DE1088369B - Einrichtung mit einer hydraulischen Anlage, insbesondere eine hydraulische Hilfs-kraftlenkanlage fuer Kraftfahrzeuge, und einer davon getrennten umlaufenden Vorrichtung - Google Patents

Einrichtung mit einer hydraulischen Anlage, insbesondere eine hydraulische Hilfs-kraftlenkanlage fuer Kraftfahrzeuge, und einer davon getrennten umlaufenden Vorrichtung

Info

Publication number
DE1088369B
DE1088369B DEG25193A DEG0025193A DE1088369B DE 1088369 B DE1088369 B DE 1088369B DE G25193 A DEG25193 A DE G25193A DE G0025193 A DEG0025193 A DE G0025193A DE 1088369 B DE1088369 B DE 1088369B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pump
line
lubricant
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25193A
Other languages
English (en)
Inventor
George Wright Jackson
Frank Everett La-Flame
John Fred Pribonic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1088369B publication Critical patent/DE1088369B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S267/00Spring devices
    • Y10S267/01Constant height
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/01Load responsive, leveling of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung mit einer hydraulischen Anlage und einer davon getrennten, der Schmierung bedürfenden umlaufenden Vorrichtung.
Vorwiegend, wenn auch nicht ausschließlich, betrifft sie die Zufuhr einer hydraulischen Flüssigkeit bei einem Kraftfahrzeug mit einer Flüssigkeitshilfskraftlenkung und einer Luftaufhängung, welch letztere von einem der Schmierung bedürfenden Luftverdichter gespeist wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einzige hydraulische Flüssigkeit für den Betrieb der hydraulischen Anlage und für die Schmierung der umlaufenden Vorrichtung zu verwenden. Hierbei. tritt das weitere Problem auf, stets eine ausreichende Schmierung zu gewährleisten, selbst wenn in der hydraulischen Anlage Undichtigkeiten entstehen.
Die Aufgaben werden durch die Erfindung durch die Verwendung eines besonderen Zusatzbehälters gelöst, in den durch die Pumpe ein Teil der umlaufenden Flüssigkeit zurückgefördert wird, der eine Überströmverbindung zum Hauptbehälter hatr und durch zwei Schmiermittelpumpen, die der umlaufenden Vorrichtung Schmiermittel aus dem Zusatzbehälter zufördern bzw. aus dieser Schmiermittel in den Zusatzbehälter absaugen.
Der Umfang der Erfindung ergibt. sich aus den Ansprüchen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise ,dargestellt. In dieser ist
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung und ■ . . ".
Fig. 2 eine schematische Darstellung der hydraulischen Verbindungen zwischen den einzelnen Teilen der Einrichtung. - . ■
Wie Fig. 1 zeigt, wird ein Luftbehälter 96, der. eine Luftaufhängung eines Kraftfahrzeuges über eine Leitung 102 mit Luft versorgt, mit Druckluft von einem Luftverdichter 100 über eine Leitung 101 gespeist.
Ein Lenksteuerventil 110 einer Flüssigkeitshilfskraftlenkung des Fahrzeugs wird mit Druckflüssigkeit geregelten Drucks von einem Steuer- und Überströmventil 107 über eine Leitung 108 versorgt. Die von dem Steuerventil 110 abströmende Flüssigkeit kehrt über eine Leitung 119 zum Steuerventil 107 zurück. Das Lenksteuerventil 110 spricht auf das Drehen einer Lenkradwelle 114 an und leitet dann Druckflüssigkeit über die Leitung 117 bzw. 118 auf eine der Seiten des Kolbens eines Servomotors 112. Der Servomotor 112 wirkt über ein Getriebe 116 ,zur Unterstützung des Einschlags der lenkbaren Räder entsprechend dem Drehsinn der Lenkradwelle 114 ein.
Dem Steuer- und Überströmventil 107 strömt Druckflüssigkeit von einer Pumpe 105 zu, der sie von einem Einrichtung
mit einer hydraulischen Anlage,
insbesondere eine hydraulische Hilfskraftlenkanlage für Kraftfahrzeuge,
und einer davon getrennten
umlaufenden Vorrichtung
Anmelder:
General Motors Corporation,
Detroit, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Vorwerk
und Dipl.-Ing. K. Walther, Patentanwälte,
Berlin-Charlottenburg 9, Bolivarallee 9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23, September 1957
George Wright Jackson, Frank Everett La-Flame
und John Fred Pribonic, Dayton, Ohio (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
über ihr angeordneten Behälter 106 zuströmt. Das Ventil 107 kann Druckflüssigkeit von der Leitung 119 unmittelbar zum Behälter 106 über eine Überströmleitung 109 leiten,· sobald der Druck in der Leitung 119 einen bestimmten, den kleinsten Förderdruck der Pumpe 105 entsprechenden Wert übersteigt.
Der Fahrzeugmotor 120 treibt eine Riemenscheibe 121 an, die über einen Riemen 122 eine Riemenscheibe 123 antreibt. Diese sitzt an einem Zapfen 124' der Kurbelwelle 124 des Luftverdichters 100.
Wie Fig. 2 zeigt, verbindet eine Leitung 108' die Pumpe 105 der Lenkung mit dem Boden eines Hauptteils 166 des Behälters 106., der auch einen Zusatzbehälter 168 enthält.
Die Rücklaufleitung 119 hat am Ende eine Zweigleitung 119', die in den Behälter 106 ragt. Eine weitere Zweigleitung 169 führt von der Leitung 119 zu einem Umströmeinsatz 170 innerhalb des Behälters 106, in dessen Körper 172 ein gedrosselter Kanal 171 vorgesehen ist. In dem Körper 172 ist ferner ein Sieb 173 angeordnet, das im Druckmittel allenfalls enthaltene Fremdkörper abfängt. Der gedrosselte Kanal 171 verbindet im Körper 172 gebildete Kammern 174 und 175. Eine begrenzte Menge der Flüssigkeit der Lenkanlage wird also von der Rücklaufleitung 119 über die
009 589/287
Zweigleitung 169, die Kammer 174, den gedrosselten Kanal 171, das Sieb in der Kammer 175 und eine Leitung 176 an die Oberseite des Zusatzbehälters 168 des Behälters 106 abgeleitet. Die aus der Leitung 176 in den Zusatzbehälter 168. fallende Flüssigkeit füllt diesen und dient als Quelle für die Schmierung der Lager des Verdichters 100. Der Zusatzbehälter 168 ist so bemessen, daß er eine für die Schmierung der Lager des' Luftverdichters ausreichende Flüssigkeitsmenge aufnehmen kann. Der den Zusatzbehälter 168 bildende Zylinder 178, der ein Teil mit dem Behälter 106 sein kann, ist am oberen Rand 179 offen, so daß Flüssigkeit aus dem gefüllten Zusatzbehälter 168 in den Hauptteil 166 des Behälters 106 abfließen kann.
Die Kurbelwelle 124 des Verdichters 100 ist in dessen Gehäuse drehbar gelagert. Im Verdichtergehäuse liegt eine Doppelpumpe 180, die von der Kurbelwelle angetrieben ist und einen Ständer 181 mit Ausnehmungen 182 zur Aufnahme von Schaufeln 184 hat, die durch Federn 187' gegen einen elliptischen Zweiflügelläufer 186 angedrückt werden.
Die Doppelpumpe besteht aus einem Teil 180' zum Absaugen und einem Teil 180" zum Fördern von Schmiermittel, die auf entgegengesetzten Seiten des durch die Schaufeln 184 gehenden Durchmessers liegen. Der Absaugteil 180' hat eine Einlaßöffnung 188, durch die Flüssigkeit aus dem Verdichterkurbelgehäuse entfernt wird. In der Leitung vom Kurbelgehäuse zu der Einlaßöffnung 188 kann ein Filter oder ein Sieb vorgesehen sein, um den Eintritt von Fremdkörpern in die Doppelpumpe zu verhindern, nachdem die Flüssigkeit der Hilfskraftlenkung als Schmiermittel gewirkt hat. Der Absaugteil 180' drückt die Flüssigkeit durch eine Auslaßöffnung 190 zu einer Leitung 189, die zu einem Standrohr 192 führt, aus dem sie in den Zusatzbehälter 168 überströmen kann.
Der Teil 180" der Doppelpumpe 180 zum Fördern des Schmiermittels hat eine Einlaßöffnung 193, die über eine Leitung 194 mit dem Boden des Zusatzbehälters 168 verbunden ist und der Zuleitung der zur Schmierung des Verdichters 100 bestimmten Flüssigkeit dient. Der Teil 180" fördert die Flüssigkeit unter Druck über eine Auslaßöffnung 195 in eine Leitung 196, die mit Schmierleitungen zu den Lagern des Verdichters verbunden ist. Das Schmiermittel wird unter Druck zu den Lagerflächen zwischen der Kolbenstange und dem Kurbelzapfen und zu den Kurbelwellenlagerzapfen innerhalb des Verdichters 100 geleitet.
- Damit der Schmiermitteldruck einen bestimmten Höchstwert nicht überschreitet, ist in der Leitung 196 ein Sicherheitsventil 200 vorgesehen. Das Sicherheitsventil 200 hat in ■ einem Gehäuse 203 einen von einer Feder 202 belasteten Ventilschieber 201, der die Verbindung zwischen Öffnungen 204 und 205 des Gehäuses so lange absperrt, als der Schmiermitteldruck die Kraft der Feder 202 nicht überwindet. Eine Leitung 206 verbindet die Leitung 196 mit der öffnung 204, um den Ventilschieber 201 mit dem Förderdruck des Teils 180" der Doppelpumpe 180 zu beaufschlagen. Bedingt ein übermäßiger Druck die Verstellung des Ventilschiebers 201, so wird die überschüssige Flüssigkeit über die Leitung 206 und die öffnungen 204 und 205 zu einer Leitung 207 abgeleitet, die mit der Zulaufleitung· 194 verbunden ist. Der Grund für die Rückleitung der überschüssigen Flüssigkeitsmenge zur Zulaufleitung 194 und der Einlaßöffnung 193 des Teils 180" der Doppelpumpe an Stelle einer Rückführung unmittelbar zum Behälter liegt in der Arbeitsweise der Doppelpumpe 180. Beide Pumpenteile 180' und 180" haben wegen desl symmetrischen Aufbaues des Läufers 186 die gleiche Pumpwirkung bezüglich des Absaugens von Schmiermittel und der Zufuhr des Schmiermittels. Das Schluckvermögen des Absaugteils 180' der Doppelpumpe 180 ist so gewählt, daß ein im
. 5 wesentlichen trockenes Verdichterkurbelgehäuse erreicht wird, also bei Betrieb des Verdichters 100 lediglich eine geringfügige ölmenge im Kurbelgehäuse verbleibt. Es ist erforderlich, daß die Absaugwirkung der Pumpe stets etwas größer als ihre Schmiermittel-ίο zufuhrwirkung bleibt. Wird zusätzliche Flüssigkeit durch die Leitung 207 in die Zulauf leitung 194 geleitet, so vereinigt sich dieser Strom mit dem vom Zusatzbehälter 168 kommenden Strom, obwohl die Leitung 194 hinter der Einmündung 207 den gleichen Querschnitt beibehält. Es entsteht somit eine Drosselung des Zustroms vom Zusatzbehälter 168 zum Pumpenteil 180", während der Pumpenteil 180' Schmiermittel ungedrosselt über das Standrohr 192 in den Zusatzbehälter 168 zurückfördert.
Der Vorteil des Zusatzbehälters 168 mit dem Behälter 106. für die Lenkanlage besteht in der Sicherheit, daß für die Schmierung des Verdichters jederzeit Flüssigkeit zur Verfügung steht, selbst wenn Leckagen oder völliger Verlust der Flüssigkeit in dem Behälterteil 166 der Hilfskraftlenkung eintreten sollte. Ferner ist es möglich, die Flüssigkeit der Hilfskraftlenkung zur Schmierung des Verdichters zu verwenden, ohne zusätzliche Kosten für einen Behälter für die Hilfskraftlenkung und einen Hauptbehälter mit Zusatzbehälter aufwenden zu müssen. Der Zusatzbehälter enthält beachtlich weniger Flüssigkeit als der Hauptteil des Behälters für die Hilfskraftlenkung, so daß nur die kleine im Hilfsbehälter enthaltene Flüssigkeitsmenge über die Leitung 194 und den Pumpenteil 180" zur Leitung 196 und den Lagern des Verdichters absickern kann, wenn die Anlage längere Zeit außer Betrieb ist. Dies verhindert ein Überfluten der Doppelpumpe oder des Kurbelgehäuses des Verdichters 100. Befindet sich der Inhalt des Zusatzbehälters 168 im Kurbelgehäuse, so sichert diese Flüssigkeitsmenge eine ausreichende anfängliche Schmierung beim Anlaufen des Verdichters. Die in das Kurbelgehäuse abgesickerte Flüssigkeit wird vom Teil 180' der Doppelpumpe zum Zusatzbehälter 168 abgesaugt und fließt weiter im Schmierkreislauf um, selbst wenn die Hilfskraftlenkung ihre gesamte Flüssigkeit verloren haben sollte. Die Umströmung 170 sichert, daß der Zusatzbehälter 168 beim Betrieb der Pumpe der Hilfskraftlenkung bis zum richtigen Spiegel aufgefüllt wird. Dies gewährleistet die dauernde Flüssigkeitsversorgung der Schmierung des Verdichters. Die Anlage enthält somit drei Pumpen, nämlich die Absaugpumpe, die Pumpe der Hilfskraftlenkung und die Schmiermitteldruckpumpe.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung mit einer hydraulischen Anlage, insbesondere eine hydraulische Hilfskraftlenkanlage für Kraftfahrzeuge, in der eine Pumpe Flüssigkeit von einem Hauptbehälter umwälzt, die zum Hauptbehälter zurückkehrt, und mit einer davon getrennten umlaufenden Vorrichtung, die der Schmierung bedarf, insbesondere einem Gasverdichter, gekennzeichnet durch einen besonderen Zusatzbehälter (178), in den durch die Pumpe (105) ein Teil der umlaufenden Flüssigkeit zurückgefördert wird, der eine Überströmverbindung zum Hauptbehälter (106) hat, und durch zwei Schmiermittelpumpen (180' und 180"), die der umlaufen-
10
den Vorrichtung (100) Schmiermittel aus dem Zusatzbehälter (178) zufördern (Leitung 196) bzw. aus dieser Schmiermittel in den Zusatzbehälter (178) absaugen (Leitung 188).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Druckpumpe (105), die umlaufende Vorrichtung bzw. der Gasverdichter (100) und die beiden Schmiermittel ■ pumpen (180' und 180") einen gemeinsamen Antrieb (124) haben.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf (169, 176) von der hydraulischen Druckpumpe (105) zum Zusatzbehälter (178) über eine gedrosselte Leitung (171) erfolgt, die parallel zum Rücklauf (119') zum Hauptbehälter (106) liegt.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (178) eine kleineres Volumen als der Hauptbehälter (106) hat.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Be-
hälter (178 und 106) in Höhe oder oberhalb der Pumpen (180', 180" und 105) liegen.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, soweit sie von Anspruch 2 abhängig sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasverdichter (100) ein Teil einer Kraftfahrzeugaufhängung mit Luftfedern ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schmiermittelpumpen (180' und 180") ein gemeinsames Pumpenelement (186) haben.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Pumpenelement ein zweiflügeliger Läufer (186) ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, soweit sie von Anspruch 2 abhängig sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasverdichter (100) ein Kolbenverdichter ist, dessen Kurbelwelle (124) zwei Schmiermittelpumpen (180' und 180"), die innerhalb des Kurbelgehäuses liegen, und die hydraulische Druckpumpe (105), die außerhalb des Kurbelgehäuses liegt, antreibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009 589/287 8.60
DEG25193A 1957-09-23 1958-08-27 Einrichtung mit einer hydraulischen Anlage, insbesondere eine hydraulische Hilfs-kraftlenkanlage fuer Kraftfahrzeuge, und einer davon getrennten umlaufenden Vorrichtung Pending DE1088369B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US685535A US2935023A (en) 1957-09-23 1957-09-23 Steering and air compressor lubrication system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088369B true DE1088369B (de) 1960-09-01

Family

ID=24752618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25193A Pending DE1088369B (de) 1957-09-23 1958-08-27 Einrichtung mit einer hydraulischen Anlage, insbesondere eine hydraulische Hilfs-kraftlenkanlage fuer Kraftfahrzeuge, und einer davon getrennten umlaufenden Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2935023A (de)
DE (1) DE1088369B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035525A (en) * 1959-12-17 1962-05-22 Waler J Clements Pump
DE2711137C2 (de) * 1977-03-15 1985-01-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hydraulikanlage mit einem Vorratsbehälter für das flüssige Druckmittel
DE2810369C2 (de) * 1978-03-10 1981-12-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Druckmittelbehälter für eine hydraulische Hillfskraftlenkeinrichtung
JPS59145384A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 Nippon Soken Inc 自動車用補機装置
US4497618A (en) * 1983-09-12 1985-02-05 General Motors Corporation Combined vacuum pump and power steering pump assembly
US20060213477A1 (en) * 2003-02-14 2006-09-28 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Pump combination
DE102007037687B3 (de) * 2007-08-09 2008-09-25 Voith Patent Gmbh Lenkhelfpumpenantrieb
US7980093B2 (en) * 2009-09-25 2011-07-19 Whirlpool Corporation Combined refrigerant compressor and secondary liquid coolant pump
DE102018105142A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Dichtelement Vakuumpumpe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1647009A (en) * 1926-01-04 1927-10-25 Ralph M Lovejoy Spring suspension for vehicles
US1840045A (en) * 1930-05-30 1932-01-05 Frigidaire Corp Pump for refrigerating apparatus
US2113691A (en) * 1934-07-28 1938-04-12 Baldwin Southwark Corp Compressor
US2128388A (en) * 1934-12-31 1938-08-30 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2235962A (en) * 1937-09-24 1941-03-25 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2300973A (en) * 1941-08-29 1942-11-03 Gen Electric Compressor
US2322874A (en) * 1941-11-21 1943-06-29 Chrysler Corp Compressor oil cooling system
US2638265A (en) * 1948-01-03 1953-05-12 Chrysler Corp Compressor unloading apparatus
US2638264A (en) * 1948-03-02 1953-05-12 American Brake Shoe Co Unloader for fluid compressors
US2802674A (en) * 1955-11-16 1957-08-13 Gen Motors Corp Roll control system for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US2935023A (en) 1960-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333647A1 (de) Regelbare schmiermittelpumpe
DE1955105A1 (de) Block fuer Nebenaggregate von Kraftfahrzeugen
DE19904926A1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2826071A1 (de) Fluessigkeitspumpe der spiral-bauart
DE102012207618A1 (de) Pumpen-Motor-Anordnung
DE1088369B (de) Einrichtung mit einer hydraulischen Anlage, insbesondere eine hydraulische Hilfs-kraftlenkanlage fuer Kraftfahrzeuge, und einer davon getrennten umlaufenden Vorrichtung
DE102007016145A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102014212600B4 (de) Integrierte Schmierpumpe
DE2327814C2 (de) Flügelzellenpumpe mit Entlüftungsventil
DE3005656A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2927970A1 (de) Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit, insbesondere hydraulikoel
DE2918475A1 (de) Hydraulikanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE19962798C2 (de) Spiralverdichter oder Spiralpumpe
DE2319249C3 (de) Pumpe zur Förderung von Fett in Schmieranlagen
EP0162833B1 (de) Kolbenverdichter
DE690222C (de) Drehkolbenmaschine mit Fluegelkolben, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
CH647043A5 (en) Lubricating device on a supercharged internal combustion engine with turbocharger
DE1116857B (de) Kolbengasverdichter
DE1653636C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE882927C (de) Raketen- oder Duesenmotor
DE896458C (de) Leistungsregelung bei Rotationsmaschinen
DE3923529A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1063865B (de) Regeleinrichtung fuer ein hydraulisches System mit einer Pumpe und einem mit ihr verbundenen Speicher
DE102005000686A1 (de) Rotationspumpe
DE102011011791B4 (de) Zweistufige Druckregelung für Hydraulikpumpen