DE1088209B - Wehrkran - Google Patents

Wehrkran

Info

Publication number
DE1088209B
DE1088209B DEM36907A DEM0036907A DE1088209B DE 1088209 B DE1088209 B DE 1088209B DE M36907 A DEM36907 A DE M36907A DE M0036907 A DEM0036907 A DE M0036907A DE 1088209 B DE1088209 B DE 1088209B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weir
crane
legs
load
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM36907A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Degenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM36907A priority Critical patent/DE1088209B/de
Publication of DE1088209B publication Critical patent/DE1088209B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries

Description

DEUTSCHES
Wehrkrane dienen dazu, Lasten, insbesondere einzubauende Bauteile über das Wehr einer Wasserkraftanlage und an der Seitenwand des Wehres vorbeizutransportieren. Bei den bekannten Wehrkranen besteht die Kranbrücke für die Laufkatze aus zwei Trägern, die von zwei mit ihrer Ebene senkrecht zur Kranbrücke angeordneten zweibeinigen Portalen getragen werden. Die Laufkatze läuft zwischen den beiden Trägern der Kranbrücke, welch letztere nach beiden Seiten über die auf der Wehrkrone fahrbaren Portale hinausragt. Durch diese Ausbildung ist es möglich, daß eine außerhalb der Wehrkrone oder von der Wehrkrone aufgenommene Last über die Kante der Wehrkrone hinausgefahren und an der Seitenwand des Wehres vorbei abgelassen werden kann.
Erfindungsgemäß läßt sich ein Wehrkran mit gleich guten Betriebseigenschaften, bei dem nur zwei Beine und nur ein Kranträger erforderlich sind, dadurch verwirklichen, daß die Kranbrücke für die Laufkatze aus nur einem drehsteif ausgebildeten Kastenträger besteht, der von zwei seitlich von der Trägermitte angeordneten Beinen getragen wird und in an sich bekannter Weise von einer Laufkatze mit seitlich des Trägers liegendenLastaufnahmemitteln befahren wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß sich die Mitten der Beine an der einen Seite und die Lastaufnahmemittel an der anderen Seite der Trägermitte befinden.
Besonders vorteilhaft erweist sich diese Bauart dann, wenn zwei Wehrkrane auf einem Wehr zusammenarbeiten. In diesem Falle wird die Tragkraft eines Trägers nur für die Hälfte der vorkommenden Höchstlast bemessen. Lasten, die dieses Gewicht überschreiten, werden von beiden Kranen gleichzeitig transportiert. Hierbei ist es aber bei den Wehrkranen der bisherigen Bauart nicht möglich, die Last von der Mitte der Wehrkrone in einem Zug bis über die Kante der Wehrkrone hinauszufahren, da hierbei die Portalbeine hindernd im Wege stehen. Ebenso können mit einem Wehrkranpaar der bisherigen Bauart sperrige Lasten, die die Breite des Portales überschreiten, entweder nur innerhalb oder außerhalb des Raumes zwischen den beiden Portalen eines Wehrkranes transportiert werden.
Diese Nachteile der Wehrkranpaare bisheriger Bauart können in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens dadurch vermieden werden, daß zwei zusammenarbeitende Wehrkrane der erfindungsgemäßen Bauart spiegelbildlich zueinander angeordnet werden.
In der Zeichnung ist ein Vergleich der bisherigen Ausführungen mit der erfmdungsgemäßenAusführung gegeben. Es stellen dar
Fig. 1 die Ansicht eines Wehrkranpaares bisheriger Bauart in Richtung der Wehrkrone gesehen,
Anmelder:
Maschinenfabrik
Augsburg-Nürnberg A. G.,
Zweigniederlassung,
Nürnberg, Katzwanger Str. 101
Dipl.-Ing. Heinrich Degenhardt, Nürnberg,
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 2 das Wehrkranpaar nach Fig. 1 quer zur Wehrkrone gesehen,
Fig. 3 die Ansicht eines erfindungsgemäßen Wehrkranpaares in Richtung der Wehrkrone gesehen,
Fig. 4 das Wehrkranpaar nach Fig. 3 quer zur Wehrkrone gesehen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung (Fig. 3 und 4) besteht die Kranbrücke 1 aus einem einzigen drehsteif ausgebildeten Kastenträger, der von den beiden seitlich angeordneten Beinen 2 getragen wird. Die Laufkatze 3 ist auf der Kranbrücke 1 so angeordnet, daß die Lastaufnahmemittel 4 an der Seite der Kranbrücke 1 vorbeigeführt sind, die der Mitte der Beine 2 gegenüberliegt. Um eine gute Standsicherheit zu erhalten, sind die Füße 5 der Beine 2 dabei so ausgebildet, daß ihre Laufräder 6 symmetrisch zur Last liegen. Zum Wetterschutz ist oben an den Beinen 2 ein Dach 7 angebracht.
Die beiden auf einem Wehr arbeitenden Krane sind, wie in Fig. 4 dargestellt, spiegelbildlich zueinander angeordnet. Es ergibt sich hierdurch ein überdachter Arbeitsraum, wobei eine schwere oder sperrige, an den Lastaufnahmemitteln 4 beider Krane hängende Last ungehindert von den einen Enden der Kranbrükken bis zu ihren anderen Enden gefahren werden kann.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Wehrkran, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kranbrücke (1) für die Laufkatze (3) aus nur einem drehsteif ausgebildeten Kastenträger be-
009 589/120
steht, der von zwei seitlich von der Trägermitte angeordneten Beinen (2) getragen wird und in an sich bekannter Weise von einer Laufkatze (3) mit seitlich des Trägers (1) liegenden Lastaufnahmemitteln (4) befahren wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß sich die Mitten der Beine (2) an der einen Seite und die Lastaufnahmemittel (4) an der anderen Seite der Trägermitte befinden.
2. Wehrkran nach Anspruch 1, der mit einem anderen Wehrkran nach Anspruch 1 auf einem Wehr arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß er spiegelbildlich zu dem anderen Wehrkran angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 286 704, 320 101.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM36907A 1958-03-06 1958-03-06 Wehrkran Pending DE1088209B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM36907A DE1088209B (de) 1958-03-06 1958-03-06 Wehrkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM36907A DE1088209B (de) 1958-03-06 1958-03-06 Wehrkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088209B true DE1088209B (de) 1960-09-01

Family

ID=7302696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM36907A Pending DE1088209B (de) 1958-03-06 1958-03-06 Wehrkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088209B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318264A1 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 Daniel A. Hanafin Container-Verladekran
NL1010840C2 (nl) * 1998-12-18 2002-10-10 Presign B V Inrichting voor het overslaan van goederen, meer in het bijzonder van op pallets geladen goederen.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286704C (de) *
DE320101C (de) * 1920-04-14 Friedrich Edelmann Verladebruecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286704C (de) *
DE320101C (de) * 1920-04-14 Friedrich Edelmann Verladebruecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318264A1 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 Daniel A. Hanafin Container-Verladekran
NL1010840C2 (nl) * 1998-12-18 2002-10-10 Presign B V Inrichting voor het overslaan van goederen, meer in het bijzonder van op pallets geladen goederen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303848A1 (de) Brueckenkran in einem abteil einer arbeitsgasturbine
DE4034053C2 (de)
DE1088209B (de) Wehrkran
DE3512449A1 (de) Vorrichtung zur winkligen verlagerung und/oder zum bewegen einer an seilen aufgehaengten last
DE2503566A1 (de) Turm, insbesondere fuer hebezeuge
DE558263C (de) Aufhaengung und Fuehrung der zur Aufnahme der Last dienenden, an gespreizten Hubseilpaaren haengenden Traverse eines Kranes
DE102008045868A1 (de) Vorrichtung für Geradebewegung
DE475734C (de) Hafenkran
DE2222030A1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge und andere lasten mit zwei saeulen und daran gefuehrten antreibbaren hubwagen
DE2811614C2 (de) Traggestell für den Achskörper eines Fahrgeschäfts
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
DE734404C (de) Biegungssteife Verbindung der Traeger von Schwimmbruecken
DE956798C (de) Fahrbarer Auslegerportalkran mit gelenkig angeordneter Seitenstuetze
DE1129269B (de) Kranausleger
DE699407C (de) Kran mit grosser Spannweite
DE903371C (de) Zweischienenlaufkatze
DE674424C (de) Verladebruecke
DE836657C (de) Bewegliche Bruecke
DE1531171C (de) Laufkatzenkran mit Schlepp katzen Laufkatze
DE7224013U (de) Hebebühne, insbesondere Kraftfahrzeughebebühne
DE875859C (de) Zerlegbares Mehrfach-Hebegeraet
AT229531B (de) Schwerlastkran, insbesondere Schwerlastgießlaufkran
DE2926536C2 (de) Drehkran
DE1938831U (de) Zweischienenlaufkatze fuer laufkrane, verladebruecken u. dgl.
DE3140704A1 (de) Vorrichtung zum festhalten und sichern von hublasten an aufrechtstehenden masten oder spannseilen