DE1088920B - Fluessigkeitsabscheider fuer Vakuumkochapparate - Google Patents

Fluessigkeitsabscheider fuer Vakuumkochapparate

Info

Publication number
DE1088920B
DE1088920B DEG25573A DEG0025573A DE1088920B DE 1088920 B DE1088920 B DE 1088920B DE G25573 A DEG25573 A DE G25573A DE G0025573 A DEG0025573 A DE G0025573A DE 1088920 B DE1088920 B DE 1088920B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid separator
cooking apparatus
liquid
jacket
truncated cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25573A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Burghardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DEG25573A priority Critical patent/DE1088920B/de
Priority to GB3624759A priority patent/GB868536A/en
Publication of DE1088920B publication Critical patent/DE1088920B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B25/00Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices
    • C13B25/02Details, e.g. for preventing foaming or for catching juice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/30Accessories for evaporators ; Constructional details thereof
    • B01D1/305Demister (vapour-liquid separation)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf einen Flüssigkeitsabscheider für Vakuumkochapparate, insbesondere bei Zuckergerwinnungsanlagen·. In solchen Kochapparaten werden Zuckersäfte odr. dgl. unter Vakuum (bis etwa 0,1 ata) eingedickt. Der bei dem Kochvorgang, entstehende Dampf, die sogenannten Brüden, reißt beim Aufsteigen kleine Saftteilchen mit. Deshalb ist üblicherweise in die vom Kochapparat zum Kondensator führende Brüdenleitung, ein Flüssigkeitsabscheider eingebaut, der die' mitgerissenen Flüssigkeitsteilchen auffangen soll.
In diesem Zusammenhang hat man in einem unmittelbar über der beheizten Kammer des Apparates liegenden Raum in ringförmiger Verteilung tangential gerichtete Halte- und Leitbleche vorgesehen, /lurch die eine kreisende Bewegung des aufsteigenden Brüdenstromes erzeugt wird. Dabei werden die flüssigen Bestandteile teils schon durch diese.Bewegung ausgeschieden, teils durch 1>esondere Einrichtungen, wie Prallteller oder bürstenäftige Pinsel, aufgefangen.
Außerdem muß aber der Kochapparat nach Beendi- _... gung des Kochvorganges vom Vakuum dgr.· Brüdens- *^. leitung absperrbar sein, damit der Apparat'dann zum ■-Ablassen des fertigen Sudes wieder unter Atmosphärendruck gesetzt werden kann. Zu diesem Zweck werden meistens Keilflachschieber verwendet, die bei den erforderlichen Abmessungen der Brüdenleitung ebenfalls entsprechend groß und damit auch teuer sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion zu schaffen, welche bezüglich der Brüdenabführung und Flüssigkeitsabscheidung erheblich einfacher ist und doch allen betriebsmäßigen Forderungen gerecht wird. Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß die an sich bekannten Halte-und Leitbleche zwischen zwei kegelstumpfförmigen Blechen angeordnet sind, deren Innenränder als abdichtender Sitz für ein ebenfalls, als Kegel ausgebildetes Brüdenventil in seiner (oberen) Schließlage bzw. in seiner (unteren) Offenlage vorgesehen ist.
Ferner ist auf dem den oberen Abschluß des Kochapparates bildenden Kegelstumpfmantel ein weiterer, steilerer Kegelstumpfmantel angeordnet, der an seinem unteren Ende eine oder mehrere Flüssigkeitsaustrittsöffnungen und am oberen Ende eine schräge Brüdenaustrittskante aufweist.
In der in an sich bekannter Weise vom unteren Ende des Flüssigkeitsabscheidermantels zum Kochapparat führenden Flüssigkeitsrücklaufleitung ist ein vergleichsweise kleines Absperrorgan angeordnet.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt der neuen Konstruktion und ·
Flüssigkeitsabscheider
für Vakuumkochapparate
Anmelder:
Gutehoffnungshütte Sterkrade
Aktiengesellschaft,
Oberhausen (RhId.), Lipperfeld 1
Gerhard Burghardt, Düsseldorf,'
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 2 einen Teilquerschnitt derselben. .
In die am oberen Ende eines nur zum Teil arigedeu-. tetetL-Vakuumkochapparates 1 liegende zentrale öffrjiung ist ein doppelter Kegelstumpfmantel 2, 3 eingesetzt,-dessen oberer Mantel 2 an seinem Außenrand mit dem Innenrand des Kochapparates verschweißt ist. Zwischen den beiden Mänteln 2,3 sind, ringförmig verteilt, tangential zu einem Kreis mit etwas kleinerem Durchmesser als die Kegelmantelöffnung stehende Bleche 4 angeordnet, die zur Abstandshalterung der beiden Kegelstumpfmäntel und zugleich als Leitelemente für die aus dem Kochapparat abziehenden Brüdendämpfe dienen.
