AT233858B - Ringförmiger Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Ringförmiger Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT233858B
AT233858B AT721461A AT721461A AT233858B AT 233858 B AT233858 B AT 233858B AT 721461 A AT721461 A AT 721461A AT 721461 A AT721461 A AT 721461A AT 233858 B AT233858 B AT 233858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
core parts
magnetic head
water glass
gap
Prior art date
Application number
AT721461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT233858B publication Critical patent/AT233858B/de

Links

Landscapes

  • Magnetic Heads (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ringförmiger Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung 
Die Erfindung betrifft einen ringförmigen Magnetkopf zum Aufzeichnen, Wiedergeben und/oder Lö- schen magnetischer Aufzeichnungen, der aus wenigstens zwei Kernteilen aus gesintertem oxydischem
Ferromagnetmaterial besteht, zwischen denen sich ein Nutzspalt befindet, der mit Material ausge- füllt ist, welches als nichtmagnetisches Material zum Schutz des Nutzspaltes und gleichzeitig zur me- chanischen Verbindung der beiden Kernteile dient. 



   Unter einem ringförmigen Magnetkopf muss in diesem Zusammenhang ein Magnetkopf verstanden werden, dessen Kernteile im fertigen Zustand einen Mittelraum umschliessen, in dem eine oder mehre- re Spulen untergebracht werden können. 



   Es ist bereits bekannt, als nichtmagnetisches Material Kunststoffe zu verwenden. Als Beispiele sol- cher Kunststoffe können Äthoxylinharz und Polyesterharz genannt werden. Tatsächlich wird mit diesen
Kunststoffen eine gewisse mechanische Verbindung der Kernteile erreicht, obwohl es unumgänglich bleibt, trotz der Haftungseigenschaften dieser Kunststoffe Druckscheiben oder seitlich andrückende Federn zu verwenden. Ausserdem ergibt sich, dass solche Kunststoffe infolge ihrer geringen Abnutzungsbeständigkeit während des Betriebs ziemlich schnell weggeschliffen werden, wodurch die Spaltränder des schützenden Einflusses des nichtmagnetischen Materials im Spalt beraubt werden. Es ergibt sich, dass die ungeschützten Ränder infolge der Reibung des Trägers ausbröckeln.

   Ausserdem ist das Erzielen kleiner Spaltlängen (in der Grössenordnung von wenigen Mikron) sehr schwer und auch die genaue Einstellung dieser Länge ist nicht einfach. 



   Zum Vermeiden dieser Schwierigkeiten wurde bereits vorgeschlagen, als nichtmagnetisches Material und gleichzeitig als Verbindungsmittel Glas zu verwenden. 



   Das Glas wird dabei in Form einer Folie zwischen die Spaltoberflächen zweier Kernteile gebracht, worauf das Ganze bis auf die Erweichungstemperaturspanne des Glases erhitzt und anschliessend bei einer in dieser Spanne liegenden Temperatur mit einem solchen Druck zusammengepresst wird, dass nach dem Erhärten des Glases die richtige Spaltlänge erreicht ist. Hiebei haftet das Glas an den ferromagnetischen Kernteilen. 



   Es ergibt sich, dass eine solche Glashaftung eine Festigkeit aufweist, die ebenso gross ist wie die der Kemteile selbst. 



   Die Verwendung von Glasfolien bei der Massenherstellung derartiger Magnetköpfe geht aber mit folgenden Nachteilen einher. Es ist schwer, eine grössere Zahl solcher Folien in regelmässigen Stücken der gewünschten Grösse zu erzielen und die Folien mit einer Stärke von wenigen Mikron werden infolge ihrer Abmessungen leicht   beschädigt.   



   Ein weiteres Verfahren zum Anbringen des Glases ist folgendes. Die beiden Spaltoberflächen werden je mit einer dünnen Schicht einer Glasurpaste versehen. Nach dem Erhärten dieser Schichten werden die Kernteile unter einer ein Schmelzen der Glasur bewirkenden Erhitzung gegeneinander gepresst. Nach Abkühlung haben die beiden Schichten sich zu einer einzigen, die Kernteile miteinander verbindenden Schicht vereint. 



   Letzteres Verfahren hat den Nachteil, dass das Erzielen kleiner Spaltlängen sehr schwer ist, da man die Glasurpaste nicht in hinreichend dünnen Schichten auf die Spaltoberflächen aufbringen kann. 



