Raum (26) auf der Seite des Federrings (26) durch einen torischen Ring (36) geschlossen ist, der sich gegen den Federring und gegen den zylindrischen Boden (14) der Nut (13) der Ausnehmung (1) abstützt.
7. Muffenverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß dieser Raum (26) auf der Eintrittsseite der Muffe (1) durch ein U-förmiges Ringprofil (37) geschlossen ist, das sich gegen den Bund (5) abstützt und gegebenenfalls mit einer Füllung versehen ist.
8. Muffenverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Raum (26) auf der Eintrittsseite der Muffe (1) durch einen zweiten torischen Ring (38) geschlossen ist, der sich gegen die Außenfläche des Einsteckendes (3) und gegen einen radial innen gelegenen konischen Teil (3S) der Stützfläche (7) der Muffe (1) abstützt.
t i I I Il
4 i * 1 i 4 4 « < < « I
<<· 4 4 44 41 4 4«
< 4 « 4 4 4 4 4 4
• * ί · 4 ·»·
ill WII 444 441 i «i
9« Muffenverbindung nacii einem der Ansprüche 1 = 8, dadurch gekennäeichnet } daß der Bund (S) der Muffe Von einer Reihe axialer Gewindeiödher (4Ö) dUfGhbohft isti in Welche Schrauben (41) eingreifen, die das öder die Ringörgän(e) (23, 26) beaufschlagen, die sich gegen die Stützfläche des Einsteckendes (3) abstützen.
1Ös Muffenveibinduiig nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet , daß die inkompressible Masse (27) wenigstens zUm Teil aus einem grahulatförmigen bzw. körnigen Material Wie (Stahl), Kies oder Metallkugein besteht.
DE19797931882U 1978-11-13 1979-11-12 Verriegelte muffenverbindung Expired DE7931882U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7831994A FR2441121A1 (fr) 1978-11-13 1978-11-13 Perfectionnements aux joints verrouilles a emboitement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7931882U1 true DE7931882U1 (de) 1980-02-14

Family

ID=9214805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979104247T Expired DE2964841D1 (en) 1978-11-13 1979-10-31 Locked bell and spigot joint
DE19797931882U Expired DE7931882U1 (de) 1978-11-13 1979-11-12 Verriegelte muffenverbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979104247T Expired DE2964841D1 (en) 1978-11-13 1979-10-31 Locked bell and spigot joint

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4303262A (de)
EP (1) EP0011187B1 (de)
JP (1) JPS55107178A (de)
AT (1) ATE2572T1 (de)
AU (1) AU521303B2 (de)
BR (1) BR7907329A (de)
CA (1) CA1154803A (de)
DE (2) DE2964841D1 (de)
DK (1) DK150829C (de)
EG (1) EG17565A (de)
ES (1) ES252995Y (de)
FR (1) FR2441121A1 (de)
IN (1) IN153373B (de)
SU (1) SU1132799A3 (de)
UA (1) UA6075A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141276A2 (de) * 1983-10-11 1985-05-15 Thyssen Industrie Ag Schubgesicherte Steckverbindung für Rohre, insbesondere Muffenrohre

