DE1092427B - Breitwaschmaschine - Google Patents

Breitwaschmaschine

Info

Publication number
DE1092427B
DE1092427B DEM41224A DEM0041224A DE1092427B DE 1092427 B DE1092427 B DE 1092427B DE M41224 A DEM41224 A DE M41224A DE M0041224 A DEM0041224 A DE M0041224A DE 1092427 B DE1092427 B DE 1092427B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
channels
washing machine
hollow body
wide washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM41224A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEM19036A priority Critical patent/DE949881C/de
Priority claimed from DEM19036A external-priority patent/DE949881C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM41224A priority patent/DE1092427B/de
Priority to US22495A priority patent/US3016729A/en
Publication of DE1092427B publication Critical patent/DE1092427B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Breitwaschmaschine Das Patent 949 881 betrifft eine Breitwaschmaschine, bestehend aus einem Trog od. dgl. und mehreren Hohlkörpern, die Kanäle zum Durchlauf der Gewebebahn bilden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Hohlkörper mit ständig oder periodisch unter Druck gehaltener Flotte gefüllt sind, an den Kanalseiten Bohrungen, Düsen od. dgl. zum Ausspritzen der Flotte aufweisen und derart angeordnet sind, daß sie von allen Seiten mit Flotte umspült werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung der in dem Hauptpatent geschützten Breitwaschmaschine und besteht darin, daß der untere Teil der Hohlkörper mittels einer oder zweier Zwischenwänden vom übrigen Innenteil derselben abgetrennt ist derart, daß im unteren Teil gasförmige Behandlungsmittel durch Austrittsöffnungen in die Kanäle geblasen werden, während im oberen Teil Flotte ausgespritzt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Maschine nach dem Patent 949 881 besteht darin, daß ein verhältnismäßig hoher Grad von Wirbelbildung durch die aus den Seitenwänden der Hohlkörper austretende Flotte innerhalb der Kanäle erzielt wird. Durch die Einstellung der Pumpe kann diese Wirbelbildung geregelt werden, völlig unabhängig von der Geschwindigkeit der Warenbahn. Die Höhe des Wascheffektes hängt somit bei derartigen Waschmaschinen in erster Linie von der Größe der Flottenumwälzung ab, die durch die Umwälzpumpe erzeugt wird. Der Höhe der Flottenumwälzung ist jedoch eine wirtschaftliche Grenze gesetzt, weil mit ihr der Kraftverbrauch der Umwälzpumpe in direktem Verhältnis ansteigt.
  • Die Erfindung bewirkt eine Erhöhung der Waschwirkung, ohne daß damit der Nachteil in Kauf genommen werden muß, daß dadurch der Kraftaufwand unverhältnismäßig ansteigt. Die Erhöhung der Waschwirkung wird dadurch erreicht, daß zusätzlich zum Flottenkreislauf ein Luft- oder Gaskreislauf in Bewegung gesetzt wird. Da das Gewichtsverhältnis von Luft zu Wasser 1 : 100() ist, ist der Kraftbedarf einer Luft- oder Gasumwälzung wesentlich kleiner als einer Wasserumwälzung. Die in der Maschine bisher hervorgerufene Wasserumwälzung soll jedoch in ihrer Richtung und Stärke voll erhalten bleiben, da sie für den zu erzielenden Wascheffekt notwendig ist. Außerdem wird, wie aus dem Hauptpatent ersichtlich, durch den Flüssigkeitsstrom eine gleichmäßige ausbreitende Wirkung auf die Gewebebahn ausgeübt, da die Flotte nur seitlich aus den Schlitzen der Kanäle austreten kann. Somit macht sich die Erfindung den bekannten Umstand zunutze, daß Luft- oder Gasblasen im Wasser durch ihr leichteres spezifisches Gewicht senkrecht-in die Höhe steigen, so daß das gasförmige Mittel, das durch den unteren Teil der Hohlkörper durch die Austrittsöffnungen in den unteren Teil der Kanäle austritt, sich von selbst senkrecht nach oben steigend durch die Kanäle hindurchdrängt. Die sich in den Kanälen befindende Flotte und die aus den Düsen der Hohlkörper in die Kanäle nachströmende frische Flotte wird durch die Luft- oder Gasbläschen