DE1090698B - Auf dem Gleis verfahrbarer Auslegerkran zum Verlegen von Querschwellen - Google Patents

Auf dem Gleis verfahrbarer Auslegerkran zum Verlegen von Querschwellen

Info

Publication number
DE1090698B
DE1090698B DEF27579A DEF0027579A DE1090698B DE 1090698 B DE1090698 B DE 1090698B DE F27579 A DEF27579 A DE F27579A DE F0027579 A DEF0027579 A DE F0027579A DE 1090698 B DE1090698 B DE 1090698B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold
rails
track
jib crane
sleepers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27579A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEUCHZER FILS AUGUSTE
Original Assignee
SCHEUCHZER FILS AUGUSTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEUCHZER FILS AUGUSTE filed Critical SCHEUCHZER FILS AUGUSTE
Publication of DE1090698B publication Critical patent/DE1090698B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/06Transporting, laying, removing or renewing sleepers
    • E01B29/09Transporting, laying, removing or renewing sleepers under, or from under, installed rails
    • E01B29/10Transporting, laying, removing or renewing sleepers under, or from under, installed rails for inserting or removing sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Auf dem Gleis verfahrbarer Auslegerkran zum Verlegen von Querschwellen Für das Verlegen von Querschwellen sind bereits die verschiedensten Vorrichtungen bekannt.
  • So kennt man beispielsweise ein kranartiges Gerät, das mittels über Schwenkarme verlaufender Seilzüge die zu verlegenden Schwellen z. B. von einem neben dem Gerät stehenden Bahnwagen abhebt und sie in die Einbaustellung auf dem Schotterbett bringt. Dabei läuft das Gerät auf rechts und links neben dem zukünftigen Gleis ruhenden Hilfsschienen. Zum Verlegen der Schwellen ist es also erforderlich, Hilfsschienen für das Gerät bereit zu halten, was zweifellos kostspielig ist.
  • Dieser Nachteil entfällt bei einem anderen bekannten Auslegerkran, der auf dem Gleis selbst fährt. Er weist einen waagerechten und um eine lotrechte Achse schwenkbaren Ausleger mit längsverschiebbarem Laufschlitten und daran befindlichen Vorrichtungen zum Ergreifen., Heben und Senken der zu verlegenden Schwellen auf. Dieser Auslegerkran arbeitet so, daß er am Ende des bereits fertigen Gleises stehend und von dort aus mit seinem Ausleger vorkragend zunächst die Schwellen und dann die Schienen verlegt und nach dem Befestigen der Schienen bis an das Ende des neuen Gleisstückes vorfährt, worauf das Arbeitsspiel- von neuem beginnt. Natürlich ist die Länge der zu verlegenden Schienen von der Auslegerlänge abhängig und wird durch diese begrenzt. Diese Art des Vorgehens ist daher dann nichtgeeignet, wenn auf größere Längen verschweißte Schienen verwendet werden sollen.
  • Man ist aus diesem Grunde dazu übergegangen, die Schienen lediglich anzuheben bzw. den Schotter auf eine gewisse Strecke unter den Schienen zu entfernen und die Schwellen an dieser Stelle in der Weise zu verlegen, daß sie mittels einer Vorrichtung unter die Schienen gebracht werden, wobei sie in Gleisrichtung weisend zwischen den Schienen abgesenkt und unter den Schienen durch Drehen in ihre endgültige Lage gebracht werden. Bei einer Vorrichtung für diesen Zweck nach einem nicht vorveröffentlichen Vorschlag werden zum Tragen der Schwellen Flaschenzüge verwendet,- wobei die Schiwellen aber von den Streckenarbeitern mit der Hand gedreht werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der das Verlegen von Schwellen in der zuletzt beschriebenen Art und Weise voll mechanisiert durchgeführt werden kann.
  • Bei der Lösung dieser Aufgabe wird von einem auf einem Gleis verfahrbaren Auslegerkran zum Verlegen von Querschwellen, an dessen waagerechtem Ausleger ein Laufschlitten längsverschiebbar angeordnet ist, der mit Vorrichtungen zum Ergreifen, Heben und Senken der zu verlegenden Schwellen versehen ist, ausgegangen und dieser erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß zum Heben und Senken der Schwelle im Laufschlitten eine auf- und abwärts bewegbare Hubstange angeordnet ist, die durch einen Servomotor zusammen mit der an ihrem unteren Ende angebrachten Greifvorrichtung um ihre lotrechte Längsachse drehbar ist, so daß zum Verlegen der Schwelle in den im Arbeitsbereich schotterfreien Raum unter den Schienen des Gleises die Schwelle zwischen den Schienen in Gleisrichtung weisend abgesenkt und unter den Schienen durch Drehen in ihre endgültige Lage gebracht werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielhaft und schematisch mehrere Ausführungsformen und weitere Einzelheiten des Auslegerkranes nach der Erfindung.
  • Fig. 1 und 2 zeigen einen Aufriß und eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform; Fig. 3 ist ein Aufriß des Laufschlittens der Anlage in vergrößertem Maßstab; Fig.4, 5 und 6 zeigen einen Schwellenhalter, mit welchem die Schwellen vor ihrer Befestigung unter den Schienen festgehalten werden können; Fig.7 bis 11 zeigen die einzelnen Arbeitsschritte beim Verlegen einer Schwelle mit dem Auslegerkran nach der Erfindung; Fig. 12 und 13 stellen einen Aufriß und eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform des Auslegerkranes dar; Fig. 14 zeigt im Aufriß die Anordnung einer Schraubmaschine an dem Auslegerkran; Fig. 15, 16 und 17 stellen schematisch die Lage der Schraubmaschine während verschiedener Arbeitsschritte dar; Fig. 18 und 19 zeigen einen Aufriß und eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 umfaßt der Auslegerkran zum Verlegen der Schwellen unter den Schienen 1 nach Entfernen des Schotters 2 oder nach Heben des Gleises ein auf dem bereits gelegten Gleis fahrendes Fahrzeug 3. Dieses Fahrzeug 3 ist nur schematisch veranschaulicht. Es umfaßt zwei Räderpaare 4 und ein Fahrgestells. Auf diesem ist ein galgenförmiges Gestell 6 angebracht; welches einen Ausleger 7 trägt. Dieser Ausleger 7 ist schwenkbar an einer lotrechten Achse 8 auf dem Gestell 6 befestigt. Über eine Zahnstange und ein dazugehöriges Ritzel kann der Ausleger 7 mit Hilfe eines Servomotors 9 um seine Drehachse 8 geschwenkt werden. Der Servomotor 9 ermöglicht es also, den Ausleger 7 quer zum Fahrzeug 3 zu stellen.
  • Mittels einer Hebevorrichtung 10 kann der Ausleger 7, der um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist, in einer vertikalen Ebene verschwenkt werden. Die Hebevorrichtung ist an dem hinteren Teil 11 des Auslegers 7 befestigt und drückt z. B. auf hydraulischem Wege gegen die unteren Verstrebungen des Auslegers 7.
  • Ein Laufschlitten 12 ist mittels einer Verstellvorrichtung 13 längs des Auslegers 7 verschiebbar. Dieser Laufschlitten 12 trägt Greifwerkzeuge 14 für eine Schwelle 15. Die Greifwerkzeuge 14 weisen Klauen 16 auf und sitzen an den Enden- eines Trägers 17, welcher etwa waagerecht angeordnet ist und an seinem Mittelteil 18 mit dem unteren Ende einer lotrechten Hubstange 19 verbunden ist (s. Fig. 3). Der Laufschlitten 12 trägt eine hydraulische Verstellvorrichtung 20, um die Hebe- und Senkbewegungen der Hubstange 19 und damit der Greifwerkzeuge 14 für die Schwelle 15 zu bewirken.