   Die Erfindung bezweckt,   diesn Nachteilen   zu begegnen, und ein Magnetkopf nach der Erfindung weist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dient, bilden hier nur das Polstück des Kopfes. Der Kopf wird durch das Schliessjoch 15 vervollständigt, auf dem die Spule 16 angeordnet ist. Die Verbindung des Polstückes mit dem Schliessjoch kann z. B. durch Kleben oder durch mechanische Mittel, wie z. B. einen Klemmbügel, erfolgen. 



   Vorzugsweise besteht das Schliessjoch gleichfalls aus gesintertem oxydischem Ferromagnetmaterial. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Ringförmiger Magnetkopf zum Aufzeichnen, Wiedergeben und/oder Löschen magnetischer Aufzeichnungen, der aus wenigstens zwei Kernteilen aus gesintertem oxydischem Ferromagnetmaterial besteht, zwischen denen sich ein Nutzspalt befindet, der mit Material ausgefüllt ist, welches als nichtmagnetisches Material zum Schutz des Nutzspaltes und gleichzeitig zum mechanischen Verbinden der beiden Kernteile dient, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtmagnetische Material das als Klebemittel an sich bekannte Wasserglas ist. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. mit einer dünnen Flüssigkeitsschicht aus Wasserglas versehen wird, welche Schicht bei niedriger Temperatur (etwa 60 C) antrocknen gelassen wird, worauf der mit der Schicht versehene Kernteil so hoch erhitzt wird (zirka 800-900 C), dass die Schicht verglast, dass anschliessend die Kernteile mit den genau bearbeiteten Spaltoberflächen gegeneinander gesetzt werden, worauf das Ganze auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der die auf einer von zwei aneinander anliegenden Oberflächen befindliche Wasserglasschicht auch am ferromagnetischen Material der andern Oberfläche haftet bzw. sich mit der auf der andern Oberfläche befindlichen Wasserglasschicht zu einer einzigen Schicht vereint, und dass die Kernteile dabei in an sich bekannter Weise unter einem solchen Druck gegeneinander gedrückt werden, dass nach erfolgter Abkühlung die richtige Spaltlänge erreicht ist.
AT721461A 1960-09-27 1961-09-25 Ringförmiger Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung AT233858B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL233858X 1960-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233858B true AT233858B (de) 1964-06-10

Family

ID=19780137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT721461A AT233858B (de) 1960-09-27 1961-09-25 Ringförmiger Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233858B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499784A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polschuheinheit fuer einen Magnettonkopf
DE1774321C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Rückspaltes eines Magnetkopfes
DE2328485C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstückeinheit für einen Magnetkopf
AT233858B (de) Ringförmiger Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1912835A1 (de) Magnetkopf sowie Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE1956217A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE3421083C2 (de)
DE896386C (de) Spannungsabhaengiger Widerstandskoerper, insbesondere fuer UEberspannungsableiter
DE1094477B (de) Ringfoermiger Kopf fuer ein Magnettongeraet
DE1171467B (de) Ringfoermiger Magnetkopf und Verfahren zum Herstellen eines ringfoermigen Magnetkopfes
DE2341649A1 (de) Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung
AT225446B (de) Verfahren zur Herstellung von Polschuh-Einheiten für Magnetköpfe
AT224354B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr getrennten Magnetkreisen gebildeten Mehrfachmagnettonkopfes und gemäß dem Verfahren hergestellter Mehrfachmagnettonkopf
DE497139C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus voneinander isolierten Einzelteilen geringer Dicke einer hochpermeablen Eisen-Nickel-Legierung zusammengesetzten magnetischen Zweckendienenden Koerpers
AT201310B (de) Verfahren zum Herstellen von Köpfen für Magnettongeräte
DE1269159B (de) Magnetkopf aus zwei, durch einen mit nichtmagnetischem Material ausgefuellten Nutzspalt getrennten Kreisteilen zum Aufzeichnen, Wiedergeben und/oder Loeschen von videofrequenten Signalen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE815539C (de) Thermobimetall aequivalenter Verbundwerkstoff
DE1210042B (de) Verfahren zur Herstellung von Polschuheinheiten fuer Magnetkoepfe
DE1284531B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagneten
DE1134216B (de) Ringfoermiger Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1212999C2 (de) Magnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1447138C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelspaltmagnetkopfes für Mehrspurbetrieb
DE934731C (de) Verfahren zum Herstellen von Magnettonbaendern
DE2602062A1 (de) Verfahren zum herstellen eines magnetkopfes
DE2207435A1 (de) Verfahren zur verminderung des magnetischen uebergangswiderstandes zwischen stossstellen geschichteter magnetkerne