Als zentrales Absperrorgan zwischen dem Kochapparat 1 und dem darüber angeordneten Flüssigkeitsabscheider 5 ist ein Kegelventil 6 vorgesehen, das mittels einer Spindel 7 von oben her betätigt wird und in seiner (dargestellten) Schließlage von unten gegen den Innenrand des oberen Kegelstümpfmantels 2 abdichtet, während es in seiner (strichpunktiert angedeuteten) Offenlage von oben die Öffnung des unteren Kegelstumpfmantels 3 abdeckt.
Innerhalb des Flüssigkeitsabscheiders 5 befindet sich ein weiterer, steilerer Kegelstumpfmantel 8, der am. unteren Ende mit dem Kegelstumpfmantel 2 verschweißt ist und am oberen Ende eine schräg abgeschnittene Kante 9 hat.
An der tiefsten Stelle des Flüssigkeitsabscheiders 5 und des· Kegelstumpf mantels. 8 befinden sich je eine Öffnung 10 bzw. 11. An die Öffnung 10 ist eine Leitung 12 angeschlossen, die über ein in dieselbe eingeschaltetes Absperrorgan 13 zum Kochapparat 1 führt.
Außerdem ist der Innenraum des Flüssigkeitsabscheiders 5 durch eine große, seitlich abzweigende Leitung 14 mit dem (nicht dargestellten) Brüdenkondensator verbunden.
009 607/344
Beim Betrieb des Kochapparates 1 ist das Ventil 6 zum Abzug der Brüden geöffnet, d. h., es befindet sich in seiner unteren,, die Mittelöffnung des Kegelstumpfmantels 3 abdeckenden Lage. Die Brüden müssen dann zwischen den. beiden Kegelstumpfmänteln 2, 3 von außen nach innen durchströmen, wobei sie durch die tangentialen Leitbleche 4 in eine kreisende Bewegung gebracht werden. Diese Bewegung setzt sich nach Durchtritt des Ventilquerschnittes zunächst innerhalb des steilen Kegelstumpfmantels 8 und dann, nochmals unterstützt durch die schräge Oberkante 9 des letzteren, auch in dem Raum zwischen dem Flüssigkeitsabscheidermantel 5 und dem Kegelstumpfmantel 8 fort. Infolge der Zyklonwirkung werden von den Brüden mitgerissene, selbst aber noch nicht verdampfte Flüssigkeitsteilchen wieder ausgeschleudert. Diese Flüssigkeitsteilchen werden an der inneren Wandseite des Kegelstumpfmantels 8 und des Flüssigkeitsabscheidermantels 5 aufgefangen und fließen durch die öffnungen. 11, 10 und die Leitung 12 in den Kochapparat 1 zurück. In den Kondensator gelangen also nur die von den mitgerissenen Flüssigkeitsteilchen befreiten Brüden.
Nach Beendigung des Kochvorganges werden das zentrale Ventil 6 und das Absperrorgan 13 geschlossen, damit durch den jetzt im Kochapparat zum Abziehen, des eingedickten Zuckersaftes herzustellenden Atmosphärendruck das Vakuum im Flüssigkeitsabscheider 5, in der Brüdenabzugsleitung 14 und im Kondensator nicht beeinträchtigt wird. Dabei wirkt sich der höhere Druck auf die Unterseite des Ventils 6 zusätzlich im Sinne einer guten Abdichtung desselben in seiner Schließlage aus.
Vor Beginn des nächsten Kochvorganges muß der Innenraum des Apparates 1 wieder vom Atmosphärendruck getrennt und durch öffnen des Absperrorgans erneut evakuiert werden, um auch das Kegelventil 6 wieder öffnen zu können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitsabscheider für Vakuumkochapparate, insbesondere bei Zuckergewinnungsanlagen, der sich unmittelbar über dem Kochapparat befindet, wobei durch in ringförmiger Verteilung tangential gerichtete Halte- und Leitbleche eine kreisende Bewegung des aufsteigenden Brüdenstromes erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannten Halte- und Leitbleche (4) zwischen zwei kegelstumpfförmigen Blechen (2, 3) angeordnet sind, deren Innenränder als abdichtender Sitz für ein ebenfalls als Kegel ausgebildetes Brüdenventil (6) in seiner (oberen) Schließlage bzw. in seiner (unteren) Offenlage vorgesehen ist.
2. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem den oberen Abschluß des Kochapparates bildenden Kegelstumpfmantel (2) ein weiterer, steilerer Kegelstuimpfmantel (8) angeordnet ist, der an seinem unteren Ende eine oder mehrere Flüssigkeitsaustrittsöffnungen. (11) und an seinem oberen Ende eine schräge Brüdenaustrittskante (9) aufweist.
3. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch in der in an sich bekannter Weise vom unteren Ende des Flüssigkeitsabscheidermantels (5) zum Kochapparat (1) führenden Flüssigkeitsrücklaufleitung· (12) ein vergleichsweise kleines Absperrorgan (13) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 150 364, 283 444.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 607/344 9.60
DEG25573A 1958-10-25 1958-10-25 Fluessigkeitsabscheider fuer Vakuumkochapparate Pending DE1088920B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25573A DE1088920B (de) 1958-10-25 1958-10-25 Fluessigkeitsabscheider fuer Vakuumkochapparate
GB3624759A GB868536A (en) 1958-10-25 1959-10-26 Improvements relating to juice traps or separators for vacuum evaporators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25573A DE1088920B (de) 1958-10-25 1958-10-25 Fluessigkeitsabscheider fuer Vakuumkochapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088920B true DE1088920B (de) 1960-09-15

Family

ID=7122699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25573A Pending DE1088920B (de) 1958-10-25 1958-10-25 Fluessigkeitsabscheider fuer Vakuumkochapparate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1088920B (de)
GB (1) GB868536A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440723A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-28 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsabscheider

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283444C (de) *
DE150364C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283444C (de) *
DE150364C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440723A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-28 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
GB868536A (en) 1961-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303671A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen wuerzekochung
DE2128818B2 (de) Schneckenfoerderer fuer einen kontinuierlich arbeitenden zellstoffkocher
DE2121367B2 (de) Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln
DE3622153C1 (en) Filter arrangement with filter and filter base
DE2608976A1 (de) Pfanne
DE1088920B (de) Fluessigkeitsabscheider fuer Vakuumkochapparate
DE2758348A1 (de) Zuluftsystem fuer abzugschrank von labortischen
DE2654170C3 (de) Dunstabzugshaube zur Anordnung über Küchenherden
WO2018233801A1 (de) Dampfring für kochgeschirre
DE1052360B (de) Entmischer fuer OEl-Wasser-Gemische
DE1963539C3 (de) Ventilvorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem unter Vakuum
DE2305181C2 (de) Kondensat-Ableitventil
DE2108828C (de) Thermodynamischer Dampfwasserableiter
DE963139C (de) Schnellschlussventil fuer Schlammzentrifugen mit periodischer Schlammaustragung
DE2260379C3 (de) Vorrichtung zur Naßentstaubung eines Gemisches aus Luft und Zucker staub
DE642983C (de) Aufbruehfilter
DE470852C (de) Fliehkraftwasserreiniger, insbesondere fuer das Speisewasser von Dampfkesseln
CH296973A (de) Sicherheitsventil mit optischer Signalvorrichtung.
DE2222893A1 (de) Absaugventil
DE651127C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus Staubabscheidern in Gasleitungen
CH247958A (de) Filter für Holzgasgeneratoren.
DE1679553C (de) Dunstabsaugehaube
DE767264C (de) Im Dampfdom eines Lokomotivkessels eingebautes Dampfregelventil mit einem oberhalb des Ventiltellers angeordneten Entlastungsraum und einem dem Regelventil vorgeschalteten das Ventilgehaeuse um-schliessenden Fliehkraft-Wasserabscheider
DE512390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Filtern mit losem Filtermaterial
DE471452C (de) Schachttrockner fuer Frucht- und Gemueseschnitzel