DE1095441B - Verfahren zur Behandlung der Innenflaechen von gemauerten Kaminen zwecks Entfernung von Verbrennungs-rueckstaenden - Google Patents

Verfahren zur Behandlung der Innenflaechen von gemauerten Kaminen zwecks Entfernung von Verbrennungs-rueckstaenden

Info

Publication number
DE1095441B
DE1095441B DEK24325A DEK0024325A DE1095441B DE 1095441 B DE1095441 B DE 1095441B DE K24325 A DEK24325 A DE K24325A DE K0024325 A DEK0024325 A DE K0024325A DE 1095441 B DE1095441 B DE 1095441B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion residues
mixture
chimneys
inner surfaces
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK24325A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAMINFEGERMEISTER VERBAND BASE
Original Assignee
KAMINFEGERMEISTER VERBAND BASE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAMINFEGERMEISTER VERBAND BASE filed Critical KAMINFEGERMEISTER VERBAND BASE
Priority to DEK24325A priority Critical patent/DE1095441B/de
Publication of DE1095441B publication Critical patent/DE1095441B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/026Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the chimneys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung der Innenflächen von gemauerten Kaminen zwecks Entfernung von Verbrennungsrückständen Es ist bekannt, daß die Verbrennungsrückstände der Kohle, des Holzes und anderer fester, flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe (Heizöl, Leuchtgas, od. dgl.), die sich an den Innenseiten von gemauerten Kaminen niederschlagen, mit den bisher bekannten mechanischen Hilfsmitteln oft nur schwer oder überhaupt nicht entfernt werden können. Diese Rückstände bestehen aus Teeren (Pechen, Bitumen), welchen Ruß beigemischt sein kann oder nicht, und sind je nach ihrer Herkunft sehr verschieden beschaffen (glatte Überzüge, z. B. Glanzruß, poröse Überzüge oder kompakte Überzüge, die im allgemeinen sehr hart sind.) Das einzige in der Praxis gebräuchliche Verfahren zur Entfernung dieser gefährlichen Überzüge (Kaminbrände) besteht darin, sie zu verbrennen. Diese Arbeitsweise ist jedoch sehr kompliziert, unbequem und nicht ohne Gefahr.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren, mittels welchem die obengenannten Verbrennungsrückstände leicht, in wirtschaftlicher `'eise und gefahrlos von den Innenflächen von gemauerten Kaminen (d. h. z. B. aus Kaminbacksteinen oder Kaminformsteinen gebauten Kaminen) entfernt werden können.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte, aus mindestens einem alkalischen Stoff, ferner aus feingepulverten kalk- und lehmhaltigen Stoffen sowie einem oberflächenaktiven Stoff bestehende Mischung in Form einer fließ- und spritzfähigen Masse auf die Innenfläche des Kamins aufgetragen und die getrocknete Kruste auf mechanischem Wege entfernt wird.
  • Beim Entfernen der getrockneten Kruste auf mechanischem Wege wird gleichzeitig die Barunterliegende Schicht der Verbrennungsrückstände von den Innenflächen des Kamins weggerissen.
  • Die fließ- und spritzfähige Masse kann mit an sich bekannten Spritzgeräten als Überzug auf die Innenseite von Kaminen aufgetragen werden.
  • Als kalk- und lehmhaltiger Stoff wird vorzugsweise ein Mergel mit hohem Kalkgehalt, beispielsweise ein im wesentlichen aus 70 bis 901% Kalk und 10 bis 30% Lehmbestandteilen zusammengesetzter Mergel, verwendet. Man kann allerdings auch Mergelsorten verwenden, die einen höheren Gehalt an Lehmbestandteilen enthalten. In diesem Fall ist es jedoch zweckmäßig, feingepulverten Kalkstein zuzusetzen.
  • Als gebrannter lehmiger Stoff wird vorzugsweise ein stark gebranntes Material verwendet. Man verwendet vorzugsweise feingepulverte Abfälle von Backsteinen oder Ziegelsteinen. Man kann auch Schamotte verwenden.
  • Als alkalischen Stoff verwendet man vorzugsweise Asche und/oder ein Alkalisilikat. Es ist besonders günstig sehr feine Asche zu verwenden, beispielsweise die in Kehrichtverbrennungsanstalten anfallende Asche oder selbst noch feinere Aschen, wie z. B. die im Rauch enthaltenen Flugaschen. Als Alkalisilikat wird vorzugsweise Natriumsilikat (Wasserglas) verwendet.
  • Als oberflächenaktive Stoffe kann man kationenaktive Netzmittel, z. B. quaternäre Ammoniumsalze, anionenaktive Netzmittel oder nichtionogene Netzmittel und gegebenenfalls Puffersubstanzen (Ammoniumchlorid oder -sulfat), verwenden. Sehr gute Resultate werden bei Verwendung des Markenproduktes »Invadine« ezrielt.
  • Je nach der Zusammensetzung und der Konsistenz der zu entfernenden Überzüge kann es zweckmäßig sein, dem Reinigungsprodukt zusätzliche Komponenten zuzusetzen, insbesondere Härtungsmittel, wie z. B. Silikate oder Oxvde des Eisens, Chroms oder Aluminiums, Haftmittel, wie z. B. Zement (2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtheit der Komponenten, im trockenen Zustand). Das Alkalisilikat wirkt selbst auch als Härtungs- und Haftmittel.
  • Die Mengenverhältnisse, in welchen die Komponenten zwecks Erzeugung des vorliegenden Reinigungsmittels gemischt werden, sind innerhalb ziemlich weiter Grenzen variabel und hängen weitgehend vom Zweck und der Verwendungsart des genannten Reinigungsmittels ab. Es wurden gute Resultate mit Gemischen, deren Zusammensetzung nachstehend bekanntgegeben wird, erzielt:
    Kalk- und lehmhaltiger Stoff .... 20 bis 70
    Gebrannter lehmiger Stoff ....... 10 bis 20
    Asche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 bis 70
    Oberflächenaktiver Stoff ........ 0,1
    wobei diese Gewichtsmengen auf die Gesamtheit der Komponenten im trockenen Zustand bezogen sind.
  • Man kann ein Trockengemisch herstellen, dem man erst unmittelbar vor dem Gebrauch Wasser zusetzt. Die Zusatzstoffe, z. B. Eisen-, Chrom- und/oder Aluminiumoxyd, können entweder vor oder nach der Zugabe des Wasser zugesetzt werden. Die zur Herstellung des vorliegenden Reinigungsmittels bestimmten festen Komponenten werden vorzugsweise in Form sehr feiner Pulver vewendet. Es ist zweckmäßig, das Mischen der Komponenten in Mühlen, z. B. Kugelmühlen, vorzunehmen, um homogene Gemische zu erhalten. Man kann vorerst nur den kalk- und lehmhaltigen Stoff, den gebrannten lehmigen Stoff und den alkalischen Stoff vermischen und den oberflächenaktiven Stoff erst unmittelbar vor dem Gebrauch des Reinigungsmittels zusetzen.
  • Die Wirkungsweise des nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen Reinigungsmittels ist nicht genau bekannt. Es scheint, daß eine gegenseitige Durchdringung zwischen dem zu entfernenden Überzug und der auf ihn niedergeschlagenen Schicht des Reinigungsmittels stattfindet.
  • Welcher Art die Wirksamkeit des vorliegenden Reinigungsmittels auch sein möge, ist es jedenfalls möglich, durch Verwendung dieses Reinigungsmittels Überzüge, die sich mit den bisher gebräuchlichen Mitteln nur sehr schwer entfernen lassen, mit Leichtigkeit von den Oberflächen, an welchen sie sehr fest haften, abzulösen. Andererseits ist die Gefahr von Feuersbrünsten gebannt, sobald einmal eine Schicht des Reinigungsmittels aufgebracht ist. Beispiel In einer Kugelmühle vermischt man 65 kg Mergelmehl (mit einem Gehalt von etwa 2511/o lehmigen Stoffen und 85% Kalk) in Form eines trockenen Pulvers, 25 kg eines durch Vermahlen von Abfällen gebrannter Ziegel erhaltenen trockenen Pulvers und 10 kg Flugasche. Dem erhaltenen homogenen Gemisch werden 100 g des Markenproduktes »Invadine«, 1,5 kg festes Natriumsilikat (Wasserglas), 6 kg Eisenoxyd und 2 kg Aluminiumoxyd zugesetzt. Das Gemisch wird erneut einer Misch- und Mahloperation unterworfen, bis ein homogenes Pulver entstanden ist.
  • Dem erhaltenen Pulver setzt man Wasser in solcher Menge zu, daß eine knollenfreie, feine wäßrige Suspension erhalten wird, die ein hohes Fließvermögen besitzt und sich dazu eignet, mittels eines zweckentsprechenden Zerstäubers auf die zu entfernenden Überzüge aufgebracht zu werden.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Behandlung der Innenfläche von gemauerten Kaminen zwecks Entfernung von Verbrennungsrückständen, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte, aus mindestens einem alkalischen Stoff, ferner aus feingepulverten kalk- und lehmhaltigen Stoffen sowie einem oberflächenaktiven Stoff bestehende Mischung in Form einer fließ- und spritzfähigen Masse auf die Innenfläche des Kamins aufgetragen und die getrocknete Kruste auf mechanischem Wege entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zur Behandlung der Innenfläche des Kamins Mergelmehl, Ziegelmehl, Asche und Alkalisilikat sowie gegebenenfalls Eisenoxyd und Aluminiumoxyd enthält. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 482 127, 757 314, 917 267, 941 147, 946 654; schweizerische Patentschriften Nr. 241376, 243 998; französische Patentschrift Nr. 686 852; britische Patentschriften Nr. 13 711 aus dem Jahre 1898, 24 375 aus dem Jahre 1899; Wagner, Taschenbuch deschemischenBauschutzes, 1947, S. 36 und 37; Hadert, Neues Rezeptbuch für die Farben- und Lackindustrie, 1952, S. 530, 541, 542.
DEK24325A 1954-12-10 1954-12-10 Verfahren zur Behandlung der Innenflaechen von gemauerten Kaminen zwecks Entfernung von Verbrennungs-rueckstaenden Pending DE1095441B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24325A DE1095441B (de) 1954-12-10 1954-12-10 Verfahren zur Behandlung der Innenflaechen von gemauerten Kaminen zwecks Entfernung von Verbrennungs-rueckstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24325A DE1095441B (de) 1954-12-10 1954-12-10 Verfahren zur Behandlung der Innenflaechen von gemauerten Kaminen zwecks Entfernung von Verbrennungs-rueckstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095441B true DE1095441B (de) 1960-12-22

Family

ID=7216985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK24325A Pending DE1095441B (de) 1954-12-10 1954-12-10 Verfahren zur Behandlung der Innenflaechen von gemauerten Kaminen zwecks Entfernung von Verbrennungs-rueckstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095441B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004065A1 (en) * 1981-05-20 1982-11-25 Johannesson Joe Inge Olgarth Process and device for loosening and removing solid coatings on the surfaces of enclosed spaces,e.g.the flue gas side of a furnace or boiler

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189813711A (en) * 1898-06-20 1899-04-22 Thomas Voile New or Improved Means for Destroying Soot in Chimneys.
GB189924375A (en) * 1899-12-07 1900-11-10 Thomas Huson Improvements in Chemical Chimney Cleansers.
DE482127C (de) * 1927-08-06 1929-09-07 Kurt Pape Dr UEberzugsmasse zur Verhuetung von Anfressungen fuer die Heizgasseite von Kesselrohren und Verfahren zum Aufbringen
FR686852A (fr) * 1929-03-08 1930-07-31 Enduit
CH241376A (fr) * 1944-06-06 1946-03-15 Combustibles Varies Sa Comp D Procédé pour enlever des dépôts goudronneux.
CH243998A (fr) * 1945-04-27 1946-08-31 Cooperative Suisse De Consomma Produit pour le décrassage de surfaces présentant un dépôt formé par des gaz de combustion.
DE757314C (de) * 1937-06-17 1951-12-20 Siegfried Hutter Verfahren zur Reinigung der von den Heizgasen bestrichenen Heizflaechen von Dampfkesseln, Vorwaermern u. dgl.
DE917267C (de) * 1942-09-27 1954-08-30 Anne Rose Dorette Maria Staubi Pulverfoermige Anstrichfarbe
DE941147C (de) * 1951-05-17 1956-04-05 Elsa Huber Verfahren zur rauchgasseitigen Reinigung von Heizflaechen
DE946654C (de) * 1950-04-18 1956-08-02 Wilhelm Baumann Verfahren zum Reinigen der von Heizgasen bestrichenen Heizflaechen von Dampfkesseln

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189813711A (en) * 1898-06-20 1899-04-22 Thomas Voile New or Improved Means for Destroying Soot in Chimneys.
GB189924375A (en) * 1899-12-07 1900-11-10 Thomas Huson Improvements in Chemical Chimney Cleansers.
DE482127C (de) * 1927-08-06 1929-09-07 Kurt Pape Dr UEberzugsmasse zur Verhuetung von Anfressungen fuer die Heizgasseite von Kesselrohren und Verfahren zum Aufbringen
FR686852A (fr) * 1929-03-08 1930-07-31 Enduit
DE757314C (de) * 1937-06-17 1951-12-20 Siegfried Hutter Verfahren zur Reinigung der von den Heizgasen bestrichenen Heizflaechen von Dampfkesseln, Vorwaermern u. dgl.
DE917267C (de) * 1942-09-27 1954-08-30 Anne Rose Dorette Maria Staubi Pulverfoermige Anstrichfarbe
CH241376A (fr) * 1944-06-06 1946-03-15 Combustibles Varies Sa Comp D Procédé pour enlever des dépôts goudronneux.
CH243998A (fr) * 1945-04-27 1946-08-31 Cooperative Suisse De Consomma Produit pour le décrassage de surfaces présentant un dépôt formé par des gaz de combustion.
DE946654C (de) * 1950-04-18 1956-08-02 Wilhelm Baumann Verfahren zum Reinigen der von Heizgasen bestrichenen Heizflaechen von Dampfkesseln
DE941147C (de) * 1951-05-17 1956-04-05 Elsa Huber Verfahren zur rauchgasseitigen Reinigung von Heizflaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004065A1 (en) * 1981-05-20 1982-11-25 Johannesson Joe Inge Olgarth Process and device for loosening and removing solid coatings on the surfaces of enclosed spaces,e.g.the flue gas side of a furnace or boiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398756B (de) Betonspritzverfahren
EP0602541B1 (de) Thixotropierendes und abbindebeschleunigendes Zusatzmittel
DE2801932A1 (de) Baustoff-zusatzmittel
DE1095441B (de) Verfahren zur Behandlung der Innenflaechen von gemauerten Kaminen zwecks Entfernung von Verbrennungs-rueckstaenden
DE2745750A1 (de) Zementfreies baumaterial
DE4106380A1 (de) Betonspritzverfahren
DE506928C (de) Verfahren zur Herstellung von Kittmehlen
EP0115817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwollprodukten
DE2507010C3 (de) Cyclopropantetracarbonsäure und deren Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze in hydraulischen Zusammensetzungen
DE3636615C2 (de)
DE3740228C2 (de)
DE730304C (de) Anstrichmittel
DE1646580B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehaertetem Gasbeton
DE3111309A1 (de) Baugips
DE816217C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen unter Verwendung von Braunkohlenasche
EP0139953A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen Deponierung von Kohlekraftwerk-Reststoffen
US2077374A (en) Concrete mixture and method of making the same
DE1018775B (de) Bindemittel aus Anhydrit und Schlacke
DE1571337B2 (de) Verputz- u. Mörtelmasse auf der Basis von Halbhydratpiastern
DE340986C (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln aus Braunkohlenasche
DE934396C (de) Verwertung von Braunkohlenflugasche
DE877429C (de) Masse fuer Duebelsteine
DE174840C (de)
DE727103C (de) Hydraulisches Bindemittel aus gipshaltiger Braunkohlenflugasche
DE335348C (de) Putzmasse