verdrängt und infolgedessen mit erhöhter Geschwindigkeit aus den Kanälen ausgestoßen. Auf diese Weise wird eine relative Erhöhung der Geschwindigkeit zwischen Ware und Flotte erzielt, die unmittelbar eine Vergrößerung der Waschwirkung ergibt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß durch die verhältnismäßig rasch nach oben steigenden Luft-oder Gasbläschen eine zusätzliche Wasserwirbelung in den Kanälen zwischen den Hohlkörpern bewirkt wird, die ihrerseits wieder eine erhöhte Waschwirkung einleitet. Somit wird mit einfachen und billigen Mitteln eine wesentliche Erhöhung der Waschwirkung der Breitwaschmaschine nach dem Hauptpatent erzielt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt die Figur einen Querschnitt durch die Maschine.
  • Die erfindungsgemäße Breitwaschmaschine besteht wie auch die des Hauptpatents aus einem Trog 1 und verschiedenen nebeneinander angeordneten Hohlkörpern 2, zwischen denen für den Durchlauf der Warenbahn 20 Kanäle 19 frei gelassen worden sind. Die Hohlkörper 2 sind derart angeordnet, daß zwischen ihnen und den Außenwänden des Troges 1 ein Durchfluß der Flotte möglich ist und sie demzufolge von allen Seiten mit Flotte umspült sind. Ihre einander zugekehrten Breitseiten sind mit Austrittsöffnungen 7 versehen, die über die ganze Fläche verteilt sind. Der untere Teil der Hohlkörper 2 ist mittels einer oder zweier Zwischenwände 24 vom übrigen Innenteil der Hohlkörper abgetrennt, so daß die Möglichkeit besteht, durch den unteren Teil, und zwar durch die Kammer 25, ein gasförmiges Mittel zu blasen, während im oberen Teil der Hohlkörper 2 die Flotte ständig oder periodisch derart unter Druck steht, daß sie aus den Austrittsöffnungen 7 ausspritzt. Die unteren Austrittsöffnungen 22' für das gasförmige Mittel können die gleiche Beschaffenheit haben, wie die oberen Austrittsöffnungen 7 für die Flotte. Somit wird im oberen Teil Flotte ausgespritzt, während im unteren Teil ständig oder periodisch das gasförmige Mittel mit Überdruck ausgeblasen wird. Dieses verwandelt sich in der Flotte sofort zu Luftbläschen, die in Pfeilrichtung A nach oben streben. Da sie keine Ausweichmöglichkeit haben, gelangen sie in die Kanäle 19 und steigen in diesen senkrecht nach oben. Dadurch erzeugen sie erstens innerhalb der Kanäle 19 eine größere Wirbelbildung der aus den Austrittsöffnungen 7 ständig oder periodisch ausströmenden Flotte, und zweitens wird durch ihre Wasserverdrängung eine größere Flottengeschwindigkeit innerhalb der Kanäle erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Breitwaschmaschine, bestehend aus einem Trog od. dgl. und mehreren Hohlkörpern, die Kanäle zum Durchlaufen der Gewebebahn bilden, bei der die Hohlkörper mit ständig oder periodisch unter Druck gehaltener Flotte gefüllt sind, an den Kanalseiten Bohrungen, Düsen od. dgl. zum Ausspritzen der Flotte aufweisen und derart angeordnet sind, daß sie von allen Seiten mit Flotte umspült werden, nach Patent 9-19 881, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Hohlkörper (2) mittels einer oder zweier Zwischenwände (24) vom übrigen Innenteil derselben abgetrennt ist derart, daß im unteren Teil gasförmige Behandlungsmittel durch Austrittsöffnungen (22') in die Kanäle geblasen werden, während im oberen Teil Flotte ausgespritzt wird.
DEM41224A 1953-06-23 1959-04-20 Breitwaschmaschine Pending DE1092427B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19036A DE949881C (de) 1953-06-23 1953-06-23 Breitwaschmaschine
DEM41224A DE1092427B (de) 1953-06-23 1959-04-20 Breitwaschmaschine
US22495A US3016729A (en) 1953-06-23 1960-04-15 Sheet washing machine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19036A DE949881C (de) 1953-06-23 1953-06-23 Breitwaschmaschine
DE3016729X 1959-04-20
DEM41224A DE1092427B (de) 1953-06-23 1959-04-20 Breitwaschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092427B true DE1092427B (de) 1960-11-10

Family

ID=33101689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41224A Pending DE1092427B (de) 1953-06-23 1959-04-20 Breitwaschmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3016729A (de)
DE (1) DE1092427B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193362A (en) * 1991-08-01 1993-03-16 Milliken Research Corporation Apparatus for textile treatment
US5199125A (en) * 1991-08-01 1993-04-06 Milliken Research Corporation Method for textile treatment

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655328A (en) * 1969-05-19 1972-04-11 Santo Iron Works Co Ltd Process for a liquid treatment of cloth
GB1524392A (en) * 1975-05-15 1978-09-13 Kroy Unshrinkable Wools Ltd Deep immersion shrinkproofing of wool
US5876516A (en) * 1997-03-28 1999-03-02 Norwood Dry Cleaning Unlimited Method for cleaning window blinds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US446572A (en) * 1891-02-17 Sylvania
DE19034C (de) * E. MÜLLER-SCHIEDMAYER in Würzburg Vorrichtung zur Uebertragung der Schwingungen des vorderen Resonanzbodens auf einen dahinter liegenden Resonanzboden anPianinos
US2118807A (en) * 1935-05-07 1938-05-31 Ici Ltd Dyeing apparatus
FR907499A (fr) * 1943-07-03 1946-03-13 Rudolf Schetty Cuve à dévidoir avec chambre de mélange de colorant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193362A (en) * 1991-08-01 1993-03-16 Milliken Research Corporation Apparatus for textile treatment
US5199125A (en) * 1991-08-01 1993-04-06 Milliken Research Corporation Method for textile treatment

Also Published As

Publication number Publication date
US3016729A (en) 1962-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507698C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE2248987A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von fasermaterialien unter druck
DE102008039466A1 (de) Verfahren und Streustation zur Herstellung einer Streugutmatte aus rieselfähigem Streugut im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE2654107A1 (de) Wirbelschichtverfahren und einrichtung
DE1084241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Ionenaustauschern
DE1092427B (de) Breitwaschmaschine
DE370422C (de) Vorrichtung zum Erzielen einer guten Durchmischung des Stoffwassers und vermehrter Querlagerung von Fasern an Langsiebpapiermaschinen mit am Stoffkasten angeordneter Stoffauslassduese
DE2217496A1 (de) Reinigungsanordnung für Pulverbehandlungsvorrichtungen
DE1460544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von empfindlichen Warenbahnen
DE1148360B (de) Geschirrspuelmaschine
DE1460346A1 (de) Flache Kammer fuer die kontinuierliche Behandlung von Textilgut
EP0162946A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung, insbes. für Textilbahnen oder dergl.
DE2607310A1 (de) Hydraulischer stoffauflaufkasten in einer papiermaschine
AT228419B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Sekundärkühlung von Stranggußmaterial
AT330711B (de) Verfahren zum breit-nassbehandeln von im wesentlichen horizontal gefuhrten textilbahnen
CH497924A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Textilbahn mittels einer Flüssigkeit
DE837978C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen (Diffundieren), insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln
AT286092B (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von bahnförmigem Material
AT207334B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lösungen aus Ozon und Sauerstoff in Wasser
DE1156749B (de) Luftfuehrung in Duesentrocknern zur schwebenden Fuehrung von Warenbahnen
DE884633C (de) Keimkasten fuer Getreide, insbesondere zur Erzeugung von Gruenmalz
DE1900794A1 (de) Duese zur Verteilung von Luft oder eines anderen Gases auf eine in Bewegung befindliche Bahn
AT229235B (de) Vorrichtung zur Eintragung von Gasen in Flüssigkeiten
DE723163C (de) Wasservorlage
DE976670C (de) Belueftungsbecken zum Belueften von Abwasser mit belebtem Schlamm