  • Die Hubstange 19 wird durch ein lotrecht im Laufschlitten 12 gleitendes Führungsgestell 21 geführt. Am oberen Ende 22 dieses Gestells 21 ist ein Servomotor 23 zum Drehen der Hubstange 19 um ihre Längsachse angebracht. Dieser Servomotor 23 umfaßt einen Zylinder 24, in welchem ein Kolben 25 gleitet, der mit einer Zahnstange 26 fest verbunden ist. Diese kämmt mit einem Ritzel 27, das auf das obere Ende der Hubstange 19 aufgekeilt ist. Jedes Ende des Zylinders 24 kann durch Leitungen 28 bzw. 29 mit Druckflüssigkeit beschickt werden. Es ist ohne weiteres verständlich, daß je nachdem, ob man Druckflüssigkeit durch die Leitung 28 oder durch die Leitung 29 zuführt, der Kolben 25 und die Zahnstange 26 in in der einen oder anderen Richtung verschoben werden, wodurch entweder eine Rechts- oder eine Linksdrehung des Ritzels 27 und damit der Hubstange 19 und des die Schwelle 15 haltenden Trägers 17 bewirkt wird.
  • Die hydraulische Verstellvorrichtung 20 umfaßt wie gewöhnlich einen Zylinder 30, der lotrecht auf dem Laufschlitten 12 befestigt ist und in dem ein Kolben 31 gleitet, welcher an einer mit dem Führungsgestell 21 starr verbundenen Hohlwelle 32 befestigt ist. Die Hubstange 19 sitzt im Innern der Hohlwelle 32. Durch Leitungen 33 bzw. 34 kann Öl unter Druck entweder in den unteren oder in den oberen Teil des Zylinders 30 geschickt werden, je nachdem, ob man eine Hebe-oder Senkbewegung des Kolbens 31 und damit des Trägers 17 und der Greifwerkzeuge 14 für die Schwelle 15 hervorrufen will.
  • In Fig. 3 sieht man, daß der im Querschnitt gezeigte Ausleger 7 aus verstrebten Längsträgern 35 gebildet wird, welche Gleitschienen 36 tragen, auf welchen der Laufschlitten 12 geführt wird, dessen Längsverschiebungen durch die Verstellvorrichtung 13 bewirkt werden.
  • Die Greifklauen 16 befinden sich am unteren Ende von Hebeln 37, die in den Punkten 38 an den Enden des Trägers 17 angelenkt sind. Mit durch Öldruck über eine Leitung 40 betätigte Vorrichtungen 39 kann eine ferngesteuerte Schwenkbewegung der Hebel 37 hervorgerufen werden.
  • Die Greifklauen 16 sind dazu bestimmt, unter den Kopf 41 einer in die Schwelle 15 eingeschraubten Schwellenschraube 42 zu greifen.
  • Auf dem Laufschlitten 12 ist ferner eine Sitzgelegenheit 43 angeordnet, auf welcher der mit der Steuerung der Bewegungen des Laufschlittens 12 und des Auslegers 7 beauftragte Arbeiter sitzt. Ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Steueraggregat befindet sich in der Nähe dieses Sitzes 43 auf dem Laufschlitten 12. Von diesem Steueraggregat aus steuert der auf dem Sitz 43 sitzende Arbeiter die Bewegungen der Antriebsvorrichtungen 9, 10, 13, 20, 23 und 39.
  • Eine auf dem Fahrgestell s befestigte und durch einen Motor 45 betriebene Pumpe 44 liefert den verschiedenen Antriebsvorrichtungen die nötige Druckflüssigkeit.
  • Das Fahrgestell 5 des Fahrzeuges 3 ist ferner mit einer Vorrichtung versehen, mit welcher das Fahrzeug 3 mit Hilfe von die Schienen erfassenden Spannklauen 46 an den Schienen 1 festgehalten und andererseits unter Abstützen am Gleis eine bestimmte Strecke vorgeschoben werden kann. Die Spannklauen 46 können von bekannter Bauweise sein und mechanisch oder hydraulisch betätigt werden.
  • In der in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsform erfolgt das Abstützen am Gleis mittels einer Schwellenhaltevorrichtung 47, die Schwellenhalter 48 aufweist, welche jede neu verlegte Schwelle 15 in der endgültigen Stellung unter der Schiene 1 halten, bis sie festgeschraubt ist.
  • Diese Schwellenhaltevorrichtung 47 ist in den Fig. 4 bis 6 in großem Maßstab in allen Einzelheiten dargestellt. In diesen Figuren sieht man, daß sie zwei Paare Schwellenhalter 48 aufweist, welche beiderseits jeder Schiene 1 angeordnet sind. Je zwei der Schwellenhalter 48 sind auf einer Achse 49 gelagert, welche sich in einem Lager 50 dreht. Diese Lager 50 werden von einem in bezug auf das Fahrgestell 5 des Fahrzeuges 3 beweglichen Tragstück 51 getragen. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, kann dieses Tragstück 51 mittels einer Vorschubeinrichtung 52 längs des Fahrgestells 5 verschoben werden.
  • Die Lagerung der Schwellenhalter 48 in den Lagern 50 ermöglicht es, daß sie beim Vorschieben in der in Fig.4 gezeigten Weise hochklappen und über die letzte, von den Greifwerkzeugen 14 unter die Schienen 1 gebrachte und dort festgehaltene Schwelle gleiten. Die Hochklappbewegung der Schwellenhalter 48 erfolgt bei einer Vorwärtsbewegung des Tragstückes 51 durch Betätigung der Vorschubeinrichtung 52; während dieses Vorganges sind die Spannklauen 46 an den Schienen 1 angeklemmt.
  • Ein Servomotor 54 wirkt auf jeden der Schwellenhalter 48, und zwar über einen Anschlag 55. Dieser Servomotor 54 umfaßt einen Kolben 56, dessen Stange 57 mit dem Tragstück 51 beim Punkt 58 verbunden ist. Der Zylinder 59 dieses Servomotors 54 kann sich dank einer von dem Tragstück 51 getragenen Führung 60 und einer mit dem Zylinder 59 verbundenen, in dieser Führung gleitenden Stange 61 in axialer Richtung bewegen. Der Zylinder 59 trägt ferner eine Zahnstange 62, die mit einem auf der erwähnten Achse 49 montierten Ritzel 63 kämmt. Dieses Ritzel 63 weist auf einer Seite ein Anschlagstück 64 auf, das mit dem Anschlag 55 des Schwellenhalters 48 zusammenwirkt und dabei eine Verdrehung des Schwellenhalters hervorruft. Sobald dem Zylinder 59 über die Leitung 65 Druckflüssigkeit zugeführt wird, verschiebt sich der Zylinder 59 in den Fig. 4 und 5 nach rechts, was zu einer Drehung des Ritzels 63 im Uhrzeigersinn führt, bis das Anschlagstück 64 gegen den Anschlag 55 stößt und der Schwellenhalter 48 mit Platte 53 ebenfalls im Uhrzeigersinn mitnimmt. Die Platte 53 greift dann unter die zuletzt zugeführte Schwelle 15 und hält sie unter den Schienen 1 fest, bis die Verschraubung erfolgt ist. Sobald die Leitung 65 geöffnet wird, stößt eine Feder 66 den Kolben 56 in den Zylinder 59, wodurch die Schwellenhalter 48 nach unten klappen.
  • Diese Schwellenhaltevorrichtung 47 und die Bewegungen des Tragstückes 51 werden von einer nicht dargestellten Steuerstelle neben den beiderseits des Fahrgestells 5 des Fahrzeuges 3 angeordneten Sitzen 67 aus bedient. Diese Sitze sind für die mit der Überwachung und Steuerung der Vorgänge des Legens der Schwellen 15 und deren Verschraubung beauftragten Arbeiter bestimmt.
  • Der unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 6 beschriebene Auslegerkran arbeitet wie folgt (s. Fig. 7 bis 11) Nachdem Schwellen 15 neben dem angehobenen oder vom Schotter befreiten Schienen abgeladen sind, leitet der auf dem Sitz 43 sitzende Arbeiter eine Drehbewegung des Auslegers 7 ein und greift mit Hilfe des Laufschlittens 12 und der Greifwerkzeuge 14 eine Schwelle am Rande des Gleises. Die Schwelle wird dann über die Schienen 1 geführt, und zwar zunächst parallel zu diesen (s. Fig. 7).
  • Von der Steuerstelle 43 aus bewirkt der Arbeiter nun die Senkung der Schwelle 15 unter das Niveau der Schienen 1 (s. Fig. 8) und darauf ihre Drehung um 90°, so daß sie quer zu den Schienen 1 (s. Fig. 9) zu liegen kommt. Dann bringt er sie in die endgültige Stellung.
  • Der auf dem Sitz 67 sitzende Arbeiter bewirkt dann das Anklemmen der Spannklauen 46 an die Schienen und die Vorwärtsbewegung des Tragstückes 51 mittels der Vorschubeinrichtung 52. Die Schwellenhalter 48 und ihre Platten 53 gleiten über die zuletzt zugeführte Schwelle 15, wie in Fig. 9 gezeigt. Darauf wird das Tragstück 51 wieder etwas zurückgezogen und Öl unter Druck in die Leitungen 65 und die Zylinder 59 geschickt, damit sich die Platten 53 der Schwellenhalter 48 unter der Schwelle 15 festklemmen, so daß diese unter den Schienen 1 (s. Fig. 10) festgehalten wird. Dann kann die Schwelle festgeschraubt werden, was, wie üblich, von Hand oder mit Hilfe einer Schraubmaschine, wie sie weiter unten im einzelnen beschrieben wird (s. Fig. 14), geschieht. Sobald die Schwellenhalter 48 die Schwelle 15 übernommen haben, geben die Greifwerkzeuge 14 die Schwellenschrauben 42 frei, und der auf dem Sitz 43 sitzende Arbeiter kann einen neuen Arbeitsvorgang einleiten, bei dem eine neue Schwelle am Rand des Gleises aufgegriffen und zunächst in Längsrichtung zwischen die Schienen 1 geführt wird (s. Fig. 11).
  • Der oben beschriebene Auslegerkran ist ganz besonders dann geeignet, wenn die Schwellen am Gleisrand liegen. Ein ähnlicher Auslegerkran könnte jedoch auch verwendet werden, wenn die Schwellen auf Eisenbahnwagen, ohne abgeladen zu werden, in die Nähe des Fahrzeuges 3 gebracht werden. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, daß der Ausleger 7 auch quer zum Gleis verschwenkt werden kann. Der Auslegerkran kann insoweit vereinfacht werden, als der Ausleger 7 mit dem Gestell 6 ein starres Ganzes bildet. Ein solcher Auslegerkran ist in Fig. 12 und 13 veranschaulicht, aus denen ersichtlich ist, daß der Ausleger 7 gewissermaßen eine Verlängerung des galgenförmigen Gestells 6 bildet. Dieser letztgenannte Auslegerkran weist eine in Längsrichtung verlaufende, auf dem Fahrgestell 5 angeordnete Bahn 68 auf, die dazu dient, die Schwellen 15 in Längsstellung unter den Ausleger 7 zu bringen. Diese Bahn 68 kann entweder durch ein Förderband oder eine Reihe von Rollen gebildet werden, durch welche die Schwellen 15 leicht auf dem Fahrzeug 3 von hinten nach vorn befördert werden können. Die Schwellen 15 werden dann von den Greifwerkzeugen 14 unterhalb des Auslegers 7 ergriffen, in Längsrichtung unter die Schienen 1 gebracht, um 90° gedreht und schließlich quer unter diesen Schienen angeordnet. Dieser Auslegerkran arbeitet also ebenso wie der im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 11 beschriebene Auslegerkran, wenn man davon absieht, daß die Schwellen 15 nicht vom Gleisrand, sondern unmittelbar unter dem festen Ausleger 7 aufgenommen werden.
  • Eine Schraubmaschine kann mit beiden Auslegerkränen kombiniert werden. Eine solche Schraubmaschine ist in den Fig. 14 bis 17 veranschaulicht. Wie ersichtlich, ist ein galgenförmiges Gestell 69 angeordnet, das vom Fahrgestell 5 des Fahrzeuges 3 getragen wird. Dieses Gestell 69 trägt einen Querträger 70, an welchem federnd zwei Schraubmaschinen 71 angebracht sind. Die Schraubmaschinen 71 bestehen aus einem Elektromotor 72, der eine Spindel 73 dreht, deren Ende 74 an dem Kopf 41 der Schwellenschrauben 42 angreift, sie dreht und dadurch in die Schwellen 15 einschraubt. Jede Schraubmaschine 71 ist durch eine Federvorrichtung, z. B. eine Spiralfeder 75, am Querträger 70 aufgehängt. Der auf dem Sitz 67 sitzende Arbeiter kann mittels der Griffe 76 die Schraubmaschine 71 über die Schwellenschrauben 42 bringen und dann die Schwellen 15 anschrauben. Trittbleche 77 ermöglichen es ihm, sich aufzurichten und, wenn nötig, auf die Griffe 76 zu drücken oder die Spindel 73 über die Schwellenschrauben 42 zu lenken.
  • Die gleichen Arbeiter, die das bewegliche Tragstück 51 und die Schwellenhaltevorrichtung 47 bedienen, betätigen auch die Schraubmaschinen 71, während die Schwelle 15 durch die Schwellenhaltevorrichtung 47 festgehalten wird.
  • Die in Fig. 17 dargestellte Stellung der Schwellenhaltevorrichtung 47 entspricht der in Fig. 8 angegebenen Stellung. Die in Fig. 15 angegebene Stellung hingegen entspricht der Stellung in Fig. 10.
  • An Stelle der Schraubmaschine könnte selbstverständlich auch eine andere, ähnlich geartete Einrichtung auf dem Fahrgestell 5 montiert werden, die entsprechend der Befestigungsart ausgewählt ist.
  • Sowohl die in Anlehnung an die Fig. 1 bis 11 als auch die unter Bezugnahme auf die Fig. 12 und 13 beschriebene Ausführungsform ist mit einer Schwellenhaltevorrichtung 47 versehen, mit welcher die zuletzt unter die Schienen 1 gebrachte Schwelle 15 festgehalten werden kann. Es ist jedoch offensichtlich, daß diese Schwellenhaltevorrichtung 47 wie übrigens auch das mit ihr verbundene Tragstück 51 nicht unerläßlich sind, denn die neuen Schwellen 15 könnten auch in irgendeiner anderen bekannten Weise festgehalten werden. Wenn die Schwellenhaltevorrichtung 47 und das Tragstück 51 weggelassen werden, muß man andere Vorrichtungen vorsehen, durch welche ein Abstützen am Gleis ermöglicht wird, damit das Fahrzeug 3, nachdem eine Schwelle gelegt worden ist, um den Abstand zweier Schwellen vorwärtsbewegt werden kann. Die Fig. 18 und 19 zeigen einen ähnlichen Auslegerkran wie den in den Fig. 1 und 2 dargestellten. Dieser ist ebenfalls mit einem Ausleger 7, aber ohne Schwellenhaltevorrichtung und ohne Tragstück ausgerüstet. Dafür weist er ein zweites Paar Spannklauen 78 auf, welches mit dem Spannklauenpaar 46 zusammenarbeitet. Dieses zweite Paar Spannklauen 78 wird von einem Träger 79 getragen, welcher das Tragstück 51 ersetzt, aber auch, wie dieses letztere, durch die Vorschubeinrich.tung 52 bewegt wird.
  • Bei diesem letztgenannten Auslegerkran werden die Spannklauen 46, während die neue Schwelle 15 in Längsrichtung zwischen die Schienen 1 geführt und dann quer unter diese gelegt wird, gegen die Schienen gepreßt, damit das Fahrzeug 3 sich nicht bewegen kann. Nachdem die Schwelle 15 mit bekannten Mitteln unter den Schienen 1 befestigt worden ist, wird das zweite Paar Spannklauen 78 bei ausgefahrener Stellung des Trägers 79 (s. Fig. 18) gegen die Schienen 1 gedrückt. Die Spannklauen 46 werden anschließend gelöst, die Vorschubeinrichtung 52 wird in Tätigkeit gesetzt und das Fahrzeug 3 dadurch um den Abstand zweier Schwellen vorwärts bewegt. Nachdem diese Verschiebung erfolgt ist, treten die Spannklauen 46 aufs neue in Aktion, die Spannklauen 78 werden gelöst und von der Vorschubeinrichtung 52 wieder in die ausgefahrene Stellung gebracht.
  • Was die Bedienung des Auslegers 7 und des Laufschlittens 12 betrifft, an dem die Greifwerkzeuge 14 befestigt sind, so arbeitet diese dritte Ausführungsform so wie die erste. Die Draufsicht der Fig. 19 zeigt die große Bewegungsfreiheit des Auslegers 7, der senkrecht oder in eine Zwischenstellung zum Gleis gebracht werden kann (s. Stellung 7 a), in der er die Schwellen 15 seitlich des Gleises aufnehmen kann, selbst wenn sie etwas davon entfernt liegen.
  • Bei den beschriebenen Auslegerkränen ist es möglich, hydraulische Antriebsvorrichtungen z. B. durch Elektromotore oder gar durch rein mechanische Aggregate zu ersetzen. Ferner ist es möglich, einen Auslegerkran nach der Erfindung unmittelbar mit einer Gleisunterhaltungsmaschine, namentlich mit einer Bettungsreinigungsmaschine zu kombinieren.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Auf dem Gleis verfahrbarer Auslegerkran zum Verlegen von Querschwellen, an dessen waagerechtem Ausleger ein Laufschlitten längsverschiebbar angeordnet ist, der mit Vorrichtungen zum Ergreifen, Heben und Senken der zu verlegenden Schwellen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Heben und Senken der Schwelle (15) im Laufschlitten (12) eine auf- und abwärts bewegbare Hubstange (19) angeordnet ist, die durch einen Servomotor (23) zusammen mit der an ihrem unteren Ende angebrachten Greifvorrichtung (14, 17) um ihre lotrechte Längsachse drehbar ist, so daß zum Verlegen der Schwelle in den im Arbeitsbereich schotterfreien Raum unter den Schienen des Gleises die Schwelle zwischen den Schienen in Gleisrichtung weisend abgesenkt und unter den Schienen durch Drehen in ihre endgültige Lage gebracht werden kann.
  2. 2. Auslegerkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger zum Aufnehmen seitlich neben dem Gleis lagernder Schwellen in an sich bekannter Weise um eine lotrechte Achse schwenkbar ist.
  3. 3. Auslegerkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Schwellenhalter (48) angeordnet sind, um die in ihre endgültige Lage gebrachte Schwelle in dieser Lage festzuhalten, bis sie mit den Schienen (1) verbunden ist.
  4. 4. Auslegerkran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellenhalter (48) um eine waagerechte, quer zum Gleis liegende Achse (49) nach oben schwenkbar sind, so daß die Schwellenhalter (48), sobald sie beim Vorrücken der Maschine gegen die neu eingebrachte Schwelle stoßen, selbsttätig hochklappen und über die Schwelle hinweggleiten.
  5. 5. Auslegerkran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorrücken des Krans von Schwelle zu Schwelle eine druckmittelbetätigte, aus Kolben und Zylinder bestehende Vorschubeinrichtung (52) angeordnet ist, die einerseits am Fahrzeugrahmen befestigt ist und sich andererseits am Gleis abstützt, und zwar entweder über die Schwellenhalter (48) oder über Spannklauen (78), welche die Schienen (1) erfassen.
  6. 6. Auslegerkran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine bekannte Schraubmaschine (71) zum Befestigen der Schienen (1) auf den Schwellen (15) am Fahrzeugrahmen angeordnet ist, und zwar so, daß sie sich jedesmal über der von den Schwellenhaltern (48) gehaltenen Schwelle befindet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 40 751, 805 886; USA.-Patentschriften Nr. 1177 785, 1448 265.
