DE1091525B - Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht von Waescheschleudern - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht von Waescheschleudern

Info

Publication number
DE1091525B
DE1091525B DEB38749A DEB0038749A DE1091525B DE 1091525 B DE1091525 B DE 1091525B DE B38749 A DEB38749 A DE B38749A DE B0038749 A DEB0038749 A DE B0038749A DE 1091525 B DE1091525 B DE 1091525B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
unbalance
balls
balancing
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB38749A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB38749A priority Critical patent/DE1091525B/de
Publication of DE1091525B publication Critical patent/DE1091525B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/24Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a vertical axis
    • D06F37/245Damping vibrations by displacing, supplying or ejecting a material, e.g. liquid, into or from counterbalancing pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht von Wäscheschleudern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht von elastisch gelagerten Wäscheschleudern mit senkrechter Drehachse und einem mit der Schleudertrommel verbundenen Behälter, in dem als Masseausgleich mindestens zwei frei bewegliche Metallkugeln angeordnet sind.
  • Es sind bereits Ausgleichsvorrichtungen für Wäscheschleudern bekannt, deren Massekörper aus zwei lose auf die Achse der Waschtrommel aufgesetzten Ringen besteht. Auch einzelne Massekörper sind bereits bekannt, die einzeln am einen Ende von Stangen sitzen und mit ihrer auf die Trommelwelle aufgeschobenen Nabe, an der die Stangen befestigt sind, um die Trornmelwelle herum sich gegeneinander so verschwenken können, daß der Gesamtschwerpunkt der Trommel und der Ausgleichsvorrichtung in ihre gemeinsame Drehachse fällt.
  • Bei anderen bekannten Ausgleichsanordnungen für Waschmaschinen ist unterhalb der Waschtrommel ein Ringraum vorgesehen, der zu nur einem geringen Teil mit Quecksilber gefüllt ist. Diese Anordnungen sind einerseits im Vergleich zu ihrem Raumbedarf wenig wirksam, zum anderen vermögen sie sich infolge der durch Zentrifugalwirkung entstehenden hohen Lagerdrücke in den Naben oder ihrer gegenseitigen Re#ibung nicht rasch genug einzustellen und bleiben, insbLeSondere auch beim Hochfahren der Waschtrommel aus dem Stillstand heraus, zu lange hinter der rasch beschleunigenden Waschtrommel zurück. Da jedoch die kritische Drehzahl zur Schonung der Werkstoffe, insbesondere der Trommelwelle, möglichst rasch durchfahren werden muß, haben sich die bekannten Ausgleichsvorrichtungen nicht durchsetzen können. Um eine wesentlich bessere Mitnahme der Ausgleichsmasscn zu erreichen, die ein schnelleres Durchfahren der kritischen Drehzahl erlaubt, ist nunmehr ausgehend von einer bereits vorgeschlagenen Ausführungsform einer elastisch gelagerten Wäscheschleuder mit senkrechter Drehachse und e#inern mit der Schleudertrominel verbundenen Behälter, der wenigstens zwei frei bewegliche Me#tallkugeln aufweist, erfindungsgemäß der die Kugeln aufnehmende Behälter niinde,-stens teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt, die bei der Drehbewegung der Trommel vermöge ihrer Zähigkeit die- Kugeln mitnimmt.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Wäscheschleuder dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Wäscheschleuder im Längsschnitt, während die Fig. 2 und 3 in schematischer Darstellung zwei verschiedene Stellungen der Ausgleichseinrichtung, und zwar Fig. 3 bei großer und Fig. 2 ohne bzw. sehr kleiner Unwucht wiedergeben. Die Wäscheschleuder enthält eine Wäschetrommel 10 mit senkrecht stehender Achse, ein Gehäuse 11 für ein nicht dargestelltes Getriebe, einen Antriebsmotor 12 sowie einen mit der Wäschetrommel vereinigten Unwuchtausgleicher. Das die genannten Teile außer dem Motor 12 tragende Getriebegehäuse ist über drei Tragarme 14, 15 und 16 mit daran befestigten, durch Gewebeeinlagen verstärkten Gummibändern 17 in einem Rahmen 18 elastisch aufgehängt.
