DE1092533B - Federdruckkontakt fuer elektrische Kupplungen, insbesondere Vielfachkupplungen - Google Patents
Federdruckkontakt fuer elektrische Kupplungen, insbesondere VielfachkupplungenInfo
- Publication number
- DE1092533B DE1092533B DEB54678A DEB0054678A DE1092533B DE 1092533 B DE1092533 B DE 1092533B DE B54678 A DEB54678 A DE B54678A DE B0054678 A DEB0054678 A DE B0054678A DE 1092533 B DE1092533 B DE 1092533B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- spring pressure
- pressure contact
- spring
- bottom part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
Landscapes
- Contacts (AREA)
Description
DEUTSCHES
Insbesondere in Mittelpufferkupplungen bei elektrischen Bahnen verwendet man Federdruckkontakte,
die bei Aneinanderrücken der mit der elektrischen Ausrüstung versehenen Teile der Kupplungen für den
Stromübergang zwischen den gekuppelten Wagen dienen. Die Kontaktbolzen dieser Federdruckkontakte
sind dabei am Kontaktende kegelförmig (d. h. spitz) kegelstumpfförmig oder kalottenförmig ausgebildet
und liegen in einer entsprechenden Vertiefung im Gegenkontakt in der Gegenkupplung auf. Im Gegensatz
zu anderen bekannten elektrischen Kupplungen zwischen Eisenbahnwagen, die gleichfalls einen gegen
die Wirkung einer Feder axial verschiebbaren Kontaktbolzen aufweisen, muß ein axial verschiebbarer
Federdruckkontaktbolzen bei den Mittelpufferkupplungen zugleich in geringem Maße seitlich verkantbar
sein, um den beim Fahrbetrieb auftretenden Kräften ohne Bruchgefahr nachgeben zu können.
Gerade derartige Federdruckkontaktbolzen benötigen regelmäßige Wartung und müssen stets einwandfrei
an ihren Führungsstellen eingefettet sein, damit die auftretenden seitlich wirkenden Kräfte kein Festsetzen
des Bolzens und damit eine Kontaktunterbrechung bewirken. Es sind daher bereits Federdruckkontaktbolzen
bekannt, die auch am tragenden Kupplungsteil in einer kegelförmigen oder ähnlichen Spitze
gelagert sind und von einer umgebenden Hülse, die für seitliches Verkanten Platz läßt, im entlasteten
Zustand in einer schrägen Schulterfläche gehalten werden, die gleichfalls die seitliche Verschiebbarkeit
begünstigt. Da der bewegliche Bolzen selbst wieder in einer mitbewegten Hülse angeordnet ist, ist hier
ein gewisser technischer Aufwand erforderlich. Außerdem ist an der kupplungsseitigen Spitze namentlich
bei eintretender Verschmutzung ein unerwünschter elektrischer Übergangswiderstand vorhanden. Die bekannten
Anordnungen von Federdruckkontakten sind ferner derart verschachtelt, daß die Lösung der beweglichen
Teile zwecks Wartung umständlich 'ist, wenn eine solche Möglichkeit zur Lösung überhaupt
vorgesehen ist. Erst bei bekannten neueren Ausführungen ist man darauf bedacht, stets eine einfache
Möglichkeit zur Lösung der einzelnen Kontaktteile vorzusehen, indem z. B. der zur Stromführung dienende
Bodenteil der Hülse des Federdruckkontaktes *5 abschraubbar gestaltet wird.