DEF27579A 1958-01-28 1959-01-27 Auf dem Gleis verfahrbarer Auslegerkran zum Verlegen von Querschwellen Pending DE1090698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1090698X 1958-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090698B true DE1090698B (de) 1960-10-13

Family

ID=4556971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27579A Pending DE1090698B (de) 1958-01-28 1959-01-27 Auf dem Gleis verfahrbarer Auslegerkran zum Verlegen von Querschwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090698B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180767B (de) * 1960-12-15 1964-11-05 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Ver-legen von Querschwellen
DE1191406B (de) * 1960-11-28 1965-04-22 Scheuchzer Fils Auguste Vorrichtung zum Verlegen von Querschwellen unter den Schienen eines Gleises
DE1240909B (de) * 1963-09-23 1967-05-24 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Quer schwellen eines Eisenbahngleises
EP1724396A1 (de) 2005-05-18 2006-11-22 Mazzi Tecnology S.r.l. Wagen zum Verlegen von Eisenbahngleisen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE40751C (de) * R. H. LA-PAGE in Bank Chambers, New - Oxford Street, Middlesex, England Vorrichtung zum Bewegen von Fahrzeugen auf starken Steigungen
US1177785A (en) * 1914-12-31 1916-04-04 Clyde Iron Works Track-laying machine.
US1448265A (en) * 1922-05-02 1923-03-13 John H Doak Tie holder for spike-driving machines
DE805886C (de) * 1950-01-25 1951-05-31 Erich Renz Verfahren zum Verlegen von Betonschwellen im Einbaugleis vom Bahnwagen im Nebengleis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE40751C (de) * R. H. LA-PAGE in Bank Chambers, New - Oxford Street, Middlesex, England Vorrichtung zum Bewegen von Fahrzeugen auf starken Steigungen
US1177785A (en) * 1914-12-31 1916-04-04 Clyde Iron Works Track-laying machine.
US1448265A (en) * 1922-05-02 1923-03-13 John H Doak Tie holder for spike-driving machines
DE805886C (de) * 1950-01-25 1951-05-31 Erich Renz Verfahren zum Verlegen von Betonschwellen im Einbaugleis vom Bahnwagen im Nebengleis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191406B (de) * 1960-11-28 1965-04-22 Scheuchzer Fils Auguste Vorrichtung zum Verlegen von Querschwellen unter den Schienen eines Gleises
DE1180767B (de) * 1960-12-15 1964-11-05 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Ver-legen von Querschwellen
DE1240909B (de) * 1963-09-23 1967-05-24 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Quer schwellen eines Eisenbahngleises
EP1724396A1 (de) 2005-05-18 2006-11-22 Mazzi Tecnology S.r.l. Wagen zum Verlegen von Eisenbahngleisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391502B (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine zum heben und bzw. oder seitwaertsverschieben eines gleises im weichen- und kreuzungsbereich
DE2809955A1 (de) Hubbalkenfoerderer
EP0360950B1 (de) Kontinuierlich (non stop) verfahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DE3814731C2 (de) Maschine zum Auswechseln von Schwellen
EP0314854B1 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und bzw. oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich
DE2119164C2 (de) Fahrbare Maschine zum Verlegen und/oder Aufnehmen von Querschwellen eines Gleises
DE3142849C2 (de)
DE1285491B (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
CH665860A5 (de) Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine.
DE1708651C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
DE3425637A1 (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE3122647C2 (de)
DE1090698B (de) Auf dem Gleis verfahrbarer Auslegerkran zum Verlegen von Querschwellen
DE3630726A1 (de) Einrichtung zur entnahme von stabmaterial, insbesondere unter entwirren des stabmaterials
AT391501B (de) Gleisstopfmaschine
DE4108993C2 (de) Hilfshebevorrichtung für Eisenbahnschienen
DE3903518A1 (de) Foerderbalken-transportvorrichtung
DE2934625C2 (de) Vorrichtung zur Teilmechanisierung der Ausbauarbeiten in einem Teilschnitt-Streckenvortrieb und Verfahren zum Einbringen eines vormontierten Streckenausbaus unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE3738751C2 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine für den Weichen- und Kreuzungsbereich
DE3217521A1 (de) Vorrichtung fuer den transfer von werkstuecken
AT391335B (de) Gleisstopfmaschine
DE551075C (de) Vorrichtung zum Einlagern von Papierrollen in ihre Haltedorne bei Rotationsdruckmaschinen
DE3814733C2 (de) Gleisstopfmaschine
AT400590B (de) Gleisstopfmaschine
DE573706C (de) Lichtbogenschweisseinrichtung fuer lange und schwere Werkstuecke