  • Der Unwuchtausgleicher hat einen trommelförmigen Behälter 20 mit einem dicht darauf aufgesetzten ebenen Deckel 29. Eine gleichachsig dazu angeordnete Büchse 22 ist fest mit dem Behälter sowie dem Deckel verbunden und als Nabe auf eine in der Gebrauchslage senkrecht stehende Antriebswelle: 26 aufgekeilt. Drei von der Nabe radial sich erstreckende Arme, von denen in der Zeichnung nur die mit 27 und 28 bezeichneten sichtbar sind, tragen die Wäschetro#mmel 10, deren Boden von dem Deckel 29 des Unwuchtausgleichers gebildet wird. Die Höhe des Unwuchtausgleichers, ge- messen in Richtung der Längsachse der Antriebswelle 26, ist klein, sein Durchmesser dagegen möglichst groß. Im Behälter 20 befinden sich vier Stahlkugeln 30, 31, 32, 33. Außerde#m ist der Behälterinnenraum beinahe ganz mit Flüssigkeit, z. B. Öl, gefüllt. Da der Boden des Behälters 20 gegen die Drehachse hin kegelig abfällt, gelangen die Kugeln bei Stillstand der Wäschetrommel von selbst in die mit unterbrochenen Linien angedeutete Stellung neben der Nabe und bleiben dort, wie auch in Fig. 2 angedeutet ist, in einer vertieften Ringmulde 34 des Behälterbodens liegen.
  • Wenn nun die Wäschetrommel zum Trockenschleudern der in ihrem Innern liegenden Wäschestücke durch den Antrichsmotor 12 über das Getriebe im Gehäuse 11 und die Antrieb#swelle 26 in rasche Umdrehung versetzt wird, verlassen die Stahlkugeln erst dann ihre erwähnte Ruhelage, wenn die Wäschetrommel ihre bei etwa 300 U/min liegende kritische Drehzahl überschritten hat und legen sich unter dein Einfluß ihrer Zentrifugalkräfte gegen die Wand des Behälters 20, denn die Kugeln machen infolge der Ölfüllung die Drehbewegung mit. Dahei verteilen sich die Kugeln entlang dem inneren Umfang des Ausgleicherhehälters derart, daß der Gesamtschwerpunkt der sich drehenden Teile, also der Wäschetrommel mit den nicht dargestellten Wäschestücken sowie dem Unwuchtausgleicher, in der Drehachse liegt. Wenn die Wäschetrommel leer ist, oder wenn die eingebrachten Wäschestücke gleichmäßig verteilt sind, brauchen die Stahlkugeln keine Unwucht auszugleichen. Sie stellen sich in diesem Falle paarweise derart ein, daß immer zwei von ihnen einander diametral gegenüberliegen, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Wen-n dagegen die Unwucht der N\,äschestücke in der Wäschetrommel sehr groß ist und ihr in Fig. 3 angedeuteter Schwerpunkt -11 daher weit außerhalb der Drehachse liegt, dann stellen sich alle vier Kugeln in demjenigen Teil des Ausgleicherbehälters ein, der dem Schwerpunkt -11 gegenüberliegt. Sie bewirken dadurch, daß der Schwerpunkt der Anordnung wieder in die Drehachse rückt und die Unwucht somit ausgeglichen wird. Es empfiehlt sich, zur Füllung des Ausgleicherbehälters 20 dünnflüssiges Maschinenöl zu verwenden. Die erforderliche Dämpfung der Kugeln und deren für eine befriedigende Wirkung notwendige Mitnahrne durch den sich drehenden Ausgleicherbehälter kann man jedoch schon erreichen, wenn 1-nan Wasser als Fülltnittel verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht von elastisch gelagerten Wäscheschleudern mit senkrechter Drehachse und einem mit der Schleudertrommel verbundenen Behälter, in dem als Masseausgleich wenigstens zwei frei bewegliche Metallkugeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kugeln (30) aufnehmende Behälter (20) mindestens teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die bei der Drelibewegung der Trommel (10) vermöge, ihrer Zähigkeit die Kugeln mitnimmt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 26 464, 250 15 1.
DEB38749A 1956-01-17 1956-01-17 Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht von Waescheschleudern Pending DE1091525B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38749A DE1091525B (de) 1956-01-17 1956-01-17 Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht von Waescheschleudern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38749A DE1091525B (de) 1956-01-17 1956-01-17 Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht von Waescheschleudern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091525B true DE1091525B (de) 1960-10-27

Family

ID=6965599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB38749A Pending DE1091525B (de) 1956-01-17 1956-01-17 Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht von Waescheschleudern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091525B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000755A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-24 Raytheon Co Trommelaufhaengungsvorrichtung fuer waschmaschinen und waescheschleudern
EP0857807A1 (de) * 1997-01-08 1998-08-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE26464C (de) * C. H. WEISBACH in Chemnitz Gewichts-Regulatoren für Schleudermaschinen
DE250151C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE26464C (de) * C. H. WEISBACH in Chemnitz Gewichts-Regulatoren für Schleudermaschinen
DE250151C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000755A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-24 Raytheon Co Trommelaufhaengungsvorrichtung fuer waschmaschinen und waescheschleudern
EP0857807A1 (de) * 1997-01-08 1998-08-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048587A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auswuchten von Wasch- und Schleudermaschinen
CH345322A (de) Ausgleichsvorrichtung für die Unwucht schnellaufender Maschinenteile
DE1091525B (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht von Waescheschleudern
DE841584C (de) Trommelwaschmaschine
AT202100B (de) Einrichtung zum Ausgleich der Unwuchten der umlaufenden Teile einer Wäscheschleuder
DE1118739B (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht von Schleudertrommeln in Waescheschleudern und Waschmaschinen
DE597806C (de) Waescheschleuder
DE581881C (de) Schleuder fuer Waesche o. dgl.
DE888020C (de) Zentrifuge zum Schleudern von Fluessigkeitsproben
DE1084649B (de) Ausgleichvorrichtung fuer ein rotierendes System
DE648979C (de) Waeschetrockenschleuder
DE832062C (de) Gekapselte Blockwinde
DE467633C (de) Maschine mit festgelagertem Elektromotor zum Waschen und Schleudern von Waesche ohne Umpacken mit einer in einem drehbaren Joch gelagerten und um ihre Achse drehbaren Waschtrommel
DE1080962B (de) Vorrichtung zum Auswuchten der Trommel in Waschmaschinen und Waescheschleudern
DE1298045B (de) Einrichtung an Schleudertrommeln zum Kompensieren der Unwucht
DE1056085B (de) Einrichtung zum Ausgleich von Unwuchten bei einer Waescheschleuder
DE529310C (de) Umlaufschmiervorrichtung fuer kombinierte Laengs- und Querlager
DE617972C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
DE1099981B (de) Wasch- und Schleudermaschine
DE813746C (de) Umlaufschmierung fuer die Lagerstellen der hohlen Antriebswelle bei haengenden Spinnzentrifugen
CH345861A (de) Einrichtung zum Ausgleich von Unwuchten des rotierenden Teils einer Wäscheschleuder
AT139174B (de) Schmiereinrichtung für Achslager von Schienenfahrzeugen mit einer Schöpfscheibe.
DE1485084C (de) Auswuchtvorrichtung fur Waschmaschi nen mit Schleudergang
DE202009008470U1 (de) Waschmaschine
DE419945C (de) Drehkolbenmaschine mit in einer Mutter umlaufenden Rollkolben und einer den freien Raum zwischen Mutter und Rollkolben ausfuellenden Mulde