Die Erfindung betrifft einen Federdruckkontakt für elektrische Kupplungen, insbesondere Vielfachkupplungen,
bei dem in einer Hülse ein Kontaktbolzen verschiebbar geführt ist und die Hülse ein zur Stromführung
dienendes abschraubbares Bodenteil aufweist, wobei die Stromleitung zwischen dem verschiebbaren Kontaktbolzen
und dem Bodenteil über unter Federwirkung stehende Kontaktelemente erfolgt, die zur Bewegungs-Federdruckkontakt
für elektrische Kupplungen,
insbesondere Vielfachkupplungen
Anmelder:
Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft, Mannheim-Käfertal, Boveristr. 22
Hermann Böhm, Heidelberg,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
richtung des Kontaktbolzens geneigte Flächen aufweisen, mit denen sie sich an entsprechend geneigte
Grenzflächen anlegen. Dieser Federdruckkontakt soll einfach aufgebaut und so ausgeführt sein, daß er sich
auch für größere Stromstärken eignet. Die Kontaktflächen sollen sauber zu bearbeiten und leicht zugänglich
sein. Ferner sollen die verwendeten Einzelteile soweit wie möglich universal für nur axial verschiebbare
Kontaktbolzen wie für seitlich verkantbare Bolzen verwendbar sein. Schließlich besteht eine zu
lösende Aufgabe darin, den Strom nicht mehr über die Hülse, sondern unmittelbar vom Bodenteil in den
Kontaktbolzen zu führen. Dies wird erfmdungsgemäß erreicht, indem das lösbar befestigte, vorzugsweise
einschraubbare Bodenteil eine an ihrem offenen Ende konisch erweiterte Bohrung aufweist, gegen welche
sich die ringförmig um den Kontaktbolzen angeordneten Kontaktelemente unter der Wirkung von ah
einer Schulter des Kontaktbolzens sich abstützenden Feder anlegen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert.
In Fig. 1 ist ein Kontaktbolzen 1 an seinem außenkontaktgebenden Ende am Ende 2 α einer Hülse 2 und
am anderen Ende durch den Bolzen kreisförmig umgebende Kontaktelemente (Segmente oder Kugeln) 3
geführt. Eine Kontaktdruckfeder 4 stützt sich einerseits an einen Bund 1 α des Kontaktbolzens 1 und
andererseits auf den Segmenten oder Kugeln 3 über eine isolierende Druckscheibe 5 ab. Die Segmente oder
Kugeln 3 sind in einer konisch zur Kontaktseite erweiterten Bohrung 6 α im abschraubbaren, der Stromzuführung
dienenden Bodenteil 6 der Hülse 2 eingelegt.
009 647/327
Durch den Federdruck und die Konizität der Bohrung werden die Kontaktelemente 3 an den Bolzenschaft
1 b angepreßt, so daß an dieser Stelle ein guter Stromübergang gewährleistet ist. Der Hub des
Bolzens 1 ist durch die Tiefe einer an die konische Bohrung 6 a anschließenden zylindrischen Bohrung 6 c
begrenzt. Damit die Kontaktsegmente bzw. Kugeln 3 sowie die Feder4 beim Entfernen der Führungshülse2
von dem Bodenteil 6 nicht herausfallen können, ist der innerhalb der Hülse 2 gelegene Schaft Ic des Kontaktbolzens
1 etwas schwächer eingedreht, so daß am Bolzenende eine sichernde Schulter 1 d vorhanden ist.
Für größere Stromstärken kann bei grundsätzlich gleichartiger Ausführung wie in Fig. 1 eine größere
Zahl Kontaktsegmente bzw. Kugeln 3 verwendet werden. Besonders bei einer solchen Anordnung wird
zweckmäßig jedes einzelne Segment bzw. jede einzelne Kugel 3 durch eine zugehörige Druckfeder an den
Bolzenschaft 1 c angepreßt.
Ist eine gleichzeitige Pendelbewegung des Kontaktbolzens erforderlich, dann wird dieser zweckmäßig in
an sich bekannter Weise nach Fig. 2 mit einer am Hülsenende liegenden Schulter 7 versehen, die zur Abstützung
der Druckfeder 4 am Kontaktbolzen dient und an ihrer der Druckfeder abgekehrten Stirnseite
konisch gestaltet ist, so daß der Bolzen 1 nach dem Entkuppeln in seine Ausgangslage, die Mittelstellung,
zurückkehrt. Die Anordnung der kontaktgebenden Segmente bzw. Kugeln 3 und deren montagemäßige
Verbindung mit dem Kontakt- bzw. Anschlußbolzen entspricht der Ausführung nach Fig. 1. Damit bei den
geringen pendelnden Bewegungen bei Verwendung von Kontaktsegmenten 3 keine Klemmung eintritt,
sind diese gegen den Bolzenschaft 1 c konvex gestaltet.
Zur weiteren Verbesserung der Kontaktgabe kann man außerdem hierbei die Auflagefläche für die Kontaktsegmente
an der konischen Fläche und/oder am Schaft des Kontaktbolzens konkav gestalten.
An Stelle der gegen den Bolzenschaft 1 c konvex ausgeführten Segmente können solche mit konvexer
Fläche gegen die Fläche der konischen Bohrung Sa verwendet werden. Bei einer Pendelbewegung des
Kontaktbolzens 1 machen dann die Kontaktsegmente diese Pendelbewegung mit.
In Fig. 2a ist die Gestaltung der Segmente3 gemäß dem Schnitt A-A der Fig. 2 erkennbar.
Sofern der Federdruckkontakt als sogenannter Erdungskontakt benutzt werden soll, ergeben sich mit
der neuen Anordnung nach Fig. 3 wesentlich einfachere Fertigungsteile, indem z. B. in ein in einer
Isolierplatte 8 befindliches Gegenkontaktstück 9 eine Hülse 10 aus Isolierstoff eingesetzt wird. Auf das
gegenüberliegende Ende der Hülse 10 ist ein vom Gegenkontaktstück 9 getrenntes Kontaktstück 11 befestigt.
Die übrige Anordnung der Teile innerhalb dieses Druckkontaktes ist die gleiche wie bei Fig. 2.
So besitzt das Gegenkontaktstück 9 eine konisch zulaufende Bohrung, gegen die sich die abgeschrägte
Schulter des Kontaktbolzens dann anlegt, wenn die Vielfachkupplung aufgetrennt ist. Damit das Gegenkontaktstück
9 im durchgekuppelten Zustand von dem zweiten Anschlußstück 11 isoliert bleibt, ist das aus
dem Druckkontakt gegen den Gegenkontakt herausragende Bolzenende 1 e mit einer Isolierung 12 versehen.
Die direkte Übertragung des Stromes vom Bodenteil 6 auf den gerade geführten oder pendelfähigen
Kontaktbolzen 1 macht die Hülse 2 überflüssig, da sie lediglich zur Stützung der beweglichen Teile, jedoch
nicht zur Stromführung dient. Bei Verwendung von isolierenden Kontaktblöcken wurden bisher die Druckkontakte
so weit in einen Isolierblock eingesenkt, daß nur der zu betätigende Kontaktkopf über die Ebene
des Isolierblockes herausragte. Wenn nun gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Fig. 4 einer Bohrung
14 im Isolierblock 8 die Funktion der Führungshülse übertragen wird, dann kann auf eine solche
Hülse verzichtet werden. In der durchgehenden und an einer Stelle 14a abgesetzten Bohrung 14 ist der
Bodenteil eingesetzt und befestigt. Gegen Verdrehung kann ein Stift 15 oder ein mehrkantiger Kopf verwendet
werden. Die die beweglichen Kontaktteile aufnehmende Bohrungshälfte hat im letzteren Falle ebenfalls
einen kantigen Querschnitt.
Damit die festen und beweglichen Kontaktteile aus der Bohrung 14 nicht herausfallen können und der
Kontaktbolzen 1 unter Federdruck steht, muß die Bohrung 14 verschlossen werden. Ein eingeschraubtes
Verschlußstück kann z. B. zugleich Führungsstück für den Kontaktbolzen 1 sein, wenn nicht ein Bund 16
und ein in die Wandung der Bohrung des Isolierblockes 8 eingesprengter oder eingeschraubter Sicherungsring
13 verwendet wird.
Um bei der Demontage des Kontaktes nach Herausnahme des Verschlußstückes alle Teile gemeinsam aus
der Bohrung herausnehmen zu können, können die Segmente 3, wie bereits beschrieben, auf einer
Schulter eines abgesetzten Kontaktbolzens 1 gemäß Fig. 1 ruhen. Da jedoch die die Segmente3 zusammenhaltende
Hülse 2 entfällt, werden erstere mit einem Kragen 3 a versehen, der von der Feder4 umfaßt wird.
Bei der Herausnahme des Bolzens 1 können dann die Segmente 3 nicht auseinanderfallen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele
beschränkt, sondern läßt noch weitere Ausgestaltungen zu.
Claims (11)
1. Federdruckkontakt für elektrische Kupplungen, insbesondere Vielfachkupplungen, bei dem
in einer Hülse ein Kontaktbolzen verschiebbar geführt ist und die Hülse ein zur Stromführung
dienendes, abschraubbares Bodenteil aufweist, wobei die Stromleitung zwischen dem verschiebbaren
Kontaktbolzen und dem Bodenteil über unter Federwirkung stehende Kontaktelemente erfolgt,
die zur Bewegungsrichtung des Kontaktbolzens geneigte Flächen aufweisen, mit denen sie sich an
entsprechend geneigte Gegenflächen anlegen, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbar befestigte,
vorzugsweise einschraubbare Bodenteil eine an ihrem offenen Ende konisch erweiterte Bohrung
aufweist, gegen welche sich die ringförmig um
' den Kontaktbolzen angeordneten Kontaktelemente unter der Wirkung von an einer Schulter des Kontaktbolzens
sich abstützenden Feder anlegen.
2. Federdruckkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abstützung der
Druckfeder am Kontaktbolzen vorgesehene Schulter an ihrer der Druckfeder abgekehrten
Stirnseite konisch gestaltet ist.
3. Federdruckkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die um den Kontaktbolzen
ringförmig angeordneten Kontaktelemente segmentartig unterteilt sind.
4. Federdruckkontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsegmente gegen
ihre konische Fläche und/oder gegen den Schaft des Kontaktbolzens eine konvexe Fläche besitzen.
5. Federdruckkontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche für die Kontaktsegmente
an der konischen Fläche und/oder am Schaft des Kontaktbolzens konkav gestaltet ist.
6. Federdruckkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
als Kontaktelemente Kugeln vorgesehen sind.
7. Federdruckkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die mit dem strom leiten den Bodenteil verschraubbare Hülse aus Isolierstoff besteht.
8. Federdruckkontakt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Isolierstoff bestehende
Hülse in ein zweites Kontaktstück, welches vorzugsweise mit Masse verbunden ist, eingeschraubt
ist und daß das Gegenkontaktstück eine konisch zulaufende Bohrung besitzt, gegen welche sich die
abgeschrägte Schulter des Kontaktbolzens dann anlegt, wenn die Vielfachkupplung aufgetrennt ist.
9. Federdruckkontakt nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse durch
einen entsprechend gebohrten Isolierblock gebildet ist, wobei die Schulter des Kontaktbolzens sich
gegen einen in die Wandung der Bohrung des Isolierblockes eingesprengten oder eingeschraubten
Ring abstützt und das Bodenteil in der Bohrung des Isolierblockes lösbar befestigt ist.
10. Federdruckkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
an dem in der Bohrung des Bodenteiles befindlichen Ende des Kontaktbolzens ein Bund vorgesehen
ist.
11. Federdruckkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Kontaktelement durch eine eigene, an der Schulter des Kontaktbolzens abgestützte Feder an
die schräge Gegenfläche des Bodenteiles angedrückt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB54678A DE1092533B (de) | 1959-09-04 | 1959-09-04 | Federdruckkontakt fuer elektrische Kupplungen, insbesondere Vielfachkupplungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB54678A DE1092533B (de) | 1959-09-04 | 1959-09-04 | Federdruckkontakt fuer elektrische Kupplungen, insbesondere Vielfachkupplungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1092533B true DE1092533B (de) | 1960-11-10 |
Family
ID=6970699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB54678A Pending DE1092533B (de) | 1959-09-04 | 1959-09-04 | Federdruckkontakt fuer elektrische Kupplungen, insbesondere Vielfachkupplungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1092533B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021542A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-15 | Am3 Automotive Multimedia Ag | Steckvorrichtung |
US7682206B2 (en) | 2004-07-13 | 2010-03-23 | Era-Contact Gmbh | Electrical pressure contact |
DE202014001590U1 (de) * | 2014-02-20 | 2014-04-07 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Steckverbindung |
-
1959
- 1959-09-04 DE DEB54678A patent/DE1092533B/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021542A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-15 | Am3 Automotive Multimedia Ag | Steckvorrichtung |
US7682206B2 (en) | 2004-07-13 | 2010-03-23 | Era-Contact Gmbh | Electrical pressure contact |
DE202014001590U1 (de) * | 2014-02-20 | 2014-04-07 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Steckverbindung |
WO2015124245A1 (de) * | 2014-02-20 | 2015-08-27 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Steckverbindung |
CN106030919A (zh) * | 2014-02-20 | 2016-10-12 | 罗森伯格高频技术有限及两合公司 | 插接连接装置 |
JP2017506422A (ja) * | 2014-02-20 | 2017-03-02 | ローゼンベルガー ホーフフレクベンツテクニーク ゲーエムベーハー ウント ツェーオー カーゲー | プラグ接続部 |
US9865954B2 (en) | 2014-02-20 | 2018-01-09 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Plug connection |
CN106030919B (zh) * | 2014-02-20 | 2019-09-03 | 罗森伯格高频技术有限及两合公司 | 插接连接装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016118887B4 (de) | Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006025446B4 (de) | Kontaktier- und Anschlußelement zum Durchführen von Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen unter Spannung | |
DE1092533B (de) | Federdruckkontakt fuer elektrische Kupplungen, insbesondere Vielfachkupplungen | |
DE1931450A1 (de) | Fernbedienungseinrichtung | |
DE3625287A1 (de) | Teleskopstiel | |
DE69300140T2 (de) | Drehmoment-Schraubenschlüssel. | |
DE888568C (de) | Schalter, insbesondere in Hoechstspannungsschaltanlagen | |
DE2262974A1 (de) | Halter fuer elektrische lampen | |
DE2011011C3 (de) | Schnellschlußventil mit einer Kugelrasteinrichtung | |
DE633520C (de) | Vorrichtung zur Stromuebertragung auf einen zwischen zwei parallelen Stromzufuehrungsschienen befindlichen und an diesen gefuehrten beweglichen Kontaktstift | |
DE942609C (de) | Loesbarer Federdruckkontakt fuer elektrische Kupplungen, insbesondere Fahrzeugkupplungen | |
DE1555929A1 (de) | Zugstangen-Kupplung | |
DE296315C (de) | ||
DE1765030U (de) | Drehzapfenlagerung fuer schienenfahrzeuge. | |
DE1069288B (de) | ||
DE1818144U (de) | Bewegliche verbindung zur ueberleitung elektrischen stromes. | |
DE2056962C (de) | Überlastkupplung | |
DE1129586B (de) | ||
DE3429558A1 (de) | Futter zum spannen von kopf- und stiftschrauben beim einschraubvorgang | |
DE710521C (de) | Schleifringkupplung fuer Kabelleitungen | |
DE10138065B4 (de) | Federbelasteter Umleggriff | |
DE3229497A1 (de) | Schreibstift mit minenvorschub und dessen verwendung | |
DE2547366A1 (de) | Spannvorrichtung zum verbinden von maschinenteilen mittels kipphebel | |
DE1270644B (de) | Elektrische mehrpolige Kabel-Steckverbindung | |
DE1950285U (de) | Elektrodenhalter. |