DE1653636C3 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE1653636C3
DE1653636C3 DE1653636A DE1653636A DE1653636C3 DE 1653636 C3 DE1653636 C3 DE 1653636C3 DE 1653636 A DE1653636 A DE 1653636A DE 1653636 A DE1653636 A DE 1653636A DE 1653636 C3 DE1653636 C3 DE 1653636C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric shaft
space
axial bore
radial
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1653636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653636B2 (de
DE1653636A1 (de
Inventor
Ludwig 6000 Frankfurt Budecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1653636A1 publication Critical patent/DE1653636A1/de
Publication of DE1653636B2 publication Critical patent/DE1653636B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653636C3 publication Critical patent/DE1653636C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radialkolbenpumpe zur Förderung schmierfähiger Flüssigkeiten mit einer Exzenterwelle zum Antrieb der Kolben, »ei der die Hubbewegung durch eine oder mehrere •uf der Exzenterwelle gelagerte Gleithülsen auf die Kolbcn übertragen wird, wobei das angesaugte For-Oermedium durch die teilweise axial durchbohrte Extenterwelle und über die Schmierspalte der Gleitlülsenlager, die durch Radialbohrungen mit der Axialbohrung in der Exzenterwelle verbunden sind, 4en Pumpenzylindern zugeführt wird, nach Hauptpatent 1 653 632.
In der Hauptanmeldung wurde die Aufgabe gelöst, im Bereich der Gleithülsenlagerung eine besonders gute Wärmeabfuhr und eine ausreichende Kolbenschmierung zu gewährleisten. Da auch die Lagerung der Exzenterwelle im Pumpengehäuse hinsichtlich einer ausreichenden Schmierung Schwierigkeiten bereitet, liegt der vorliegenden Zusatzanmeldung die Aufgabe zugrunde, ein Teil des vom Behälter zu den Arbeitszylindern strömenden Druckmittels zur Sicherstellung einer ausreichenden Schmierung durch die Lagerspalte der Exzenterwellenlager in axialer Richtung hindurch strömen zu lassen.
ETfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in die von der schmierfähigen Flüssigkeit durchströmten Räume und Kanäle im Bereich zwischen Saugölringraum und dem Raum vor der saugscitigen Stirnfläche der Welle den Druck in den Lagerspaltcn beeinflussende Drosselstellen angeordnet sind.
Vorzugsweise ist in dem den bxzenterraurn mit dem Saugölringraum verbindenden Kana eine Urossei angeordnet, durch die ein Druckgefalle zwischen beiden Räumen erzielt wird.
Mit Vorteil ist der 1 agerspalt zwischen der Gic.ihülse und der Exzenterwelle eng bemessen, derart, daß ein Druckgefäß zwischen Axialbohrung und dem Exzenterraum bewirkt wird. In einer bevorzug!, η Ausführungsform weist auch die das Druckmittel \, η der Axialbohrung zu den Gleithülsen führende R :■-dialbohrung eine Drosselstelle auf.
Die Erfindung liißt die verschiedensten Austu'irungsmöglichkeiten /u. zwei davon sind in Jn Zeichnungen wiedergegeben, und zwar zeigt
F i g. 1 den Schnitt durch eine Radialkolbenpumpe bei der das Druckmittel vom Einlaß über die Stniseile der Exzenterwelle in die Axialbohrung einstriin;;
Γ i g. 2 eine Raüialkolbenpumpe, bei der d.-\ Druckmittel zunächst an die Exzenterwellenkröpfungeleitet wird und dann radial nach innen zu in tin: Axialbohrung ström!.
Die Radialkolbenpumpen gemäß den F i g. 1 und . weisen ein aus den Teilen 1 α, 1 b, 1 c bzw. 1 d bcstehendes Gehäuse auf, in dem die Exzenterwelle 2 drehbar gelagert ist. Die Welle 2 wird in an sich be kannter Weise angetrieben und steht über Gleithülsen 3, 3 α, die auf ihr beweglich gelagert sind, mit den Kolben 4 in Verbindung. Diese Kolben sind im Gehäuseteil 1 b bzw. 1 rf in radiakr Richtung beweglich gelagert, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die unter der Rückstellkraft von nicht näher dargestellten Kuppelringen stehenden Kolben beim Vorlaufen in die radial äußere Stellung das Druckmittel in die ringförmige Drucksammelleitung 7 einfördern, aus der das Druckmittel dann über einen nicht näher dargestellten Auslaßstutzen ausströmt.
Die Exzenterwelle 2 weist eine Axialbohrung 10 auf, die sich von der saugseitigen Stirnfläche 11 der Welle 2 bis etwa in den Bereich der Gleithülsen 3 erstreckt. Die an dem saugseitigen Ende offene Axialbohrung 10 steht mit in der Exzenterwelle 2 vorgesehenen Radialbohrungen 13, 13 α in Verbindung, die am Wellenumfang in angefräste Flächen münden, von denen aus Spalte oder Zwischenräume 28 zwisehen den sich bewegenden Teilen 3, 3 α und 2 zum Saugölringraum 21 innerhalb des Gehäuses führen. Die Saugleitung 14 bzw. 14 α ist mit dem die saugseitige Stirnfläche 11 der Exzenterwelle! umgebenden Raum 15 verbunden, in die die Axialbohrung 10 der Welle 2 mündet.
Die Zylinderbohrungen 19, welche die Kolben 4 aufnehmen, stehen an der einen Seite mit der Druck-Sammelleitung 7 (über das zu dieser Leitung hin öffnende Rückschlagventil^) in Verbindung, an der anderen Seite sind sie mit dem Saugölringraum 21 verbunden. Die Radialbohrungen 13 münden in den Raum 22 zwischen der Exzenterwellen-Lagerbohrung und den Gleithülsen 3 α ein. Dieser Raum 22 steht über dem radialen Kanal 26, in den eine Drossel 27 eingebaut ist, mit dem Saugölringraum 21 in Verbindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentanspriiche:
1. Radialkolbenpumpe zur Förderung schmierfähiger Flüssigkeiten mit einer Exzenterwelle zum Antrieb der Kolben, bei der die Hubbewegung durch eine oder mehrere auf der Exzenterwelle gelagerte Gleithülsen auf die Kolben übertragen wird, wobei das angesaugte Fördermedium durch die teilweise axial durchbohrte Exzenterwelle und übcr die Schmierspalte der Glcithülsenlager, die durch Radialbohrungen mit der Axialbohrung in der Exzenterwelle verbunden sind, den Pumpenzylindern zugeführt wird, nach Hauptpatent 1 653 632, dadurch gekennzeichnet, daß in die von der schmierfähigen Flüssigkeit durchströmten Räume und Kanäle im Bereich zwischen Saugölringraum (21) und dem Raum (15) den Druck in den Lagerspalten beeinflussende Drosselstellen angeordnet sind.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Saugö!- ringraum (21) mit dem Raum (22) verbindenden Kanal (26) eine Drossel (27) angeordnet ist, durch die ein Druckgefälle zwischen beiden Räu- »5 men (21, 22) erzielt wird.
3. Radialko'benpumpe nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerspalt (28) zwischen den Gleithülsrn (3, Z a) und der Exzenterwclle (2) eng bemes-en ist. derart, daß ein Druckgefällc zwischen der Axialbohrung (10) und dem Raum (22) bewirkt wird.
4. Radialkolbenpumpe nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Druckmittel von der Axialbohrung (10) zu den Gleithülsen (3, 3 d) führenden Radialbohrungen (13, 13 α) eine Drosselstelle aufweisen.
DE1653636A 1967-06-22 1967-06-22 Radialkolbenpumpe Expired DE1653636C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034154 1967-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653636A1 DE1653636A1 (de) 1972-04-20
DE1653636B2 DE1653636B2 (de) 1973-07-05
DE1653636C3 true DE1653636C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=7558306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1653636A Expired DE1653636C3 (de) 1967-06-22 1967-06-22 Radialkolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3461809A (de)
JP (1) JPS5547226B1 (de)
BR (1) BR6896158D0 (de)
DE (1) DE1653636C3 (de)
ES (1) ES349422A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56501055A (de) * 1979-08-27 1981-07-30
US5683228A (en) * 1996-04-18 1997-11-04 Caterpillar Inc. Oil pump cavitation relief
DE102011082729A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Pumpenanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125034A (en) * 1964-03-17 Pump with radial cylinders
FR902097A (fr) * 1943-09-28 1945-08-17 Freins Hydrauliques Sa Des Pompe hydraulique
US2394285A (en) * 1944-07-27 1946-02-05 Bendix Aviat Corp Pump
US2612837A (en) * 1946-05-21 1952-10-07 American Eng Co Ltd Pump
US2693150A (en) * 1949-07-29 1954-11-02 Smith S Jacking Systems Ltd Pump
US2801596A (en) * 1953-04-02 1957-08-06 Sewell Ronald Percival Multi-cylinder pump
US2836120A (en) * 1954-09-14 1958-05-27 Navarro Miguel Variable capacity pump
US2818816A (en) * 1954-12-06 1958-01-07 Gen Motors Corp Radial piston pump
US2851952A (en) * 1957-06-27 1958-09-16 Lane Edwin Leonard Hydraulic pumps

Also Published As

Publication number Publication date
DE1653636B2 (de) 1973-07-05
ES349422A2 (es) 1969-09-16
JPS5547226B1 (de) 1980-11-28
BR6896158D0 (pt) 1973-04-12
US3461809A (en) 1969-08-19
DE1653636A1 (de) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775458A1 (de) Schmierung der Lager von Kolbenmotoren bzw.-pumpen
DE1703528C3 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
DE1939415B2 (de) Hochdruck-Flüssigkeitskolbenpumpe
DE102006035471A1 (de) Fluidpumpe mit einem Kolben und einer Nockenwelle
DE3233579C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE1703347A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2834966A1 (de) Hochdruck-kolbenpumpe
DE1653636C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE3233853A1 (de) Pumpe mit kolben und gleitdichtung
DE3631408A1 (de) Axialkolbenpumpe
EP0007109A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE2163456A1 (de) Elektro-hydraulischer Schrittmotor
DE4014636A1 (de) Rotationspumpe mit variablen foerdermengen und foerdereinrichtungen bei gleicher pumpendrehzahl und -drehrichtung
DE1912681A1 (de) Fluessigkeits-Pumpe oder Motor mit in radialen Bohrungen eines Rotors laufenden Kolben
DE2116619A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3332355C1 (de) Zylinderkolben-Anordnung für eine Kolbenmaschine
DE60216850T2 (de) Ansauganlage für Axialkolbenpumpe
DE2258302C2 (de) Hydraulische Axialkolbenpumpe
DE611232C (de) Einrichtung zur Achsschubentlastung an Kreiselpumpen
DE486798C (de) Brennstoffpumpe
DE328376C (de) Schmierpumpe
DE3500432A1 (de) Schnellaufende hochdruck-wasser-radialkolbenpumpe, insbesondere fuer den untertagebetrieb
DE1912440A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE837496C (de) Steurerschieber fuer Kolbenpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent