DE1939415B2 - Hochdruck-Flüssigkeitskolbenpumpe - Google Patents

Hochdruck-Flüssigkeitskolbenpumpe

Info

Publication number
DE1939415B2
DE1939415B2 DE1939415A DE1939415A DE1939415B2 DE 1939415 B2 DE1939415 B2 DE 1939415B2 DE 1939415 A DE1939415 A DE 1939415A DE 1939415 A DE1939415 A DE 1939415A DE 1939415 B2 DE1939415 B2 DE 1939415B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
piston rod
shoulder
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1939415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939415A1 (de
Inventor
Ryoji Ichikawa Chiba Uchiyama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maruyama Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Maruyama Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maruyama Manufacturing Co Ltd filed Critical Maruyama Manufacturing Co Ltd
Publication of DE1939415A1 publication Critical patent/DE1939415A1/de
Publication of DE1939415B2 publication Critical patent/DE1939415B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/122Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons the piston being free-floating, e.g. the valve being formed between the actuating rod and the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruck-Flüssigkeitskolbenpumpe mit einem Einlaß an einem Ende und einem Auslaß am anderen Ende jedes Pum-ρ-Zylinders und m.t einer am einen Zylinderende durch eine Dichtung hindurchgeführten Kolbenstange, die mit einem Antrieb für eine schnelle Hin- und Her· bewegung verbunden ist und in dem Zylinder außer dem Kolben ein auf ihr befestigtes Ventilteil trägt, wobei der Kolben eine einen freien Flüssigkeitsdurchlaß rings um die Kolbenstange bildende Axialbohrung mit einem wesentlich größeren Durchmesser als die Kolbenstange aufweist und in dem Zylinder ohne Befestigung an der Kolbenstange selbstzentrierend geführt ist, wobei weiterhin das Ventilteil an der Kolbenstange zwischen dem Kolben und dem Flüssigkeitseinlaß befestigt ist und der Kolben einen bei Anlage an dem Ventilteil den Flüssigkeitsdurchfluß durch die Axialbohrung sperrenden Ventilsitz aufweist, und wobei an der Kolbenstange ferner ein einen freien Flüssigkeitsdurchfluß zwischen der Kolbenbohrung und dem Zylinderauslaß zumindest teilweise verhinderndes Anschlußstück in einem für eine anschlagbegrenzte Längsbewegung der Kolbenstange gegenüber dem Ventilsitz ausreichenden Abstand angebracht ist
Eine derartige Pumpe ist aus der GB-PS 1 07 530 bekannt bei der sich jedoch ein starker Verschleiß der dichtenden Teile bei der Kolbenabdichtung ergibt
ίο Ferner ist aus dem DT-Gbm 19 56 183 eine Differential-Kolbenpumpe bekannt bei der ein als Kolbenmanschette dienender Nutring am Kolbenkopf derart eingepaßt ist daß er gegenüber diesem vollständig festliegt so daß durch diese Anordnung keine Verschleiß-
minderung erreicht werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kolbenpumpe der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß der Verschleiß der dichtenden Teile möglichst stark verringert wird.
zo Disse Aufgabe wird dadurch gelöst daß der Kolben aus einem die Axialbohrung und den Ventilsitz bildenden starren Kolbenkörper mit einer äußeren Ringschulter und einer dieser benachbarten Ringnut besteht und eine elastisch nachgiebige Kolbenmanschette mit
*5 einer im wesentlichen zylindrischen Wandung trägt die sich von der Schulter aus entlang des Kolbens erstreckt und gegen die Zylinderinnenseite dichtend anliegt wobei die Innenfläche der Kolbenmanschelte mit geringem Abstand vom Kolben angeordnet ist und unter
dem am Zylinderauslaß herrschenden hohen Flüssig keitsdruck steht und daß die ringförmige Kolbenmanschette in der Ringnut mittels eines Innenwulstes gehalten ist welcher an der Schulter des Kolbenkörpers anliegt und bei jedem Druckhub durch die Schulter in
Richtung auf den Zylinderauslaß bewegt wird.
Die Kolbenmanschette ist also auf dem Kolben mit einem gewissen Spiel angeordnet so daß sie sich derart einstellen kann, daß an der gesamten Umfangswandung der Kolbenmanschette derselbe äußere Druck herrscht.