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6052490U (ja) * 1983-09-20 1985-04-12 株式会社クボタ 離脱防止管継手
FR2570794B1 (fr) * 1984-09-21 1987-02-20 Pont A Mousson Dispositif de jonction entre tuyaux en fonte a bout male et a emboitement
FR2595434B1 (fr) * 1986-03-07 1988-06-10 Pont A Mousson Dispositif de jonction entre tuyaux comportant un bout male et un emboitement
US5067751A (en) * 1990-07-27 1991-11-26 American Cast Iron Pipe Company Gasket for field adaptable push-on restrained joint and joint thus produced
US5197768B1 (en) * 1991-10-10 1995-04-04 American Cast Iron Pipe Co Restrained joint having elastomer-backed locking segments
DE69228391T2 (de) * 1992-03-31 1999-06-17 Proprietary Technology Inc Bundkonstruktion für eine flüssigkeitsleitung
US5621959A (en) * 1992-03-31 1997-04-22 Proprietary Technology, Inc. Method of attaching a bead assembly to a tubular conduit
US5716078A (en) * 1996-08-07 1998-02-10 Powers; Ronald L. Thermoplastic pipe joint
US6026803A (en) * 1997-05-21 2000-02-22 Protech Manufacturing, Inc. Coupling with built-in gasket and mechanical locking device
KR100463940B1 (ko) * 1998-05-25 2005-04-06 안태인 상.하수도용콘크리트관
DE10306316B4 (de) * 2003-02-15 2005-03-31 Buderus Guss Gmbh Zuggesicherte Muffenrohrverbindung
ES2370027B1 (es) * 2008-12-04 2012-09-10 Pamican Holding, S.L. Sistema de union para conducciones de tipo acerrojables
US8888144B2 (en) 2011-11-01 2014-11-18 Taper-Lok Corporation Misalignment connector utilizing interleaved bearings
US11384875B2 (en) * 2016-03-28 2022-07-12 Kubota Corporation Pipe joint, separation prevention member, and method of connecting pipes
WO2017218266A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 United States Pipe And Foundry Company, Llc Separation-resistant pipe joint with enhanced ease of assembly
WO2023032988A1 (ja) * 2021-09-03 2023-03-09 株式会社クボタ 押輪、管継手および管の接合方法
JP2023037051A (ja) * 2021-09-03 2023-03-15 株式会社クボタ 押輪、管継手および管の接合方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976983A (en) * 1933-12-11 1934-10-16 Ross Gear & Tool Co Ball and socket joint
GB492615A (en) * 1937-04-06 1938-09-23 William Tagg Improvements relating to tripod and like stands
FR1318671A (fr) * 1962-01-03 1963-02-22 Vallourec Dispositif pour la jonction mécanique étanche de tubes en acier et de tuyaux en fonte à tulipe ou à manchon d'accouplement
BE789361A (fr) * 1971-11-04 1973-03-27 Pont A Mousson Dispositif de verrouillage en traction d'elements de canalisation
FR2166593A5 (de) * 1971-12-30 1973-08-17 Pont A Mousson
DE2258023A1 (de) * 1972-11-27 1974-05-30 Berg Roehrenwerk U Behaelterba Rohrverbindung fuer insbesondere mit einer schutzschicht versehene rohre
AT329937B (de) * 1973-01-15 1976-06-10 Freiberg Brennstoffinst Rohrverbindung, insbesondere fur erdverlegte duroplastrohre mit grossen nennweiten und hohen betriebsdrucken
JPS5425647B2 (de) * 1973-12-25 1979-08-29
FR2288929A1 (fr) * 1974-07-05 1976-05-21 Pont A Mousson Joint verrouille entre deux elements de canalisation pouvant presenter une deviation angulaire l'un par rapport a l'autre
FR2304018A2 (fr) * 1975-03-14 1976-10-08 Pont A Mousson Dispositif de verrouillage en traction d'elements de canalisation
JPS5232086A (en) * 1975-09-06 1977-03-10 Fujikura Kasei Kk Process for preparing a photochromic polymer
FR2358610A1 (fr) * 1976-07-13 1978-02-10 Pont A Mousson Dispositif de verrouillage en traction d'elements de canalisation
DE2701022A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Volkswagenwerk Ag Gasdichte rohrverbindung, insbesondere fuer eine abgasleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141276A2 (de) * 1983-10-11 1985-05-15 Thyssen Industrie Ag Schubgesicherte Steckverbindung für Rohre, insbesondere Muffenrohre
EP0141276A3 (en) * 1983-10-11 1985-08-14 Thyssen Industrie Ag Locked plug-in connection for pipes, especially for socket pipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2964841D1 (en) 1983-03-24
CA1154803A (fr) 1983-10-04
DK150829B (da) 1987-06-29
US4303262A (en) 1981-12-01
FR2441121B1 (de) 1982-01-08
BR7907329A (pt) 1980-07-08
EG17565A (en) 1990-08-30
EP0011187B1 (de) 1983-02-16
UA6075A1 (uk) 1994-12-29
DK477179A (da) 1980-05-14
IN153373B (de) 1984-07-14
ES252995U (es) 1981-05-01
ES252995Y (es) 1981-11-01
AU5269079A (en) 1980-05-22
AU521303B2 (en) 1982-03-25
ATE2572T1 (de) 1983-03-15
SU1132799A3 (ru) 1984-12-30
EP0011187A1 (de) 1980-05-28
JPS5750995B2 (de) 1982-10-29
FR2441121A1 (fr) 1980-06-06
DK150829C (da) 1988-04-05
JPS55107178A (en) 1980-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141276B1 (de) Schubgesicherte Steckverbindung für Rohre, insbesondere Muffenrohre
DE7931882U1 (de) Verriegelte muffenverbindung
DE2058203C2 (de) Rohrverbinder
DE2034325A1 (de)
DE2944238C2 (de)
DE3412546A1 (de) Rohrverbinder
CH253553A (de) Rohrkupplung.
DE2304661A1 (de) Reibungskupplung bzw. -verbindung
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE2621044C3 (de) Rohrverbindung
DE2624521A1 (de) Manuelle kupplung
DE202014102750U1 (de) Bausatz zur Sanierung eines Rohrleitungsanschlusses
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
EP3680537A1 (de) Anschlussvorrichtung mit kippgelenk
DE2024840A1 (de) Abdichtungskonstruktion für Rohrverbindungen
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
CH623644A5 (en) Sealing ring for a pipe plug-in connection
DE2610878A1 (de) Rohrverbindung mit einer schraubmuffe
DE2630814B2 (de) Rohrverbindung für unvorbereitete Enden mit einer Dichtungshulse
DE1800923C3 (de) Zug- und Schubsicherung für Schraubmuffen-Verbindungen von Rohren
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
DE3007509A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren
DE2149345A1 (de) Rohrverbindung
DE19922729C1 (de) Muffenverbindung und Klemmvorrichtung für eine Muffenverbindung
DE3333729C2 (de)