DE2341649A1 - Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2341649A1
DE2341649A1 DE19732341649 DE2341649A DE2341649A1 DE 2341649 A1 DE2341649 A1 DE 2341649A1 DE 19732341649 DE19732341649 DE 19732341649 DE 2341649 A DE2341649 A DE 2341649A DE 2341649 A1 DE2341649 A1 DE 2341649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic head
silicon nitride
gap
ferrite
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341649
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Riseman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2341649A1 publication Critical patent/DE2341649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/133Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores composed of particles, e.g. with dust cores, with ferrite cores with cores composed of isolated magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/23Gap features
    • G11B5/232Manufacture of gap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49036Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing
    • Y10T29/49039Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing with dual gap materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49055Fabricating head structure or component thereof with bond/laminating preformed parts, at least two magnetic
    • Y10T29/49057Using glass bonding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Böblingen, den 15. August 1973 bt-we/aa
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen; Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderini FI 9 71 115
Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Magnetkopf mit zumindest einem, einen Spalt aufweisenden Ferritkörper, wobei der Spalt mit einem nichtmagnetischen Material zumindest teilweise ausgefüllt ist sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Magnetkopfes . Bekannte Magnetköpfe enthalten im allgemeinen zwei Ferritkörper, die durch einen Spalt voneinander getrennt sind, üblicherweise ist dieser Spalt mit einem nichtmagnetischen Material, z.B. Glas, gefüllt. Solche Anordnungen sind beispielsweise in denr US-Patentschriften 3 479 738 und 3 544 beschrieben.
Fines der bei der Herstellung derartiger Magnetköpfe auftretenden Probleme beruht darauf, daß der Ferritkörper von dem nichtmagnetischen Material, insbesondere von Glas, angegriffen werden kann. Dies kann eine Veränderung der Spaltweite zur Folge haben. Da nun andererseits die Spaltabmessungen für die magnetischen und elektrischen Eigenschaften des Magnetkopfes entscheidend sind, bewirkt eine Veränderung der Spaltabrr.essungen über die zulässigen Toleranzen hinaus eine Verschlechterung der Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Eigenschaften des Magnetkopfes. Die Erfindung bietet eine Lösung dieser Aufgabe, diese durch Wechselwirkung zwischen den Ferritkörpern und dem nichtmagne-
tischen Material entstehende Verschlechterung der magnetischen und elektrischen Eigenschaften eines Kopfes zu verhindern oder gänzlich zu beseitigen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch einen Magnetkopf der oben beschriebenen Art, der sich dadurch auszeichnet, daß der Ferritkörper rit einen Überzug aus Siliciumnitrid versehen ist. Dieser Siliciumnitrid-überzug, der nach einer Ausgestaltung der Erfindung nur in dem Bereich der Oberfläche eines jeden Ferritkörpers vorgesehen ist, der mit dem nichtm.agne ti sehen Material verbunden ist, bewirkt, daß zwischen dieser "aterial, beispielsweise Glas, und der Ferrit-Oberflache aerade keine Wechselwirkungen mehr auftreten, die eine Veränderung der Fpaltweite oder sonstiger Spaltdimensionen hervorrufen können. Dadurch ist eine gleichbleibende Qualität und eine Verringerung des Ausschusses bei der Herstellung von Magnetköpfen möglich.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Dicke des Siliciumnitrid-überzugs zwischen 2OO und lOOO 5?. Es wurde gefunden, daß die günstige Wirkung des Siliciumnitrid-überzuges gerade dann ein Maximum erreicht, wenn sich die Dicke des Überzugs in diesem Bereich befindet.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Füllung des Spaltes und/oder die Verbindung der Ferritkörper mittels einer Glasschmelze erfolgen, und daß der Siliciumnitrid-überzug vor dem Herstellen der Füllung/Verbindung aufgebracht wird. Dieses Verfahren kann noch dadurch in günstiger Weise erweitert werden, daß der Siliciumnitrid-überzug erzeugt wird durch Erhitzen eines zu beschichtenden Ferritkörpers in einem gasförmigen Gemisch aus einer Siliciumverbindung und Ammoniak.