Dadurch, daß die Innenwandung der Kolbenmanschette mit geringem Abstand vom Kolben angeordnet ist, kann der am Auslaßende des Zylinders angreifende hohe Flüssigkeitsdruck an der Innenwandung der Manschette angreifen. Je nachdem, in welcher Stellung sich der Kolben befindet, bewirkt der Flüssigkeitsdruck eine geringfügige Bewegung der Manschettenwandung, wobei sich möglicherweise der Innenwulst in der Ringnut leicht anhebt. Durch diese Nachstellbewegung der Kolbenmanschette wird gewährleistet daß die Manschette an der Wandung des Zylinders an ihrem gesamten Umfang mit im wesentlichen gleichem Druck anliegt. Einerseits kann sich der Kolben in Querrichtung im Zylinder frei einstellen, während andererseits die Kolbenmaschine auf dem Kolben in geringem Ausmaß beweglieh ist, so daß sie sich ihrerseits einstellen kann. Hierdurch ist der Verschleiß an der Kolbenmanschette, die an beiden Seiten in dem Zylinder geschmiert ist, minimal und um den ganzen Manschettenumfang gleichmäßig. Da jeglicher Verschleiß an der Kolbenmanschette entlang der äußeren Zylinderangriffsoberfläche auftritt, kann trotz des Verschleißes kein Lecken eintreten.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Pumpe, F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen der Arbeitszylinder der Pumpe und
F i g. 3 einen gegenüber F i g. 2 vergrößerten Teil-
schnitt durch einen der Pumpenzylinder.
Die Hochdruckpumpe ist allgemein mit 10 bezeichnet und hat einen Pumpenständer U sowie ein die Antriebswelle 13 enthaltendes Kurbelwellengehäuse IZ Die Antriebswelle 13 kann an einen mit hoher Drehzahl umlaufenden Motor, wie z. B. einen Elektromotor, angeschlossen seia Vorzugsweise wird die Antriebswelle 13 mit etwa 525 bis 810 Umdrehungen pro Minute angetrieben. Die Antriebswelle 13 enthält einen Kurbelwellenteil 13a mit Antriebspleueln 14, die mit KoI-benstangen 15 i$i jedem der Pumpenzylinder 16a, 166 und 16c verbunden sind. Die Kolbenstangen 15 erstrekken sich durch Dichtungen 17 und durch den Flüssigkeitseinlaßverteiler 18 in einen entsprechenden Zylinder, wie z. B. in den in F i g. 3 dargestellten Pumpenzylinder 16a. Der Flüssigkeitseinlaßverteiler bzw. die Einlaßsammelkammer 18 trägt einen Gewinde-Anschlüßstutzen 18a für die Verbindung mit einem Einlaßrohr oder -schlauch für die Flüssigkeitszufuhr zu der Pumpe. Jeder Zylinder 16a, 16b und 16c hat eine Zylinderwan- to dung oder Zylinderbüchse 19. die an ihren beiden Enden identisch ausgebildet und an jedem Ende mit einer Nut 19a für den Dichtring 20 versehen ist Die beiden entgegengesetzten Enden der Zylinderwandung oder Zylinderbüchse 19 sind durch die Dichtringe 20 mit der Einlaßsammeikammer 18 und mit einem Auslaß-Paßstück 21 abgedichtet, die beide das entsprechende Ende der Zylinderbüchse teleskopisch aufnehmen. Das Auslaß-Paßstück 21 hat eine abgesetzte Ringoberfläche 21a mit einer Dichtringnut 22 für den Dichtring 23, der am Innenumfang der Auslaßsammeikammer 24 anliegt. Die Auslaßsammeikammer 24 hat an jedem Pumpenzylinder eine Innenschulter 24a, an der der Flansch 25a des Fedenviderlagers 25 anliegt Der Flansch 25a liegt außerdem an dem Ende des Auslaß-Paßstückes 21 an und drückt das Auslaßpaßstück 21 und die Zylinderwandung oder Zylinderbüchse 19 unter dem Einfluß von in F i g. 1 zu erkennenden außenliegenden Zugankern oder -bolzen 26 gegen die Einlaßsammeikammer 18.
Das Auslaßpaßstück 21 hat auch einen endseitigen Ventilsitz 27, der dem Rückschlagventil 28 gegenüberliegt, das normalerweise unter der Kraft der von dem Widerlager 25 gehaltenen Feder Ά an dem Ventilsitz 27 anliegt. Wird unter Druck stehende Flüssigkeit durch das Auslaß-Paßstück 21 zugeführt so hebt sich das Ventilteil 28 von seinem Sitz ab und läßt die Flüssigkeit durch das Federwiderlager 25 und durch die Auslaßsammeikammer 24, die ihrerseits an dem Stutzen 246 mit einem Schlauch und einem Ansatzrohr verbunden ist, austreten.
Jede der Kolbenstangen 15 hat einen im Durchmesser verringerten Endabschnitt 30 und eine angrenzende Schulterfläche 31 mit einem austauschbaren Ventilteil 32, das normalerweise fest gegen die Schulter 31 gedrückt wird. Eine Haltehülse 33 umschließt den im Durchmesser verringerten Abschnitt 30 der Kolbenstange und klemmt das Ventilteil 32 in fester Lage fest. An dem Kolbenstangenabschnitt 30 ist auch eine durchbrochene Scheibe 34 montiert und hält die Hülse 33 auf dem Abschnitt 30 in einer festen Lage. Das Ende des Kolbenstangenabschnittes 30 trägt ein Gewinde, und eine Mutter und eine Unterlegscheibe 35 klemmen die durchbrochene Scheibe 34 in stationärer Lage derart gegen die Hülse 33, daß das Ventilteil 32 in seiner festen Lage gehalten wird.
Die Kolbenstange 15 trägt einen Kolben 36 mit einem Kolbenkörper 37, der an einem Ende 37a zur
Bildung eines Ventilsitzes für das Ventilteil 32 flach geschliffen ist Der Kolbenkörper 37 hat eine innenliegende Axialbohrung 38, die in ihrem Durchmesser beträchtlich größer als der Außendurchmesser der Hülse 33 ist und einen erweiterten Strömungsdurchlaß 38a durch den Kolben bildet
Der Kolbenkörper 37 hai auch eine gegen die Auslaßsammelkammer 24 nach vorn weisende Schulterfläche 376 und eine danebenliegende Ringnut 37c die die elastische Kolben-Dichtungsmanschette 39 lösbar festhält
In der in F i g. 3 gezeigten Stellung bewegt sich der Kolben 36 in Richtung des Pfeiles A vorwärts, wobei das Ventilteil 32 an dem Ventilsitz 37a des Ventilkörpers 37 anliegt und dadurch Flüssigkeit nach vorn durch die Auslaßsammeikammer 24 hinausdrückt
Unter den meisten Bedingungen ist keine Verengung oder kein Rückschlagventil an der Einlaßseite erforderlich. Der Kolben 36 bewegt sich in dem Pumpenzylinder vorwärts, bis die Manschette 39 die in F i g. 3 zu erkennende gestrichelte Stellung B erreicht. Wenn die Bewegungsrichtung der Kolbenstange 15 danach wechselt wird das Ventilteil 32 durch die Kolbenstange von dem Ventilsitz 37a an dem Kolbenkörper wegbewegt, so daß ein Flüssigkeitsstrom durch den Durchlaß 38 und durch die öffnungen der Scheibe 34 hindurchtreten kann. Das Ventilteil 28 wird dann wieder auf seinen Sitz gedrückt, so daß bei der Bewegung der Kolbenstange in der zu dem Pfeil A entgegengesetzten Richtung Flüssigkeit durch den Durchlaß 38a und in den Raum vor dem Kolben 36 hindurchströmt.
Es ist zu erkennen, daß der Kolben 36 gegenüber der Kolbenstange 15 in Querrichtung frei bewegbar ist und eine völlig konzentrische Lage in der Zylinderbüchse 19 einnehmen kann, so daß der Verschleiß an der Kolbenmanschette so gering wie nur irgend möglich gehalten wird.
Während des normalen Betriebes der Pumpe ist Flüssigkeit auf beiden Seiten des Kolbens 36 vorhanden, und daher wird der Kolben bei seiner Hin- und Herbewegung in dem Zylinder durch die Flüssigkeit vollständig geschmiert.
Beim Kolbenrückhub ist die Bewegung des Kolbens auf die in gestrichelten Linien eingezeichnete Stellung C die die Lage der Kolbenmanschette zeigt, begrenzt. Es ist besonders darauf hinzuweisen, daß die Gesamtlänge des Kolbenhubes geringer ist als die halbe Länge der Zylinderwandung oder Zylinderbüchse 19, und daß dieser Kolbenhub auf ein Ende der Zylinderbüchse begrenzt ist. Dadurch tritt jeglicher Verschleiß auch nur in diesem einen Ende der Zylinderbüchse auf. Die Zylinderbuchse kann umgedreht und mit vertauschten Enden wieder in einer vollständig neuen Arbeitsstellung montiert werden, so daß die Zylinderbüchse 19 in sich im wesentlichen ein vollständiges Austauschteil bildet.
Ebenso ist das Ventilteil oder die Scheibe 32 an beiden Seiten flach ausgebildet und geschliffen, so daß sie, falls an ihrer Oberfläche ein Verschleiß auftritt, lediglich an der Kolbenstange 15 umgedreht zu werden braucht, um eine gänzlich neue Ventilfläche zu bilden, die bei normalem Betrieb mit der Sitzfläche 37a zusammenwirkt
Es versteht sich, daß die Kurbelwelle 13a verschiedene winkelmäßig gegeneinander versetzte Kurbelzapfen aufweist, so daß die drei Zylinder der in F i g. 1 dargestellten Pumpe in ihrem Arbeitsablauf voneinander um jeweils etwa 120° phasen versetzt sind. Die Innenbohrung der Zylinderbüchse oder Zylinderwandung 19
kann einen Durchmesser von etwa 2 cm haben, und die Pumpe wird dann etwa 9 bis 13,5 l/min unter einem Druck von etwa 45 kg/cm2 fördern. Da der Kolben 36 frei gegenüber der Kolbenstange 15 angeordnet ist, ist die Ventilarbeit zwischen Ventilteil 32 und Ventilsitz 37a ein mechanischer Arbeitsvorgang, der auch nicht von Federn oder von einer Saugwirkung, wie bei den meisten Pumpen, abhängig ist.
Die Kolbenmanschette 39 hat durch die Selbstzentrierung des Kolbens 36 und die vordere und rückwärtige Schmierung in dem Zylinder eine erhöhte Lebensdauer ohne merkbaren Verschleiß. Ferner sind der Kolben 36 und die Manschette 39 frei drehbar, so daß der Kolben in dem Zylinder bei der Pumparbeit der Linie des geringsten Widerstandes folgen kann. Die Kolbenmanschette ist während des Einlaßhubes, d. h. also entgegen der Richtung des Pfeiles A, selbstspülend. Es hat sich gezeigt, daß bei einem Verschleiß an der Koibenmanschette der Verschleiß eher entlang der ganzen äußeren Zylinderwandung der Manschette auftritt als an irgendeiner besonderen Stelle. Ein derartiger Verschleiß ist minimal und beeinträchtigt nicht die Wirksamkeit der Pumpe im Betrieb.
Die Dichtung 17, die eine Hin- und Herbewegung der Kolbenstange 15 zuläßt, ist durch die Flüssigkeit bei den in dem Zylinder herrschenden Einlaßdrücken geschmiert. Die Kolbenstange 15, 30 ist stets vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht, und als Folge davon ist für eine sehr angemessene Schmierung zwischen der Kolbenstange und der Dichtung 17 an der dem Zylinder zugewandten Dichtungsseite gesorgt. Das Pumpen-S gehäuse weist unmittelbar neben der Dichtung 17 und für jeden der Pumpenzylinder eine Schmiermittelwanne oder -mulde 40 auf, die eine ausreichende Schmiermittelmenge, wie z. B. Leichtöl, enthält. Ein ringförmiger Dochtschmierer 41 aus Filz oder ähnlichem Material ist an der Kolbenstange 15, 30 unmittelbar neben der Dichtung 17 in einer losen Sitzanordnung angebracht, so daß die Stange frei hindurchgleiten kann. Der Dochtschmierer 41 hat ein von seinem Ringteil in das Schmiermittel hinabragendes Dochtstück, welches das Schmiermittel aus der Schmiermittelwanne oder -mulde 40 nach oben ansaugt zur Schmierung der Stange 15,30 unmittelbar neben der Dichtung 17 und außerhalb des Zylinders. Somit wird der Stange 15, 30 an beiden Seiten der Dichtung 17 Schmiermittel zugeführt.
Der Dochtschmierer 41 wird in der gewünschten Lage und in der Schmiermittelmulde oder -wanne 40 durch Innenschultern an einem Rohrstück 43, das auch die Dichtung 17 an Ort und Stelle hält, festgehalten.
Infolge der Schmierung beider Seiten der Dichtung 17 ist die zu erwartende Lebensdauer dieser Dichtung um ein Vielfaches gesteigert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hochdruck-Flüssigkeitskolbenpumpe mit einem Einlaß an einem Ende und einem Auslaß am anderen Ende jedes Pumpenzylinders und mit einer am einen Zylinderende durch eine Dichtung hindurchgeführten Kolbenstange, die mit einem Antrieb für eine schnelle Hin- und Herbewegung verbunden ist und in dem Zylinder außer dem Kolben ein auf ihr befestigtes Ventilteil trägt, wobei der Kolben eine einen freien Flüssigkeitsdurchlaß rings um die Kolbenstange bildende Axialbohrung mit einem wesentlich größeren Durchmesser als die Kolbenstange aufweist und in dem Zylinder ohne Befestigung an der Kolbenstange selbstzentrierend geführt ist, wobei weiterhin das Ventilteil an der Kolbenstange zwischen dem Kolben und dem Flüssigkeitseinlaß befestigt ist und der Kolben einen bei Anlage an dem Ventilteil den Flüssigkeitsdurchfluß durch die Axialbohrung sperrenden Ventilsitz aufweist, und wobei an der Kolbenstange ferner ein einen freien Flüssigkeitsdurchfluß zwischen der Kolbenbohrung und dem Zylinderauslaß zumindest teilweise verhinderndes Anschlagstück in einem für eine anschlagbegrenzte Längsbewegung der Kolbenstange gegenüber dem Ventilteil ausreichenden Abstand angebracht ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (36) aus einem die Axialbohrung
    (38) und den Ventilsitz (37a) bildenden starren Kolbenkörper (37) mit einer äußeren Ringschulter (376) und einer dieser benachbarten Ringnut (37c) besteht und eine elastisch nachgiebige Kolbenmanschette
    (39) mit einer im wesentlichen zylindrischen Wandung trägt, die sich von der Schulter (376) aus entlang des Kolbens erstreckt und gegen die Zylinderinnenseite dichtend anliegt, wobei die Innenfläche der Kolbenmanschette (39) mit geringem Abstand vom Kolben angeordnet ist und unter dem am Zylinderauslaß herrschenden hohen Flüssigkeitsdruck steht, und daß die ringförmige Kolbenmanschette in der Ringnut (37c) mittels eines Innenwulstes gehalten ist, welcher an der Schulter (37ö) des Kolbenkörpers (37) anliegt und bei jedem Druckhub durch die Schulter in Richtung auf den Zylinderauslaß bewegt wird.
DE1939415A 1968-09-03 1969-08-02 Hochdruck-Flüssigkeitskolbenpumpe Withdrawn DE1939415B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75685268A 1968-09-03 1968-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1939415A1 DE1939415A1 (de) 1970-07-02
DE1939415B2 true DE1939415B2 (de) 1975-09-04

Family

ID=25045329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939415A Withdrawn DE1939415B2 (de) 1968-09-03 1969-08-02 Hochdruck-Flüssigkeitskolbenpumpe
DE6930659U Expired DE6930659U (de) 1968-09-03 1969-08-02 Hochdruck-kolbenpumpe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6930659U Expired DE6930659U (de) 1968-09-03 1969-08-02 Hochdruck-kolbenpumpe.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3558244A (de)
CA (1) CA920428A (de)
DE (2) DE1939415B2 (de)
FR (1) FR2017246A1 (de)
GB (1) GB1260190A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236682A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Hochdruckpumpe mit Überströmmanschette

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652188A (en) * 1970-06-01 1972-03-28 Maruyama Mfg Co High pressure pump
US3809508A (en) * 1971-12-06 1974-05-07 Maruyama Mfg Co Pump
US3800541A (en) * 1972-09-12 1974-04-02 Caterpillar Tractor Co Brake master cylinder cup seal with valve
US3849032A (en) * 1973-07-02 1974-11-19 Perfect Pump Co High pressure reciprocating pump
JPS53139204A (en) * 1977-05-12 1978-12-05 Shikutani Kk Horizontal type plunger pump
US4247266A (en) * 1979-02-16 1981-01-27 Vapor Corporation Fluid pump drive system
EP0027616B1 (de) * 1979-10-19 1983-06-22 Mannesmann Demag Kunststofftechnik Zweigniederlassung Der Mannesmann Demag Aktiengesellschaft Rückströmsperre am Schneckenkopf von Schneckenspritzgiessmaschinen
US4377180A (en) * 1980-11-10 1983-03-22 Component Manufacturing & Design, Inc. Non-return valve for plastic injection molding
US4676724A (en) * 1981-10-08 1987-06-30 Birdwell J C Mud pump
GB8414788D0 (en) * 1984-06-09 1984-07-11 Macmillan D Fluid pumping apparatus
EP0589541B1 (de) * 1988-12-21 1998-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckvorrichtung mit Druckkopfabdeckung
WO1991011615A1 (en) * 1990-01-24 1991-08-08 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky I Proektno-Konstruktorsky Institut Neftyanogo Mashinostroenia Piston pump
US5755251A (en) * 1995-11-28 1998-05-26 Gp Companies, Inc. Full flow pressure trap unloader valve
FR2953566B1 (fr) 2009-12-08 2012-03-09 Laurence Technologies Sa Pompe a piston et installation de traitement d'eau equipee d'une telle pompe
US8590614B2 (en) 2011-05-03 2013-11-26 Halliburton Energy Services, Inc. High pressure stimulation pump
EP3478967B1 (de) * 2016-06-30 2021-04-21 Graco Minnesota Inc. Kolbenpumpe und dichtungsring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236682A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Hochdruckpumpe mit Überströmmanschette

Also Published As

Publication number Publication date
GB1260190A (en) 1972-01-12
DE6930659U (de) 1974-02-21
DE1939415A1 (de) 1970-07-02
FR2017246A1 (de) 1970-05-22
CA920428A (en) 1973-02-06
US3558244A (en) 1971-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939415B2 (de) Hochdruck-Flüssigkeitskolbenpumpe
EP1760312B1 (de) Hochdruckpumpe
DE3511608A1 (de) Luftkompressor
DE4331910C2 (de) Hubkolben-Strömungsmittelpumpe
CH620020A5 (de)
DE3401998C2 (de)
DE2515229A1 (de) Pumpe, z.b. kolbenpumpe fuer hydraulische duesenwebstuehle, pumpe mit rotationsteilen zur foerderung von fluessigkeiten und dergleichen
DE657287C (de) Einrichtung zur Erzielung einer Durchlaufschmierung fuer Kolbenkraftmaschinen
CH652805A5 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben.
DE10330757A1 (de) Exzentertriebwerk für volumetrisch wirkende Pumpen oder Motoren
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE3402685C2 (de) Selbsttätige Entlüftungsvorrichtung für nicht selbstansaugende Flüssigkeitspumpen
DE1653636C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE1088182B (de) Verdichter, insbesondere Luftverdichter
DE1254904B (de) Regeleinrichtung zur Dosierung von fluessigem Kraftstoff fuer eine Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung in Abhaengigkeit von der Menge der Verbrennungsluft
DE2847335C2 (de)
DE962768C (de) Durch Druckluft angetriebene Kolbenpumpe
DE2537742A1 (de) Schmiervorrichtung einer kolbenbrennkraftmaschine
DE3332355C1 (de) Zylinderkolben-Anordnung für eine Kolbenmaschine
DE948457C (de) Einrichtung zum Schmieren von Laufbahnen, insbesondere der Zylinderlaufbahnen von Brennkraftkolbenmaschinen
DE19706994A1 (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe mit Schmiermechanismus und Ventilplatte
DE735766C (de) Zahnradpumpe zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennkraftmaschinen
DE521495C (de) Fluessigkeitsfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Kuehleinrichtungen von Automobilmotoren o. dgl.
DE1426090C (de) Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
AT74480B (de) Pumpe mit durch einen Exzenter bewegten kreisenden Kolben.

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal