DE1092526B - Richtungskoppler fuer die H-Welle im rechteckigen Hohlleiter - Google Patents

Richtungskoppler fuer die H-Welle im rechteckigen Hohlleiter

Info

Publication number
DE1092526B
DE1092526B DEH37238A DEH0037238A DE1092526B DE 1092526 B DE1092526 B DE 1092526B DE H37238 A DEH37238 A DE H37238A DE H0037238 A DEH0037238 A DE H0037238A DE 1092526 B DE1092526 B DE 1092526B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
directional coupler
coupling
wave
fastened
rectangular waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH37238A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wolfgang Hassenpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG HASSENPFLUG DIPL ING
Original Assignee
WOLFGANG HASSENPFLUG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLFGANG HASSENPFLUG DIPL ING filed Critical WOLFGANG HASSENPFLUG DIPL ING
Priority to DEH37238A priority Critical patent/DE1092526B/de
Publication of DE1092526B publication Critical patent/DE1092526B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/18Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
    • H01P5/181Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being hollow waveguides
    • H01P5/182Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being hollow waveguides the waveguides being arranged in parallel

Landscapes

  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Richtungskoppler für die H10-WeIIe im rechteckigen Hohlleiter mit zwei Koppelstellen, die um x/4 λβ0 versetzt sind, mit starker Kopplung zwischen Haupt- und Nebenleitung.
Solche Anordnungen sind bekannt, jedoch ist die Richtwirkung D dieser Anordnungen unzureichend, wenn nicht durch eine spezielle Kompensation die in den Nebenarm des Richtungskopplers fehlerhaft eingekoppelte Welle zu Null gemacht werden kann.
Mit den Bezeichnungen der Abb. 1 ergibt sich:
S11 S12 Si 3 Si4 U1
S21 S22 S23 S24 U2
S31 S32 533 S3 4 U3
S41 S42 S43 S44 a.
Setzt man D — — 20 log j &43 |, dann wird D unendlich groß, wenn b3 = 0 wird. Mit S11 = S22 = S33 = S44 = 0 ergibt sich für b3
b3 = U1 (S31 + S23 U2Ia1 + S34 UJa1)
δ3 wird Null, wenn U2 = S2 b2, U3 = S3 b3 und <z4 = S4 δ4 und
1. S2 = 0, S3 = 0 S4 = - SslIS
2. S2 = 0, S4 = 0 S31 = 0 wird.
i3 · S41 oder
Richtungskoppler für die H10-WeIIe
im rechteckigen Hohlleiter
Anmelder:
Dipl.-Ing. Wolfgang Hassenpflug,
Hamburg-Großflottbek,
Großflottbeker Str. 33
Dipl.-Ing. Wolfgang Hassenpflug,
Hamburg-Großflottbek,
ist als Erfinder genannt worden
arm von 1 nach 2 läuft:
D1 -2 = — 20 log
Die Möglichkeit unter 1. bedeutet, daß ein Zweipol mit speziellen Eigenschaften an den Arm 4 angeschlossen werden muß, wobei diese Kompensationsmethode zwangläufig stark frequenzabhängig ist. Außerdem ist es unmöglich, die am Arm 4 auftretende HF-Leistung zu verwenden.
Ziel der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, bei der die Richtwirkung für eine Frequenz unendlich groß wird, wobei die Nachteile bekannter Anordnungen vermieden werden. Es wird die Tatsache ausgenutzt, daß die Richtwirkung unendlich groß wird, wenn der Übertragungsfaktor S31 Null wird.
Bei einem Richtkoppler der eingangs angeführten Ausbildung besitzen erfindungsgemäß die beiden Koppelstellen voneinander verschiedene Koppeldämpfungen und sind so abgestuft, daß der Leistungsentzug im Hauptarm, der durch die von der vorwärts laufenden Welle zuerst erreichte Koppelstelle hervorgerufen wird, bei der zweiten Koppelstelle so berücksichtigt wird, daß die Amplituden der von den beiden Koppelstellen im Nebenarm erregten Wellen gleich groß sind.
In der Abb. 2 ist ein Richtungskoppler schematisch dargestellt. Mit den dort angegebenen Bezeichnungen wird die Richtwirkung Dx_2 für eine Welle, die im Haupt-
mit X1 < 1, X2 < 1 und η = X2Ix1
Für77 = l wirdDx_2= oobeiq? = χ/2π, dal + e'Ä = 0. Allgemein gilt für D1 _2 bei η = 1
D1-2 = — 20 log I l/cos φ |
Damit X1 = X2 wird, müssen die Koppeldämpfungen der beiden Koppelstellen voneinander verschieden sein. Die von einer von 1 nach 2 laufenden Welle zuerst erreichte Koppelstelle besitzt die Dämpfung i£x =— 20 log 1/% und die darauf folgende Koppelstelle die Dämpfung K2-- 20 log (1—X1)Ix1. Die Differenz der beiden Koppeldämpfungen σ beträgt: σ = — 20log 1/(1 —X1). Die erfindungsgemäße Anordnung hat gegenüber bekannten Richtungskopplern mit zwei um x/4 λΒ0 versetzten Koppelstellen den Vorteil, daß bei der Abgleichfrequenz, bei der φ = 1^n ist, die RichtwirkungD1-2 unendlich groß wird. Weiter ist die Richtwirkung D1-2 immer größer als die Richtwirkung bekannter Anordnungen, wenn φ größer als Null und kleiner als π ist. Für die Anordnung mit η < 1 gilt:
D = — 20 log (1 + η)Ι{1 + rf + 2 η cos 2 φ)1'*.
Da nun (1 + η)Ι(ί + η2 + 2 η cos 2 φ)1!* kleiner als
l/cos φ I ist, wenn φ größer als Null und kleiner als π ist,
ist D1^ in dem angegebenen Bereich größer als D.
Für eine Welle, die den Hauptarm des Richtungskopplers von 2 nach 1 durchläuft, wird die Richtwirkung
= - 20 log 2 (1 — X1)I[I + (1 — 2 X1)2 + 2 (1 - 2 X1) cos 2 φ]1!*
009 647/321
-D2-I ist kleiner als D und kleiner als Dj_2. Es ist jedoch kein Nachteil, daß D2-I kleiner als D1_2 ist, falls man den Richtungskoppler so verwendet, daß die rücklaufende Welle keine wesentliche Rolle spielt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Richtungskoppler für die H10-WeIIe im rechteckigen Hohlleiter mit zwei Koppelstellen, die um den vierten Teil der Wellenlänge, bei der die Richtwirkung maximal werden soll, versetzt sind, mit starker ι ο Kopplung zwischen Haupt- und Nebenleitung, da- durch gekennzeichnet, daß die beiden Koppelstellen voneinander verschiedene Koppeldämpfungen besitzen und so abgestuft sind, daß der Leistungsentzug im Hauptarm, der durch die von der vorwärts laufenden Welle zuerst erreichte Koppelstelle hervorgerufen wird, bei der zweiten Koppelstelle so berücksichtigt wird, daß die Amplituden der von den beiden Koppelstellen im Nebenarm erregten Wellen gleich groß sind.
2. Richtungskoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rechteckhohlleiter mit der Breitseite aufeinander befestigt sind und parallel zueinander verlaufen.
3. Richtungskoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rechteckhohlleiter mit der Breitseite aufeinander befestigt sind und rechtwinklig zueinander verlaufen.
4. Richtungskoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rechteckhohlleiter mit der Schmalseite aufeinander befestigt sind und parallel zueinander verlaufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 647/321 11.60
DEH37238A 1959-08-21 1959-08-21 Richtungskoppler fuer die H-Welle im rechteckigen Hohlleiter Pending DE1092526B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37238A DE1092526B (de) 1959-08-21 1959-08-21 Richtungskoppler fuer die H-Welle im rechteckigen Hohlleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37238A DE1092526B (de) 1959-08-21 1959-08-21 Richtungskoppler fuer die H-Welle im rechteckigen Hohlleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092526B true DE1092526B (de) 1960-11-10

Family

ID=7153264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37238A Pending DE1092526B (de) 1959-08-21 1959-08-21 Richtungskoppler fuer die H-Welle im rechteckigen Hohlleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092526B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448229A1 (fr) * 1979-02-02 1980-08-29 Spinner Gmbh Elektrotech Coupleur directionnel a 3 db de type guide d'ondes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448229A1 (fr) * 1979-02-02 1980-08-29 Spinner Gmbh Elektrotech Coupleur directionnel a 3 db de type guide d'ondes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055443C3 (de) Polarisationswandler für Mikrowellen
DE1962648A1 (de) Mikrowellen-Quadraturkoppler
DE2706373C3 (de) Mischstufe
DE855418C (de) Vorrichtung zum Modulieren ultrakurzer Wellen in einer UEbertragungsleitung
DE1149419B (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Hohlleiters von kreisfoermigem Querschnitt mit zwei im Querschnitt rechteckigen Hohlleitern
DE1092526B (de) Richtungskoppler fuer die H-Welle im rechteckigen Hohlleiter
DE2651935B2 (de) Breitbandige Polarisations-Weiche
DE859639C (de) Anordnung zur Weiterleitung der gewuenschten Schwingungsform einer elektromagnetischen Welle in einer gekruemmten oder geknickten Hohlrohrleitung
DE2838317C2 (de) Richtungskoppler
DE2040339C3 (de) System zum Codieren und Decodieren von Signalen
DE1254721B (de) Koppelweiche fuer die selektive UEbertragung hochfrequenter Energie und Fernseh-Frequenzumsetzer-Einrichtung mit einer derartigen Koppelweiche
DE2410396C2 (de) Oberwellenfilter für Mikrowellen
DE874322C (de) Funkbake fuer die Erzeugung einer Kurslinie
DE2161895C3 (de) Hohlleiterübergang
DE3812603C2 (de) Akustischer Oberflächenfilter
DE931782C (de) Anordnung fuer die UEbertragung von Hochfrequenzwellen zwischen einer Koaxialleitungund einem Oberflaechenwellenleiter
DE1766746A1 (de) Monopulsquelle
DE1791181A1 (de) Filterschaltungen
DE1949356A1 (de) Antennenkoppler
DE1259424B (de) Dreiarmiger Zirkulator fuer Simultanbetrieb eines mit der Antenne verbundenen Sende-Empfangsgeraetes fuer Mikrowellen
DE970152C (de) Anordnung zur Fuehrung elektromagnetischer Wellen ueber eine eine Verzweigungsstellebzw. Zweigleitungen aufweisende Hauptenergieleitung
DE874033C (de) Peilanordnung mit Seitenbestimmung
DE1541937A1 (de) Hohlleiterfilter
DE3114598C2 (de) Anordnung zur Erzeugung, Verstärkung oder Synchronisierung von Hochfrequenzleistung, insbesondere im Millimeterwellenbereich
DE2359384C3 (de) Hohlleiter-Y-Zirkulator mit Ferritscheiben