Weitere Merkmale und Ausoestaltunaen der Erfindung sind «fen
7341649
Patentansprüchen zu entnehmen; in der nachfolgenden Beschreibung mit der zugehörigen Zeichnung findet sich eine detaillierte Erläuterung des Erfindungsgegenstandes und des Verfahrens zu seiner Herstellung.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Magnetkopfes. Zur Erläuterung der Erfindung wurde ein Kopf 11 mit zwei voneinander getrennten Ferritkörpern 13 und 15, die durch den Spalt 17 voneinander separiert sind, gewählt. Die Ferritkörper bestehen im allgemeinen aus Oxiden verschiedener bivalenter Metalle mit einem Ferritoxid, z.B. Zinkferrit oder Nickelzinkferrit, und können eine Kristallstruktur oder eine polykristalline Sinterstruktur aufweisen. Die Weite des Spaltes 10 bewegt sich in der Größenordnung von 2,5 |om. Der Spalt 17 selbst ist im allgemeinen mit einem nichtmagnetischen Material 19, beispielsweise Glas, gefüllt. Hergestellt wird ein solcher Kopf im allgemeinen so, daß die Ferritkörper 13 und 15 mit ihren Oberflächenteilen 21 einander gegenüberliegend in Position gebracht werden, und daß danach das geschmolzene Glas oder anderes, nichtmagnetisches Material in den Spalt 17 gegeben wird. Danach werden die Köpfe in Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Kopfeinheiten . zusammengefaßt .
Up nun die Ferritkörper 13 und 15 vor möglichen Angriffen durch das in vielen Fällen heiße, nichtmagnetische Spalt-Füllmaterial 19, das ja in Kontakt mit den Ferritkörpern 13 und 15 kommt, zu schützen, werden die Ferritkörper gemäß der Erfindung mit einer dünnen Auflage 2 3 aus Siliciumnitrid (Si3N ) beschichtet. Diese Auflage besitzt vorzugsweise eine Dicke zwischen 200 und 1000 S. Dabei kann der Überzug entweder selektiv auf nur die Teile der Oberfläche 21 der Ferritkörper 13 und 15 aufgebracht werden, die mit dem Spaltfüllmaterial benetzt werden oder sonst in Berührung kommen, oder man kann die gesamte Oberfläche der Ferritkörper mit einer Auflage aus Siliciumnitrid überziehen.
Fi 971 115 Λ09810/0890
Im letzteren Falle agiert das Siliciumnitrid als Schutzschicht für den gesamten Kopf 11, wodurch Abrieb oder andere Schäden, die durch mechanische oder sonstige Umgebungseinflüsse bewirkt werden können, vermindert oder gänzlich ausgeschlossen werden.
Der überzug 23 aus Siliciumnitrid kann durch eines der bekannten Verfahren auf den zu beschichtenden Ferritkörper aufgebracht werden. So ist es beispielsweise möglich, Siliciumnitrid aus der Dampfphase durch Pyrolyse einer Siliciumverbindung in Anwesenheit von Stickstoff oder einer Stickstoffverbindung niederzuschlagen. So können Siliciumwasserstoffe (Silane) in Gegenwart von Ammoniak mit einem stickstofftragenden Gasstrom durch Pyrolyse zersetzt werden. Dabei muß der zu beschichtende Körper auf einer Temperatur oberhalb 600 C gehalten werden. Ein Bereich zwischen 850 und 900°C hat sich als vorteilhaft erwiesen. Ein weiteres, dafür anwendbares Verfahren ist die Reaktion von Siliciumtetrachlorid mit Ammoniak auf dem erhitzten Ferritkörper.
Das in den Spalt eingegebene nichtmagnetische Material sollte die gleiche thermische Ausdehnungscharakteristik aufweisen, wie das Ferritmaterial. Entsprechende Zusammensetzung von Gläsern sind dem US-Patent 3 560 444 und dem IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 9, Nr. 11, page 1475 (April 1967) zu entnehmen.
Folgende beiden Glassorten A und B sind für die Verwendung in einem Magnetkopf gemäß der Erfindung geeignet:
Glas A Gewichts-% 409.8 Glas B Gewichts-%
SiO2 30.8 CaO 7.9
PbO 14.8 BaO 41.8
B2O3 19.9 B2°3 9.3
A12°3 3.8 SiO2 34.1
BaO 26.3 Al2O3 6.4
As 0
CaO *
0.5
3.9
AsO3 0.5
FI 971 115 10/0890
Die beiden in ihrer Zusairanensetzung aufgeführten Gläser stellen nicht das einzig verwendbare Füllmaterial für den Spalt des Magnetkopfes dar/ sondern es lassen sich ebenso andere bekannte nichtmagnetische Materialien, wie sie zum Stand der Technik gehören, verwenden. In gleicher Weise läßt sich auch das Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen gemäß der Erfindung variieren.
n5

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Magnetkopf mit zumindest einem einen Spalt aufweisenden Ferritkörper, wobei der Spalt mit einem nichtmagnetischen Material zumindest teilweise ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ferritkörper (13, 15) i"it einem Überzug (23) aus Siliciumnitrid versehen ist.
  2. 2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ferritkörper (13, 15), zwischen denen sich der Spalt (17) befindet, vorgesehen sind.
  3. 3. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliciumnitrid-Überzug (23) nur in dem Bereich der Oberfläche (21) eines jeden Ferritkörpers (13, 15) vorgesehen ist, der mit dem nichtmagnetischen Material (19) verbunden ist.
  4. 4. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Siliciumnitrid-Überzug (23) über die gesamte Oberfläche eines jeden Ferritkörpers (13, 15) erstreckt.
  5. 5. Magnetkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dicke des Siliciumnitrid-überzugs (23) zwischen 200 und lOOO S.
  6. 6. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Siliciumnitrid und nichtmagnetisches Material den gleichen Ausdehnungskoeffizienten aufweist.
  7. 7. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtmagnetische Material ein Glas ist.
  8. 8. Verfahren zum Herstellen eines Magnetkopfes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 und nach Anspruch 7,
    FI 371 115 U C 3 B .". ' ü H V -
    7341649
    dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Spaltes (17) und/oder die Verbindung der Ferritkörper (13, 15) mittels einer Glasschmelze (19) erfolgen, und daß der Siliciumnitridüberzug (23) vor dem Herstellen der Füllung/Verbindung aufgebracht wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliciumnitrid-Uberzug (23) erzeugt wird durch Erhitzen eines zu beschichtenden Ferritkörpers (13, 15) in einem gasförmigen Gemisch aus einer Siliciumverbindung und
    Ammoniak.
    PI 971 115 409810/0890
    Leerseite
DE19732341649 1972-08-24 1973-08-17 Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2341649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US283614A US3886025A (en) 1972-08-24 1972-08-24 Ferrite head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341649A1 true DE2341649A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=23086846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341649 Pending DE2341649A1 (de) 1972-08-24 1973-08-17 Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3886025A (de)
JP (1) JPS4981016A (de)
DE (1) DE2341649A1 (de)
FR (1) FR2197204B1 (de)
GB (1) GB1376100A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124435A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-07 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Dünnfilmmagnetkopf mit Abnützungsanzeige
EP0162882B1 (de) * 1983-11-11 1989-02-22 Budapesti Radiotechnikai Gyar Magnetischer informationsspeicher und/oder lesekopf mit erhöhten verschleisswidrigen eigenschaften und dessen herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362465A1 (fr) * 1976-08-16 1978-03-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tete magnetique et procede pour sa fabrication
FR2498003A1 (fr) * 1981-01-13 1982-07-16 Thomson Csf Procede de fixation d'une piece en ferrite sur une piece metallique, dispositif hyperfrequence obtenu par ce procede et utilisation d'un tel dispositif
US4418473A (en) * 1982-03-26 1983-12-06 International Business Machines Corp. Method of making edge protected ferrite core
NL8202059A (nl) * 1982-05-19 1983-12-16 Philips Nv Glas gekitte magneetkop en werkwijze voor zijn vervaardiging.
JPH02263732A (ja) * 1989-04-05 1990-10-26 Alps Electric Co Ltd 磁気ヘッド用吸光融着性ガラス

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US448915A (en) * 1891-03-24 Georg erlwein
US2820720A (en) * 1954-09-15 1958-01-21 Hughes Aircraft Co Glass-bonded ferrite
US3494026A (en) * 1962-08-13 1970-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Methods for manufacturing magnetic heads
US3479738A (en) * 1967-05-23 1969-11-25 Rca Corp Magnetic heads
US3562444A (en) * 1968-02-29 1971-02-09 Ibm Recording head assembly
GB1227704A (de) * 1968-03-15 1971-04-07
US3650737A (en) * 1968-03-25 1972-03-21 Ibm Imaging method using photoconductive element having a protective coating
US3544982A (en) * 1968-05-01 1970-12-01 Rca Corp Multi-head magnetic transducer
US3663767A (en) * 1968-11-16 1972-05-16 Tokyo Shibaura Electric Co Magnetic head
DE2033916A1 (de) * 1969-07-18 1971-02-04 N V Philips Gloeilampenfabneken, Eindhoven (Niederlande) Verfahren zum Herstellen eines Magnetkopfes
US3551202A (en) * 1969-07-22 1970-12-29 Gen Electric System components having protective film thereon
JPS4930319B1 (de) * 1969-08-29 1974-08-12
US3672045A (en) * 1970-04-29 1972-06-27 Surface Technology Corp Process for bonding magnetic heads
JPS519570B1 (de) * 1970-10-05 1976-03-27
US3778896A (en) * 1972-05-05 1973-12-18 Bell & Howell Co Bonding an insulator to an inorganic member
JPS5215126B2 (de) * 1973-05-18 1977-04-27

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124435A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-07 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Dünnfilmmagnetkopf mit Abnützungsanzeige
EP0162882B1 (de) * 1983-11-11 1989-02-22 Budapesti Radiotechnikai Gyar Magnetischer informationsspeicher und/oder lesekopf mit erhöhten verschleisswidrigen eigenschaften und dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4981016A (de) 1974-08-05
US3886025A (en) 1975-05-27
GB1376100A (en) 1974-12-04
FR2197204B1 (de) 1976-11-12
FR2197204A1 (de) 1974-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600958C2 (de) Elektrisch leitendes Pulvermaterial aus metallischem Kernmaterial und darauf anhaftendem Schutzüberzug
DE3035433C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung
DE2648303B2 (de)
DE2659820A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkopfes
DE2534301A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2341649A1 (de) Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE2642643A1 (de) Magnetkopf fuer schmale aufzeichnungsspuren und verfahren zu seiner herstellung
DE2201658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Verschleisswirkung von Magnetbaendern
DE2331249A1 (de) Dichtmasse und dichtverfahren
DE1524777B2 (de) Verfahren zur herstellung von magnetkopfkernteilen bei einer mehrfachkopfanordnung
DE3441980C2 (de)
DE1216499B (de) Auf Eisen oder Eisenlegierungen aufgebrachtes Email mit hoher Dielektrizitaetskonstante
DE2125816A1 (de) Magnetkopf
EP0123826A1 (de) Aufzeichnungsanordnung für einen Magnetschichtspeicher
DE2622657C3 (de)
DE2330290B2 (de) Ferritkern fuer einen magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE2614957B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießpulver
DE2007842C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE1244134B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Europiumsilicats
DE3611856C2 (de) Schieber
DE958698C (de) Verfahren zur Herstellung einer biegsamen Glasfolie fuer elektrotechnische Zwecke
DE3616492C2 (de)
DE19546238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Siliciumnitrid
DE2109218C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE753056C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal