DE1094477B - Ringfoermiger Kopf fuer ein Magnettongeraet - Google Patents

Ringfoermiger Kopf fuer ein Magnettongeraet

Info

Publication number
DE1094477B
DE1094477B DEN12801A DEN0012801A DE1094477B DE 1094477 B DE1094477 B DE 1094477B DE N12801 A DEN12801 A DE N12801A DE N0012801 A DEN0012801 A DE N0012801A DE 1094477 B DE1094477 B DE 1094477B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
magnetic
head
gap
core parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN12801A
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Bos
Simon Duinker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1094477B publication Critical patent/DE1094477B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/23Gap features
    • G11B5/235Selection of material for gap filler
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/23Gap features
    • G11B5/232Manufacture of gap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/78Side-way connecting, e.g. connecting two plates through their sides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49055Fabricating head structure or component thereof with bond/laminating preformed parts, at least two magnetic
    • Y10T29/49057Using glass bonding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

1^ J
Die Erfindung bezieht sich auf einen ringförmigen Kopf für ein Magnettongerät zum Aufzeichnen oder Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen mit wenigstens zwei Kernteilen aus gesintertem oxydischem ferromagnetischem Material, zwischen denen ein Nutzspalt vorgesehen ist, der mit Glas ausgefüllt ist, das als unmagnetisches Material zum Schutz für den Nutzspalt und zugleich zur mechanischen Verbindung der beiden Kreisteile dient.
Unter einem ringförmigen Kopf für ein Magnettongerät ist in diesem Zusammenhang ein Kopf für ein Magnettongerät zu verstehen, dessen Kern derart gestaltet ist, daß er im fertigen Zustand einen mittleren Raum umschließt, in dem wenigstens eine Spule angeordnet sein kann.
Im allgemeinen besteht das unmagnetische Material, mit dem der Nutzspalt ·—· d. h. der Spalt, an dem der Träger der magnetischen Aufzeichnungen vorbeigeführt wird — ausgefüllt ist, aus einer folienartigen Distanzplatte aus einem unmagnetischen Metall, beispielsweise Beryllium-Kupfer, deren Stärke der gewünschten Spaltbreite entspricht. Bei dem heutigen Stand der Technik auf dem Gebiet der magnetischen Aufzeichnungen werden an die Spaltbreite verhältnismäßig hohe Anforderungen gestellt, und die Nachteile, mit denen die Verwendung solcher Distanzfolien bei der Herstellung verbunden ist, machen sich immer mehr bemerkbar. Abgesehen von den Schwierigkeiten bei der Herstellung, sind solche Platten mit einer Stärke von wenigen Mikron infolge ihrer Abmessungen sehr verletzlich, und außerdem spielen etwaige Grate an einer Platte eine verhältnismäßig wichtige Rolle beim Erzielen eines guten Anschlusses an die Kreisteile.
Um diese Nachteile zu verringern, ist bereits vorgeschlagen worden, als unmagnetisches Material Kunststoffe anzuwenden, die in flüssigem Zustand angebracht und dann gehärtet werden und zugleich die beiden Kreisteile mechanisch miteinander verbinden. Beispiele solcher Materialien sind Äthoxylinharz und Polyesterharz.
Dadurch, daß das Material in flüssigem Zustand angebracht wird, hat es Gelegenheit, den Raum zwischen den den Nutzspalt begrenzenden Flächen auszufüllen, so daß sich selbsttätig ein guter Anschluß ergibt. Außerdem sind nach dem Erhärten des Materials die beiden Kreisteile bereits in gewissem Maße aneinander befestigt, wobei jedoch für die endgültige Fixierung weitere Mittel verwendet werden müssen, beispielsweise Druckteller oder von der Seite andrückende Federn.
Die Verwendung dieser Kunststoffe bringt jedoch verschiedene Nachteile mit sich. Die Verwendung weiterer Mittel zur endgültigen Fixierung ist bereits erwähnt worden. Auch stellt es sich heraus, daß diese Ringförmiger Kopf für ein Magnettongerät
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 4. Oktober 1955
Simon Duinker und Jules Bos,
Eindhoven (Niederlande),
sind, als Erfinder genannt worden
Kunststoffe infolge ihrer geringen Wärmebeständigkeit im Betrieb, wobei unter der Einwirkung der Reibung zwischen dem Träger der magnetischen Aufzeichnungen und dem Magnetkopf eine verhältnismäßig erhebliche Wärmeentwicklung auftritt, verhältnismäßig rasch weggeschliffen werden, wodurch die Ränder des Spaltes der schützenden Einwirkung des unmagnetischen Materials im Spalt beraubt werden.
Die ungeschützten Ränder weisen infolge der abnutzenden Wirkung des Trägers der magnetischen Aufzeichnungen Abbröckelungen auf. Weiterhin ist die Erzielung kleiner Spaltbreiten (von der Größenordnung weniger Mikron) sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, und auch die Einstellung der gewünschten Stärke ist nicht einfach.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es bekannt, als unmagnetisches Material Glas anzuwenden. Ein Teil der erwähnten Nachteile, nämlich die, welche sich auf die Erzielung kleiner Spaltbreiten und auf die Einstellung der erwünschten Stärke beziehen, werden auf diese Weise tatsächlich behoben, aber es stellt sich heraus, daß das Abbröckeln der Ränder bei dem vorgeschlagenen Magnetkopf nicht beseitigt ist.
Gemäß der Erfindung wird auch dieser letzte Nachteil dadurch behoben, daß als unmagnetisches Material ein Glas Anwendung findet, dessen Ausdehnungskoeffizient für die Betriebstemperatur des Magnetkopfes möglichst genau gleich dem entsprechenden
009 677/232
Ausdehnungskoeffizienten des ferromagnetischen Materials ist, aus dem die erwähnten Kernteile des Magnetkopfes bestehen, d. h. sich von diesem um nicht mehr als 5% unterscheidet.
Die Erfindung gründet sich auf die Erkenntnis, daß auch dann, wenn im fertigen Produkt zwischen den ferromagnetischen Kernteilen des Magnetkopfes und dem Glas eine gute Haftung besteht, wofür ein Unterschied zwischen den Ausdehnungskoeffizienten von etwa 3O°/o zulässig ist, die Unterschiede der Ausdehnungskoeffizienten Spannungen in das Glas einführen, durch die die Ränder des Nutzspaltes unter der Einwirkung der mechanischen Kräfte, die der Träger der magnetischen Aufzeichnungen im Betrieb ausübt, abzubröckeln anfangen. Im übrigen stellt es sich heraus, daß diese Spannungen bereits beim Polieren der Abtastfläche des Magnetkopfes bei der Herstellung Schwierigkeiten herbeiführen; genau eben polierte Abtastflächen in der Nähe des Luftspaltes sind praktisch unerzielbar.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Herstellen von Magnettonköpfen gemäß der Erfindung. Gemäß der Erfindung wird zwischen den polierten Spaltflächen eine Glasfolie angebracht, deren Ausdehnungskoeffizient bei der Betriebstemperatur möglichst genau gleich demjenigen des ferromagnetischen Materials und dessen Stärke um wenige Prozent größer als die endgültig gewünschte Spaltbreite ist, wonach das Ganze bis zum Erweichen des Glases erhitzt und dann bei dieser Temperatur unter einem solchen Druck zusammengepreßt wird, daß nach dem Erhärten des Glases die richtige Spaltbreite erzielt ist.
Es leuchtet ein, daß die Größe des Drucks und die Zeit der Einwirkung von den Eigenschaften des ver- \vendeten Glases, von dem Durchmesser des Magnetkerns an der Stelle des Nutzspaltes und auch von der Temperatur, bei der der Druck ausgeübt wird, abhängig sind.
Es stellt sich heraus, daß bei der Verwendung gesinterten oxydischen ferromagnetischen Materials für die Kernteile des Magnettonkopfes die so erzielte Glashaftung eine Festigkeit aufweist, die von der gleichen Größenordnung wie diejenige der Kernteile selbst ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen ringförmigen Kopf für ein Magnettongerät gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 ist eine Kurve zur Erläuterung der Erfindung.
In Fig. 1 sind zwei identische Kernteile 1 und 2 zusammen mit einem Schließjoch 3 zu einem ringförmigen Kopf eines Magnettongerätes zusammengesetzt. Der zwischen den Kernteilen 1 und 2 gebildete Luftspalt 4, an dem der Träger der magnetischen Aufzeichnungen 5 vorbeigeführt wird, ist mit einem unmagnetischen Material 6 ausgefüllt, im vorliegenden Falle mit Glas, dessen Ausdehnungskoeffizient bei der vorstehend erwähnten Temperatur nahezu gleich demjenigen des Materials ist, aus dem die Kernteile 1, 2 und 3 bestehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf dem Joch 3 die Spule 7 vorgesehen. Ferner ist das aus Glas bestehende unmagnetische Material nicht auf den Luftspalt 4 beschränkt, sondern es füllt außerdem einen Teil des mittleren Raumes, der von den Kernteilen 1, 2 und 3 umschlossen wird. Eine solche zusätzliche Glasmenge ergibt für den Kern in der Nähe des Luftspaltes 4 eine zusätzliche Verstärkung, während sie es auch ermöglicht, die Höhe des Luftspaltes, die in der Figur mit 8 bezeichnet ist, durch Abschleifen auf einen erwünschten sehr geringen Wert herabzusetzen, ohne daß die Gefahr besteht, den Kern in der Nähe des Luftspaltes zu sehr zu schwächen.
Diese zusätzliche Glasmenge kann auf einfache Weise dadurch angebracht werden, daß vor der Erhitzung ein Stäbchen aus Glas von der gleichen Art, wie es als unmagnetisches Material Verwendung
ίο findet, auf der Innenseite des ferromagnetischen Kreises parallel zu und nahe bei dem Luftspalt angeordnet wird. Dies ist in Fig. 1 durch einen gestrichelten Kreis schematisch angegeben. Während der Erhitzung kommt das Glas zum Fließen und bildet eine Schicht, wie sie in Fig. 1 angegeben ist.
Ein Beispiel einer geeigneten Kombination ist:
Oxydisches ferromagnetisches Material
ao Zusammensetzung:
Mn O 24,1 Molprozent
Zn O 23,4 Molprozent
FeO 2,3 Molprozent
Fe2 O3 48,8 Molprozent
a5 Si O2 1,3 Molprozent
Ausdehnungskoeffizient .... 9,3 -ΙΟ"6
zwischen O und 40° C.
Glas
Zusammensetzung:
Si O2 56,2 Gewichtsprozent
Na2O 7,6 Gewichtsprozent
K2 O 4,5 Gewichtsprozent
PbO 30,0 Gewichtsprozent
Al2O3 1,2 Gewichtsprozent
Sb2 O3 0,3 Gewichtsprozent
Mn O 0,25 Gewichtsprozent
Ausdehnungskoeffizient .... 9,2 · 10~6
zwischen O und 40° C. 40
Als weiteres Beispiel sei erwähnt:
Oxydisches ferromagnetisches Material
Zusammensetzung:
Ni O 17,5 Molprozent
4S ZnO 33,2 Molprozent
Fe2O3 49,0 Molprozent
Si O2 0,3 Molprozent
Ausdehnungskoeffizient .... 7,1 · 10~6
zwischen 0 und 40° C. 50
Glas
Zusammensetzung:
Si O2 72,5 Gewichtsprozent
Na2 O 11,5 Gewichtsprozent
CaO 10,0 Gewichtsprozent
MgO 3,3 Gewichtsprozent
Al2 O3 2,5 Gewichtsprozent
K2 O 0,2 Gewichtsprozent
Ausdehnungskoeffizient .... 7,3 · 10 ~e
zwischen 0 und 40° C.
Versuche haben bestätigt, daß, sofern die Bedingung hinsichtlich des Ausdehnungskoeffizienten erfüllt ist, jede andere Kombination eines oxydischen ferromagnetischen Materials und eines Glases (beispielsweise Kalkglas, Bleiglas, Barytglas; letzteres enthält zwischen 10 und 30 Gewichtsprozent BaO) zu günstigen Ergebnissen führt. Es wird hier noch darauf hingewiesen, daß »Glas« im weitesten Sinne des Wortes zu verstehen ist. So sind auch Zusammensetzungen,
die häufig als Emaille oder Glasur bezeichnet werden, für das angestrebte Ziel brauchbar. Als Beispiel sei eine Emaille folgender Zusammensetzung erwähnt:
Pb O 80 Gewichtsprozent
B2 O3 16 Gewichtsprozent
Zn O 4 Gewichtsprozent
Ausdehnungskoeffizient .... 10,5 · 10 ~6
zwischen 0 und 40° C.
IO
Ein Emaille dieser Zusammensetzung läßt sich vorteilhaft mit einem oxydischen ferromagnetischen Material kombinieren, das beispielsweise die folgende Zusammensetzung aufweist:
MnO 30 Molprozent
Zn O 18 Molprozent
Fe2 O3 52 Molprozent
Ausdehnungskoeffizient 10,0· 10-6
zwischen 0 und 40° C,
20
oder die Zusammensetzung:
Mn O 37 Molprozent
ZnO 10 Molprozent
Fe2 O3 53 Molprozent
Ausdehnungskoeffizient .... 10,2 · 10-6 a5
zwischen 0 und 40° C.
Wenn jedoch das oxydische ferromagnetische Material des zweiten Beispiels, dessen Ausdehnungskoeffizient gleich 7,1 ·10"6 ist, mit dem Glas des ersten Beispiels, dessen Ausdehnungskoeffizient gleich 9,2-10-e ist, kombiniert wird, so stellt sich heraus, daß trotz der Tatsache, daß eine sehr kräftige Haftung zwischen dem Glas und den Kreisteilen erzielt wird, die Bearbeitung der Abtastfläche sehr große Schwierigkeiten bereitet, und auch, daß der Kopf nach einem Betrieb von wenigen Stunden eine stark beschädigte und für weiteren Betrieb völlig unbrauchbare Abtastfläche aufweist.
Das gleiche gilt in noch höherem Maße für die Kombination des oxydischen ferromagnetischen Materials des ersten Beispiels und des Glases gemäß dem zweiten Beispiel.
Es stellt sich heraus, daß die Bearbeitung des Magnettonkopfes, d. h. das Polieren der Abtastflächen, erheblich erleichtert wird und auch, daß die Widerstandsfähigkeit der Ränder des Nutzspaltes gegen die mechanischen Kräfte, die im Betrieb von dem Träger der magnetischen Aufzeichnungen ausgeübt werden, verbessert wird, wenn die beiden Ausdehnungskoeffizienten nicht nur bei der Temperatur, bei der der Magnetkopf betrieben wird, sondern auch in dem ganzen Temperaturbereich einander möglichst gleich sind, der zwischen der Betriebstemperatur und der Temperatur liegt, bei der das verwendete Glas zu erweichen anfängt.
Wenn die Ausdehnungskoeffizienten bei der Betriebstemperatur des Magnettonkopfes einander gleich sind (mit einer Toleranz von 5%), sind die im Glas auftretenden Spannungen bereits gering; wenn die Ausdehnungskoeffizienten in dem gesamten vorstehend erwähnten Temperaturintervall gleich sind (mit einer Toleranz von 10%, außer bei der Temperatur, bei der der Magnetkopf verwendet wird), so stellt sich heraus, daß diese Spannungen nahezu völlig beseitigt sind.
Fig. 2 erläutert ein Beispiel einer geeigneten Kombination von Materialien, bei der die Ausdehnungskoeffizienten in dem erwähnten Temperaturintervall gut im Einklang miteinander sind.
In dieser Figur ist als Funktion von der Temperatur t in °.C der (lineare) Ausdehnungskoeffizient λ eines gesinterten oxydischen ferromagnetischen Materials der folgenden Zusammensetzung aufgetragen (siehe das vorstehende zweite Beispiel):
Ni O 17,5 Molprozent
Zn O 33,2 Molprozent
Fe2 O3 49,0 Molprozent
Si O2 0,3 Molprozent
Die die erwähnte Beziehung darstellende Kurve ist in der Figur mit α bezeichnet.
In dieser Figur ist gleichfalls als Funktion der Temperatur der Ausdehnungskoeffizient eines Kalkglases der folgenden Zusammensetzung aufgetragen (siehe wiederum das vorstehend beschriebene zweite Beispiel):
Si O2 72,5 Gewichtsprozent
Na2O 11,5 Gewichtsprozent
CaO 10,0 Gewichtsprozent
MgO 3,3 Gewichtsprozent
Al2 O3 2,5 Gewichtsprozent
K2 O 0,2 Gewichtsprozent
Die diese Beziehung darstellende Kurve ist in der Figur mit b bezeichnet. Die Temperatur, bei der das Glas weich zu werden beginnt, ist mit tv bezeichnet. Aus der Figur ist ersichtlich, daß in dem Temperaturbereich, der zwischen der Verwendungstemperatur des Magnetkopfes (Zimmertemperatur) und der Erweichungstemperatur des Glases (tv) liegt, die beiden Ausdehnungskoeffizienten sehr gut übereinstimmen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ringförmiger Kopf für ein Magnettongerät zum Aufzeichnen oder Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen mit mindestens zwei Kernteilen aus gesintertem oxydischem ferromagnetischem Material, zwischen denen sich ein Nutzspalt befindet, der mit Glas ausgefüllt ist, das als unmagnetisches Material zum Schutz des Nutzspaltes und zugleich zur mechanischen Verbindung der beiden Kreiskernteile miteinander dient, dadurch gekennzeichnet, daß als unmagnetisches Material ein Glas Anwendung findet, dessen Ausdehnungskoeffizient für die Betriebstemperatur des Kopfes möglichst gleich dem Ausdehnungskoeffizienten des ferromagnetischen Materials ist, aus dem die erwähnten Kernteile des Kopfes bestehen, d. h. sich um nicht mehr als 5 °/o von ihm unterscheidet.
2. Ringförmiger Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als unmagnetisches Material ein Glas Anwendung findet, dessen Ausdehnungskoeffizient in dem ganzen Temperaturbereich zwischen der Betriebstemperatur des Kopfes und der Erweichungstemperatur des Glases möglichst gleich dem Ausdehnungskoeffizienten des ferromagnetischen Materials ist, aus dem die erwähnten Kernteile des Kopfes bestehen, d. h. sich um nicht mehr als 100/o von ihm unterscheidet.
3. Ringförmiger Kopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas zugleich wenigstens teilweise den von den beiden ferromagnetischen Kernteilen umschlossenen Raum ausfüllt.
4. Verfahren zum Zusammensetzen von Köpfen für Magnettongeräte, wobei zwischen den polierten Spaltoberflächen eine Glasfolie nach Anspruch 1
oder 2 angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ganze bis zur Erweichung des Glases, dessen Stärke um wenige Prozent größer als die endgültig gewünschte Spaltbreite ist, erhitzt und dann bei dieser Temperatur unter einem solchen Druck zusammengepreßt wird, daß nach dem Erhärten des Glases die richtige Spaltbreite erzielt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Erhitzung auf der Innenseite
des ferromagnetischen Kreises parallel zu und nahe bei dem Nutzspalt ein Stäbchen aus einem Glas von der gleichen Art wie das als unmagnetisches Material verwendete Glas angeordnet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 711945;
Zeitschrift Tele-Tech and Electronic-Industries, August-Heft 1955, S. 173 (Aufsatz von
ίο W. R. Chynoweth).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN12801A 1955-10-04 1956-10-01 Ringfoermiger Kopf fuer ein Magnettongeraet Pending DE1094477B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL200955 1955-10-04
NL292510 1963-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094477B true DE1094477B (de) 1960-12-08

Family

ID=26641596

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12801A Pending DE1094477B (de) 1955-10-04 1956-10-01 Ringfoermiger Kopf fuer ein Magnettongeraet
DEN24923A Pending DE1193548B (de) 1955-10-04 1964-05-05 Verfahren zum Herstellen eines Magnettonkopfes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24923A Pending DE1193548B (de) 1955-10-04 1964-05-05 Verfahren zum Herstellen eines Magnettonkopfes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3452430A (de)
BE (2) BE647690A (de)
CA (1) CA668787A (de)
CH (1) CH342762A (de)
DE (2) DE1094477B (de)
FR (1) FR1171294A (de)
GB (2) GB796306A (de)
IT (1) IT559740A (de)
NL (3) NL112258C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198858B (de) * 1958-07-03 1965-08-19 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Magnettonkoepfen
DE2934969A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Hitachi Ltd Magnetkopf

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL99145C (de) * 1958-06-03
US3046228A (en) * 1959-06-08 1962-07-24 Allen Bradley Co Method of preparing a zinc manganese ferrite
US3187411A (en) * 1960-09-27 1965-06-08 Philips Corp Method of manufacturing pole-piece units for magnetic heads
GB1320971A (en) * 1970-06-16 1973-06-20 Int Computers Ltd Method of bonding ferrite components
US4182643A (en) * 1977-07-05 1980-01-08 Control Data Corporation Method of forming gaps in magnetic heads

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711945A (en) * 1953-03-04 1955-06-28 Clevite Corp Magnetic transducer head for high frequency signals

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070272A (en) * 1934-08-08 1937-02-09 Battelle Memorial Institute Enameled product and method of making the same
US2422628A (en) * 1943-06-12 1947-06-17 Sylvania Electric Prod Glass to metal seal
US2532640A (en) * 1946-08-24 1950-12-05 Gen Motors Corp Process of enameling
US2759252A (en) * 1951-09-26 1956-08-21 Hartford Nat Bank & Trust Co Method for sealing an iron member to a glass part
US2719796A (en) * 1954-03-24 1955-10-04 Aluminum Co Of America Process for enameling aluminum
US3024318A (en) * 1955-10-04 1962-03-06 Philips Corp Glass gap spacer for magnetic heads
US3029559A (en) * 1956-07-25 1962-04-17 Bell Telephone Labor Inc Glass-metal seals
US2862842A (en) * 1958-05-09 1958-12-02 Inland Steel Co Pretreatment of iron or steel base for single coat vitreous enameling
NL288321A (de) * 1962-05-08

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711945A (en) * 1953-03-04 1955-06-28 Clevite Corp Magnetic transducer head for high frequency signals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198858B (de) * 1958-07-03 1965-08-19 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Magnettonkoepfen
DE2934969A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Hitachi Ltd Magnetkopf

Also Published As

Publication number Publication date
CH342762A (de) 1959-11-30
GB796306A (en) 1958-06-11
NL112258C (de)
GB1016937A (en) 1966-01-12
US3452430A (en) 1969-07-01
IT559740A (de)
BE647690A (de) 1964-11-09
BE551460A (de)
NL292510A (de)
FR1171294A (fr) 1959-01-23
DE1193548B (de) 1965-05-26
CA668787A (en) 1963-08-20
NL98664C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094477B (de) Ringfoermiger Kopf fuer ein Magnettongeraet
DE3021224A1 (de) Verfahren zur herstellung einer amorphen magnetlegierung mit hoher permeabilitaet
DE1774321A1 (de) Magnetkopf
DE2328485C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstückeinheit für einen Magnetkopf
DE1912835A1 (de) Magnetkopf sowie Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE2754536C2 (de) Ferritkern-Magnetkopf mit Verstärkungs-Füllmaterial
DE3447700C2 (de)
DE1447138B2 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelspaltmagnetkopfes fuer mehrspurbetrieb
EP0008001A1 (de) Federndes Abschirmelement, insbesondere für Magnetbandkassetten
DE3934284A1 (de) Magnetkopf
DE3538743C2 (de)
DE3841748A1 (de) Legierung mit hochgesaettigter magnetischer flussdichte
DE2130865B2 (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Teilen eines Magnetkopfes
DE3322859A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten magnetkopfes und derartiger magnetkopf
DE3433750A1 (de) Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE10122354B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Magnetspalts für einen Videosignal-Löschkopf
DE1134216B (de) Ringfoermiger Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3019449A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilen fuer magnetkoepfe
DE4030188A1 (de) Magnetkopf
DE1424431C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
AT233858B (de) Ringförmiger Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3324824C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE1212999C2 (de) Magnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2109218C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE3319437C2 (de) Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung